Antisemitismus-Debatte: Verfehlte Empörung

Bundeskanzler Olaf Scholz betont die deutsche Empfindlichkeit bei Antisemitismus. Dabei verkennt er, wer davon wirklich betroffen ist.

Olaf Scholz sitzt mit Knopf im Ohr vor einer Deutschlandflagge während der Pressekonferenz am 16. August

Olaf Scholz: Irritierter Blick während der Pressekonferenz mit Mahmoud Abbas Foto: Reuhl/Fotostand/imago

Peinlich war's anzusehen, wie Bundeskanzler Olaf Scholz diese Woche neben Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas stand, als der bei einer Pressekonferenz ernsthaft behauptete, Israel habe bis heute in den palästinensischen Gebieten „50 Holocausts“ begangen. Scholz guckte etwas irritiert, schüttelte dann aber doch noch Abbas' Hand. Ja, klar, die Juden von heute sind die Nationalsozialisten von damals. Kennt man schon, spätestens seit der diesjährigen documenta, wo das später abgehängte Agitprop der indonesischen Künstlergruppe Taring Padi Juden als Blutsauger mit SS-Runen am Hut zeigte.

Hinterher hat er sich ja quasi für sein Schweigen entschuldigt, unser Kanzler. Seine Haltung nachgereicht. Dafür muss man in Deutschland fast dankbar sein. „Gerade für uns Deutsche ist jegliche Relativierung des Holocaust unerträglich und inakzeptabel“, verlautete Scholz. Moment mal, wenn Antisemitismus gerade für die Deutschen so unerträglich ist, dann frage ich mich, ob ich mir die Diskussionen der letzten Wochen über die Documenta eigentlich eingebildet habe? Aber dazu gleich mehr. Holen wir uns lieber nochmal in Erinnerung, was Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter des Bundes, zu sagen hatte. Der meinte es zwar gut, verfehlte das Ziel aber auch ganz knapp. Durch seine Holocaust-Relativierung habe Abbas jegliche Sensibilität „gegenüber uns deutschen Gastgebern vermissen lassen“, sagte Klein.

Fällt Ihnen was auf? Scholz und Klein stellen gleichermaßen die Deutschen ins Zentrum ihrer Empörung. Man möchte einmal nachfragen, ob die beiden nicht verstanden haben, wer tatsächlich unter Holocaustrelativierungen und Antisemitismus leidet? Zum Mitschreiben: Es sind Jüdinnen und Juden.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.

Die Deutschen feiern sich ja selbst gerne dafür, wie super sie die Vernichtung von 6 Millionen Juden aufgearbeitet haben. Die Verletzung darüber, dass sich Abbas im Täterland so äußert, wie man es nur von einem Mann erwarten kann, der schon in seiner Dissertation vor 40 Jahren den Holocaust relativierte, muss wirklich tief sitzen.

Sich selbst als vorbildlich, als Weltmeister der Erinnerung an die Shoa zu begreifen, ist bis heute ein zentrales Element des deutschen Selbstverständnisses. Der Glaube an eine tatsächliche Aufarbeitung der NS-Vergangenheit sei „nicht weniger als die größte Lüge der Bundesrepublik“, schrieb Samuel Salzborn, Politikwissenschaftler und Antisemitismusbeauftragter des Landes Berlin, treffend in seinem Buch „Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern“. Sein Kollege Felix Klein müsste es eigentlich besser wissen.

Erneuter Antisemitismus-Vorwurf bei der documenta

Das alles fällt natürlich sehr unglücklich in eine Zeit, in der sich genug andere in Deutschland als Volldeppen in Sachen Antisemitismuserkennung erwiesen haben und zeigen, dass hier eben gar nix super läuft und der Weltmeistertitel noch sehr weit weg ist. Erst diese Woche tauchte schon wieder eine antisemitische Karikatur auf der documenta auf. Und erneut sind die Urheber des „Kunstwerks“ Taring Padi, deren Werk den Auftakt gemacht hatte in der Reihe Antisemitismus-in-der-Kunst-der-nicht-zu-übersehen-ist-und-doch-niemanden-interessiert.

Ein Triptychon zeigt diesmal mehrere Personen mit Geldsäcken. Einen davon mit langer Nase, wulstigen Lippen und hämischem Grinsen, auf dem Kopf eine Kippa, die abgeklebt war. So berichtet es das Junge Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, das es entdeckt hatte. Mal wieder wollte die künstlerische Leitung der documenta „keinerlei antisemitische Bildsprache“ verzeichnen können. So gut funktioniert das mit dem deutschen Antisemitismusradar.

Ein entschiedener Einsatz gegen Antisemitismus ist keine Selbstverständlichkeit in Deutschland. Die Frage ist, wann Weltmeisterdeutschland sich darüber empören wird.

Hinweis: Die künstlerische Leitung der documenta fifteen, das indonesische Kollektiv ruangrupa, hat mittlerweile mit einer ausführlichen Kontextualisierung auf den Vorwurf reagiert. Demnach handele es sich bei der Kopfbedeckung des Grinsenden auf dem Holzschnitt „nicht um die Darstellung einer jüdischen religiösen Kopfbedeckung“. Die überarbeitete Figur auf dem Bild von Taring Padi zeige vielmehr eine klassische und weit verbreitete indonesische Kopfbedeckung: die „kopiah“ oder „peci“ in Bahasa Indonesia.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Redakteurin für Gesellschaft im Ressort taz zwei. Schreibt über postsowjetische Migration, jüdisches Leben und Antisemitismus sowie Osteuropa. Axel-Springer-Preis für jungen Journalismus 2021, Kategorie Silber. Freie Podcasterin und Moderatorin.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.