Antisemitischer Übergriff in Berlin: Schläge mit dem Gürtel

Am Dienstagabend sind zwei Männer in Berlin antisemitisch attackiert und auf Arabisch beleidigt worden. Die Zahl solcher Fälle steigt an.

Ein Mann von hinten steht vor dem Brandenburger Tor in Berlin und trägt eine Kippa

Zwei jüdische Männern in Berlin Prenzlauer Berg wurden wegen ihrer Kopfbedeckung angegriffen Foto: dpa

BERLIN taz | Nach einem antisemitischen Angriff in Berlin-Prenzlauer Berg am Dienstagabend hat der polizeiliche Staatsschutz die Ermittlungen übernommen. Wie die Berliner Polizei am Mittwoch mitteilte, waren zwei Kippa tragende Männer von einer dreiköpfigen Gruppe angegriffen und dabei antisemitisch beschimpft worden. Einer der Angreifer habe die Opfer zunächst mit seinem Gürtel geschlagen – bis ihn seine Begleiter davon abhielten. Nachdem die Opfer sich entfernt hatten, verfolgte der 21-jährige Täter sie nach Polizeiangaben weiter und versuchte nun, mit einer Glasflasche zuzuschlagen, was nur durch das beherzte Dazwischengehen einer „couragierten Zeugin“ habe verhindert werden können.

Vom ersten Teil des Vorfalls, dem Angriff mit dem Gürtel, gibt es ein Video, das eines der Opfer auf Facebook veröffentlichte. Dort ist zu sehen, wie der Angreifer immer wieder mit dem Gürtel zuschlägt und dabei „Yahudi“ ruft, arabisch für Jude. Nach dem sein Begleiter ihn abdrängt, ist zu hören wie das Opfer ihm den Satz „Jude oder nicht Jude, du musst damit klar kommen“ hinterher ruft.

„Es ist unerträglich anzusehen, dass ein junger jüdischer Mann auf offener Straße im gut situierten Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg angegriffen wird, weil er sich als Jude zu erkennen gibt“, verurteilte Levi Salomon, Sprecher des Jüdischen Forums für Demokratie und gegen Antisemitismus, den Angriff noch in der Nacht. Der Angriff zeige, dass jüdische Menschen in Berlin nicht sicher seien. Zuletzt hatte im Dezember ein antisemitischer Vorfall in Berlin für Aufsehen gesorgt, als ein israelischer Restaurantbetreiber im Berliner Stadtbezirk Schöneberg von einem Passanten minutenlang beschimpft wurde. Auch damals stellte das Opfer ein Handyvideo des Angriffs ins Netz.

Die Anzahl antisemitischer Vorfälle und Angriffe steigt in Berlin seit Jahren an. Laut einem am Mittwoch vorgelegten Bericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) gab es im Jahr 2017 947 solcher Vorfälle. Dies sei ein Zuwachs von mehr als 60 Prozent gegenüber dem Jahr 2016.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die im Auftrag des Berliner Senats im Januar 2015 gegründete Recherchestelle zählt auch Vorfälle, die unterhalb der Schwelle zum Straftatbestand liegen, etwa Kommentare in sozialen Netzwerken. „Gerade jene niedrigschwelligen Vorfälle prägen in ihrer Vielzahl den Alltag von Jüdinnen und Juden, entfalten ein bedrohliches Klima und beeinträchtigen die Lebensqualität jüdischer Gemeinschaften Berlins“, heißt es in dem Bericht. Die gestiegene Zahl führt RIAS auch auf die wachsende Bekanntheit des eigenen Meldesystems zurück.

Die Berliner Polizei hat für das Jahr 2017 288 Straftaten mit antisemitischem Hintergrund registriert, auch das ein deutlicher Anstieg gegenüber 2016. Eine Aufschlüsselung nach Straftatbestand und Tatmotivation liegt bislang nicht vor. Grundsätzlich wird ein überwiegender Teil antisemitischer Taten von Rechtsextremen begangen. Dass in den polizeilichen Statistiken in der Regel mehr als 90 Prozent der Vorfälle diesem Bereich zugeordnet werden, ist allerdings verzerrt: Laut Angaben des Unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus, der die Bundesregierung zu diesem Thema berät, werden antisemitische Vorfälle grundsätzlich als rechtsmotivierte politische Kriminalität eingeordnet, wenn keine weiteren Anhaltspunkte zu Motivation und Täter vorliegen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.