Abschiebung von Pflegekräften: Grenzenlose Dummheit
Im kleinen niedersächsischen Wilstedt zeigt sich, was es wirklich heißt, im großen Stil abzuschieben: Es beschädigt die soziale Infrastruktur.
![Polizisten begleiten Ausreisepflichtige in Hannover zur Abschiebung Polizisten begleiten Ausreisepflichtige in Hannover zur Abschiebung](https://taz.de/picture/7353163/14/sebastian-Willnow-dpa-abschiebung-niedersachsen-1.jpeg)
D ieser Kommentar müsste überflüssig sein. Denn die Meldung, dass die geplante Abschiebung von zehn kolumbianischen Pflegekräften in Wilstedt ein Heim für Demenzkranke lahmlegt, sagt ja alles: Abschiebungen schaden der Daseinsvorsorge. In diesem Fall fügen sie 48 in dem Heim untergebrachten Menschen unmittelbaren Schaden zu: Demenzkranke aus ihrem Alltag zu reißen, bedeutet einen direkten Angriff auf ihre Gesundheit. Gut möglich, dass sie danach nur noch in einer geschlossenen Psychiatrie versorgt werden können.
Wilstedt ist eine stinknormale Gemeinde, gewissermaßen Deutschland, wie überall, nur in klein. Deshalb zeigen sich hier die Folgen pompöser Ankündigungen ganz direkt: So sieht es also aus, wenn wir in großem Stil – und gemessen an 1.781 Einwohnern sind 10 echt großer Stil – abschieben.
Ist es angesichts des verbreiteten Mangels an Fachkräften und ausbildungsfähigem Personal nicht irrational, nein, sogar schreiend dumm, Zuwanderungsbegrenzung und Abschiebung für ein wirksames Mittel zur Lösung überhaupt irgendeines Problems zu halten?
Kein humanitärer Impuls, sondern Eigennutz
Es geht hier nicht um einen humanitären Impuls. Es geht hier um Eigennutz. Deutschland kann es sich nicht leisten, auf Menschen zu verzichten, die etwas können und in diesem seltsam unfreundlichen Land leben wollen, beispielsweise weil Gewalt und organisierte Kriminalität sie aus ihrer Heimat vertrieben haben.
Vorausschauende, verantwortungsvolle Politik wäre, dem Ressentiment etwas entgegenzusetzen, statt sich von ihm zu schädlichem Handeln verleiten zu lassen. Und die Rechtslage so anzupassen, dass die notwendige Immigration nicht illegalisiert wird. Wenn Einwanderung, die zum Wohle des Landes beiträgt, gegen Gesetze verstößt, sind nämlich nicht die Einwanderer schlecht, sondern die Gesetze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss