• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 6. 2022

      Bleiberecht für gut integrierte Menschen

      Hamburg bleibt hart

      Hamburg will dem Bundesgesetz, das ein Bleiberecht für geduldete Menschen ermöglichen wird, nicht vorgreifen – und steht damit im Norden alleine da.  Valeria Bajaña Bilbao

      Ein Mensch hält ein Dokument in der Hand auf dem steht: "Aussetzung der Abschiebung".
      • 15. 6. 2022

        Gestoppte Abschiebung nach Ruanda

        Flieger bleiben am Boden

        Flüchtlinge in Großbritannien werden nun doch nicht nach Ruanda ausgeflogen, um dort Asyl zu beantragen. Straßburg stoppte das Vorhaben kurz vorher.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

        • 26. 5. 2022

          Protest gegen Abschiebeknast Glückstadt

          Hungerstreik beendet Abschiebehaft

          Nach neuntägigem Hungerstreik wurde Hossein N. aus der Abschiebehaft in Glückstadt in Schleswig-Holstein entlassen. Seine Perspektive ist schlecht.  Alina Götz

          Ein kleine Menschenansammlung und ein Banner: "...bis das Gefängnis wieder schließt" Kein Abschiebeknast in Glückstadt
          • 20. 5. 2022

            Protest in Abschiebehaft

            Geflüchteter tritt in Hungerstreik

            Seit Dienstag verweigert ein Iraner in Glückstadt die Nahrungsaufnahme. Am Sonnabend protestiert eine Demo gegen seine Haft.​  Esther Geißlinger

            Vor roten Backsteingebäuden stehen hohe Zäune mit Stacheldraht
            • 24. 4. 2022

              Nach Abschiebeflug nach Äthiopien

              Zukunft ungewiss

              Ende März 2021 schiebt Deutschland 17 Menschen nach Äthiopien ab – obwohl dort Bürgerkrieg herrscht. Und die Betroffenen?  Bartholomäus von Laffert, Caroline Laakmann

              Ein Flugzeug verschwindet hinter grauen Wolken.
              • 19. 4. 2022

                Politisch aktiver Kurde aus Nürnberg

                Und wieder droht die Abschiebung

                Murat Akgül soll zum zweiten Mal in die Türkei abgeschoben werden. Sein Anwalt befürchtet, dass der Kurde dort inhaftiert wird.  Andreas Thamm

                Ein Hinweisschild am Verwaltungsgericht Ansbach
                • 29. 3. 2022

                  Abschiebung nach Pakistan

                  Trotz Suizid­gefahr abgeschoben

                  Sechs Jahre lang hat Muhammad Ibraheem in Niedersachsen gelebt. Obwohl er eine schwere Depression hat, wurde er nach Pakistan abgeschoben.  Michael Trammer

                  Aktivist*innen am Flughafen Hannover mit einem Transparent, auf dem steht: "Gegen jede Abschiebung"
                  • 20. 3. 2022

                    Spanien schiebt algerischen Dissident ab

                    Von Gefängnis zu Gefängnis

                    Ein algerischer Dissident, der in Spanien Asyl beantragt hatte, sitzt nun in Abschiebehaft. In Algerien erwarten ihn zehn Jahre Gefängnis.  Reiner Wandler

                    Luftaufnahme einer Menschenmenge, von denen viele in die Luft schauen und Flaggen um die Schultern tragen
                    • 10. 3. 2022

                      EuGH zu Abschiebehaft

                      Gesetz ging zu weit

                      Abgelehnte Asyl-Antragsteller sollten drei Jahre lang auch in Straf-Gefängnissen untergebracht werden. Der EuGH verlangt aber Einzelfall-Entscheidungen.  Christian Rath

                      Abschiebehafteinrichtung
                      • 6. 3. 2022

                        Behinderung und Migration

                        Eine Frage der Existenz

                        Eliza Gawin lebt seit zehn Jahren in Deutschland und braucht 24-Stunden-Assistenz. Als die Abschiebung droht, gerät alles ins Wanken.  Manuela Heim

                        Porträt vor Bäumen
                        • 4. 3. 2022

                          Abschiebungen aus Berlin

                          Die Polizei kommt weiter nachts

                          Die rot-grün-rote Landesregierung in Berlin hält an der umstrittenen Praxis nächtlicher Abschiebungen fest. Das belegen neue Zahlen.  Susanne Memarnia

                          Ein Mann wird durch eine Gangway in ein Flugzeug geführt
                          • 28. 2. 2022

                            Berlins Abschiebepolitik

                            Eine zu hohe Zahl von Einzelfällen

                            Mehr als die Hälfte der Menschen, die abgeschoben werden, holt die Polizei nachts ab. Jian Omar (Grüne) kritisiert die Politik von Rot-Grün-Rot.  Susanne Memarnia

                            • 22. 2. 2022

                              Kurs der Keniakoalition in Sachsen

                              Menschlicher abschieben?

                              Sachsen will Geflüchtete künftig freundlicher in ihre Herkunftsländer zurück zwingen. Nachtabschiebungen und Familientrennung bleiben.  Rieke Wiemann

                              Polizisten stehen zwischen einem Flugzeug und einem Bus
                              • 22. 2. 2022

                                Blinder Syrer im bayerischen Kirchenasyl

                                Abschiebung ist vom Tisch

                                Mheddin Saho erhält nach sechs Monaten im Kirchenasyl ein reguläres Asylverfahren. Sonst wäre er nach Spanien abgeschoben worden.  Patrick Guyton

                                Mheddin Saho samt Zieheltern
                                • 14. 2. 2022

                                  „Europe“ auf der Berlinale

                                  Erzwungene Fiktion

                                  „Europe“ ist der erste Spielfilm des Dokumentarfilmers Philip Scheffner. Er folgt dem Schicksal einer nach Frankreich migrierten Algerierin.  Silvia Hallensleben

                                  Eine Frau sitzt mit aufgestützten Händen an einem Tisch
                                  • 10. 2. 2022

                                    Demo gegen Abschiebezentrum am BER

                                    Solidarisch in Schönefeld

                                    Die Inbetriebnahme des geplanten Abschiebezentrums am BER ist für 2025 geplant. Grüne und Linke sehen das Bauvorhaben kritisch. Demo am Mittwoch.  Marie Frank

                                    Eine Gruppe von Menschen Demonstriert mit Bannern, wie der im Vordergurnd wo United against deportation center BER draufsteht
                                    • 8. 2. 2022

                                      Proteste gegen Migrationspolitik

                                      Migration ist kein Verbrechen

                                      Kolumne Bewegung 

                                      von Desiree Fischbach 

                                      Wenn abseits der medialen Aufmerksamkeit die Situation an Europas Grenzen katastrophal bleibt, sind Protest und praktische Hilfe angebracht.  

                                      Ein Polizeiauto fährt auf einer matschigen Straße einem Stacheldrahtzaun entlang
                                      • 4. 2. 2022

                                        Gesetzesentwurf für Abschiebehaft

                                        „Peinlich spät und rechtswidrig“

                                        In Niedersachsen gibt es noch keine gesetzliche Regelung für Abschiebehaft. Das soll sich ändern – doch an dem Gesetzesentwurf gibt es viel Kritik.  Lotta Drügemöller

                                        Die Abteilung für Abschiebehaft in Langenhagen. Ein zweistöckiges langes Gebäude steht hinter einem hohen Zaun mit Stacheldraht
                                        • 25. 1. 2022

                                          Abschiebefall im Landkreis Celle

                                          Behörde reißt Familie auseinander

                                          Der Kreis Celle holt eine Familie aus dem Bett und setzt den Vater mit vier Kindern ins Flugzeug nach Georgien. Die schwangere Mutter bleibt zurück.  Gernot Knödler

                                          Steigendes Flugzeug vor grauen Wolken.
                                          • 24. 1. 2022

                                            Menschenrechte in Tschetschenien

                                            Kadyrows langer Arm

                                            Tschetscheniens Oppositionelle fürchten Verfolgung auch im Ausland. So wie Achmed Seriev, der von Deutschland nach Russland abgeschoben werden soll.  Bernhard Clasen

                                            Einige Demonstranten mit Schildern
                                          • weitere >

                                          Abschiebung

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln