Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
08.08.2025 , 18:17 Uhr
In den Kontext dieser Negativ-Erfahrungen mit Sprechstunden und gescheiterten Terminanfragen bzw inakzeptablen Terminvergaben gehört unbedingt auch die Inanspruchnahme von Notdiensten und Krankenhausambulanzen außerhalb der Praxisöffnungszeiten aus den unterschiedlichsten Gründen und mit gelegentlich äußerst interessanten Geschichten. Die Berichte der Dienstabenden oder ihrer Vertretungen verschiedenener Fachrichtungen sind teilweise hanebüchen oder erschreckend: 2023, ein Beispiel vom Niederrhein "Thomas Geerkens, Kinderarzt in Moers, erinnert sich noch an einen Notdienst, als er Eltern mit einem Säugling wegen einer Neugeborenengelbsucht in die Praxis einbestellte. Doch die war brechend voll, die Schlange an der Anmeldung dementsprechend lang. Den Eltern des Säuglings war die Dringlichkeit der Erkrankung offenbar nicht bewusst, sie kehrten um. „Dabei drohen bleibende Schäden“, betont Geerkens. Am Ende des Tages fiel ihm auf, dass er das Baby nicht gesehen hat, er rief die Eltern sofort noch mal an. Der Notdienst werde mit Lappalien überflutet, benennt er das Problem, es bestehe die Gefahr, die echt kranken Kinder zu übersehen." Quelle nrz.de
zum Beitrag08.08.2025 , 17:43 Uhr
Jemand m. Unions-Stallgeruch u. dieser Vita zukünftig in d. Augiasstall, was soll das bitteschön werden? Mein Kopfkino spielt soeben auf Monty Python. Vermutlich soll endlich mal Ruhe einkehren. Den Gefallen werden taz, PETA usw d. Politik aber nicht tun. 1996 taz "Oldenburg. Das Netz um den „Hühnerbaron“ Anton Pohlmann wird immer enger. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Oldenburg hat ein Haftrichter den wegen vorsätzlicher gefährlicher Körperverletzung erlassenen Haftbefehl um drei Punkte erweitert: Nach Angaben der Staatsanwaltschaft wird der umstrittene Agrarunternehmer aus Neuenkirchen (Kreis Vechta) nun auch der unterlassenen Hilfeleistung, 14 Vergehen gegen das Arzneimittel- sowie zwei Vergehen gegen das Lebensmittelgesetz verdächtigt." / "Es geht um heimliche Aufnahmen in einem Schlachthof, die die Qualen von Schweinen bei der Betäubung zeigen. Tierrechtsaktivisten wollen sie weiter zeigen - und wehren sich gegen ein Gerichtsurteil. Nach dem Prozess um den Einbruch in einen Schlachthof im Landkreis Vechta und der Veröffentlichung heimlicher Aufnahmen gehen die beiden Tierrechtsaktivisten in die nächste Instanz. Ihr Anwalt habe am Montag Berufung gegen das Urteil..." stern.de
zum Beitrag08.08.2025 , 14:37 Uhr
Auch das !Abmelden vom Termin ist mitunter ziemlich schwer aber hilfreich für andere PatienInnen, sodass manchmal Gebühren fällig werden, wenn kein Storno erfolgte. Manchmal verzweifeln SeniorInnen ohne Support von Digital Natives.
zum Beitrag08.08.2025 , 07:38 Uhr
Es gibt aber auch andere, vielen noch unbekannte Opfer* des irren nuklearen Rüstungswahns: Daher auch unsere jährliche Erinnerungskultur in Deutschland, speziell zu den Jahrestagen der Atombombenabwürfe in Japan, aktuell erneut am 9.8. der deutsch-japanischen Gesellschaft mit der IPPNW gemeinsam in der Auslandsgesellschaft Dortmund. www.dortmund.de/do...termin_107701.html
*"Filmemacher Hideaki ITO: Geboren 1960 in Japan. Seit 1990er Jahren ist er als Filmemacher tätig. 2004 fing er an, über die Fischerboote Japans zu berichten, die 1954 im Pazifik verstrahlt worden waren im Zuge der Atomtests durch die USA im Bikini Atoll, und seitdem setzt er sich mit dem Thema Strahlenopfer auseinander. Der Dokumentarfilm „Silent Fallout“ aus dem Jahr 2022 ist sein dritter Film über dieses Thema. Er wurde in den USA erstmal beim Hampton International Film Festival gezeigt und bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet." Quelle sayonara-nukes-berlin.de
Es sind !Menschen, keine Kollateralschäden und keine unvorhersehbaren Opfer. Der Atomwaffenverbotsvertrag ist keine Luftnummer, Österreich und Irland als europäische Nationen haben ihn unterschrieben.
zum Beitrag08.08.2025 , 06:52 Uhr
Die Katzen würden auch nicht kaufen Nur Billiges für ihren Haufen. Ich ließ mir kürzlich einmal sagen, Manch Menschen bräuchten !sieben Lagen; Feuchte Tücher lang schon Trend, Den habe ich dann wohl verpennt. Dass Katzen sind besonders reinlich, Ist manchen "Ferkeln" nicht mal peinlich. / Sie haben alle ihre eigene Persönlichkeit: "Garfields Erfinder, Jim Davis erklärt Garfields Erfolg so: "Ich denke, es gibt zwei Gründe für Garfields Beliebtheit: Zum einen gibt es so viele Katzenliebhaber auf der Welt, die Garfield an ihre eigenen Katzen erinnert. Zum anderen ist Garfield ein Antiheld. Denn er verteidigt unser Recht, herumzusauen, zu verschlafen und egoistisch zu sein." www.geo.de/geolino...-wird-40-jahre-alt
zum Beitrag08.08.2025 , 05:43 Uhr
Für aufgeklärt orientierte, moderne und selbstbewusste Frauen mit gesundem Rechtsempfinden und gediegenem Gerechtigkeitssinn ist eine solche Aktion mit Anklängen an Misogynie ein Kardinal-Merkmal für die Unwählbarkeit einer "Männer-Union". Herr Spahn sollte seine Rolle und seinen Hochmut in vielen Details vielleicht auch grundsätzlich in diesem Zusammenhang überdenken. Ein Untersuchungsausschuss zur Maskenbeschaffung wäre jetzt wohl ein gebotener Anlass dafür.
zum Beitrag08.08.2025 , 05:24 Uhr
Ich hatte auch damals die Schilderung in den Medien so verstanden, dass nicht Polizisten (Pl.), sondern ein Polizist (Einz.) geschossen hatte, wegen der Salven- statt Einzelschuss-einstellung war es dann zu der entsprechenden Zahl an Einschüssen gekommen. "Mouhamed Dramé, ein Jugendlicher aus dem Senegal, war damals von fünf Schüssen aus einer Maschinenpistole der Polizei getötet worden. Er hatte in einer Nische gelehnt und sich - vermutlich in Suizidabsicht - ein Messer an den Bauch gehalten. Um ihn zu entwaffnen, hatte der Dienstgruppenleiter den Einsatz von Pfefferspray angeordnet. Daraufhin bewegte er sich mit dem Messer in der Hand auf die Beamten zu. Die seitens der Beamten eingesetzten Taser stoppten ihn nicht, direkt darauf schoss ein als Sicherungsschütze eingeteilter Beamter." www.lto.de/recht/n...eigewalt-rassismus Eine Revision ist wohl noch in der Schwebe.
zum Beitrag07.08.2025 , 19:02 Uhr
Herbert Reul, der NRW-Innenminister, reagierte aber schon auch zeitnah wegen der Kritik: "Die Einheit des LKAs solle eine "zusätzliche neutrale Ermittlungsinstanz" darstellen, heißt es in dem Schreiben, das t-online vorliegt und laut Nachrichtenagentur dpa in Kopie an die Chefs der übrigen Landtagsfraktionen ging. Die Unterstützung der Behörde sei üblich, "wie in vergleichbaren anderen Fällen auch" heißt es weiter." Quelle t-online.de Damals in der lokalen Presse: "Die Ermittlungen in dem Verfahren führt aus Neutralitätsgründen die Polizei im Kreis Recklinghausen – während gleichzeitig die Dortmunder Polizei einem Fall in der Zuständigkeit der Recklinghäuser nachgeht. Hieran hatte es von verschiedenen Seiten Kritik gegeben. Reul verteidigte dieses Vorgehen. Allerdings könne man aber immer über mögliche Verbesserungen nachdenken, „zum Beispiel, indem man rotiert bei den Behörden, die dann prüfen“. Quelle ruhrnachrichten.de Von Rotationen habe ich später dann nichts mehr gehört oder gelesen. Aber die Dortmunder Polizei unter d. Leitung von Gregor Lange hat auf Missstände und sprachliche Unzulänglichkeiten reagiert, was auch in einem WDR-Podcast zu hören ist bzw im Netz zu lesen ist.
zum Beitrag07.08.2025 , 16:14 Uhr
Heute zum Kater im taz-Bild, Dem Helden des Gedichtes gilt: Er ist, was angeht die Fellfarben, Gesegnet mit den schönsten Gaben, Das Auge ist aber Prunkstück, Ich switche oft daher zurück. / augen-fachwelt.de/wie-sehen-katzen/
zum Beitrag07.08.2025 , 10:58 Uhr
MAN GLAUBT ES KAUM, DASS DIES ES GIBT: KATZENVIDEOS SIND HÖCHST BELIEBT / Bekannt wurde durch Video So manche Katze auch weltweit, Der Helge sang vom "Katzeklo", Das ist schon her einige Zeit. / Ein Star war in der Medienwelt, Haute Couture samt Entourage, Die Katze von Karl Lagerfeld: Choupette war weit mehr als Staffage. / Und daher schreibe ich auch gleich, In manchem Staat kann Katze erben, Sie wird dadurch manchmal stinkreich, Familienfrieden kann's verderben. / Die Katze ist und bleibt beliebt, Die Tierarztkosten fast egal, Weil sie dem Menschen etwas gibt, Das gilt wahrscheinlich auch global. / Nur, ist die Katze ein Freigänger, Dann ist für Vögel sie Gefahr, Dafür gibt es manchmal Tierfänger, Doch Käfighaltung ist 'ne Qual. / www.focus.de/kultu...e_id_10486105.html / August 2025, MR 🐱
zum Beitrag07.08.2025 , 10:55 Uhr
DUKATENESEL IST LEGENDE FÜR GÜLDENES AUS DEM DARMENDE / Muss man "Katzen" alimentieren, Und kostet Luxus so viel Geld: Kann man das Tier qualifizieren, Wie anderswo auf dieser Welt! / Die Marge soll sich richtig lohnen, Wie ich das auch im Netz so find, Es geht um die "Scheißkaffeebohnen", Die Exkrement-Produkte sind. / Ist's "Bio" so zertifiziert, Und steht man dafür selbst auch ein, Ist günstig: Katze defäkiert In Bio-Katzenstreu hinein. / 'Ne Katze mit solch Luxusleben, Gibt's dennoch in Wahrheit nun nicht, Zibetkatzen Erträge geben, Hält man sie eingesperrt und dicht. / Feng Shui muss es ja nicht sein, Die "Katze" braucht aber Auslauf, Egal ob Geschmack noch so fein, Ich Tierqualprodukte nicht kauf. / nationalgeographic...s-kaffee-der-welt/ / August 2025, MR 🐱
zum Beitrag07.08.2025 , 08:51 Uhr
Das afrikanische Modell macht weltweit Schule: Swakopmund in Namibia zeigt gigantische Verwerfungen d. Landschaft. China "reaktiviert" Technik, die auch in Deutschland, in Hamm-Uentrop bereits ein "Baudenkmal" hinterließ, quasi Revival: "Mit Thorium statt Uran als Brennstoff führt China die Kerntechnologie an. Flüssigsalzreaktoren bieten Sicherheit, Effizienz und eine Zukunft mit grünem Wasserstoff. Hat Atomstrom eine Zukunft? Weltweit geht der Anteil von nuklear erzeugter Energie zurück – doch China experimentiert mit einem Reaktortyp, der im Westen erforscht, aber in seiner Entwicklung aufgegeben wurde: Thoriumreaktoren. Diese Kraftwerke nutzen statt Uran das Element Thorium. Während heutige Atomkraftwerke meist mit dem Isotop Uran-235 betrieben werden und Uran im allgemeinen Bewusstsein oft mit Kernspaltung gleichgesetzt wird, ist es nicht das einzige Schwermetall, das enorme Energiemengen durch Kernspaltung freisetzen kann." Quelle stern.de Ein schmutziges Geschäft: www.rbb-online.de/...mutziges_uran.html
"AKW Rückbau Hamm Uentrop – RWE, E.on und Co müssen zahlen 1987 in Betrieb genommen und schon 1989..." umweltfairaendern.de 🤔
zum Beitrag06.08.2025 , 14:01 Uhr
Menschen, die Tieren Stimmen geben, verzweifeln häufig an denen, die ihnen kein Gehör schenken, sondern rücksichtslos und profitgierig Tieren Stimme, Gehör und alles andere nehmen, indem sie sie wie Sachen behandeln, nicht nur bei der Massentötung, die mechanisiert am Fließband "vollzogen" wird. Dass ein Fach-Minister beim Thema Tierrechte und Tierethik keinen Informationsbedarf hat, ist nicht verwunderlich, denn die Lobby braucht keinen Gegenwind. Bei schweitzer.org: "Schweitzers Treue zu seiner Ethik, die ihn mehrmals zu einem unbequemen Mann machte, lässt sich von einem Ende zum anderen in seinem Werk ablesen. In einem Brief an Oskar Kraus schrieb er 1923: “Ja, lieber Freund, und Sie können mich alle erwürgen, wenn Sie wollen, aber ich werde niemals objektive Wertunterschiede zwischen den Lebewesen anerkennen. Jedes Leben ist heilig! “Heilig” bedeutet, dass es darüber nichts mehr gibt, was höher wäre, so wie man der Lichtgeschwindigkeit keine weitere Geschwindigkeit hinzufügen kann. Wertunterschiede sind also nur subjektiv, wir legen sie aus bestimmten praktischen Notwendigkeiten heraus fest, aber außerhalb dieser haben sie keinen Sinn. Der Satz, dass alles Leben heilig ist..."
zum Beitrag06.08.2025 , 11:20 Uhr
"Statt die Menschen so sprechen zu lassen, wie sie wollen, wird ein gesellschaftspolitisches Feld bearbeitet, das im Grunde ein Nebenschauplatz ist." ...und deshalb zum "NebenKRIEGSschauplatz" gerne erkoren wird, auch weil man durch die hochgejazzten Emotionen vermeintlich in seiner Community/ Blase gut reüssieren kann. Ernsthafte Probleme sehen doch wahrlich wohl anders aus.
zum Beitrag06.08.2025 , 09:48 Uhr
Fast erwartungsgemäß, dieses Vorgehen. Die Antworten aber auch mit Präzision: "Gerade auch der wichtige Runde Tisch zur Lage der Tierheime, den die Bundestierschutzbeauftragte Ariane Kari initiiert hat, bliebe ohne Ergebnis. Das ist besonders bitter vor dem Hintergrund des Koalitionsvertrages und dem Versprechen der CDU/CSU und SPD, Tierheime bei Investitionen zu unterstützen. Dafür wäre das Ergebnis des Runden Tisches eine gute Sachgrundlage zur Entscheidung." Quelle f. d. Zitat: www.tierschutzvere...aec7de29a63421c961 Aus der Union via taz-Archiv zit. aus 1995: „Wer einen Sumpf trockenlegen will, darf nicht vorher die Frösche fragen.“ Der bayerische Staatskanzleichef Erwin Huber zu den Plänen der Ministerpräsidenten Stoiber und Biedenkopf zur Abschaffung des ersten ARD-Fernsehprogramms..." Herrn Rainers Fingerzeig beinhaltet, dass drei Finger in seine Richtung zeigen.🫵🏻 Auf die ExpertIn als NachfolgerIn mit großer Kompetenz bin ich gespannt, denn Frau Kari hatte offensichtlich viel bewegt. ?Ökolog. Fachfragen & Tierschutzbelange b. Metzger🤔
zum Beitrag06.08.2025 , 05:46 Uhr
In einer Analyse zu d. Vorgängen zu Beginn des WK II u. zur Höhe d. Verluste der sowjet. Armee las ich einmal etwas über d. Zusammenhang mit der "Enthauptung d. Offizierskorps". "Am 11. Juni 1937 verurteilt ein geheim tagendes Militärtribunal Michail Tuchatschewski und acht weitere führende Kommandeure zum Tode, das Urteil wird im Morgengrauen des 12. Juni vollstreckt. Das Verfahren gegen die Militärführung löste eine Terrorwelle aus, durch die in den folgenden Wochen und Monaten hunderte weitere hohe Offiziere ihr Leben lassen mussten. Die Armee wurde gleichsam „enthauptet“. Parteichef Nikita Chruschtschow erklärte 1956 die Vorwürfe für unbewiesen, die Opfer wurden voll rehabilitiert." dlf.de Über Putin wiederum las ich, dass er eher andere Vorbilder habe, nicht aus d. Partei. "Wladimir Putins selbstherrlicher Vergleich mit Peter dem Großen ist betrügerische Geschichtsklitterung und zugleich Bedrohung für die baltischen Staaten sowie Schweden und Finnland Animiert durch Peter den Großen fühlt sich Wladimir Putin nicht zum ersten Mal. Es muss für ihn ein beseelender Anblick gewesen sein, als er in den 1990er Jahren in seinem Büro im Rathaus von St. Petersburg ein Porträt..." fr.de
zum Beitrag06.08.2025 , 03:58 Uhr
Hitze ist Kern-Thema der regionalen Behörden im Ressort Gesundheit, da ist eine Kopie kein Plagiat, sondern Gebot der Vernunft: "Hitzeaktionsplan Die Folgen des Klimawandels sind besonders im Bereich der zunehmenden Hitzebelastungen zu spüren. Um die Dortmunder Bürger*innen vor hitzebedingten Erkrankungen und möglichen Todesfällen zu schützen, wurde ein Dynamischer Hitzeaktionsplan erarbeitet." Quelle dortmund.de Wenn im BMG die Fraktion der JuristInnen den EpidemiologInnen folgt, muss das nicht bedeuten, dass entsprechende Gesetze ausbleiben, die auf nationaler Ebene für eine Beschleunigung der Anpassungsvorgänge sorgen. Quelle 2023 dazu www.bundesgesundhe...itzeschutzplan.pdf "Ein Baustein dafür ist ein verbessertes Warnsystem vor Hitzewellen. Dazu soll das entsprechende System des Deutschen Wetterdienstes „von allen relevanten Akteuren routinemäßig genutzt“ werden. Um das zu erreichen, soll zum Beispiel geprüft werden, wie möglichst viele Menschen digital erreicht werden könnten, etwa durch Apps oder per SMS. Für eine bessere Folgenabschätzung von Hitzewellen veröffentlicht das (RKI)..." aerzteblatt.de
zum Beitrag05.08.2025 , 18:23 Uhr
Viele waren vielleicht noch nicht in Helsinki, aber in Paris oder in London. www.zeit.de/mobili...-tempo-30-regelung
"Transport for London (FfL) führte eine Analyse von mehr als 150 Projekten in London zur Reduktion auf 20mph (entspricht 30 km/h) durch, die zwischen 1989 und 2013 umgesetzt wurden. Der Bericht zeigt, dass die Zahl der Menschen, die auf den Straßen der Stadtbezirke getötet oder schwer verletzt wurden, nach der Einführung von Tempo 30 um 34 Prozent gesenkt wurde. Die Zahl der verletzten Kindern sank um 50 Prozent (von 517 auf 280), jene in den Bereichen ohne Geschwindigkeitssenkung um 20 Prozent. Der Bericht zeigt, dass, mit Ausnahme der Motorradunfälle, die unverändert blieben, Tempo 30 zu weniger Todesfällen führten. Niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Erreichung von „Vision Zero“ (keine Verkehrstoten). Aktuell gilt auf mehr als der Hälfe aller Londoner Straßen Tempo 30 (20 mp/h). Seit 2018 wurden auf Streckenabschnitten von mehr als 264 km Länge Geschwindigkeitsbeschränkungen eingeführt." Quelle salzburgrad.at Vielleicht braucht's ein Leuchtturm-Projekt in Germany!
zum Beitrag05.08.2025 , 10:13 Uhr
Nachklapp z. Thema Kühlweste / kühlende Berufsbekleidung und berufliche Exposition gegenüber Hitze: "Kühlwesten zur Vermeidung von Hitzeerkrankungen Eine Lösung kann die Verwendung von Kühlkleidung während der heißen Sommertage sein. Es ist inzwischen erwiesen, dass Kühlkleidung (Personal Cooling Systems, PCS) durch Aufrechterhaltung der normalen Körpertemperatur von 36,7 ± 0,3 °C einen großen Beitrag dazu leisten kann, Belastungen des Herz-Kreislaufsystems infolge hohen Wärmetransports zu verringern. Kühlkleidung ist in verschiedensten Ausführungen erhältlich, z. B. als Mützen, Hosen, Halstücher und Kühlwesten. Kühlkleidung wird schon länger erfolgreich in der Sportmedizin und im Militär eingesetzt und etabliert sich immer mehr in Betrieben der Bauwirtschaft. Hier stellt gerade der Einsatz von Kühlwesten eine gute und wirksame Lösung zur Kühlung des Körpers dar." Quelle bauportal.bgbau.de...hlwesten-bei-hitze Kühlende Unterlagen sind bereits länger schon gängige Praxis in der Tierhaltung, für viele Vierbeiner in überhitzten Gebäuden eine alternative Lösung.
zum Beitrag05.08.2025 , 05:42 Uhr
Ein vielen unbekanntes und weithin unterschätztes Thema mit alarmierender "Sprengwirkung" für Industrie und Verbraucherschutz qua Umwelttoxikologie❗ "Reifenabrieb hat den größten Anteil am Mikroplastikeintrag in die Umwelt Diese Zahl überrascht: Jedes Jahr gelangen pro Bundesbürger etwa 1,2 Kilogramm Reifenabrieb, also Partikel, die durch das Reiben von Autoreifen auf dem Straßenbelag entstehen, in die Umwelt. Damit belegt Reifenabrieb Platz eins unter den Emissionen von Mikroplastik. Es besteht also Handlungsbedarf – doch um geeignete Maßnahmen zu entwickeln, braucht man belastbare Daten darüber, wo wieviel Reifenabrieb entsteht und wie er sich in die Umwelt verteilt." bmbf-plastik.de/de/node/505.html
zum Beitrag05.08.2025 , 04:48 Uhr
Von einem, der für die Heimat steht und pragmatisch anpackte: "Sein Leben lang hat Heukamp im Schatten der Kohle gelebt: "Das Sterben der Dörfer ist Teil unseres Lebens hier." Keyenberg, der Ort seiner Kindheit, liegt dreieinhalb Kilometer nördlich von Lützerath und soll in wenigen Jahren ebenfalls fallen. So wie 2017 schon Borschemich, das Nachbardorf, in dem er 15 Jahre lang geackert hatte. Auch da war er einer der Letzten, der den Baggern wich. Heukamp flüchtete zurück auf den familiären Hof in Lützerath - und sah mit an, wie 2018 nebenan in Immerath die Kirche fiel. Vom Friedhof hat er den Grabstein seiner Vorfahren gerettet, der steht jetzt neben seiner Haustür." Quelle: www.sueddeutsche.d...-heukamp-1.5458455
zum Beitrag04.08.2025 , 19:20 Uhr
Relativ häufig ist die Todesursache im fortgeschrittenen Lebensalter ein sogenannter "Summationsschaden" mit den Faktoren Gefäßleiden, Herzschwäche und vielleicht Stoffwechselerkrankungen, wozu in der Wechselwirkung mit den beiden anderen, erstgenannten Faktoren insbesondere der Diabetes beiträgt. Andere kausale Leiden kommen oft akut hinzu, wie Infektionen, und die Wirkung aller im komplexen Verbund ist durchaus bedeutsam. Bei hohen Temperaturen (exemplarisch auch Fieber) verbraucht der Körper nicht nur mehr Energie, was Herz und Gefäße beansprucht, Keime wachsen schneller an inneren und äußeren Oberflächen und alle Prozesse mit thermodynamischen Wechselwirkungen werden verändert. Die Übersterblichkeit ist daher epidemiologische Kennzahl und Vergleichsgröße. Sehr wahrscheinlich haben wir in der Todesursachenstatistik sowieso erhebliche Unwägbarkeiten aufgrund mangelnder Kenntnisse der Vorgeschichte vor und bei der Leichenschau, aber auch mangels Kontrolle und Todesfallkonferenzen in Krankenhäusern oder Arztpraxen. deutsch.medscape.c...kelansicht/4909466 Die Datenlage zu verbessern muss vorrangig werden in der Auswertung, ganz vorn stehen aber Prävention und Prophylaxe.
zum Beitrag04.08.2025 , 17:26 Uhr
Man mag sich wünschen, dass es alsbald eine Übersetzung d. Buches, zunächst in Englisch gibt. Deutschland hatte in puncto Sprachdevianzen schon historisch viele Erfahrungen gemacht. Die Sensibilität für Euphemismus, Diminutive u. falsche Gleichsetzungen blieb dennoch weitgehend auf der Strecke. Wir sind an verbale Assimilation in Krisen inzwischen gewöhnt. "Ein Wortschatz wie ein Waffenschrank Mit der Gartenarbeit auf Kriegsfuß stehen, an allen Fronten kämpfen, den Einkauf im Eifer des Gefechts vergessen: Unsere Alltagssprache steckt voller Krieg und Gewalt. Ist es an der Zeit, sprachlich abzurüsten?" sz-magazin.sueddeutsche.de Auch eine Brücke zwischen den Menschen: »Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte, achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen, achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten, achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter, achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal«. Es stammt nicht aus dem Talmud, wäre aber nicht unpassend. Der Autor ist Charles Reade. Man liest es oft, auch im Zusammenhang mit Viktor Frankl*. *„Wenn wir eine Situation nicht mehr ändern können, sind wir aufgefordert, uns selbst zu ändern"❗
zum Beitrag04.08.2025 , 15:53 Uhr
Polemisch leitet sich auch von Krieg (altgriechisch Πόλεμος Pólemos) ab. Ein Link zu einem interessanten Beitrag bzgl Krieg und Sprache: "Alltagssprache Von 08/15 bis Tollpatsch: Wie der Krieg unsere Sprache prägt Der deutsche Wortschatz liest sich bisweilen wie ein Militärbericht. Woran das liegt und warum das gefährlich ist" (...) "Waren Sie schon mal am Boden zerstört? Haben sich beim Wandern verfranzt? Sind für jemanden in die Bresche gesprungen? Oder bei einem Date auf Tuchfühlung gegangen? Dann sprechen Sie – vielleicht ohne es zu wissen – die Sprache des Krieges." www.derstandard.de...ere-sprache-praegt Wer benutzt "bombensichere Abwehrleistung" oder Torschuss "wie eine Granate" nicht gelegentlich sogar z.B. im Sport?
zum Beitrag04.08.2025 , 11:02 Uhr
Man könnte jetzt zu Bedenken geben, dass es große und alte Demokratien gibt, in denen es noch nie eine Regierungs-Chefin gab... Schlechter geht immer. Andererseits wissen wir, dass auch in der katholischen Kirche ein Umdenken einsetzt, aber sehr langsam. "Papst Franziskus beruft erstmals Frauen in Bischofsbehörde Drei Frauen können künftig bei der Auswahl katholischer Bischöfe mitbestimmen. Selbst Bischöfinnen werden dürfen sie aufgrund ihres Geschlechts weiterhin nicht." Bei zeit.de 2022
"Katholische Kirche Bischofskonferenz wählt erstmals Frau zur Generalsekretärin" Bei sueddeutsche.de 2021
Die aktuellen Trends in der Union sind aber offensichtlich gegensätzlich. Insbesondere für junge und moderne Frauen gibt es zunehmend mehr interessante Alternativen, wenn ihnen die Wege versperrt werden.
zum Beitrag04.08.2025 , 07:25 Uhr
Am 1.1.25 in der BZ Der Autor nimmt übrigens auch Stellung zu Sönke Neitzel und seiner Interpretation. "Es nimmt kein Wunder, dass „kriegstüchtig“ 1826 erstmals in einem „Lehrbuch der Geschichte des preußischen Staates für Schulen und den Selbstunterricht“ belegt ist. Dort heißt es über die Heeresreform unter dem Vorsitzenden der preußischen Militärkommission, des Generals Gerhard von Scharnhorst: „Aushebung, Einübung und Bewaffnung wurden umgeschaffen, neue Kriegsgesetze vom Könige gegeben“ und „allmählig sämmtliche Waffenfähige im Lande kriegstüchtig gemacht“..." Der Inhalt zum neuen Jahr (ins Stammbuch?): "Eine Neujahrsrede an die Propheten der „Zeitenwende“ Der Autor richtet seine Worte an diejenigen, die zuletzt allzu leichtfertig von der Notwendigkeit einer Kriegstüchtigkeit bzw. Wehrhaftigkeit gesprochen haben." www.berliner-zeitu...enwende-li.2283368
zum Beitrag04.08.2025 , 07:17 Uhr
Für Foristen ein dankbares Thema: "Literaten und Luftkrieg „Nie wieder soll von deutschem Boden Krieg ausgehen“ – über fünfzig Jahre lang galt dieser Satz den Deutschen als elftes Gebot. Dann flogen deutsche Kampfflugzeuge täglich Angriffe auf Ziele in Serbien und dem Kosovo. Natürlich bildeten sie nur einen Bruchteil des Kontingentes der Kriegsmaschinen, welche die NATO in den Balkan sandte. Doch beschlich viele Deutsche ein ungutes Gefühl bei der Vorstellung, daß 58 Jahre nach Hitlers Eroberung von Jugoslawien wieder deutsche Bomben auf Belgrad fielen." Bei deutschlandfunk.de 1999 "Kriegstüchtigkeit" ist wahrscheinlich ein Wort, das bei den jüngeren Generationen auch reflexhafte Abwehr bewirken kann. "Die Aktion „Unwort des Jahres“ prangert Wörter an, die die Jury unangemessen oder abwertend findet. Daran herrscht offenbar kein Mangel, mehr als 2.000 Einsendungen sind bislang in Marburg eingegangen. Dazu gehören die Begriffe „illegale Migration“, „Biodeutsche“ oder das von Verteidigungsminister Boris Pistorius in die sicherheitspolitische Debatte eingebrachte Wort „kriegstüchtig“. Weitere Vorschläge können noch bis Jahresende eingereicht werden." 11/24 b. deutschlandfunkkultur.de
zum Beitrag03.08.2025 , 17:50 Uhr
Plantsch-/Flugaffäre kostete ihn Im Jahr drauf den Job in Berlin. / "Der politische Untergang begann im Pool:" (...) Das politische Berlin war not amused und es wurde sofort vom „Badeunfall“ Scharpings gesprochen oder gewitzelt" Bei swr.de
Das "Baden gehen" war am Ende Für seine Karriere die Wende.
Bei sueddeutsche.de 2025 "German Cycling Nach 20 Jahren: Abschied für Scharping als Präsident"
zum Beitrag03.08.2025 , 16:05 Uhr
Auch aus einem anderen Grund muss ich Ihnen beipflichten: Die Unfälle, bekannte u. vertuschte, waren eklatante Risiken, auch vor d. eisernen Vorhang: "Am 17. Januar 1966 kam es über dem südspanischen Dorf Palomares zu einem der größten Nuklearunfälle während des Kalten Krieges. Beim Betanken stießen ein Tankflugzeug und ein US-amerikanischer Bomber vom Typ 52 zusammen, an Bord waren vier Wasserstoffbomben. An den Folgen des Unfalls leidet die Bevölkerung bis heute." Bei deutschlandfunk.de Weiter dort: "Der Bomber befand sich auf dem Rückweg von einem Einsatz der Operation „Chrome Dome“, regelmäßigen Abschreckungsflügen an der sowjetischen Grenze, und hatte vier Wasserstoffbomben an Bord – jede mit der 75-fachen Sprengkraft der Hiroshima-Bombe. Gerüchte über einen Atomunfall kursierten. Gewissheit gab es erst drei Wochen später, als die USA auf Druck der Sowjetunion den Verlust einer Bombe zugaben. Die amerikanische Botschaft und die spanische Regierung luden zum Ortstermin. Mateo Madridejos berichtete für die katalanische Zeitung „El Periódico“...." Es lohnt sich, das nachzulesen u. auch zu wissen, dass Spanien unter General Franco auch an eigenen Nuklearwaffen interessiert war!
zum Beitrag03.08.2025 , 09:08 Uhr
Es geht mir hier um den von rechts vereinnahmenden Mythos mit Anklängen an Pangermanismus und Nationenbildung qua genealogischer Untermauerung. Bei deutschlandfunkkultur.de "Die Bayern sind keine Germanen Bayerns Weg beginnt am Ende des Römischen Reichs. Im 5., 6. Jahrhundert. Als sich zwischen Alpen und Donau beginnt ein Mischvolk herauszubilden aus einheimischen Keltoromanen und zuziehenden Germanen, in der Hauptsache Alamannen, und Goten. Bald darauf ist erstmals die Rede von den Baioarii, den Männern im alten Keltenland Baia, den Bayern. Nein, die Bayern sind keine reinen Germanen. Sie gehen den deutschen Weg, teilen ihn mit den Nachbarn im schwäbisch-alemannischen Raum, und den Leuten entlang des Rheins. Überall dort nämlich und nur dort, wo einst der römische Reichsfrieden galt, beginnt das Deutsche zu entstehen. Das eben kein reines German ist, sondern, ebenso wie das Französische oder das Spanische, eine schöne Tochter der großen alten Mutter Latein. Ist das Althochdeutsche ein Sonderweg oder das Altniederdeutsche? Oder gar das Altsächsische?" Alles war schon immer bunter!
zum Beitrag03.08.2025 , 08:11 Uhr
Standpauken werden durchgelassen, Wenn sie handeln nicht vom Hassen, Ich denk', die haben das verstanden, Die neue Regelung einbanden, Es war ihnen wohl oft zu viel, Was im Forum täglich anfiel. Doch exemplarisch Ironie Traf zielgerichtet daher sie🤔🥴
zum Beitrag03.08.2025 , 07:37 Uhr
Das ist nicht unplausibel, wenngleich (noch?) unbewiesen im aktuellen Kontext: "Insbesondere seit dem Jahr 2024 geht die Spionageabwehr einer Reihe von ungeklärten Vorfällen nach, die möglicherweise im Zusammenhang mit Sabotagehandlungen im russischen Auftrag stehen. Cyberattacken, Sachbeschädigungen und Brandsätze sind nur einige Beispiele für mögliche Aktivitäten, die nicht nur einen Sachschaden oder die Störung von Prozessen zum Ziel haben, sondern Unsicherheiten schüren, Angst verbreiten sowie Sicherheitsbehörden und Politik überlasten sollen." Quelle: www.verfassungssch...esinformation.html
zum Beitrag03.08.2025 , 07:09 Uhr
David Grossman sieht das auch so: "Grossman, Autor von hochgelobten Romanen (»Eine Frau flieht vor einer Nachricht«) und Essays, sagte über die Lage im Gazastreifen: »(…) nach den Bildern, die ich gesehen habe, und nachdem ich mit Menschen gesprochen habe, die dort waren, kann ich nicht anders, als es (das Wort »Genozid«, Anm. d. Red.) zu gebrauchen.«..." Quelle: www.spiegel.de/aus...-857c-dbd7f38eea2d Der Spiegel bezieht sich auf: "Grossman, Autor von hochgelobten Romanen (»Eine Frau flieht vor einer Nachricht«) und Essays" Autor, Friedensaktivist, Interview mit der italienischen Zeitung »La Repubblica« Vielleicht braucht es einen neuen Begriff für diese aktuellen Umstände, die die Genfer Konventionen ad absurdum führen. Zur Erweiterung 1977 "Das zweite Zusatzprotokoll benennt die Grundrechte von Zivilisten in „nicht internationalen bewaffneten Konflikten“, die allgemeiner als Auseinandersetzungen „im Hoheitsgebiet“ einer Vertragspartei verstanden werden, die „zwischen deren Streitkräften und abtrünnigen Streitkräften oder anderen organisierten bewaffneten Gruppen stattfinden“. bpb.de
zum Beitrag03.08.2025 , 03:40 Uhr
"Überraschende Personalie Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken Den Namen hatte wohl niemand auf dem Zettel für den Job der Gesundheitsministerin. Jetzt ist klar: CDU-Politikerin Nina Warken wird Nachfolgerin von Karl Lauterbach. Gesundheitspolitisch ist sie ein unbeschriebenes Blatt." StaatssekretärInnen Sorge und Luft, Da sieht der Fachmann eine Kluft, Und auch der Laie wundert sich, Fragt sich vielleicht "warum nicht ich?" Aus aerztezeitung.de
Außerdem www.bundesgesundhe...nd-versorgung.html
Zur "Freude" mancher taz-Foristen: Den Ton geben an jetzt Juristen, Und vielleicht hier vertrauen sie ChatGPT und der KI.
zum Beitrag03.08.2025 , 03:15 Uhr
Und wahrscheinlich haben sie damals "Spätlesen" nur noch verköstigt, Von zu vielen Daten seit Jahren zunehmend "belästigt". Ihnen blieb so auch kein Indian Summer, sie zofften sich mit und auch in der Länderkammer.
zum Beitrag03.08.2025 , 03:03 Uhr
"Der Artikel kreist den wunden Punkt schmerzhaft deutlich ein." Eine hervorragende Overtüre zu den kommenden Tagen, die keine Festspiele sein werden, sondern die Brücke schlagen werden zwischen nuklearer Apokalypse und militärisch provoziertem Armageddon. Bei news.de 8/22 "Bei weltweitem Atomkrieg: In diesen Ländern überleben Sie die nukleare Apokalypse Erst kürzlich warnte UN-Chef António Guterres vor dem steigenden Risiko atomarer Vernichtung, nun legen Wissenschaftler mit einer schockierenden Studie nach. Demnach drohen bei einem nuklearen Krieg fünf Milliarden Tote. Wo sind die Überlebenschancen am höchsten?" (...) "Im kleinsten berechneten Szenarium würden 100 Atombomben mit einer Sprengkraft von jeweils 15.000 Tonnen rund fünf Millionen Tonnen Ruß in die obere Atmosphäre schleudern. In diesem Fall würden den Simulationen zufolge 27 Millionen Menschen direkt sterben und 255 Millionen Menschen durch Hungersnöte in verschiedenen Regionen der Erde." (...) "Auswirkungen eines atomaren Weltkriegs mit 4.400 Atombomben zu 100.000 Tonnen Sprengkraft.(...) Weltweit würden mehr als fünf Milliarden Menschen sterben, also mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung. Dabei sind die Folgen..."
zum Beitrag03.08.2025 , 02:47 Uhr
Weiter gedacht: Nur ein säkularer Staat Israel kann dann eine adäquate und auch zeitnah friedlich funktionierende alternative Lösung zur Beendigung dieser "Fehlableitungen" sein? Bei deutschlandfunk.de 2016 "Israel Eine Gesellschaft der religiösen Paradoxe Der Riss durch die israelische Gesellschaft wird tiefer: Säkulare und religiös-orthodoxe Juden driften in ihren Weltanschauungen immer weiter auseinander." (...) "David Ben Gurion, der erste Ministerpräsident Israels, wollte Kompromisse machen, um orthodoxe Juden in die israelische Gesellschaft zu integrieren. Er sei allerdings davon ausgegangen, die Minderheit würde weiter schrumpfen. Niemand habe 1948 bei der Staatsgründung Israels geglaubt, so Michael Brenner, dass die Zahl der Orthodoxen einmal so stark anwachsen würde." Die Demografie bietet eine interessante Seite der Betrachtung und zeigt signifikante Unterschiede zu europäischen Gesellschaften auf.
zum Beitrag03.08.2025 , 02:28 Uhr
In Schweden hat, wie man so hört, Staat altes Start-up selbst zerstört,😳 Deshalb glaub ich jetzt auch nicht länger An Helmpflicht dort für die Fußgänger.🥴
"Ein Airbag für Radfahrende, frisurschonend wie ein Schal getragen: Damit ist es wohl bald vorbei, der Hersteller Hövding ist Geschichte. Grund ist das Verkaufsverbot einer schwedischen Behörde. Ein Sieg vor Gericht kam zu spät." (...) "Das Unternehmen hatte die Entscheidungen der Behörde stets vehement kritisiert und war dagegen rechtlich vorgegangen – mit Erfolg. Das schwedische Verwaltungsgericht konnte die Begründung der Behörde zum aktuellen Zeitpunkt offenbar nicht ohne Zweifel nachvollziehen und setzte laut Hövding in einer einstweiligen Verfügung am Donnerstag sowohl den Verkaufsstopp als auch die Rückrufanordnung außer Kraft . Zu spät: Am selben Tag meldete das Unternehmen Insolvenz an." Bei spiegel.de 2023
zum Beitrag03.08.2025 , 02:14 Uhr
"Geisterfahrer" sind keine Ausnahme im Terrorismus gewesen, der Schein trügt oft u. d. Wahrheit wird am Ende nicht mehr z. Kenntnis genommen. 1980 Bologna: Bombenexplosion und Bahnhof komplett zerstört, mehr als achtzig Tote, n. Zeitungen "Massaker". "Während Notärzte versuchten, so viele Verletzte wie möglich zu retten (nicht bei allen gelang es, die Totenzahl stieg von anfänglich 76 bestätigten auf 85), meldeten sich bei der Questura, dem Polizeipräsidium, mindestens drei anonyme Anrufer. Zwei bekannten sich im Namen der neofaschistischen Nuclei Armati Rivoluzionari (NAR – Bewaffneten Revolutionären Zellen) zu dem Anschlag, einer für die linksextremistischen Brigate Rosse (BR – Rote Brigaden)." b. welt.de "Während die italienischen Behörden weiter der Spur folgten, dass Neofaschisten die Täter waren, begann nach Affatigatos Entlastung vom Tatvorwurf tatsächlich eine Desinformationskampagne rechtsgerichteter Kreise. Beteiligt war wohl auch die mythenumrankte Geheimloge P2." (...) "Denn Italiens Wähler stimmten immer wieder in nennenswert großer Zahl für die kommunistische PCI. Dazu seien Anschläge verübt worden, für die dann Linksextremisten verantwortlich gemacht werden sollten."
zum Beitrag02.08.2025 , 21:05 Uhr
"dass von Atombombenmächten schon früher und gegenwärtig Kriege "konventionell" unter der Schirmwirkung ihrer Abschreckungsmacht geführt werden..." Die Idee des Einsatzes der Atomwaffen im Korea-Krieg war schon ganz real: spiegel.de zu 1961 "Der ehemalige Präsident brachte schnell das Gespräch auf den Koreakrieg und jenen Mann, mit dem ihn eine Art Haßliebe verbindet: den General Douglas MacArthur, wegen politischen Ungehorsams auf dem Höhepunkt des Koreakrieges von Truman entlassen.
Fragte Interviewer Kupcinet: »Hat man Sie eigentlich gedrängt, im Koreakonflikt eine Atombombe einzusetzen?«
Polterte Truman zurück: »Gewiß, MacArthur wollte Atombomben abwerfen.«
Und auch Churchill fand Atombomben gut brauchbar, gegen d. Russen.
"Churchill: Atombomben auf die UdSSR Mit Atombomben wollte Winston Churchill 1948 die Sowjet-Union zum Rückzug aus Osteuropa zwingen. Das enthüllt der US-Spitzendiplomat Henry Cabot Lodge in seinem jetzt erschienenen Buch »An Inside View of Politics and Power in the '50s and '60s. Lodge in einem Protokoll über ein Treffen mit Churchill am 8. März 1955:" spiegel.de 1977 Churchill war aber damals, als er dieses Vorgehen vorbereitete, nicht an der Regierung!
zum Beitrag02.08.2025 , 19:28 Uhr
Wie soll man hier denn noch klar denken, Wo alle Begriffe verrenken, Wenn es kommt auf ein Jota an, Weil es ja "das" nun nicht sein kann, Was "Großteil Welt" eigentlich denkt; Wer denn Den Haags Ermittlung lenkt? Trump sieht hier Platz zu sanktionieren, Die Justiz stark zu drangsalieren. / www.tagesschau.de/...hterinnen-100.html
zum Beitrag02.08.2025 , 08:57 Uhr
Demnach kennen diese "ExpertInnen" ja die Inhalte - und halten dicht? "Propaganda" fällt mit persönlich eigentlich eher in ganz anderen Zusammenhängen ein. Die Union besteht aus zwei Parteien und die Koalition aus drei Parteien, da gibt's bestimmt nicht nur KonformistInnen...
zum Beitrag02.08.2025 , 08:51 Uhr
Sehr gute Idee. Vielleicht wird aber hier selektiert oder priorisiert.
zum Beitrag02.08.2025 , 08:14 Uhr
Ein etwas weniger bekanntes Zitat aus einer Zeit begrenzter Möglichkeiten und im Vorfeld der Entgrenzung der Humanität in zwei Weltkriegen, das heute - insbesondere in einigen Communities - wohl eine stark polarisierende Wirkung entfalten dürfte:
„Um Gottes Gedanken zu verstehen, müssen wir Statistiken studieren, denn diese sind die Maßeinheiten, die seine Absichten veranschaulichen.“ Florence Nightingale (1820–1910) britische Krankenpflegerin und Erfinderin des Kriegslazaretts"
Quelle: beruhmte-zitate.de/themen/statistik/
zum Beitrag02.08.2025 , 07:23 Uhr
Schaut hin, nicht weg! Macht mit, es ist an der Zeit! Viele Gedenkveranstaltungen mahnen, dass ein WK III der letzte für die Zivilisation sein wird. www.dortmund.de/do...termin_107696.html Die "Bilder einer Ausstellung" in Do (Berswordt-Halle, Verwaltungsgebäude in Dortmund) sind Fotografien aus Hiroshima von August 1945 und gemalte Werke junger JapanerInnen, die nach den Schilderungen der Überlebenden des Inferno angefertigt wurden.* Der Besuch ab 6.8.25 ist kostenlos, aber ganz sicher nicht frei von "Anhaftungen"! *Originale auch in Hiroshima, im Museum mit seiner beeindruckenden Präsentation...
zum Beitrag02.08.2025 , 06:41 Uhr
Die Overkill-Situation: "Etwa 9.614 davon befanden sich den Angaben zufolge für den potenziellen Einsatz in militärischen Lagerbeständen. Schätzungsweise 3.912 der Sprengköpfe wurden demnach bereits auf Raketen oder auf aktiven Stützpunkten platziert, rund 2.100 davon in hoher Einsatzbereitschaft gehalten." zdfheute.de Juni 2025 Ein Lesetipp: www.spiegel.de/wis...-9639-7c036032b6f2
Als "atomarer Appetizer"😳
zum Beitrag01.08.2025 , 18:10 Uhr
Vielleicht wird auf Fehler im Studiendesign geprüft statt wie üblich auf Plagiate. Es gibt immer Möglichkeiten, die Plausibilität der Daten zu hinterfragen oder die Einschluss- und Ausschlusskriterien anzuzweifeln. Bestimmt sickert bald etwas durch. Sätze über Statistiken gibt viele, auch viele berühmte Zitate dazu...
zum Beitrag01.08.2025 , 10:40 Uhr
Immerhin werden in Deutschland nicht astronomische Summen für Schadenersatz gefordert oder gar fällig, wie im Fall Trump gegen die Presse. Fundraising wäre eine Option zur Begrenzung des Vermögensschadens. Hat auch anderswo mit Schenkungen funktioniert.
zum Beitrag01.08.2025 , 07:42 Uhr
Etwas mehr Geschichtswissen, u. schon ist nix mehr mit allem Anfang wohnt ein Zauber inne bei d. Germanen. "Noch immer gelten die Germanen vielen als wilde Haudegen. Erst seit relativ kurzer Zeit geben archäologische Quellen und wissenschaftliche Forschungen Aufschluss über die tatsächliche Lebensweise der germanischen Stämme. Der Historiker Karl Banghard räumt in seinem Buch "Die wahre Geschichte der Germanen" mit den Geschichtsmythen der völkischen Ideologie auf." Das Folgende erinnert mich an eine italienische Kollegin, die ich fragte, wie sie sich selbst bezeichnet, ich hatte das nämlich schon aus anderen Gesprächen vermutet. Sie sagte "ich bin aus Sizilien. Italienerin sagt man bei uns nicht." Die Autorin Petra Reski, Venedig sagte das auch. "Wenn man irgendeinen Germanen gefragt hätte: "Was bist du?" - der hätte nie mit "Germane" geantwortet, sondern mit "Cherusker - hier am Teutoburger Wald". Die Stammesbezeichnung war für sie total wichtig. Aber irgendwo muss es auch etwas gegeben haben, was sie vereint definiert hat, sonst hätten die vielen Geschichtsschreiber nicht dieses Wort, dieses G-Wort benutzt. Wir projizieren es immer wieder auf nationale Mythen zurück..."🤔 ndr.de
zum Beitrag01.08.2025 , 05:38 Uhr
"Sein Verteidiger Martin Reitmaier sprach ebenfalls von „natürlicher Lobbyarbeit“. Es sei damals einfach eine andere Zeit gewesen, da sei derartiges Verhalten Usus gewesen. Der Anwalt bezeichnete Lintner als einen „Politiker vom alten Schlag“, der sich immer für hehre Ziele eingesetzt habe, und beantragte, ihn freizusprechen." Das lässt tief blicken in der Partei der Amigos und anderer Freunde, die gerne Hand in Hand arbeiten. Man denkt schon an die DNA dieser früher die Altvorderen genannten Cliquen, denn die Liste der Namen mit Flecken auf der Weste wird lang, wenn die Suchmaschine richtig gefüttert wird. Korruption ist kein Kavaliersdelikt für Amtsträger und Repräsentanten der Bundesrepublik, das wird auch in Bayern gelten. Über die moralische Seite dieser pekuniären "Transaktionen" wäre auch eine rege Diskussion möglich.
zum Beitrag01.08.2025 , 05:21 Uhr
Wenn ich die Berichterstattung und die Kommentare lesen, ist eines klar: Die Aufmerksamkeitsschwelle ist überschritten und es wird lebhaft bis grenzwertig emotional diskutiert. Ziel zumindest teilweise erreicht, steht zu vermuten.
zum Beitrag31.07.2025 , 20:53 Uhr
"Dies ist ein Donnerstag wie ich noch keinen sah;" Anschließe mich, aber es war Schon gestern - Fliegerbombe wegen - Auf dem Heimweg doch "sehr uneben". Und heute lief's erst recht unrund, Dazu tat die taz heut' hier kund: taz.de/Polizei-ver...Sabotage/!6104378/ So bin ich ohne solch Verlangen Sprichwörtlich nun "baden gegangen". Doch eins mich dünkt, dies macht es gut: Es ist 'ne Übung in Langmut.
zum Beitrag31.07.2025 , 18:30 Uhr
Das vielsagende taz-Fotobild Stimmt ein zum Thema mich gechillt: Es zeigt Schwimmmeister auf der Schicht, Nachfolger gibt's ausreichend nicht, Schwimmmeister allerorten fehlen, Die Folgen kann man nun schon zählen! / www.news4teachers....eichend-schwimmen/
zum Beitrag31.07.2025 , 16:43 Uhr
NICHT ALLES IST HIER ERNST GEMEINT AUF "WAHRHEIT" IST MAN SO VEREINT / Manchmal steckt auch dies mit drin: "Übertragener" Wort-Sinn. Wenn im Wortschwall Scheibenkleister Wird vermengt mit Bademeister, Ist wohl davon auszugehen, Dass sich diese Worte drehen Um besonderen Umstand, Weithin dies ist auch bekannt "Baden gehen" ist gemeint, Wonne dabei wird verneint, Debakel ist annonciert, Womit man sich hat blamiert, Bademeister so zu heißen Darum wird sich keiner reißen, Denn statt auf einem Podest Oder Sieger mit 'nem Fest, Bademeister hat's vergeigt, Keine Kompetenz gezeigt, Fall bei 'nem Elfmeter-Schießen Lässt manchmal auf Solches schließen, "Ausrutscher im Trio" war Für Kloppos Truppe wunderbar. (2015🏆) / www.wissenswertes.at/baden-gehen / Juli 2025, MR
zum Beitrag31.07.2025 , 15:00 Uhr
Dort haben sie ihn ermordet: Víctor Lidio Jara Martínez, dem Wader u. andere ein Lied widmeten. Wie die Obristen, die Junta Verbrecherbande. Aber Mikis Theodorakis überlebte: "Das Orchester dröhnt wie eine stählerne Maschine, der Konzertflügel wird zum Schlaginstrument. Und in den Trommelgewittern hallen die Schrecken des griechischen Bürgerkriegs nach – die Schüsse, die Folter, die Gewalt, die Theodorakis am eigenen Leib erfahren hatte. Wie übrigens auch sein Freund Iannis Xenakis, mit dem er gemeinsam im Bürgerkrieg gekämpft hatte und der in den 1950ern ebenfalls bei Messiaen studierte." Bei br-klassik.de Dort als Verbindung zu Victor Jara "Bewusst griff er dabei auf Stilmittel des Rembetiko zurück, auf die verachtete Musik der kleinen Leute, der Flüchtlinge, der Außenseiter. "Damit ein Fremder begreift, was das wirklich bedeutet, müsste er sich vorstellen, dass man jeden Tag Goethe oder T.S. Eliot singen würde – zu Hause, in der Taverne oder während einer Demonstration." In diesem Fall handelt es sich um Gedichte des griechischen Lyrikers Giannis Ritsos. 1936, nach einem Streik der Tabakarbeiter in Thessaloniki, der blutig niedergeschlagen wurde, hatte Ritsos in der Zeitung..."
zum Beitrag31.07.2025 , 08:03 Uhr
Es fing weit früher an als in der Ära Ronald Reagan: "Evil empire" Vor 30 Jahren nannte US-Präsident Ronald Reagan die Sowjetunion "Reich des Bösen". Seine Rede richtete sich gegen Kritiker der nuklearen Aufrüstung im eigenen Land" Aus 2013 bei ag-friedensforschung.de / Historische Vorlage: "Nach Polybios weinte Scipio im Angesicht des karthagischen Flammenmeers, da er für Rom in ferner Zukunft ein ähnliches Schicksal sah.[8] Die Legende, dass Salz auf Karthagos Boden gestreut wurde, um es dauerhaft unfruchtbar zumachen und eine Neu-Besiedlung zu vermeiden, ist hingegen eine Legende aus dem 19. Jahrhundert. Es gibt keine Hinweise auf dieses Vorgehen in den antiken Quellen. Die Zerstörung Karthagos wird in der Forschung als Wendepunkt der römischen Selbst- und Außenwahrnehmung gesehen. Die Motive für die harte Strafe Karthagos sind vielfach diskutiert und reichen vom ‚Defensiven Imperialismus‘ bis hin zum Prestigeverlust und ökonomischen Interessen" Quelle scilogs.spektrum.de Die Beispiel für Analogien reichen noch viel weiter in die Vergangenheit v. organisierten Zivilisationen mit Attributen der Macht, Herrschaft, Gewaltausübung u. im Kontext d. Gretchenfrage "wer das Sagen hat".
zum Beitrag30.07.2025 , 17:48 Uhr
Sehr guter Beitrag, der verbindet u. ehemals Verbundene gemeinsam ehrt. Danke, niemand wird sie vergessen, der sie gehört u. verstanden hat. "Das griechische Volk nach Jahren der Unterdrückung durch die Militärdiktatur vereint in der Musik. Der „Canto General“ von Mikis Theodorakis wird zur Hymne der Freiheit und des Friedens für eine ganze Nation. Neben Petros Pandis wird vor allem Maria Farantouri für immer eng mit diesem Oratorium verbunden bleiben. Maria Farantouri: „Damals war es eine ganz andere Epoche und Situation als heute ... wir waren Chile sehr nah und Kuba, wo Che Guevara ermordet wurde." Das diachronische Abbild für das Leid lateinamerikanischer Völker wurde der Gedichtzyklus „Canto General“ Pablo Nerudas. Der chilenische Dichter und Literaturnobelpreisträger lieferte die Vorlage für Theodorakis‘ musikalisches Synonym für Gerechtigkeit, Frieden und Völkerfreundschaft." b. deutschlandfunkkultur.de "Für 1973 plante Theodorakis mit dem Oratorium eine Tournee durch verschiedenen Länder Amerikas, Neruda selbst sollte bei den Aufführungen seine Gedichte vortragen. Die Teilnahme Nerudas scheiterte an dessen Krebserkrankung." hellenica.de Das Stadion in Chile wurde zum Lager!
zum Beitrag30.07.2025 , 09:16 Uhr
Wenn wir schon nach Schwachpunkten Ausschau halten: die Konstruktion der Schallschutzwände ist hoffentlich safe und die Windlasten sind entsprechend mit "Luft nach oben" berechnet. Was ist mit den Schallschutzwällen?
"Schallschutzwälle Auch wenn Schallschutzwälle grundsätzlich nach demselben Prinzip funktionieren, schirmen sie den Schall schlechter ab, da die Wallkrone in größerer Entfernung zur Lärmquelle liegt. Der Flächenbedarf ist bedeutend größer als der von Schutzwänden. Für die Aufschüttung eines 4 Meter hohen Schallschutzwalls benötigt man eine Grundfläche mit 15 Meter Breite. Gleichzeitig wirkt ein 4 Meter hoher Wall aus dem genannten Grund nur wie eine 2-3 Meter hohe Schutzwand [DBAG05c, S. 22]. Im Allgemeinen fügen sich Wälle allerdings besser in das Landschaftsbild ein, werden aber aus vorgenannten Gründen seltener eingesetzt." Quelle www.forschungsinfo.../servlet/is/49310/ Trotz der eingelegten Netzkonstruktionen staune ich über die steilen Wälle mit Bepflanzung und gelegentlichen "Regenkerben". An Autobahnen gibt es gelegentlich Schaubeispiele, in Neubaugebieten ebenso.
zum Beitrag30.07.2025 , 05:49 Uhr
Offensichtlich war die Petition im letzten Jahr nicht erfolgreich: "Eine Sylterin hat Mitte August eine Online-Petition gestartet. Die Petition richtet sich an Nordfrieslands Landrat Florian Lorenzen (CDU) und will verhindern, dass weitere solcher Camps auf der Insel entstehen. Petition läuft noch fünf Monate Laut dpa haben bis Sonntagmittag knapp 1.400 Menschen unterzeichnet. Davon sind 800 Personen auf der Insel gemeldet. Noch etwa fünf Monate kann die Petition unterschrieben werden. Doch bereits jetzt ist die Mindestanzahl erreicht und der Kreis muss sich der Sache annehmen. Ob ein weiteres Protestcamp damit verhindert werden kann, ist fraglich. Laut Kreis müsste dafür zum Beispiel die öffentliche Sicherheit gefährdet sein." Quelle ndr.de Scheinbar ist die Gefahr, die von den ProtestlerInnen ausgeht, offiziell eine einigermaßen überschaubare Größe. Die mediale Inszenierung, bunt & lebhaft engagiert, hingegen wird wohl eher als subjektiv bedrohlich eingeschätzt. (Ver)störende Kapitalismus-Kritik ist an den Ruheorten der EntrepreneurInnen u. Ruheständler in dieser Form in d. Regel traditionell unerwünscht. Ausnahmen bestätigen die Regel. Es geht ja um nicht weniger als die Zukunft
zum Beitrag30.07.2025 , 05:23 Uhr
Sehr schöner Text, der im Kopf Bilder erzeugt, die, von politischer Hoffnung und Sehnsucht geprägt, sich tief in das Gedächtnis eingegraben haben.
zum Beitrag29.07.2025 , 15:42 Uhr
Wassermangel ist in Bergkamen offensichtlich aktuell kein Thema. "Klimaschutzmanager für Bergkamen: Grubenwasser soll Neubau-Siedlungen und noch viel mehr erwärmen. Dass die Gebäude der künftigen Wasserstadt Aden mithilfe von Grubenwasser erwärmt werden soll, ist eine ausgemachte Sache. Doch die GSW, die RAG und die Stadt planen noch mehr. In wenigen Jahren werden die GSW ihr gesamtes Fernwärmenetz von Haus Aden aus versorgen. Außerdem wird dieses Netz noch größer. Auch im neuen Baugebiet in Weddinghofen und an der Hermann-Stehr-Straße in Oberaden werden keine Gasversorgungsrohre verlegt." berkamen-infoblog.de "Ein Erbe des 2010 geschlossenen Bergwerks in Bergkamen bleibt allerdings in Reichweite des XXL-Projekts am Rande des Ruhrgebiets: Südlich des Erholungsparks entsteht ein Grubenwasserhebewerk, welches das Wasser aus den Stollen nach oben pumpt und in die Lippe leitet." Bei ruhr24.de Die Verdunstung war wahrscheinlich kein entscheidender Faktor im Setting, sonst wäre das bestimmt örtlich und regional kommuniziert worden. Die Vorteile des Projektes liegen aber auf der Hand in einer Region, die ansonsten als strukturschwach nach dem Kohleausstieg und als wirtschaftlich arm gilt.
zum Beitrag29.07.2025 , 14:08 Uhr
Einfach mal anschauen und lesen, NiederländerInnen sind bezüglich Klimawandel und Problemen damit ganz und gar nicht unbedarft: karlobag.eu/de/kur...t-des-bauens-10ruu "Dieses Dorf repräsentiert einen innovativen Ansatz im städtischen Bau, da es moderne Technologien, recycelte Materialien und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen kombiniert, die das Leben unter dem Meeresspiegel mit sich bringt."
zum Beitrag29.07.2025 , 13:03 Uhr
Zum (Selbst)Mord gehören zwei, Täter und Opfer. "In English-speaking societies today the word suicide is the preferred term for self-inflicted death. But it has not always been so. Evidence recounted here suggests that suicide was devised by Sir Thomas Browne and first published in his book Religio Medici in 1643. Although little used at first, suicide had become established as noun and verb by the mid-18th century and was recognized by inclusion in Johnson's Dictionary. The modern world has seen an enormous increase in words and expressions derived from suicide, some of which are discussed here." Quelle Barraclough B, Shepherd D. A necessary neologism: the origin and uses of suicide. Suicide Life Threat Behav. 1994 Summer;24(2):113-26. PMID: 8053006. "Jean Améry 1978 – das Jahr der Verluste Von Jürg Altwegg, Genf" faz.net: "In den sechziger Jahren war er das moralische Gewissen der Bundesrepublik. Berühmt machte ihn sein Selbstmordbericht „Hand an sich legen“. Dreißig Jahre nach seinem Tod entdeckt Europa Jean Améry, den die „Bild“ einst einen „Selbstmorddichter“ nannte, neu." Die Römer kannten den Freitod, aber sie benutzen das Wort Suizid nicht.
zum Beitrag29.07.2025 , 06:51 Uhr
Die Zahl der BedenkenträgerInnen in der Ärzteschaft ist nicht gering, sie steigt. Das hat gute Gründe, die d. Logik folgen, da Maus ist nicht Mensch. "Tierversuche sind nicht auf den Menschen übertragbar Schon Menschen untereinander sind nicht vergleichbar. Unterschiede in Alter, Geschlecht oder Lebensgewohnheiten spielen eine entscheidende Rolle beispielsweise hinsichtlich der Reaktion auf Medikamente. Ebenso unterscheiden sich Mensch und Tier und genauso einzelne Tierarten untereinander hinsichtlich Körperbau, Organfunktion, Stoffwechsel und Ernährung. Dies vor Augen, wie sollen dann Ergebnisse von Tieren auf den Menschen übertragbar sein? Betrachtet man die krebserregende Wirkung von Substanzen, so haben Maus und Ratte eine Übereinstimmung von nur etwa 50 % (1). Eine andere Studie offenbarte große Unterschiede in der Reaktion des Immunsystems von Menschen und Mäusen auf ein stumpfes Trauma, Verbrennungen oder eine Blutvergiftung. Dabei zeigte sich, dass Menschen auf Entzündungen viel stärker reagieren und teilweise bis zu einem halben Jahr, wohingegen die Reaktion des Immunsystem bei der Maus sich nach wenigen Tagen bereits wieder abschwächt (2)." b. aerzte-gegen-tierversuche.de
zum Beitrag29.07.2025 , 05:22 Uhr
Statistiken zeigen große Unterschiede: de.statista.com/st...der-bundeslaender/ Die Begründung aus Thüringen war früher interessant, offensichtlich selbstbewusst, was die pädagogische Qualität und die Voraussetzungen der SchülerInnen angeht. Bayern sah das ganz anders. Diese Unterschiede sind keine aktuellen Ausreißer.
zum Beitrag29.07.2025 , 04:45 Uhr
Vollkommen richtig: Die differenzierte Betrachtung der Worte und Taten Jesu. Die (kath.) Kirche ist aber gelegentlich anderer Meinung gewesen, der Katechismus ist ein Spiegel, die Ablassfrage ein Kulminationspunkt für Menetekel. "Mit Entwicklung der modernen Medizin im 19. und 20. Jahrhundert übernahm die Medizin die therapeutische Kompetenz, die zuvor vorwiegend der Kirche zugeschrieben wurde. In den päpstlichen Verlautbarungen ab Mitte des 20. Jahrhunderts und den Texten des Zweiten Vatikanums wird Krankheit nicht mehr in Verbindung mit Sünde und Strafe gesetzt und das Mitgehen Gottes in Krankheit und Gesundheit hervorgehoben. Die therapeutische Kompetenz der Medizin wird anerkannt. Die Theologie übernahm die Rolle einer kritischen Begleiterin der Medizin." Zwischen akademischen Diskursen und der Realität in Gemeinden liegen manchmal Welten (und das sogenannte magische Denken). Quelle www.uni-muenster.d...sw/article/view/80
zum Beitrag29.07.2025 , 04:28 Uhr
So ganz untâtig sind IngenieurInnen in Europa nicht: "Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Haus Aden in Bergkamen entsteht ein innovatives und außergewöhnliches Stadtquartier. Das Herzstück dieses Stadtquartiers bildet der zukünftige Adensee. Unter dem Motto „Wasser in der Stadt“ wird hier in einzigartiger Weise Wohnen und Arbeiten, Erholung und Entspannung, Freizeit und Sport kombiniert. Die Wasserstadt Aden übersetzt die industrielle Vorgeschichte des ehemaligen Bergbaustandorts ins 21. Jahrhundert. Rund um den neuen Adensee entsteht ein modernes und vielseitiges Stadtquartier für verschiedenste Lebens- und Wohnstile." Quelle wasserstadt-aden.de Und die niederländischen Nachbarn bauen schwimmende Quartiere ins Wasser. "Das Bauen schwimmender Häuser ist in den Niederlanden nichts gänzlich Neues. Bereits 2003 und 2004 entstanden erste Siedlungen in Maasbommel und in IJburg bei Amsterdam. Einfamilienhäuser, die wie Hausboote an Stegen und Pollern fixiert sind. Das besondere an den Gebäuden: Sie passen sich Veränderungen des Wasserspiegels an. Strom-, Wasser- und andere Versorgungsleitungen heben und senken sich mit dem Pegel." Quelle daserste.de Eisenbahnen gibt's auch i. d. Tropen!
zum Beitrag28.07.2025 , 17:47 Uhr
Bei den verschiedenen Eskapaden kamen 2004 laut Tagesspiegel selbst der Justiz berechtigte Zweifel, wie sie das einordnen soll, wenn jemand mit diesem Fachwissen und Hintergrund sich so verhält, dass kein "roter Faden" mehr erkannt werden kann, im Gegenteil: Tiefbrauner Sumpf. Sie dachten in Berlin, in der 22. Großen Strafkammer, an eine... - vielleicht Art von Verblendung oder eine Krankheit "die die Einsichtsfähigkeit oder Hemmungsfähigkeit ausgeschlossen oder vermindert haben könnte“. Er war vielleicht einzigartig als Entität, aber keine eigene Kategorie. Auch bei tagesspiegel.de (in 2016) "Akten der Studienstiftung zu RAF-Mitgliedern: Aus Hochbegabten wurden Terroristen Die späteren RAF-Mitglieder Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und Horst Mahler waren Stipendiaten der Studienstiftung. Jetzt werden ihre Stiftungs-Akten veröffentlicht." (...) "Alexander Gallus, Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Uni Chemnitz, hat die Unterlagen der Stiftung auch zu zwei weiteren führenden Köpfen der ersten RAF-Generation, Gudrun Ensslin und Horst Mahler, ausgewertet und kommentiert" (...) "attestiert () „ein ausgeprägtes, oft überschäumendes Gerechtigkeitsempfinden“. allen
zum Beitrag28.07.2025 , 08:59 Uhr
Im Prinzip müssten gut erhobene Daten aus Krebsregistern einen Beitrag leisten können, denn d. Herbizid ist seit 1974 im Einsatz gegen unerwünschtes Leben in d. Flora, offensichtlich m. unerwünschten Wirkungen in d. Fauna: "Glyphosat wurde 1950 das erste Mal von einem Schweizer Unternehmen entwickelt. Zu diesem Zeitpunkt wusste man noch nichts von der unkrautvernichtenden Wirkung dieser chemischen Verbindung. Erst die Firma Monsanto entdeckte Ende der 1960er Jahre, dass Glyphosat wirksam gegen Unkraut einsetzbar ist und entwickelte daraufhin das Unkrautvernichtungsmittel Roundup, das 1974 erstmals zugelassen wurde. Von da ab entwickelte sich der Wirkstoff Glyphosat zum weltweit bedeutendsten Inhaltsstoff von Herbiziden. Im Jahr 2000 lief das Patent auf die Substanz aus. Seitdem werden glyphosathaltige Unkrautvernichter auch von anderen Herstellern vertrieben. Monsanto ist aber nach wie vor Marktführer." landwirtschaft.de
Glyphosate toxicity: in vivo, in vitro, and epidemiological evidence Free Rachel Lacroix , Deborah M Kurrasch Toxicological Sciences, Volume 192, Issue 2, April 2023, Pages 131–140 "Here, we summarize the recent glyphosate literature and discuss its implications."
zum Beitrag28.07.2025 , 08:11 Uhr
"Ein wissenschaftlich fundiertes Handeln könne dagegen nicht gegeben sein, wenn etwa Traumafolgestörungen mit Gebeten behandelt werden, die Dämone vertreiben sollen." Hier liegt auch die vermeintliche Option der Hilfe in der Nähe der Zuweisung einer Kausalität, wie sie früher weithin vertreten wurde, nicht nur im Volksglauben oder Aberglauben. "Der modernen Medizin erscheinen Krankheiten als sinnfreie Phänomene. Die vom Patienten als Katastrophe erlebte Krankheit ist für sie beispielsweise „nur“ eine zufällige Überschwemmung durch Mikroorganismen. Aufgrund der Deutungsabstinenz der Medizin bleibt Kranken ihre Krankheit oft unverständlich, sie greifen deshalb auf eingespielte soziale Deutungsmuster zurück. Weitverbreitet sind etwa psychologische Krankheitstheorien, die dem glücklosen Kranken letztlich die Verantwortung für seine Erkrankung zusprechen. Damit lebt eine gängige religiöse Deutung von Krankheit wieder auf: Krankheit wird als Strafe verstanden." Quelle www.uni-heidelberg...ca/2009-1/kra.html Die zusätzlichen selbst oder fremd eingeredeten tiefen Schuldkomplexe vieler ZeitgenossInnen zu Abweichungen u. Varianten stigmatisieren nicht nur, sie machen krank.
zum Beitrag27.07.2025 , 18:11 Uhr
Antwort muss ooch: / Bitten der Kinder Die Häuser sollen nicht brennen. Bomber sollt man nicht kennen. Die Nacht soll für den Schlaf sein. Leben soll keine Straf sein. Die Mütter sollen nicht weinen. Keiner soll müssen töten einen. Alle sollen was bauen. Da kann man allen trauen. Die Jungen sollen' s erreichen. Die Alten desgleichen. / Bertolt Brecht (1898-1956) / So haben wir denn festgestellt, Was Brecht vom Kriege denn so hält. Ob in der "zweiten Friedensstadt" Man ihn auch gern gelesen hat? Vielleicht wurde vor ihm gewarnt: Auf der Penne "Ernst-Moritz-Arndt"...
zum Beitrag27.07.2025 , 17:13 Uhr
Rennen, wetten, messen, mogeln, siegen, verlieren, das war wohl schon vor d. antiken Griechen & Römern f. Menschen extrem wichtig. Eines aber kommt hinzu: Der Mensch liebt den !Rausch der Geschwindigkeit, jede Achterbahn hat eine magische Anziehungskraft f. viele Besucher v. Freizeitparks u. Kirmesveranstaltungen. Und dazu werden Menschen extrem erfinderisch. Ein Beispiel für die Vorwegnahme der "Fahrmaschinen" sind Leonardo u. Jules Verne. Das hier ist aber etwas ganz anderes: "Von Temposucht bestimmt Piloten können aber vielleicht gar nicht anders. Während alle Welt zu entschleunigen versucht, ist die Formel 1 in ihrer Temposucht ein willkommener Gegenentwurf. Vielleicht auch die rasende analoge Entsprechung der Digitalität. Ohne einen Begrenzer, der verrät, was die Jagd nach der Bestzeit mit einem macht, und wann die Geschwindigkeit zum gefährlichen Rausch wird. (...) Auch der Realo Alonso spürt den Zwiespalt zwischen Vernunft und Risiko, wenn er über den anstehenden Grand Prix spricht: „Eine Runde in Spa ist wie 20 Runden auf einem anderen Kurs, was den Spaß und die Adrenalinausschüttung angeht.“ Die aktuellen Ground-Effect-Rennwagen erreichen..." >300km/h StN.de Also Vorsicht!
zum Beitrag27.07.2025 , 16:25 Uhr
Anschließe mich: In den Wagen mit Transportmöglichkeiten für Kinderwagen und Räder sitzen oft Reisegruppen mit großem Fluggepäck, Reisende mit Roller, die eingeklappt gehören, und am Wochenende verschärft Party-Gruppen auf dem Weg in die Rheinmetropolen D & K, zum Junggesell:innenabschied. Die weichen für andere nicht automatisch oder gar gerne, wenn Kinderwagen, Rollstühle oder Fahrräder am Haltepunkt "neu im Spiel" sind. Und eines kommt hinzu: Viele sind total verstöpselt und nehmen ihre Umgebung nicht wahr. Wenn Stress droht, ist die professionelle Begleitung der Bahnfahrt in Person von MitarbeiterInnen der Unternehmen, hier im Regionverkehr alles "Nicht-DB", auch nicht sogleich zur Stelle; selbst die Mit-Fahrt ist nicht garantiert, wenn eine Überfüllung des Zuges droht oder bereits mutmaßlich vorliegt. Gar nicht ganz selten treten in solchen Situationen auch Friktionen als Generationen-Konflikt oder Mikrorassismus in Erscheinung.
zum Beitrag27.07.2025 , 14:33 Uhr
Natürlich haben wir alle unseren Mikrokosmos, meine Frau sagt gelegentlich ironisch, ich zöge solche "Helfer-Situationen" an. Mehrmals habe ich in den letzten Monaten als Ersthelfer in der Megalopolis Ruhrgebiet die Erfahrung gemacht, dass andere bewusst wegsehen, am Bahnhofsvorplatz bei Hilflosen, die reglos liegenbleiben; im Zug bei einem epileptischen Anfall, alle filmen, kaum einer reagiert; an der Fußgängerquerung liegt nachts jemand mit einem Herzinfarkt und sagt, dass viele Autos vorbeikamen. Was dann als Entschuldigung kommt ist oft die inzwischen gängige Art der Argumentation, warum man selbst nicht zuständig sei oder gar gefährdet sei, durch abenteuerlich konstruierte Fallbeispiele. Bei dem Herzinfarkt war aber interessant: Sobald einer hält, trauen sich andere auch. Ein Busfahrer hielt an, stellte seinen Bus zur Verfügung für die Versorgung, sicherte den Verkehr und benachrichtigte die Zentrale, dass sie für Ersatz sorgen konnte. In entscheidenden Situationen ist es wichtig, die richtigen Menschen positiv anzusprechen und sie zur Mithilfe zu motivieren. Die Scham, ertappt zu werden bei unterlassener Hilfeleistung ist offenbar weitgehend verschwunden, ein Courage-Defizit.
zum Beitrag27.07.2025 , 14:10 Uhr
"Israel gibt nun offenbar seinen Widerstand auf und genehmigt, dass wieder Lebensmittel über dem Gebiet abgeworfen werden können. Vor dem Hintergrund der humanitären Krise im Gazastreifen sollen in den kommenden Tagen wieder Hilfslieferungen aus der Luft für die Palästinenser in dem Gebiet abgeworfen werden. Dies sagte ein israelischer Vertreter..." www.n-tv.de/politi...ticle25925628.html
zum Beitrag27.07.2025 , 14:07 Uhr
So steht's auch bei tagesschau.de 2024 "Luftbrücke? Vorreiter bei der Versorgung des Gazastreifens aus der Luft ist Jordanien. Bereits im November warf Israels östlicher Nachbar Hilfsgüter an Fallschirmen aus Flugzeugen ab. Ägypten schloss sich im Februar an, inzwischen beteiligen sich auch die USA, Frankreich und auch Deutschland an der Luftbrücke.Die Bewohner des Gazastreifens und Hilfsorganisationen sind sich allerdings einig, dass die Abwürfe aus der Luft bei weitem nicht ausreichen. Eine Flugzeugladung, die unter großem Aufwand und mit hohen Kosten an ihr Ziel gebracht werde, entspreche etwa der Menge, die ein Lastwagen transportieren kann." Wer aber was bekommen hat, fragt nicht nach den Kosten oder der Effizienz. Die israelische Regierung wird die symbolische Bedeutung schon einkalkuliert haben, aber es geht hier um das Signal und die Anerkennung der Not einschließlich der Koordination der Hilfsmaßnahmen. Es muss !alles versucht werden, denn die humanitäre Katastrophe ist nicht drohend, sondern grassierend. b. n-tv de "sagte ein israelischer Vertreter, der anonym bleiben wollte. Die Flüge würden von den Vereinigten Arabischen Emiraten und Jordanien koordiniert." Es geht los!
zum Beitrag27.07.2025 , 07:48 Uhr
Was 2024 ging, geht auch jetzt! "Wie läuft die Versorgung per Luftbrücke?Vorreiter bei der Versorgung des Gazastreifens aus der Luft ist Jordanien. Bereits im November warf Israels östlicher Nachbar Hilfsgüter an Fallschirmen aus Flugzeugen ab. Ägypten schloss sich im Februar an, inzwischen beteiligen sich auch die USA, Frankreich und auch Deutschland an der Luftbrücke.Die Bewohner des Gazastreifens und Hilfsorganisationen sind sich allerdings einig, dass die Abwürfe aus der Luft bei weitem nicht ausreichen. Eine Flugzeugladung, die unter großem Aufwand und mit hohen Kosten an ihr Ziel gebracht werde, entspreche etwa der Menge, die ein Lastwagen transportieren kann." Quelle tagesschau.de Dort am 17.03.24 "Deutschland?Verteidigungsminister Boris Pistorius hatte am Mittwoch angekündigt, dass Deutschland sich an der Luftbrücke beteiligen wolle. Am Samstag flog die Luftwaffe ihren ersten Einsatz und warf nach eigenen Angaben vier Tonnen Lebensmittel über dem Norden des Gazastreifens ab, unter anderem Reis und Mehl. "Aus etwa 1000 Meter Höhe haben wir die vier Paletten punktgenau geliefert", schrieb die Luftwaffe auf der Plattform X." Dafür kann Pistorius gerne viel Geld ausgeben, jetzt
zum Beitrag27.07.2025 , 07:34 Uhr
Heute Nacht "hat sich offensichtlich etwas getan", dennoch erneut der Hinweis: "Ein gewisses Novum im humanitären Völkerrecht verkörperte die vierte Konvention, welche erstmalig „den Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten“ in den Mittelpunkt eines internationalen Abkommens stellte. Sie enthält zum größten Teil Vorschriften zum Umgang mit Nicht-Kombattanten, die von einer fremden Macht interniert wurden. Die Konvention verbietet auch Angriffe auf zivile medizinische Einrichtungen und Krankentransporte.
Seit dem 8. Juni 1977 ergänzen zwei Zusatzprotokolle die Genfer Konventionen. Das erste Protokoll enthält einige zusätzliche Vorschriften zum Schutz von Zivilisten und Verwundeten und verbietet den Einsatz von Gewaltmitteln, „die geeignet sind, überflüssige Verletzungen oder unnötige Leiden zu verursachen“. Vor allem trägt das Zusatzprotokoll aber veränderten Konfliktkonstellationen Rechnung und weitet den Geltungsbereich der Genfer Konventionen auf „internationale bewaffnete Konflikte“ aus," Quelle sicherheitspolitik.../m7/articles/m7-05 Eine Versorgung aus der Luft kann nur der Anfang sein, die Evakuierung der schwerstkranken Opfer ist Gebot der Humanität, jetzt!
zum Beitrag27.07.2025 , 07:11 Uhr
"Dieser will mit neuen Anreizen 40.000 Freiwillige im Jahr locken. " / Von Reinhard Mey & Friends die Sicht: "Nein, meine Söhne geb ich nicht" / Zupfgeigenhansel einst intonierte Auf Deutsch von einem, der desertierte. / Und dieses ist hier mein letzter Schritt: Wader über die Mutter, die Höllenqualen litt: / "Die Kriegswinter kamen, und mancher Garten Fiel unter die Axt, doch nicht einen Baum Schlug Jepestinija, sie wollte warten. Sie hungerte vor, und doch spürte sie kaum Ihre schmerzenden Augen nach ewigem Weinen. Tränen auf ihren Wangen, noch heiß, Rollten zu Boden, gefroren zu kleinen Weißen, salzigen Perlen aus Eis. Doch keiner der Söhne sah je wieder das Grün Der Birken, noch die Kirschbäume blüh'n In Jepestinija Stepanowas Garten." Quelle: lyricstranslate.co...garten-lyrics.html / Alle neun Söhne verloren in der Armee ihr Leben: Was kann es für eine Mutter Schlimmeres geben? Vor vielen Jahren war'n wir bereit: Wir sangen gemeinsam "Es ist an der Zeit", Das Lied gibt es in allen Sprachen der Welt, Viele Fassungen sind ins Netz gestellt. An vielen nagt nun wieder der Frust, Es jähren sich sechster und neunter August.
!Nie wieder!
zum Beitrag26.07.2025 , 11:12 Uhr
Die Kolleginnen und Kollegen in Gaza sind zutiefst erschüttert. Historische Vergleiche sind extrem erschreckend. / msf-lebanon.org/ne...-are-wasting-away/ / www.medecinssansfr...-menee-par-israel/ / Die Schweizer Sektion der Ärzte ohne Grenzen: "Die Studie zeigt auch eine Zunahme der Zahl jener Todesfälle, die nicht direkt auf Kriegsverletzungen zurückzuführen sind. Zwei Drittel der Personen mit chronischen Erkrankungen erlebten mindestens eine Unterbrechung ihrer Behandlung. Dies ist das Ergebnis der gezielten Zerstörung des Gesundheitssystems und der Lebensgrundlagen der gesamten Bevölkerung durch die israelische Armee. Zusätzlich hat Israel medizinische Evakuierungen auf ein Minimum reduziert. Laut Weltgesundheitsorganisation benötigen über 10 000 Menschen dringend medizinische und chirurgische Versorgung, die innerhalb Gazas nicht möglich ist." Quelle msf.ch
„Todesfalle Gaza”: Report von Ärzte ohne Grenzen zeigt das extreme Ausmaß der Zerstörung" aerzte-ohne-grenzen.de
Wer so handelt, isoliert sich!
zum Beitrag26.07.2025 , 06:15 Uhr
Jeder kann u. sollte es sehen und wissen, wer leidet u. warum. Über einen weltberühmten Fotografen, der am Elend fast zerbrochen ist, auch an dem Thema Hunger: "Kritik: Elend für Fotos instrumentalisiert? Das brachte ihm auch Kritik ein. Der Sozialfotograf, der das Elend der Leidenden für seine Bilder instrumentalisiere, "Die moralische Frage kann nicht sein, ob man katastrophale Zustände zeigen darf oder nicht. Ich glaube, wir müssen sie zeigen. Die Menschen müssen begreifen, was passiert. Jeder muss betroffen sein und die Möglichkeit bekommen, etwas zu ändern oder nicht. Es geht nicht um die Frage, ob man solche Fotos macht oder nicht. Die Bilder sind harmlos im Vergleich zur Realität", findet Salgado." ndr.de "Doch irgendwann schaffte er es selbst nicht mehr, das Gesehene zu verarbeiten. Salgado wurde krank, sein Körper sagte Stopp. "Wir Menschen sind ausgesprochen wilde Tiere, furchtbare Tiere. Unsere Geschichte ist eine Geschichte von Kriegen ohne Ende", so sein Eindruck. Kraft und Hoffnung fand er wieder in der Natur. Gemeinsam mit seiner Frau Lélia kehrte er zurück auf die Farm seiner Kindheit in Brasilien. Sie begannen, gemeinsam auf dem öden Land wieder Wald zu pflanzen."
zum Beitrag26.07.2025 , 06:06 Uhr
Wer die medizinischen, die physiologischen u. die psychologischen Folgen von Hunger kennt, kennt nur einen Umkehrschluss: Aushungern lassen ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und ein Kriegsverbrechen. / "Fast im gesamten Verlauf der Menschheitsgeschichte wurde das Aushungern von Zivilbevölkerungen als "natürliche" Begleiterscheinung von Konflikten abgetan oder schlicht als legitimes Mittel der Kriegsführung akzeptiert. Erst mit dem Zweiten Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen wurden 1977 erste Schritte unternommen, Hunger als Kriegswaffe zu ächten. In Artikel 14 werden das Angreifen, Zerstören, Entfernen oder Unbrauchbarmachen von "für die Zivilbevölkerung lebensnotwendigen Objekten" untersagt – eine Kategorie, die nicht nur Lebensmittel, sondern auch Trinkwasser, Medikamente, Decken und angemessene Unterkunft umfasst." Quelle www.bpb.de/shop/ze...r-als-kriegswaffe/ Dort zu Jemen: "Mit einer einzigen Unterbrechung – die kurzzeitige vollständige Einfuhrblockade (...) 2017 – sind die Lebensmitteleinfuhren auch während des Konflikts weitergegangen. Das Hauptproblem besteht darin, dass die Menschen es sich nicht mehr leisten können..."
zum Beitrag26.07.2025 , 05:36 Uhr
Wer das als junger Mensch gelesen hat, vergisst es nie: World of Hunger Power, Jonathan; Holenstein, Anne-Marie Erschienen 1976 Wer das als junger Mensch gesehen hat, vergisst es nie: www.leica-oskar-ba...stiao-salgado.html Schau hin, nicht weg! Wer das als junger Mensch gehört hat, vergisst es nie: "Die von der Zentralregierung Nigerias verhängte Blockade gegen die kleine Region Biafra löste eine dramatische Hungersnot aus und machte die eingeschlossenen Zivilbevölkerung - ca. 13 Mio. Menschen - von humanitärer Hilfe abhängig. Kirchliche Hilfswerke organisierten daraufhin die bis dahin umfassendste humanitäre Hilfsaktion nach dem Zweiten Weltkrieg. Über mehr als zwei Jahre wurden im Rahmen der "Operation Biafra" Hilfsgüter zur Versorgung der notleidenden Bevölkerung über eine Luftbrücke nach Biafra geflogen - vergleichbar mit der Berliner Luftbrücke." Quelle caritas-international.de Es gibt keine menschliche Alternative zu einem Hilfseinsatz im Namen der Humanität und gegen die Blockade.
zum Beitrag25.07.2025 , 10:12 Uhr
Auf einem Amt Pistorius war, Dort lebte es sich wunderbar, Verwaltung ist für Tarnfleck-Panzler Ein Teil zu dienen auch dem Kanzler, Er scheint bei der Truppe sehr beliebt, Für deren Job er unser Geld gibt. / balladen.net/weinh...-vom-kleinen-mann/ / Doch eines hab ich sehr schnell gelernt: Vom "Held der Ballade" ist er sehr weit entfernt.
zum Beitrag25.07.2025 , 05:32 Uhr
"Es ist eine zynische Abwertung humanitärer Hilfe. Die Kolleginnen und Kollegen von vor Ort berichten uns, dass an den Verteilpunkten oftmals das Recht des Stärkeren herrscht. Menschen werden in eine Konkurrenzsituation getrieben, die sie entmenschlicht. Wir haben, wie viele andere Institutionen, Hilfsverteilungen in Krisengebieten weltweit durchgeführt: Wir haben dazu nie bewaffnete Schutztruppen benötigt und würden das auch ablehnen. Im Übrigen ist es auch nicht Aufgabe der humanitären Hilfe, Bedürftige nach ihrer politischen Überzeugung zu befragen."
Unterlassung möglicher und gebotener Hilfsmaßnahmen ist auch ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die aktive Blockade noch mehr. Die finsteren Szenarien dieser anarchischen Verhältnisse an Ausgabestellen erinnern an viele historische Beispiele. Die "moralischste aller Armeen" kommt darin jetzt vor. Eine Eigenkreation als Euphemismus; die Hilfe mit Streitkräften zu organisieren, das ist ein Widerspruch in sich in dieser Region b. dieser Konfliktlage. Aus Frankreich wird d. politische Druck erhöht, offenbar steht die BR bald ziemlich allein in Europa m. ihrer Ausrichtung trotz diplomatischen Rumors hinter den Türen der Vertreter.
zum Beitrag24.07.2025 , 17:12 Uhr
"...Elfmeterschießen dagegen, erstaunlicherweise erst bei der Männer-WM 1970 eingeführt, ist sicherlich eine der besten Ideen in der Geschichte des Regelwerks. Ein geradezu cineastischer Spannungsbogen voller Dramatik, Leid und unerwarteter Held:innen – und das mit minimalem konditionellem Aufwand oder Verletzungsrisiko." Das sehe ich komplett anders, obgleich d. BVB unerwartet manch' Elfmeter-Schießen gewann, so auch legendär im Pokalwettbewerb in München, als mein Nachbar Norbert vor Beginn des Events in d. Katakomben zum Tresen ging mit den Worten "ich halt das nicht mehr aus". Wir wussten ja nicht, was kam: www.n-tv.de/sport/...ticle15009821.html Dennoch: Golden Goal finde ich besser, wie von Oliver Bierhoff erzielt, Silver Goal eher schlechter als die Entscheidung abwechselnd v. Punkt. Eine Verlängerung ohne Torhüter wäre auch eher eine mit als ohne Tore. Norbert hat sich übrigens ziemlich geärgert, er hatte aber nicht gewusst, dass die Bayern eine Verlängerung gegen den BVB schon gar nicht im Kalkül hatten. Legendärer Ausgleich damals b. sehr stark dominanen Bayern. Megaverrücktes Match in der hell illuminierten Arena.
zum Beitrag24.07.2025 , 09:51 Uhr
Vollste Zustimmung. AktivistInnen leben gefährlich.
zum Beitrag24.07.2025 , 08:42 Uhr
Auch heute wieder zum taz-Bild, Es als Anregung mir gilt: Pistorius im Panzer saß - Hat er ideales Maß? Als Rekrut schon hatte er Grundausbildung einst im Heer. / www.noz.de/deutsch...u-panzern-44021475
zum Beitrag24.07.2025 , 07:55 Uhr
DER EINE HERRSCHER FÖRDERT BARDEN, DER ANDERE BAUT AUF SICH GARDEN / Soldatenkönigs Gardemaß, Das galt damals beim Heere, Die Langen waren seine Stars, Es war dort eine "Ehre", Die Preußen hatten sich Respekt Mit langen Kerls geschaffen, Doch wurden diese auch verzweckt: - Wenn Kriege sie wegraffen. / Das erste Garderegiment Dient oftmals auch zur Wache, Im Ernstfall sicher justament Kommt es aber "zur Sache". Und hat man "Riesen-Silhouette", Ist man dem Gegner groß als Ziel, Liegt schnell man auf dem "Totenbette", Der "Ehre" war es dann zuviel. / www.kinderzeitmasc...-die-langen-kerls/ / Juli 2025, MR 💂🏻
zum Beitrag24.07.2025 , 07:48 Uhr
IN VIELEN STAATEN KLEINER MANN GEWÄHLT "HATTE DIE HOSEN AN" / "Kleiner Mann - ganz groß", Titel war famos, Zweifach ward' gebracht, Doppelt wurd' gelacht, Kinos war'n noch voll, Und die Stimmung toll. / Kleiner Mann - was nun? Was ist jetzt zu tun? Fallada's Roman Kam bei Les_ern an; In der Krisenzeit: Wenig Heiterkeit. / Kleiner Mann voran, Denn auch dieser kann, Falls organisiert, Dann amplifiziert, Sehr viel hier erreichen, Unrecht auszugleichen. / Kleiner-Mann-Komplex: Erst dacht' ich, ich stecks Einfach in des Skat, Doch es vielleicht hat - In der Politik - !Eigene Logik. / www.deutschlandfun...ngekuerzt-100.html / Juli 2025, MR🕴🏻
zum Beitrag23.07.2025 , 18:13 Uhr
Die tragische Eskalation eines Einsatzes mit Pfefferspray, Taser und MP in Dortmund: Zwei Zivilpolizisten sagen aus. "Sie berichteten als Zeugen vor dem Landgericht Dortmund übereinstimmend, dass ihre angeklagten Kollegen das Pfefferspray, die Taser und schließlich die Maschinenpistole ohne deutliche Vorwarnung oder klare Androhung abgefeuert hatten. Zuvor waren minutenlange Versuche einer Kontaktaufnahme zu dem reglos an eine Mauer gelehnten Mouhamed Dramé, der ein Messer auf seinen Bauch richtete, gescheitert. Der 16-jährige Dramé aus dem Senegal war am 8. August 2022 auf dem Gelände einer Jugendhilfeeinrichtung in einem Polizeieinsatz erschossen worden. Mitarbeiter hatten zuvor die Polizei gerufen." Bei spiegel.de Vielleicht sollte der Herr Minister Dobrindt mal die Erfahrungen mit Fehlschüssen qua Fehlschlüssen einfließen lassen, bevor es mehr Tote gibt.
zum Beitrag23.07.2025 , 17:39 Uhr
"Strobls Ministerium hat vor einigen Monaten bereits einen Vertrag mit der Thiel-Firma abgeschlossen – offenbar ohne Wissen des grünen Koalitionspartners." Auch mancher Boss eines Fußball-Konzerns träumt vielleicht von Stadion-Totalüberwachung. Verbale Drohungen gab es schon wegen nicht konsentierter Unmutsaüßerungen als anonyme Masse in der Form "einer Wand". Das Argument vieler Fanatiker einer dichten Sicherheits-Architektur: Wer nichts zu verbergen hat, muss auch nichts befürchten. Mit den modernen Methoden der Überwachung mag man sich Gestapo oder Stasi gar nicht vorstellen, auch hier war Deutschland historisch schon ganz weit vorne.
zum Beitrag23.07.2025 , 14:51 Uhr
Oder Känguru? Große Sprünge ... ...und erstmal nix im Beutel 😅
zum Beitrag23.07.2025 , 09:49 Uhr
Erste Ansätze schon vor mehr als 10 Jahren: "Ein Aspekt eines solchen Wandels könnte das Anbringen von QR-Codes an Privatgräbern sein. QR steht für Quick Response – schnelle Antwort, und ist eine in den 1990er-Jahren entwickelte Zeichenkette, die auf vielen Produktverpackungen, etwa von Supermarktartikeln, vorhanden ist. Einen Scanner kann man sich aus dem Internet auf sein Smartphone laden. Der gescannte QR-Code stellt dann die Verbindung zu seiner Webseite her, auf der man Informationen über den Verstorbenen erhält. Das können Videos, Bilder, Audio- und Musikdateien sein." 2015 bei deutschlandfunkkultur.de Bei einigen Verwandten wäre ich schon interessiert, mehr über sie zu erfahren, speziell diejenigen, die eigentlich als "Schweiger" bekannt waren oder sind, aber durch hilfreiches Detailwissen gelegentlich unerwartet als Retter oder Unterhalter in Erscheinung traten oder treten. Wer spricht schon über Synästhesie? Vielleicht kann man hier "Erneuerbare" sinnvoll zum Einsatz bringen.
zum Beitrag23.07.2025 , 06:36 Uhr
" ...radioaktiven Abfälle bleiben also auch finanziell eine Ewigkeitslast..." Die Genehmigungen f. die Castoren laufen aus, b. Undichtigkeit diese selbst auf Dauer. Die übrigen, jetzt funktionslosen AKW stellen Sicherheitsrisiken dar. Ein Endlager ist nicht in Sicht, ein ganzes Bundesamt , BASE, sucht danach. www.endlagersuche-...gaben_artikel.html Eigentlich müssten diese Kosten in Relation zu den Gewinnen d. Stromriesen gesehen werden. Ein Sicherheitsexperte: "Herr Sailer, die Genehmigung für das Zwischenlager in Gorleben läuft 2034 aus, die der anderen Zwischenlager wenige Jahre später. Wird bis dahin ein tiefengeologisches Lager zur Verfügung stehen? Auf keinen Fall. Selbst wenn 2031 ein Standort vorgeschlagen sein und der Bundestag diesen bestimmt haben sollte – das ist bisher die politische Ansage –, brauchen wir danach noch zehn Jahre für das Genehmigungsverfahren und zehn Jahre für den Bau. Den ersten Behälter kann man frühestens Anfang der 2050er-Jahre einlagern(...) Zwischenlager wären also erst Anfang der 2080er Jahre leer – nach dem optimistischsten Zeitplan."🤔 ausgestrahlt.de
zum Beitrag23.07.2025 , 05:43 Uhr
"Niedersachsen - wo die dicken Rüben wachsen!" ... Land der Schweine, Legehennen, Wo sie Grünkohl Braunkohl nennen... / www.bmel-statistik...ng/schweinehaltung
zum Beitrag23.07.2025 , 05:25 Uhr
Bei anderen Ereignissen und Erfordernissen werden gerne Umfragen bemüht, um die Legitimation zu unterstreichen. Es gibt Ausnahmen, wo Volkes Wille nicht zählt, eine entfernte und weniger explosive Analogie: Tempolimit. So verliert auch die deutsche Politik schleichend und spürbar im Ansehen der WählerInnen. In der Regel verfügt "Otto Normalverbraucher" auch in unserem Staat über ausreichend Gerechtigkeitssinn.
zum Beitrag22.07.2025 , 18:34 Uhr
Das Westfalenwappen ist dem der Niedersachsen "artverwandt", das Sauerland als Heimat des Kanzlers ist Südwestfalen. Die Dreiteiligkeit des Wappens NRW: neben der "Lippischen Rose" und dem Symbol für den geschlängelt verlaufenden Rhein... "Das Wappentier auf der heraldisch linken Seite ist das Westfalenpferd mit aufgeworfenem Schweif, eine alternative Version des Sachsenrosses, dem Wappentier Niedersachsens. Es steht für Westfalen und erinnert an das Volk der Sachsen, die zur Zeit der Karolinger das heutige Gebiet des Landes Niedersachsen und des Landesteils Westfalen bewohnten." Bei heraldik-wiki.de
zum Beitrag22.07.2025 , 17:28 Uhr
Der Wiedereintritt in die UNESCO-Familie war aber damals nicht nur von Beifall begleitet: 2023 bei de.euronews.com "Eine Mehrheit der Mitgliedstaaten stimmte bei einer Sondersitzung für die Wiederaufnahme, wie die Organisation an ihrem Sitz in Paris mitteilte. Zehn Nationen stimmten gegen eine Rückkehr Washingtons, darunter auch Russland und China, das seinen Einfluss bei der Unesco ausbaut. Die Vertreter aus Russland, den palästinensischen Gebieten und Nordkorea hatten die Prüfung des US-Antrags durch Verfahrensverzögerungen aufgehalten. Neben den drei Ländern stimmten auch Belarus, Eritrea, Indonesien, Iran, Nicaragua und Syrien gegen die Wiederaufnahme der Vereinigten Staaten." Da werden möglicherweise jetzt auch zusätzlich "Äußerungen der Genugtuung" das Bedauern etwas relativieren können.
zum Beitrag22.07.2025 , 15:22 Uhr
"...wenn ich mir absolut sicher bin, in ein paar Jahren durch ein Datenleak auch öffentlich darauf Zugriff zu haben." / Ist was dran: aerzteblatt.de Januar 2025 "Erpressung, mögliche physische Angriffe sowie Vertrauensverlust in das staatliche System – Hackerangriffe auf Gesundheitsdaten können weitreichende Folgen für Einzelne, aber auch auf die ganze Gesellschaft haben. Spätestens seitdem der Chaos Computer Club (CCC) Ende Dezember Sicherheitslücken in der technischen Infrastruktur der elektronischen Patientenakte (ePA) entdeckt hatte, ist das Thema näher gerückt." Mai 2025 zum selben Thema "Der Chaos Computer Club (CCC) bestätigte Informationen des Spiegel, wonach es weiterhin erhebliche Schwachstellen gibt. Wie das Magazin berichtet, gelang es Hackern des Clubs, auch eine neu hinzugefügte zentrale Schutzvorkehrung zu überwinden. Demnach ist es sogar möglich, auf eine konkrete Patientenakte zuzugreifen. Damit würde die ePA nicht die vorgegebenen Sicherheitsanforderung erfüllen. Bei tagesschau.de
zum Beitrag22.07.2025 , 09:20 Uhr
Die toxische Trias: Pollen & Ozon & Feinstaub Bei Gewitter gibt es aufgrund von Pollendestruktionen paradoxe Effekte. Bei manchen Allergien, wie gegenüber Äpfeln, hilft das Umsteigen auf die "alten Sorten", die vergessenen Schätze, auf den Streuobstwiesen. Über dieses Wissen kann ich berichten dank der Autorin Christina Berndt, die sich mit der Klimaresilienz seit längerem auseinandersetzt und die als Wissenschaftlerin und Journalistin dazu verständlich publiziert.
zum Beitrag21.07.2025 , 08:37 Uhr
Die Sache ist leider oft nicht ganz so eindeutig: "Die Frage nach dem Geschlecht eines Lebewesens kann viel komplizierter sein, als man zuerst meint. Auf den ersten Blick ist die An- oder Abwesenheit des Y-Chromosoms ausschlaggebend: mit Y heißt männlich, ohne heißt weiblich. Aber Medizinern ist schon lange bewusst, dass bei so manchem die Grenzen verschwimmen, wenn die Geschlechtschromosomen das eine sagen und die Keimdrüsen (Eierstöcke und Hoden) oder anderen Geschlechtsmerkmale etwas anderes. Eltern von Kindern mit Besonderheiten und Störungen der Geschlechtsentwicklung, auch DSD für "disorders of sexual development", Intersexualität oder Sexualdifferenzierungsstörungen genannt, sehen sich oft der schwierigen Entscheidung gegenüber, ob sie ihr Kind als Junge oder als Mädchen aufziehen sollen. Laut Spezialisten hat sogar jeder Tausendste eine Form von DSD." Quelle www.spektrum.de/ne...eschlechts/1335086 Dort zu hybrid: "Erstaunliches ergeben: Ihr Körper bestand aus Zellen zweier Individuen, möglicherweise weil Zwillingsembryos in der Gebärmutter ihrer Mutter zu einem Embryo verschmolzen waren." Simultan männliche & weibliche Zellen im selben Körper.
zum Beitrag21.07.2025 , 05:40 Uhr
"Vor über 50 Jahren sei mit Willy Brandt ein Mann deutscher Bundeskanzler geworden, der einmal politischer Flüchtling gewesen sei und in einem zivilisierteren Land Asyl und eine zweite Heimat gefunden habe." Und er wurde diffamiert von FJS "Eines wird man doch Herrn Brandt fragen dürfen", polemisierte Franz Josef Strauß im Februar 1961 in Vilshofen: "Was haben Sie zwölf Jahre lang draußen gemacht? Wir wissen, was wir gemacht haben." Das war der Ton in der damaligen Zeit, vor vierzig Jahren, deutschnational und durchaus stolz auf die eigenen "Verdienste". Das traf, immer noch, auf breite Zustimmung im Volk. Brandt war ein Vertriebener, ein Heimatloser, von den Nazis ausgebürgert. Exilant in Norwegen und Schweden, aktiv im Widerstand: Als Kurier und Berichterstatter hatte er sein Leben riskiert im Kampf gegen Hitler. Zugleich hatte Brandt immer an das "andere" Deutschland geglaubt, seine Heimat nicht mit dem Diktator gleichsetzen wollen. Folgerichtig hielt er nach Kriegsende nichts von einer "Kollektivschuld". Brandt war ein gutgläubiger, ein optimistischer Patriot." Bei tagesspiegel.de 2000 Wer heute die Politik betrachtet, sieht mit Verleumdung und Fake News Parallelen. !Wehret...
zum Beitrag21.07.2025 , 05:26 Uhr
"Übrigens haben wir Boomer in jungen Jahren die geburtenstarken Jahrgänge aus der NS-Zeit durchgefüttert und dann nochmal die deutsche Einheit mit Millionen Nichteinzahlern. Wer die soziale Schieflage gern so belassen möchte, ruft zum Boomer-Bashing." ...und leisten auch die Care-Arbeit, oft unaufgeregt und professionell, was zukünftig dann wohl eher in den Sternen steht, schon wegen der Demografie und der Folgen der inversen sog "Alterspyramide".
zum Beitrag21.07.2025 , 04:13 Uhr
Das ganze Debakel legte u.a. der ehemalige Saarländische MP und Verfassungsrichter Peter Müller offen dar als komplett dem Fraktionsvorsitzenden anzukreidendes Führungsversagen. Im Nordkurier wurde vage spekuliert: "Muss Spahn befürchten, dass sein einstiger Widersacher Merz ihn doch noch zum Rückzug drängt? Der Zeitpunkt zu Beginn der Sommerpause wäre günstig, denn bis September wäre Gras über die Sache gewachsen. Doch dieser Schritt steht wohl nicht an – auch in diesem Fall mangels Alternativen." Vielleicht wäre das Tauziehen um die Richterinnen-Wahl zu beenden mit einem Machtwort und Carsten Linnemann als Fraktionsvorsitzendem. Einfach mal machen. / www.nordkurier.de/...jens-spahn-3753050
zum Beitrag20.07.2025 , 20:18 Uhr
"Betriebswirtschaft neben ein super flexibles Studium, bei dem man vom trögen Buchhalter bis zum erfolgreichen Manager branchenübergreifend seinen Weg finden kann." / Kann ich aus der Familiengeschichte, über mehrere Generationen betrachtet, gut nachvollziehen, ändert an den Herausforderungen für die Zukunft aber leider nichts. Vielleicht darf ich hier eine Stinkbombe werfen: "Der US-amerikansiche Kulturanthropologe David Graeber prägte 2013 den Begriff der »Bullshit Jobs«. In seinem 2020 auf Deutsch erschienenen Buch analysiert er das Phänomen genauer: 37% aller Jobs sollen sogenannte Bullshit Jobs sein – sprich: sinnlos und überflüssig? Diese These provoziert. Graebers Werk ist wissenschaftlich und dicht, es liest sich dennoch flüssig. Der Leser darf entscheiden, ob es komisch oder tragisch, fundiert oder absurd auf ihn wirkt." www.die-volkswirti...von-david-graeber/ / Die unterschiedlichen Betrachtungen führen auch in der Familie zu sehr lebhaften Diskussionen mit sehr kontroversen Bewertungen, was aber respektvoll demokratisch endet. Der jüngste Hybrid in der "Evolution" ist bei uns der !Wirtschaftsingenieur.
zum Beitrag20.07.2025 , 18:24 Uhr
Es liegt wohl nicht in uns'ren Genen, Ich darf das hier auch mal erwähnen, Das Plündern, um selbst reich zu werden Ist nicht so alt wie Mensch auf Erden. / "Als intelligente Bestie voller angeborener Aggression, als nackten Affen und bedenkenlosen Plünderer des Planeten Erde haben Verhaltensforscher den Menschen beschrieben. Die Wissenschaftler jedoch, die dem Ursprung des höchstentwickelten Säugetiers nachspüren, zeichnen ein anderes Bild." Ein Artikel aus 1978 heute bei spiegel.de / Doch wider Wissen Strategie, Zu teilen selten oder nie, Führt sicher Welt in Untergang, Ich fürcht': !Das dauert nicht mehr lang. / "Lügen machen dicke Bäuche" www.deutschlandfun...e-baeuche-100.html
zum Beitrag20.07.2025 , 17:43 Uhr
"...Entrepreneure? Ganz sicher nicht in Deutschland. Die Zahl der Unternehmer und die, die es werden..." Hier fand ich eine Gegenüberstellung mit mir zum Teil unbekannter Faktenlage und Interpretation: www.startups-im-in...-ein-entrepreneur/ Eine der Botschaften ist: "Die Frage, ob Entrepreneurship erlernbar ist, wird oft diskutiert. Einige sagen, es sei eine angeborene Eigenschaft – man müsse quasi als Entrepreneur geboren werden. Andere wiederum argumentieren, dass die Denkweise eines Entrepreneurs durchaus erlernt werden kann. Tatsächlich gibt es eine wachsende Zahl von Kursen und Programmen, die speziell darauf abzielen, unternehmerische Fähigkeiten zu entwickeln. Der wichtigste Faktor bleibt jedoch die Bereitschaft, Risiken einzugehen und aus Fehlern zu lernen." Die Hürden sind hoch, dass man dazugehören darf, denn es ist offensichtlich eine Elite der Innovativen und der Anspruch ist: "Auch die Fähigkeit, Probleme zu identifizieren und kreative Lösungen zu entwickeln, ist eine Schlüsselkompetenz, die erlernt werden kann. In einer Welt, die sich ständig verändert, müssen Entrepreneurs schnell auf neue Herausforderungen reagieren und..." ebda
zum Beitrag20.07.2025 , 15:08 Uhr
Die Antwort fällt durchaus unterschiedlich aus, je nachdem, wen man fragt. Der Ur-Großvater hätte vielleicht gesagt, dass der liebe Gott das so bestimmt hat. Der Großvater hätte vielleicht die Genetik bemüht, mit der Zugabe Epigenetik. Der Vater könnte den Zufall hinzufügen, wenn nicht diesem medizinisch nachgeholfen wurde. Ich finde es wichtig zu betonen, dass es jeden Felix genau einmal auf dieser Welt gibt, er ist und bleibt immer einzigartig. Und schließlich heißt der Name übersetzt "der Glückliche", welch schöner Name mit so tollen Beispielen wie: Ein Hase in Kinderbüchern. Ein Komponist mit viel Harmonie. Ein ziemlich erfolgreicher Skirennfahrer. uvm Die waren übrigens auch erfolgreich, was im Namen Felix auch mitgemeint ist.
zum Beitrag20.07.2025 , 14:24 Uhr
Pure Plutokratie, wenn Meinungsmache eine Frage des Geldbeutels ist u. die (Un)Wahrheit käuflich wird. Die Verhältnismäßigkeit von geltend gemachtem Schaden u. Schadensersatzforderungen lässt kaum zu, sich nach einer fundierten Trump-Kritik in die USA zu begeben, wenn man die Wahrnehmungsschwelle des Verfolgerteams des MAGA-Guru POTUS erreicht hat, der sonst alle anderen der Hexenverfolgung bezichtigt. Man darf gespannt sein, was nicht alles noch einstweilen in den Archiven "schlummert", denn Trump erweckt aus seiner bisherigen Vita nicht den fundierten Eindruck, dass er alles immer clever vorausgeahnt hat und alle Spuren in weiser Voraussicht komplett vernichten konnte. Irgendjemand hat bestimmt noch was in petto. Wie nannte er sich doch gleich: " a very stable Genius", was immer das bedeuten mag. Noch schützen ihn das Amt u. die Macht seiner Tiraden mit Androhung des pers. Ruins u. der wirtschaftlichen Vernichtung, wie andere ähnlich aufgestellte Zeitgenossen übrigens auch. Im übrigen wäre in der Analogie zu seinem Denken eine Oligarchen-Organisation zur Begehung von Straftaten... Das Motto von Animal Farm gilt: "All animals are equal, but some animals are more equal than others"
zum Beitrag20.07.2025 , 11:34 Uhr
Kann auch parallel laufen: "Popper, Punks, Pershings (...)DER SPIEGEL 6/2002" www.spiegel.de/pan...-0000-000021362813 Wir dachten auch, da sei was gekippt bzw wir hätten was gekippt. Heute immer wieder ein Nostalgie-Highlight, Mode, Musik, Berufswahl uvm... Und dann war da noch: der ❗Bonner Hofgarten 🕊️
zum Beitrag20.07.2025 , 08:44 Uhr
"Biedere Rich-Kid-Marken wie Barbour, Lacoste oder Ralph Lauren sehe ich momentan an jeder Ecke." Die Marken u. Schuhe wie die auf dem Bild gab's auch schon weit früher, damals in der Ära der "Popper" (in Österreich Snob). Un so war's: "Popper-Bewegung Aalglatt bis zum Anschlag Karottenjeans und Kaschmirpulli: Unverhohlen trugen die Popper Anfang der Achtzigerjahre Konsumlust und apolitische Haltung zur Schau. Altersgenossen und Altachtundsechziger waren schockiert." b. spiegel.de Die Lebensplanung der jungen Menschen mit ultimativem Wunsch nach Reichtum ist oft so: Ein paar Jahre in einem Job mit exorbitanter Bezahlung, dann Cut. Familienplanung im abgesicherten Modus mit Geld, Eigenheim und kein nine to five, am besten mobiles Arbeiten und dabei vielleicht Rosinenpicken. Wo das geht: Bei RA-Kanzleien, bei Arztpraxis-Ketten (Augen), bei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder Steuerberatungsbüros. Wo das nicht geht: Gesundheitsberufe im Krankenhaus, Staatsanwaltschaft und Justiz inkl. Richter... Das erklärt auch diesen Boom: "Platz 1: BWL-Studium (Betriebswirtschaftslehre) Die meisten der knapp drei Millionen Studierenden in Deutschland haben sich für BWL entschieden" b. stuzubu.de
zum Beitrag20.07.2025 , 07:02 Uhr
Das hab'n wir jetzt davon: Ein jeder nach seiner Facon Denkt heute in Berlin, einst Bonn. Damals kam es wie ein Blitz: "Arbeitslosigkeit", kein Witz, Traf sogar auch mal den Fritz. (Es ging um den Kanzler-Sitz) / Kristina Dunz im Kölner Stadt-Anzeiger "Von Merkel ausgebremst: Merz hielt sich schon vor 25 Jahren für den besten Kanzlerkandidaten" (...) "Merkel verdrängte Merz eiskalt von der Fraktionsführung und wurde 2005 die erste deutsche Kanzlerin. 2007 kündigte Merz aus Frust über die Große Koalition unter Merkel seinen Rückzug aus der Politik an." Über msn.com nachzulesen
zum Beitrag20.07.2025 , 06:12 Uhr
In der Frankfurter Rundschau stand am 20.11.2024 ein Interview mit einem deutschen Historiker, Prof Jürgen Kocka. Sein Credo: „Gegen Rechts hilft vor allem Resilienz“ Der Beitrag endet: "Und hier ist ein dritter Punkt: Ich bin überzeugt, dass diejenigen, die für die freiheitlich-demokratische Ordnung eintreten und nach ihren Regeln Politik praktizieren, zu einem sehr hohen Maß an Verständigungsbereitschaft und Kompromissfähigkeit in der Lage sein müssen. Man lese nur nach, wie sich die nationalsozialistische Alternative Ende der Zwanzigerjahre und Anfang der Dreißigerjahre durch die Beobachtung der Schwächen, der Unfähigkeit zur Verständigung, der Unfähigkeit zum Kompromiss der Parteien der Mitte, der bürgerlichen Gruppen, auch der Sozialdemokratie, genährt hat. Angesichts dieser Erfahrung begreift man, dass wir bestimmte Fehler, die wir heute machen, besser vermeiden sollten. Aber deutlich ist auch: Gute Politik, die Ergebnisse liefert, ist der wichtigste Schutz gegen den Aufstieg rechtsextremer Bewegungen." www.fr.de/kultur/g...ienz-93421078.html Die Anknüpfung an die Richterinnen-Wahl ist höchst evident.
zum Beitrag19.07.2025 , 18:07 Uhr
"spitzen Eckzähne verloren, die sie aggressiv und gefährlich aussehen ließen, was die Forschung auf die Partnerwahl zurückführt." / Aber im Film mit Vampiren Lassen manche sich verführen,😳 "Zähne fletschen, Zähne zeigen" Muss nicht heißen "es vergeigen".😬
zum Beitrag19.07.2025 , 17:38 Uhr
Mein Vorschlag bei dem ganzen Affentheater, das die Union macht: Prof Dr Matthias Glaubrecht, seines Zeichens Evolutionsbiologe und Kenner der Entwicklung von Mensch und Tier. Einen treffenderen Namen für eine(n) VerfassungsrichterIn muss man erst noch finden. Historisches Beispiel einer ehrenwerten akademischen Frau mit dazu passendem Namen: Clara Immerwahr, die Frau von Fritz Haber. Ich suche weiter...
zum Beitrag19.07.2025 , 16:07 Uhr
Vielleicht ist dies auch ein Beweggrund für die Ablehnung: Die avisierte Möglichkeit eines durchsetzbaren AfD-Verbotes. "Vollstreckung von Entscheidungen Wenn die Politik das Bundesverfassungsgericht ignoriert von Oscar Genter" Bei lto.de 2024 "Echte Vollstreckung Beispiele für "echte" Vollstreckungsanordnungen gibt es aber nur wenige. Ein klassischer Fall sind die beiden Parteiverbote der nationalsozialistischen SRP 1952 und der kommunistischen KPD 1956, wo das BVerfG jeweils die Innenminister der Länder zur Vollstreckung des Verbots anwies."
Der Artikel behandelt auch den "Fall Wetzlar". Am Ende steht dort: "Verfassungsgerichte sind auf Akzeptanz und breites gesellschaftliches Vertrauen angewiesen. Wenn Akzeptanz und Vertrauen prekär werden, kann dagegen auch keine noch so ausgeklügelte Verrechtlichung helfen." Das dürfte der Union hoffentlich klar sein, dass sie hier im Verdacht steht, wider besseren Wissens gehandelt zu haben." Wie du mir, so ich dir: "Unionsfraktionschef Friedrich Merz lässt nach dem Karlsruher Haushaltsurteil auch das Sondervermögen für die Energiepreisbremsen auf Verfassungsmäßigkeit überprüfen – und erwartet dazu bald Aufschluss." faz.net 2023
zum Beitrag19.07.2025 , 14:37 Uhr
"Als Korrektiv fällt es dann weitgehend aus." Ziel dann erreicht? Nicht selten gab es Schlagzeilen wegen handwerklicher Ungereimtheiten der BR oder in Gesetzen, auch fällige Aufträge wie die Änderung des Wahlrechtes führten zur Prokrastination in Berlin. "Regiert Karlsruhe mit? Das Bundesverfassungsgericht zwischen Recht und Politik" 2011 Hans Vorländer bpb.de Zur weiteren Vorgeschichte: "Es war ein Kampf um die Deutungshoheit über die Verfassung. Das setzte sich in der "Verfassungskrise" der 1970er Jahre fort, als das BVerfG mehrere Reformprojekte der sozialliberalen Mehrheit des Deutschen Bundestages stoppte[2]. Die Wehrdienstnovelle, die Reform des Abtreibungsparagrafen des Strafgesetzbuches, die Hochschulmitbestimmung oder auch der Grundlagenvertrag - diese und andere Entscheidungen setzten das BVerfG den Vorwürfen des "Obergesetzgebers", der "Konterkapitäne von Karlsruhe", der "Usurpation von evidenten Aufgaben des Gesetzgebers" und der "Entmächtigung des Parlaments" aus[3]. Aus dem Bundeskanzleramt wurde eine Äußerung kolportiert, wonach sich die Regierung ihre Politik nicht "von den acht Arschlöchern in Karlsruhe kaputtmachen" lassen wolle." ... Sitzblockade, Kruzifix uvm...
zum Beitrag19.07.2025 , 09:43 Uhr
Ich vermute, dass die WidersacherInnen nicht AnarchistInnen "im Sinne" Eilenbergers o. Feyerabends sind: "Es gibt dieses berühmte Motto von Feyerabend, „anything goes“, was verbirgt sich denn dahinter? Ist das wirklich Anarchie, was er da für die Wissenschaften predigt?
Nein, das ist eine reaktive Formel, eine Art Hilflosigkeit, die da eingestanden wird. Sie speist sich aus der Einsicht, seiner Einsicht, dass wenn wir uns die historische Praxis der Wissenschaften anschauen und versuchen, so etwas wie die eine und einzige Methode zu suchen oder ein normatives Kriterium zu formulieren, das diese Wissenschaft im Innersten zusammenhält, dann sehen wir, dass wir nichts finden. Dass wir eine schwer überschaubare Pluralität und eine normativ nicht eingrenzbare Pluralität von Praktiken haben. Und insofern sagt er, wenn man mich fragt, ob ich so ein Kriterium habe, woran sich Wissenschaftler orientieren sollten, um erfolgreiche Wissenschaftler zu sein, dann sage ich: gibt es nicht, anything goes. Aber das ist nicht als Imperativ zu verstehen im Sinne von: Macht einfach, was ihr wollt. Sondern es ist zu verstehen als eine Zurückweisung des wissenschaftstheoretischen Anspruchs.." fr.de 2024❗
zum Beitrag19.07.2025 , 06:42 Uhr
Zum Nachlesen für die Vergleichssituation: www.augsburger-all...-sind-id70387216.h Aus 2024 "Frankreich sieht sich an der Spitze des Fortschritts, Amerika an der Spitze des Schutzes des ungeborenen Lebens."
zum Beitrag19.07.2025 , 05:43 Uhr
"Man folge dem Motto „Schulklos und Dorfbusse sind genauso wichtig wie die Weltlage“ – so heißt es in einer Pressemitteilung der Bundestagsfraktion zu den Sommerreisen." Gewicht bekommen solche Äußerungen durch die zahlreichen Kommentare und Diskussionen, die sich darauf beziehen. Mich erinnern solche Sätze an "5 € für einen Liter Benzin" oder die VeggieDay-Diskussion. Tatsächlich schafft die Aufmerksamkeitsökonomie Erklärungsmodelle für Sätze, die realitätsfremd intendiert scheinen und missverständlich formuliert in die Welt gesetzt werden. Man muss ja nicht über jedes Stöckchen springen, das einem im Sommerloch hingehalten wird.
zum Beitrag19.07.2025 , 05:26 Uhr
Die Abgeordneten auf dem Baum sind gewählte VolksvertreterInnen. Sie repräsentieren Menschen, die als Minderheit gelten, aber Machtoptionen nutzen. Wissenschaft beantwortet neue Fragen u. durchleuchtet die Welt, damit wir sie verstehen. Hier liegen offensichtlich nicht nur in Bamberg Missverständnisse vor. Dass die nicht erreichbare Zustimmung z. Richterinnen-Wahl nicht aus dem Nichts u. nicht urplötzlich entstanden ist, steht zu vermuten. Wer wollte hier wen beschädigen, außer die Kandidatin? Vor wenigen Monaten kann aus der deutschen Welt des Wissenschaftsjournalismus die Anregung, US-amerikanische WissenschaftlerInnen nach Deutschland einzuladen, um hier weiter zu forschen u. zu lehren. Frau Bär als Ministerin mit diesen Schlüssel-Ressort kann sich kaum besser selbst diskreditieren als mit solchen Auftritten. Wer soll in den Geisteswissenschaften ein Klima bevorzugen, das wie in God's own Country die Freiheit von Kunst und Wissenschaft immer wieder in Frage stellt. Unterkomplex kurze Antworten gibt die Politik, die Wissenschaft kann sie aber prüfen. Die Gruppe der Widerständigen in der Union ist der Schlüssel zur Lösung, das ist Demokratie. Dass sie im Parlament sitzen aber auch
zum Beitrag18.07.2025 , 19:50 Uhr
Es gab auch "paradoxe" Fälle: Ernst Barlach unterschrieb 1934 mit anderen KünstlerInnen u. MusikerInnen eine Erklärung... "So erschien etwa 1934 im Völkischen Beobachter ein „Aufruf der Kulturschaffenden“, b. volltext.net "und Ernst Barlach, dem Führer ewige Treue" ...was ihn aber nicht davor bewahrte, auf die Liste zu kommen, u.a. sein legendäres Werk wurde aus dem Magdeburger Dom entfernt. Wer es sieht, weiss auch warum: gedenkjahr-magdebu...lach-ehrenmal-dom/ "Doch die Nazis, die 1937 ein Ausstellungsverbot verhängten und seine Kunst als „entartet“ verfemten, schafften es nicht, Barlachs Werk zu vernichten. Das Original-Werkmodell seines „Schwebenden“ überstand versteckt die Wirren des Krieges. Seit 1952 hängt in der evangelischen Antoniter-Citykirche in Köln ein Zweitguss. Ein von diesem abgenommenen weiteren Guss wurde 1953 der Domgemeinde in Güstrow als Geschenk der Evangelischen Gemeinde Köln übergeben. „Der Schwebende“ trägt die Gesichtszüge von Barlachs Künstlerkollegin Käthe Kollwitz (1867-1945) und gilt als eines seiner Schlüsselwerke. Als Plädoyer gegen Krieg und Gewalt geschaffen, war diese Arbeit eine revolutionäre Neuerung." Quelle nordkirche.de
zum Beitrag18.07.2025 , 19:01 Uhr
Was nicht fehlen darf: "Es war die „Publikumsbeschimpfung“, mit der Claus Peymann erstmals weithin Aufsehen erregte. Doch der Regisseur, der 1966 Peter Handkes Stück im Frankfurter Theater am Turm uraufführte, hat sich eigentlich nie mit den Zuschauern, sondern viel lieber mit Politikern angelegt." Quelle www.revierpassagen...mals/20250716_1957 RIP 🥀
zum Beitrag18.07.2025 , 08:44 Uhr
"Seine Lehre für die Zukunft: „Wir sollten die Richterwahlen wieder aus dem Plenum nehmen und zurück in den Richterwahlausschuss geben, der wie früher final entscheidet.“ Bis 2015 hat ausschließlich der 12-köpfige Richterwahlausschuss des Bundestags die Verfassungsrichter*innen gewählt." Geräuschlos und ohne skandalöse bzw relevante Fehlbesetzung in den letzten Jahrzehnten. Immerhin ist der Präsident oder die Präsidentin die Nummer fünf in der protokollarischen "Hierarchie des Bundes" als VertreterIn der Judikative.
zum Beitrag18.07.2025 , 08:05 Uhr
"In den nächsten vier Jahren will der Bund 400 Millionen Euro in die Binnenschifffahrt investieren, das Geld soll aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) kommen. Der Parlamentarierkreis will sich für zusätzliche Mittel aus dem Sondervermögen einsetzen." Der ganze Komplex ist ökologisch eher wie ein "Teufelskreis". Die Erwärmung d. Gewässer ist ein Problem, die Zerstörung d. Uferlandschaft ebenso. Wahrscheinlich wäre ein Kanalnetzausbau die bessere Lösung gewesen. Ein Beispiel aus d. letzten Jahrhundert: www.gdws.wsv.bund....Kanalnetz/ESK.html
"Flusssedimente haben sich als eine wichtige Komponente des aquatischen Ökosystems erwiesen. Sie sind ein wesentlicher und integraler Bestandteil von Flüssen und ihren hochwasserbedingten Uferstrukturen. Sie haben eine zentrale Funktion für die Dynamik, Produktivität und Vielfalt von Gewässern. Jedoch haben Sedimente auch die Eigenschaft, Schadstoffe dauerhaft oder auch nur zeitweise zu speichern. Aufgrund der möglichen Remobilisierung der feinkörnigen Fraktion, die häufig aus frisch abgelagerten kontaminierten Schwebstoffen besteht, können kontaminierte..." elsa-elbe.de
zum Beitrag18.07.2025 , 06:38 Uhr
"Dass die Debatte nicht entlang von Fakten, sondern häufig auf Basis von Emotionen und Moral geführt wird..." Leidiges Thema auch anderer Provenienz, beispielsweise auch bei Militarisierung, zum Tempolimit und für den Klimaschutz. Offensichtlich ist eine übererregte und entgleisende "politische Diskussion" ohne Faktenwissen oder Umfrageergebnisse gut möglich, wenngleich nicht wirklich sinnvoll. Ein Blick über die Grenzen und in die deutsche Vergangenheit könnte auch hilfreich sein: Zu Europa oder der DDR bei tagesschau.de
zum Beitrag17.07.2025 , 20:05 Uhr
Zu exorbitant demonstrativ oder unterkomplex reagierenden, risikofreudigen Akteuren und solchen mit vermeintlich situativ verringerter Zurechnungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, was der jetzigen Situation schon irgendwie nahe kommt, zumindest neuerdings auch wieder auf der anderen Seite des großen Teiches: kops.uni-konstanz....b82228b79a/content / Die Evidenz für die Wirksamkeit der Abschreckung ist im Konflikt um Kaschmir ernsthaft ein Thema als Dauerbrenner an der Schnittstelle von Atommächten: Wetten auf positive Wirkungen würde ich nicht eingehen, schon wegen der Fragen um das Wasser (als Quelle des Lebens) der großen Ströme und der ethnosoziologischen Differenzen nicht.
zum Beitrag17.07.2025 , 19:05 Uhr
Das sehe ich komplett anders, sie wird öffentlich diffamiert, ihre wissenschaftliche Reputation wird diskreditiert und vielleicht wird eine vielversprechende Karriere nicht nur storniert, sondern proaktiv aus ... Beweggründen ruiniert. Sie muss sich offensichtlich öffentlich verteidigen, es geht um ihre Person, ihre Ehre und nicht das Amt. Da würde ich jetzt auch dennoch spekulieren, dass die Hardliner der Union wenig Kompromisse eingehen werden und auf Crash-Kurs bleiben. Aber: Man trifft sich angeblich im Leben immer zweimal...
zum Beitrag17.07.2025 , 09:08 Uhr
Kurz noch hier zu dem taz-Bild Es als kleiner Wink mir gilt:😉 Einer sagt bestimmt bald "wehe!", Wie in "Szenen einer Ehe", Wenn ich auf das Bild so sehe, Es ist keine "Liebes-Nähe". / www.zeit.de/kultur...tain-isaac-film-tv
zum Beitrag17.07.2025 , 07:43 Uhr
TRÜMMERTEAM KANN FOLGE SEIN, WAR DAS DREAMTEAM NUR EIN SCHEIN / Penners schreibt zum "Bruchpilot", Einst der "Quax" auf Zelluloid, Sorgte auf Leinwand für Freud, Das lag aber am Film-Plot. / "Masken-Spahn" ist ihm kein Held, Der sei ja "halb abgeschossen": Zaster war reichlich geflossen, Weg ist nun das viele Geld. / Geist taucht auf, der aus der Flasche, Wie im Märchen ungeheuer, Eher bald mit höh'rer Steuer, Denn als "Phönix aus der Asche". / Penners schreibt von "Messer wetzen" Bei der Richterinnen-Wahl: Ein Debakel allemal, Auch weil krude Kräfte hetzen. / "Trümmerteam", Penners Gedicht, Zeigt uns an, was war nur Schein, Wo die Bindungskraft zu klein Und wo fehlt es an Gewicht. / www.filmdienst.de/...uax-der-bruchpilot / Juli 2025, MR🏋🏻
zum Beitrag17.07.2025 , 07:33 Uhr
MÄNNERFREUNDSCHAFT POLITIK STEHT ERNEUT IN DER KRITIK / Männerfreunde Friedrich, Lars: Geht's so weiter, dann das war's, Schneller als wir angedacht, Geht es abwärts mit der Macht. Und es kann dann der Jens Spahn, In dem "ich-kann-Kanzler-Wahn", Alternativ kokettieren Und vom Streit so reüssieren: Tat wohl auch schon kokettieren, Um Optionen zu sondieren. Lars nicht "Busenfreund Klingbeil", Und dieses schon auch nicht, weil Der Vorschläge torpediert, Die zuvor schon konsentiert, Lagen - zur Richterin-Wahl - Offen lange allemal Für die Fraktion zur Ansicht, Daher versteht man nun nicht, Was hat die Fraktion geritten, Sich in Lager nun zu splitten. Und ist auch jetzt hier was dran: Sie zeigt Debakel qua Spahn? / www.fr.de/politik/...k-zr-93831856.html / Juli 2025, MR
zum Beitrag16.07.2025 , 18:43 Uhr
"Meine Empfehlung: Lasst Euch nicht von KI belehren." / Adorno, Horkheimer und Co, die dächten sicher genauso. / www.medien-gesells...tml/zu_adorno.html
zum Beitrag16.07.2025 , 18:00 Uhr
Ein Blick ins Archiv d. taz: "Insbesondere gegen die Bild-Zeitung und deren Chefredakteur Kai Diekmann wendet er sich: Das Boulevardblatt habe mit seinem Fall eine Botschaft an andere Prominente in Deutschlands geschickt, schreibt er in seinem Buch: "Seht her, so machen wir es mit jedem, der die Ausnahmestellung von Bild nicht anerkennt, er geht unter." (....) ...nennt Wulff zwei Gründe: einmal habe er als Präsident nicht so mit dem Blatt kooperiert, wie man es sich dort erhofft hatte. Zum anderen hätten seine Bekenntnise zu einer „bunten Republik“ und zum Islam in Deutschland die konservative Blattlinie des Springer-Verlags gestört. Die Bild-Zeitung habe Thilo Sarrazin als Volkshelden gefeiert und gegen ihn in Stellung gebracht, und der Springer-Vorsitzende Mathias Döpfner befinde sich auf einem ideologischen Kriegspfad, weil er den „freien Westen“ durch radikale Muslime bedroht sehe. Wulff ist auch davon überzeugt, dass die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft in Hannover gegen ihn politisch motiviert gewesen seien." Immer dieselben Mittel u. derselbe Machtmissbrauch aus derselben Ecke. Es soll irgendwas hängen bleiben, die Kandidatin wurde schon als Präsidentin in spe bezeichnet!
zum Beitrag16.07.2025 , 07:31 Uhr
"Dann wäre man wieder bei null angekommen." Vom Status quo her gesehen für viele KonsumentInnen eher schon im Minus. Fakten und Zahlen helfen weiter, eine kluge Entscheidung zu treffen. www.spektrum.de/ne...n-cannabis/2253052 / Die Datenlage zu Kanada wird derzeit unterschiedlich und kontrovers interpretiert. Vieles ist mehr Ideologie oder Idealismus als idealerweise zu bevorzugende Sachkenntnis, scheint's mir.
zum Beitrag16.07.2025 , 07:19 Uhr
Der eine schaut, was Goethe sagt, Der andere nach Schiller fragt: Zweite Strophe "Hymne an den Unendlichen (...) Deinen schauernden Pomp borge dem Endlichen, Ungeheure Natur! Du, der Unendlichkeit Riesentochter, Sei mir Spiegel Jehovas! Seinen Gott dem vernünftgen Wurm Orgle prächtig, Gewittersturm!" Friedrich Schiller Quelle lyricstranslate.com / Unendlichkeit verleiht Gewicht So manch' Poeten ihr Gedicht. / "Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren sind Schlüssel aller Kreaturen" Novalis
zum Beitrag16.07.2025 , 05:44 Uhr
"Die größte ökonomische Gefahr geht derzeit nicht von Putin, sondern von Trump aus. Mit seinem Handelskrieg bedroht er die ganze Welt. Der angedrohte 30-Prozent-Zoll auf Waren aus der EU käme einem Handelsverbot gleich." Zwischen den Ohren des MAGA-POTUS laufen die Fäden der Strategie für Deals zusammen, vermutlich nicht auf geordneten Bahnen, aber mit dem Ziel der Profitmaximierung für eigene Ziele, wahrscheinlich ohne Unterschied, auf welcher weltpolitischen Bühne er sich befindet. Ein Potentat aus "God's own Country" auf dem Wege zum alleinigen westlichen "Weltführer" mit kruden Ideen und erpresserischer Ader. Das kann China auch nicht egal sein, Putin sowieso nicht. So speist sich die Rüstungsspirale energetisch aus vielen negativen Kräften, auch der Kategorie bad Vibes. Das kann uns teuer zu stehen kommen.
zum Beitrag16.07.2025 , 05:22 Uhr
"bis Europa in „7 bis 10 Jahren“ eigene weitreichende Waffensysteme entwickelt habe." Offensichtlich sieht die derzeitige Führung keinen Widerspruch zwischen "weitreichend" und essentiellen grundsätzlichen Erfordernissen zur Landesverteidigung, die ausgesprochene und begründete Reichweitenbeschränkung für Systeme, die der Ukraine zur Verfügung gestellt werden können -wie Taurus- sieht sie offenbar nicht als widersprüchlich. Mit dem Zirkel kann man Ziele "einkreisen". Die Strategie dahinter ist interessant, wenn Waffensysteme zu entwickeln, zu erwerben oder zu stationieren geplant ist. Vielleicht darf und sollte die Zivilbevölkerung hier mehr detaillierte Aufklärung verlangen.
zum Beitrag15.07.2025 , 22:52 Uhr
"Dieser sei „geeignet, die Kandidatin, die beteiligten Institutionen und mittelfristig über den Verfall der angemessenen Umgangskultur die gesamte demokratische Ordnung zu beschädigen“,..." Kurz zusammengefasst: die Union betreibt das Geschäft der AfD, Jens Spahn wird vielleicht den Titel Steigbügelhalter einheimsen können. Quo vadis?
zum Beitrag15.07.2025 , 10:34 Uhr
In der Antike rechnete man ohne das uns bekannte Symbol für Unendlichkeit und die Römer kannten auch keine mathematisch mit einem Zeichen belegte Null für ihre Rechenoperationen z.B. bei der Verwirklichung von Konstruktionen, aber in der Philosophie wussten sie schon vor dem Mittelalter bereits zu unendlich und Nichts viel beizutragen. "Ob unser Universum, die Dichte eines Schwarzen Lochs oder die Menge der Zahlen in der Mathematik: Sie alle sind unendlich groß. Doch was bedeutet das? Wie grenzenlos ist die Unendlichkeit im Größten und im Kleinsten? Lässt sie sich messen? Und gibt es verschiedene Unendlichkeiten? Schon in der Antike versuchten Gelehrte, das Phänomen der Unendlichkeit zu verstehen und zu beschreiben. Doch bis heute sind viele Geheimnisse des nicht Eingrenzbaren nicht geklärt – ob in der Astronomie und Kosmologie, in der Physik oder der Mathematik." Quelle www.scinexx.de/ser...p?dossierID=287488 Ganz und gar nicht ausschließlich altertümlich auf Dauer: Boethius
zum Beitrag15.07.2025 , 08:55 Uhr
"Auf „Nius“, dem rechten Portal des ehemaligen Bild-Chefredakteurs Julian Reichelt, sind seit Anfang Juli mehr als 20 Texte erschienen, die gegen die „Richterin des Grauens“ mobil machten." Klingt schon nach beleidigender Formulierung. "Die Meinungsfreiheit erlaube es insbesondere nicht, den Beschwerdeführer auf das zur Kritik am Rechtsstaat Erforderliche zu beschränken und ihm damit ein Recht auf polemische Zuspitzung abzusprechen. Entscheidend sei alleine, ob die Äußerungen noch in einem Sachbezug stünden." Die Meinungsfreiheit gilt auch für Herrn Reichelt, der diese polemische Klaviatur der Desavouierung weitgehend perfektioniert beherrscht. Thema "Meinungsfreiheit BVerfG: Strenge Maßstäbe für Formalbeleidigung und Schmähkritik an Richtern" Quelle anwaltsblatt.anwal...kritik-an-richtern
zum Beitrag15.07.2025 , 07:02 Uhr
"Wenn die Aussichten auf ein sicheres Zuhause, einen sicheren Job und eine sichere Altersvorsorge schwinden, wer kann es der Gen Z noch übel nehmen vom Luxus zu träumen, im Jetzt zu verschwenden und mit so viel Bling-Bling wie es geht durchs Leben..." Die nächsten Generationen werden das verurteilen müssen, wenn die Ressourcen fehlen u. notwendige Umbaumaßnahmen jeglicher Provenienz unterblieben. Wir brauchen nach Adorno und Foucault wieder einen neuen gr. philosophischen Ansatz, der Wirklichkeit verändern hilft/kann. Jene hatten auch keine rosigen Zeiten hinter sich o. am Ende vor sich. Einblick i. Erkenntnisse v. W. Eilenberger: "Als das Gemeinsame der Ausgewählten benennt Eilenberger, dass sie »Metarevolten« angezettelt hätten »gegen das bleierne, sich im Zeichen der Immanenz zunehmend stumpf selbstbestätigende Denkklima ihrer Gegenwart«. Alle vier suchten »nach einem neuen Ausgang aus methodisch viel zu lang kultivierter Unmündigkeit.« Das berühmte Wort Immanuel Kants, der Aufklärung als den »Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit« beschrieb, bildet das Leitmotiv dieses Buchs. Auch wenn der Autor seine Sprachgewalt..." spektrum.de Geister der Gegenwart
zum Beitrag15.07.2025 , 05:49 Uhr
Es ist wie bei vielen Prominenten (s. Fußball, Tennis) ein System von Verstrickungen, dessen Fäden andere (mit)gewoben und zum Fangnetz entwickelt haben. Zumeist fehlen die Möglichkeiten zur effizienten Kontrolle, schon aus "Terminnot".
zum Beitrag15.07.2025 , 05:21 Uhr
Das System kostet 350 Millionen bis zu einer Milliarde (dlf). Jede Rakete kostet vier Millionen. Das ist ein echter Coup für den Dealmak(l)er, den POTUS und (selbst)ernannten Top-Laureaten-Kandidaten (Oslo). Über Preisnachlässe und Zölle ist vielleicht auch gesprochen worden. www.tagesschau.de/...higkeiten-101.html Schwerter zu Pflugscharen, das war einmal...
zum Beitrag14.07.2025 , 19:41 Uhr
Auch dieses Problem der Fragestellung reicht, um in ein Fach-Buch als Thema aufgenommen zu werden. "kurz die wechselvolle Geschichte des "Unendlichen". Einzige Gemeinsamkeit bei allen diesen Episoden ist: Das Unendliche taucht bei dem Versuch mathematische Probleme zu lösen, in der einen oder anderen Form aus dem Nichts auf. So wird das Unendliche von einem anfänglich unbekannten Besucher zu einem Dauergast, den man bald schon gar nicht mehr bemerkt, wenn man, wie in der Mathematik üblich, mit ihm "rechnet". Vielleicht ist das Unendliche letztlich Symbol für die Methode der Mathematik: ihre Probleme über alle Grenzen hinaus zu lösen und so ewige Gültigkeit der gewonnenen Lösungen zu erhalten. Da die Mathematik den Begriff der Zeit nicht kennt ist der Begriff der Unendlichkeit vielleicht der Ersatz dafür." Zu dem Buch "Das Unendliche Mathematiker ringen um einen Begriff Rudolf Taschner" 2006 Springer Verlag Wir betreten hier auch Räume der Philosophie! Es ist irgendwie dann auch eine (kurze?) Geschichte der Zeit...
zum Beitrag14.07.2025 , 08:58 Uhr
Wird aber praktiziert und dokumentiert. ... weil es anders nicht geht und auch Leiden vermindern hilft. www.justiz.bayern....C2%A7_1358_bgb.pdf
zum Beitrag14.07.2025 , 08:23 Uhr
"Preiß bleibt hartnäckig und Merz blickt den Moderator bald an wie eine lästige Schmeißfliege." Mit dieser Wortwahl habe ich Probleme, auch ist die versteckte Reimbarkeit für mich nicht lustig. Gemeint ist die Lästigkeit, aber historisch gab es zu Vergleichen von Menschen und Tieren immer wieder Kontroversen und diese Fliegenfamilie hat dabei nicht gut ausgesehen.
zum Beitrag14.07.2025 , 05:42 Uhr
Bei stern.de "Jens Spahn weiß: Da muss er jetzt durch Spahn senkte den Kopf, verzog leicht den Mund und schaute dann direkt nach vorne, zu Haßelmann. Er wusste: Da musste er jetzt durch." ...muss er nicht, will er aber Aufgeben ist wahrscheinlich keine Option, höchstens aufgegeben werden.
zum Beitrag13.07.2025 , 18:49 Uhr
"Mit fatalen Folgen. Fahrer:innen verlieren den Überblick über das, was vor ihnen steht. Oder liegt nach einem Sturz. Unter Expert:innen gelten Autos mit sehr hohen Motorhauben als fahrende tote Winkel." Die passiven Sicherheitssysteme mit Warnfunktion sind offensichtlich auch keine wirklich funktionierende Versicherung. Das Aufgabeln und "Überwerfen" von Fußgänger:innen ist Vergangenheit für diese hochgezüchteten Pseudo-City-Boliden und Bonzenschleudern. Ich stelle nochmals den Link ins Netz: www.sciencedirect..../S1344622321001279 Nur ansehen, bitte, bei guter mentaler Verfassung. Es ist die Physik der Kinetik und die Ökonomie des Profitstrebens inkongruent, nicht erst seit gestern.
zum Beitrag13.07.2025 , 10:37 Uhr
Für Nicht-Insider: cfc.charite.de/fue...tienten/post_covid Dort steht: "Bei vielen Betroffenen heilt Long-COVID innerhalb der ersten Monate aus. Das häufigste Symptom ist Fatigue. Der wichtigste Aspekt in der Behandlung ist das, was man schon lange kennt als „Schonung in der Rekonvaleszenz-Phase“. In der Praxis bedeutet dies Ruhe und Entspannung, ausreichend zu schlafen, einen normalen Tag-Nacht-Rhythmus zu haben, Vermeidung von Stresssituationen und keinen Sport zu treiben, solange man sich noch nicht genesen fühlt. Körperliche und mentale Überanstrengung, die zu einer Verschlechterung der Beschwerden führt, ist zu vermeiden." Wir saßen neulich mit mehreren Leuten "Gesundheitsberufe" zusammen, es ging um Resilienz. Eine Kollegin i.R. berichtete, dass sie als Anästhesistin nach dem Urlaub gefragt wurde, ob sie jetzt wieder belastungsfähig sei, das sagt schon viel aus. Die Arbeits-und Leistungsgesellschaft kommt an ihre Grenzen, wenn der Bogen dauerhaft überspannt wird. Gesundheit ist ein Menschenrecht. "Bereits bei Ihrer Gründung 1946 hat sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die "Gesundheit für Alle" auf die Fahnen geschrieben. Konkret bedeutet das..." Bei bpb.de
zum Beitrag13.07.2025 , 09:06 Uhr
Die Rote Armee im Kalten Krieg: Die Desertion als Extremrisiko für Leib und Leben! www.mdr.de/geschic...tarmee-ddr100.html
zum Beitrag13.07.2025 , 07:57 Uhr
"dass die Unionsfraktion weder der ursprünglichen Empfehlung ihres Fraktionsvorsitzenden Jens Spahn gefolgt sei noch der von Kanzler Friedrich Merz. „Da gibt es ein Autoritätsproblem“, schlussfolgerte Wiese. Das Problem mit der Compliance war eigentlich immer das der Anderen in den letzten Jahren. Spahn verabschiedet sich mit großen Schritten aus dem Kreis der Kandidaten für"höhere Weihen". Am Posten des Fraktionsvorsitzenden sind schon größere Talente gescheitert oder gar verzweifelt, wahrscheinlich hat die "Westfalenliga" dann noch eine(n) Kandidatin/en in petto als Trainerersatz, wenn der drohende Abstieg zur gefühlten Realität wird. Es ist wie bei Titrationsversuchen: "In der Medizin sowie Pharmakologie wird unter Titration der Prozess der Dosisanpassung verstanden, allmählich die Dosis eines Arzneimittels durch Auf- oder Abdosierung zu regulieren, bis optimale Ergebnisse erreicht werden" Bei chemie-schule.de Es darf weniger Spahn sein, wirklich. "Die Dosis macht..." (Paracelsus,Theophrastus Bombast von Hohenheim) ...auch den entscheidenden Unterschied. "Ein Rätsel im Kampfanzug" Zur Dregger-Biografie b. sueddeutsche.de "CDU-Hardliner als Mann mit "natürlicher Führungsbegabung"
zum Beitrag13.07.2025 , 07:33 Uhr
In der Erziehung und in sozialen Berufen ist Moral unabdingbar, viele Bewegungen speisen ihre Ressourcen u. Energie aus moralischen Missständen u. amoralischen Verhältnissen. O tempora, o mores*, kein banaler Spruch aus d. lat. Wortschatz, der sich uns eingeprägt hat. Quelle srf.ch: "In seinen «Metamorphosen» schreibt Ovid über dieses (...) letzte Zeitalter, das «aus hartem Eisen» sei: «Protinus inrupit venae peioris in aevum, omne nefas fugere pudor verumque fidesque, in quorum subiere locum fraudesque dolusque, insidiaeque et vis et amor sceleratus habendi.» «Plötzlich brachen in diese Zeit, die von schlechterer Art ist, alle Greuel ein: Scham, Treue und Wahrheit entflohen, an ihre Stelle traten Betrug und Falschheit, Hinterlist und Gewalt und die verbrecherische Habgier.» (...) "Das letzte Zeitalter, in dem wir lebten, werde mit dem Jüngsten Gericht enden, uns Menschen drohe der physische Untergang. Aus christlicher Sicht ist das nicht gar so schlimm, denn uns steht – bei gutem Lebenswandel – das ewige Leben bevor." Dank Asterix ist d. *Ausspruch Ciceros heute im Allgemeinwissen stark verbreitet, d. Glaube an das "ewige Leben" aber höchst unpopulär in weiten Kreisen. Warum wohl?
zum Beitrag13.07.2025 , 07:01 Uhr
Nicht auszuschließen ist auch für russische Soldaten, dass sie sich strafbar machen durch Mitbeteiligung an einem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg oder an der Vertuschung Straftaten, wie in Butscha. Vom Weltrechtsprinzip haben wir an deutschen Gerichten längere Zeit nichts Spektakuläres gelesen oder gehört, das kann sich ändern. Die Schweiz ließ aus Nazi-Deutschland nur wenige Deserteure ins Land: Wären es nur mehr gewesen. Viele Amerikaner, die sich der Einberufung zur Armee in Zeiten des Vietnam-Krieges entzogen, konnten lange Zeit nicht in die Heimat zurück. Die Unsicherheit im Status und die Angst vor Abschiebung macht wahrscheinlich auch krank. Das sollten wir hier nicht unterschätzen. In der Türkei leben aus "aller (Kriegs)Herren Länder" viele Deserteure u. Geflüchtete, das hat offenbar gute Gründe. Zu 1973 bei spiegel.de "Die Zahl der im Ausland ausharrenden Wehrunwilligen entspricht der Stärke von mehreren Divisionen. In Kanada leben schätzungsweise 70.000 bis 100.000. Viele von ihnen möchten gern in die USA zurückkehren, fast alle dort ihre Verwandten besuchen. Dazu kommen rund 1000 Amerikaner, die in Westeuropa, 80.000, die in den USA untergetaucht sind, und etwa 70..."
zum Beitrag12.07.2025 , 14:09 Uhr
Schwer verdauliche Fakten in Vers- oder Buchform: Der Tod ist ein Meister aus...* Eine mögliche Vorlage zur Vernichtung und Beseitigung von Spuren kam aus den finstersten Kanälen in Deutschland, Himmlers "Aktion 1005". / "Dieses Buch ist eigentlich unlesbar. Allein sein Umfang von fast 1400 Seiten macht es notwendig, das Werk in zwei Bänden herauszugeben, und wird manchen Leser abschrecken. Sein einziger Inhalt aber, die massenhafte Verbrennung menschlicher Leichname in allen erdenklichen Arten, macht die Lektüre nahezu unerträglich. Es ist kaum in einem Stück, sondern nur dosiert lesbar. Und doch ist es ein wichtiges Werk, dem man sich aussetzen sollte. Nie zuvor hat ein Autor so detailliert und umfassend über die "Aktion 1005" geschrieben, der von Heinrich Himmler befohlenen Beseitigung aller Massengräber im von den Deutschen besetzten Europa." Quelle www.sueddeutsche.d...ngraeber-1.4269180 *Todesfuge Paul Celan "Er ruft spielt süßer den Tod der Tod ist ein Meister aus Deutschland er ruft streicht dunkler die Geigen dann steigt ihr als Rauch in die Luft dann habt ihr ein Grab in den Wolken da liegt man nicht eng" Aus lyricline.org
zum Beitrag12.07.2025 , 13:36 Uhr
Und tatsächlich geht das Morden u. Suchen anderswo weiter, wie immer: Kein Ende d. Grausamkeiten v. Menschen an Menschen in Sicht. "Die Zeit: „Wir suchen Seelen“ „Wir suchen keine Leichen, wir suchen Seelen“: Das sagt Olexij Jukow, einer der Freiwilligen in der Ukraine, die auf den Schlachtfeldern des Krieges nach den Überresten der getöteten Menschen suchen, um sie zu bergen. Wenn der Körper keine Ruhe finde, finde die Seele sie auch nicht, so Jukow. Manchmal sind die Leichen vermint. Wolfgang Bauer hat Angehörigen der Freiwilligenorganisation „Schwarze Tulpe“ begleitet und für die ZEIT eine Reportage über sie verfasst. Sie hat den Titel „Söhne und Väter, keine Feinde“ und ist am 7. August 2023 erschienen. „Die Erde der Ukraine birgt die Gebeine vieler Kriege“, schreibt Bauer. „Die Toten, die er (Jukow, d. Red.) jetzt birgt, starben vor nur wenigen Monaten, manchmal vor wenigen Tagen.“ www.aktive-buerger...wir-suchen-seelen/ Die Zivilgesellschaft muss gemeinsam proaktiv und ausreichend "aggressiv" gegen diese Entgleisungen vorgehen, denn Ächtung allein reicht nicht für einen Frieden. deutschlandkultur.de 2018 "Zypern und seine vermissten Kriegsopfer" ❗2000
zum Beitrag12.07.2025 , 13:19 Uhr
Bilder aus dem Netz: www.bbc.com/news/a...ld-europe-66604828 Wer war nicht damals schon in Jugoslawien gewesen, Durchfahrt auf "Transit-Highway" oder Aufenthalt zum Urlaub? Ich hätte das nach 1989 nicht für möglich gehalten, dass ein Genozid auf europäischem Boden wieder ein Thema für meine Generation werden kann.
zum Beitrag12.07.2025 , 11:53 Uhr
"Jetzt werden Freund:innen und Nichtpartner:innen an den Klinikpforten mit dem Satz abgewiesen: „Sie sind nicht miteinander verwandt oder verheiratet, dann dürfen wir Ihnen leider nichts sagen.“ Das ist in der Praxis so nicht komplett "apodiktisch" durchzuhalten, wie es in der Theorie formal plausibel erscheint. Ein Krankenhaus ist kein Justizpalast und ÄrztInnen und Ärzte sind normal denkende Menschen, die Leid(en) mindern und nicht vermehren wollen. Das Zauberwort heißt in erster Linie ❗"Vollmacht", bis zur maximalen Generalvollmacht. www.sovd.de/filead...vollmacht-sovd.pdf Die Problematik ist tagtäglich allen aktiven Ärztinnen und Ärzten vollstens bewusst, sollte aber in der Breite der Bevölkerung auch ausreichend und in verständlicher Sprache kommuniziert werden. Dafür gibt es viele Anknüpfungspunkte im täglichen Leben, bei Vereinen, im Beruf, in Kirchen vs Gemeinden oder beim Besuch von Behörden in der Kommune.
zum Beitrag12.07.2025 , 10:26 Uhr
Klimapolitik als Mogelpackung mit Falschetickettierung. zeit.de vor wenigen Tagen: "Es sind für Realisten der Klimakatastrophe gerade Zeiten einer unerträglichen Entkopplung. Auf der einen Seite steht das, was sie über die Folgen der zunehmenden CO₂-Konzentration in der Atmosphäre wissen und nun auch immer stärker im Alltag spüren. Auf der anderen Seite steht, dass die restliche Welt (oder zumindest ein mächtiger Teil von ihr) diesen Zusammenhang wahnhaft verdrängt (von den fünf bis zehn Superreichen vielleicht mal abgesehen, die die Apokalypse der Zivilisation längst in ihre ach so genialen Pläne eingepreist haben). Oder zumindest nicht dagegen ins Handeln kommt." Die Wende der Wende ist ein Kollisionskurs mit Crash-Garantie.
zum Beitrag12.07.2025 , 08:05 Uhr
Etwas noch zu dem taz-Bild: Für die Landschaft dort wohl gilt, Schweifen kann man in die Ferne, Hat man karge Wüste gerne,🏜️ Doch ich wünsch dem Jubilar, Dass der Festtag nicht so war, Dass es kam so trocken nicht,🥂 Wofür sonst spricht seine Sicht.🔭 / taz.de/Klaus-Pawlowski/!a42996/
zum Beitrag12.07.2025 , 06:24 Uhr
Das Grauen vor der Haustür: "Nur bei 10 Prozent der bisher gefundenen Opfer von Srebrenica sind die Überreste in komplettem Zustand. Und so begraben Familien manchmal nur einzelne Knochen von Opfern." (...) "Und allein rund 1000 Opfer des Völkermords von Srebrenica sind bisher unauffindbar." Quelle srf.de Einige der Gräber wiesen nach den Berichten einer Kollegin aus der Forensik Entlastungsminen auf, ein Kollege aus UK wurde vor einigen Jahren dadurch schwer verletzt. Bei der Bergung und Verbringung der Leichen kommt es dann nämlich zur Zündung und Explosion durch die Druckentlastung. Wie perfide ...
zum Beitrag11.07.2025 , 19:44 Uhr
Das Trommeln und Rufen mit dem einzigen Wort Sieg ist schon auch martialisch, wenngleich dies Niveau nicht erreicht wird: sportbild.bild.de/...1749602.sport.html
zum Beitrag11.07.2025 , 17:51 Uhr
Vielleicht hat Jens Spahn Max Weber gelesen, aber nicht richtig verstanden. Sein Credo, "Politik als Beruf" "Der vielleicht wichtigste und nach wie vor gültige Teil dieses Vortrags beschäftigt sich mit den ethischen Fragen der Machtausübung oder, wie Weber anschaulich formuliert, die Frage: was für ein Mensch man sein muss, um seine Hand in die Speichen des Rades der Geschichte legen zu dürfen. Drei Qualitäten hält er für entscheidend: Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß. Und zur Erklärung verweist er dann doch auf die damals aktuelle politische Situation. Leidenschaft im Sinne von Sachlichkeit ... nicht im Sinne jenes Gebarens, welches mein verstorbener Freund Georg Simmel als „sterile Aufgeregtheit“ zu bezeichnen pflegte ... und welches jetzt in diesem Karneval, den man mit dem stolzen Namen einer „Revolution“ schmückt, eine so große Rolle bei unseren Intellektuellen spielt: eine ins Leere verlaufende „Romantik des intellektuell Interessanten“ ohne alles sachliche Verantwortungsgefühl. " Also doch... !"Drei Qualitäten hält er für entscheidend: Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß...! bei deutschlandfunk.de "Man wird auch heute feststellen müssen, dass..."🤔
zum Beitrag11.07.2025 , 17:16 Uhr
Wenn mein Vater über das Endspiel in Bern berichtete, das er und sein Bruder 1954 live sahen, war "die Sache mit der Hymne" kein Thema für die Kategorie Ruhmesblatt, im Gegenteil, was die meisten deutschen Zuschauer:innen wohl auch wussten oder ahnten: "1954 singen deutsche Zuschauer in Bern die erste Strophe des Deutschlandlieds, das schreckt ab. Der DFB engagiert 50 Jahre später Popstar Sarah Connor, um die dritte Strophe jugendgerecht und eingängig zu machen. Ein Versuch..." Bei deutschlandfunk.de
zum Beitrag11.07.2025 , 08:59 Uhr
"Fans sollen sich dadurch laut Uefa untereinander leichter kennenlernen können." Hier in Dortmund hat die Gastronomie die Fans kennengelernt, Männer-EM 2024: www.wa.de/nordrhei...ttet-93180304.html Die Fans kannten sich offensichtlich nicht gut genug oder sie wollten sich nicht "ehrlich" und ernsthaft friedlich zur Brauchtumspflege kennenlernen.
zum Beitrag11.07.2025 , 04:41 Uhr
Lesenswert und bedenkenswert ein Interview: "Eva Quistorp, Friedensaktivistin und Mitbegründerin der Grünen, setzte sich während des Bosnienkrieges früh für militärisches Eingreifen ein, um Krieg und Gewalt zu beenden. Ein Rückblick auf ihr Engagement in der Region." www.boell.de/de/20...genozidanerkennung
zum Beitrag11.07.2025 , 04:15 Uhr
In der Presseschau des Deutschlandfunk gab der Sprecher den Spitznamen der Präsidentin der Kommission aus einem Zeitungskommentar an mit "Queen of Europe"
Ein Beispiel: www.wiwo.de/politi...yen/100140800.html
Legitimationsdebatten gab es hinlänglich.
zum Beitrag10.07.2025 , 08:27 Uhr
POETISCH HIER AUF SEINEN WEGEN: KLAUS PAWLOWSKI VIEL GLÜCK UND SEGEN! / Um seine Sicht recht auszudrücken, Und zu beschreiben Lebensreise, Der eine spricht von sieben Brücken, Das klingt schon gut, hört an sich weise. / Ein and'rer sieht sich auf dem Schiff, Auf einem Fluss oder dem Meer, Umschifft im Leben manches Riff, Wird mit den Jahren zum Seebär. / Ein Dritter liebt die Sicht von oben, Die Perspektive wie im Flug, Mal Gegenwind, mal angeschoben, Wie Vögel auf nach Süden Zug. / Neunzig ist auf der Autobahn: Tempo zum "Cruisen" allemal, Wenn dort man heute fahren kann, Und hat mit neunzig noch die Wahl. / Juli 2025, MR🛵 / www.mdr.de/nachric...bahn-vier-100.html
zum Beitrag10.07.2025 , 07:35 Uhr
VON EINEM LEBENSWEG MAN SPRICHT DOCH IST DIESER FRAGE DER SICHT / Die Straße ist Metapher, Bild, Pawlowski für sein Leben, Dies im Poem für's Auto gilt, So tat er's kund uns geben. / Er spricht in Bildern von der Fahrt, Und auch vom stehen bleiben, Das offensichtlich ist die Art, Seinen Weg zu beschreiben. / Ich bin da mehr für querfeldein, Mein Leben ist uneben, Es sollte auch nicht technisch sein, Ich will es ja doch leben. / Das Leben gleicht dem Wandersteig, Es gibt auch Stolpersteine, Manchmal den falschen Weg-Abzweig, Holzwege, große, kleine. / Und dann der Gipfel auf dem Berg, Er schafft uns den Rundblick, Nach einem Anstieg, uns'rem Werk, Nach vorn und auch zurück. / Autoaffin nun hier zu sein, Ist hot, Hügel ist ohne Straße, weil er ist auch zu klein, Hier besser wär 'ne Drohne. / Juli 2025,🌁 MR / www.stern.de/reise...ktive-9469326.html / Herzlichen Glückwunsch zur "90", vivat vivat ❗
zum Beitrag09.07.2025 , 15:40 Uhr
Absolut richtig, unwidersprochen: "Unsere Gedanken sollten bei den Millionen toten Kriegsopfern sein, die der Unfähigkeit von Machthabern geschuldet sind." Ein eindrucksvolles Beispiel von zivilen Opfern mit Bezug zu uns: "Duc Tran Van ist jetzt einer aus dem Westen. Von sich selbst sagt er, er sei "ein bisschen deutsch geworden". Und das soll heißen: Anders als seine Landsleute traue er sich zu widersprechen. Deshalb auch habe er auf die Richtigstellung bestanden und sich an das Kulturministerium gewandt. Um seine Geschichte zu belegen, reiste er noch einmal nach My Lai, suchte nach Zeugen, sprach mit Überlebenden. Und er begann, seine Geschichte aufzuschreiben und sich 42 Jahre nach dem schrecklichen Ereignis wieder und wieder an jedes Detail und an jeden grausamen Moment des 16. März 1968 zu erinnern." Die traurige Geschichte ist exemplarisch für Millionen Menschen, die ihr Leben vollkommen sinnlos in kriegerischen Auseinandersetzungen verloren. Quelle www.spiegel.de/ges...iegs-a-946972.html
zum Beitrag09.07.2025 , 06:59 Uhr
Sinnvoller als diese zwei sich beweihräuchernden Präsidenten der üblichen Gründe wegen vorzuschlagen ist es, die "Mayors for Peace" als Preisträger:innen zu nominieren, denn diese sind ausweislich jahrzehntelanger entschlossener Tätigkeit standhaft, unermüdlich und authentisch, außerdem multikulturell und integrativ. www.dortmund.de/ne...nd-abruestung.html
zum Beitrag09.07.2025 , 05:43 Uhr
"Aus dem Kreis der Gemusterten sollen anschließend die Geeignetsten und Motiviertesten ausgewählt werden, um entweder einen sechsmonatigen Basisdienst abzuleisten oder sich längerfristig zu verpflichten." Da ist sie wieder, die "graue Theorie": Zum Thema Wehrgerechtigkeit können viele Boomer etwas beitragen, die die Vorgänge und Untersuchungen von und zu Musterung, Tauglichkeit, Zurückstellungen, außerdem Widerspruch sowie Verweigerung inkl Anerkennungsverfahren wahrscheinlich mehr oder weniger "gut" erinnern (können/wollen). Die sogenannte "Unabkömmlichkeitsgestellung" galt als Zauberwort für viele der Geeignetsten. Ich sehe "vor meinem geistigen Auge" schon einen großen zivilen und militärischen Verwaltungsapparat mit zahlreichen Dienstvorschriften, solche wie die ZDv 46.1 usw "Entscheidend ist auffem Platz"...
zum Beitrag09.07.2025 , 05:17 Uhr
"Auf den Trümmern der zerbombten Grenzstadt Rafah soll eine „humanitäre Stadt“ entstehen." Mit freundlicher Unterstützung der humanitärsten Armee, die Moral in den eigenen Reihen ganz vorne sieht. "Die israelische Armee, kurz IDF, gilt als eine Art „Schule der Nation“ und beschreibt sich als „most moral army in the world“, die vorgibt, auf Basis hoher ethischer Standards zu handeln. Doch auch in den Streitkräften finden sich immer mehr radikale Kräfte. Und Vorwürfe werden lauter, dass die IDF die Grenze zur Selbstverteidigung längst hinter sich gelassen hat und in Gaza Kriegsverbrechen begeht." Quelle ardaudiothek.de Aus "Lebenswelten", nicht aus "Satire Deluxe"
zum Beitrag09.07.2025 , 03:59 Uhr
So ist das "leider" in der streitbaren Demokratie, adäquate Lösungen tun not. "Durch ihre ideologische Verblendung bringen CDU und CSU den von ihnen vorgeschlagenen Kandidaten mächtig in die Bredouille." Erinnert schon irgendwie an das "Narrenschiff": Dazu bei literaturhaus-wien.at "Das Narrenschiff hat sich schon einmal auf große Fahrt begeben. Das war um 1500. Der Kapitän hieß damals Sebastian Brant. Mit dem Mittelalter abzurechnen und das vorzubereiten, was Karl Marx die frühbürgerliche Revolution nannte, darin sah der Baseler Professor für Rechtswissenschaften und Straßburger Stadtsyndikus seine Aufgabe. Er versammelte auf seinem Schiff mit Kurs auf Narragonien hundert Narren, also hundert verschiedene Arten der mittelalterlichen Devianz. Die unterhaltsame satirische Schilderung war damals die Form, der Welt den Spiegel vorzuhalten, mit Aberglauben, mit Scholastik, dünkelhaften Scholaren fertig zu werden und gegen die Amoral einer durch und durch verdorbenen Gesellschaft vorzugehen. Brants Schrift wurde zum erfolgreichsten deutschsprachigen Buch vor der Reformation." Im Lied dazu bei Reinhard Mey "der Kapitän ist ..."
zum Beitrag09.07.2025 , 03:42 Uhr
Irren ist menschlich: „Eine Rücknahme des Preises ist praktisch unmöglich, das wäre ein Verstoß gegen die Statuen. Wir zeichnen eine Person oder eine Organisation für das aus, was sie bis zum Zeitpunkt der Preisvergabe geleistet hat.“ Kritik gab es schon öfter Der „Fall Aung San Suu Kyi“ hat auch ältere Kritik an der Vergabe des Preises in Erinnerung gerufen. 1973 hatte ihn US-Außenminister Henry Kissinger zusammen mit dem nordvietnamesischen..." Berit Reiss-Andersen, Vorsitzende des Nobelkomitees. Bei spiegel.de 2014 "Alle hören in der Krise auf Ex-US-Außenminister Henry Kissinger, in Bonn soll jetzt gar eine Professur für Völkerrecht nach ihm benannt werden. Dabei gäbe es genug Material, ihn als Kriegsverbrecher anzuklagen." Mehrfach ein Griff ins ...!
zum Beitrag08.07.2025 , 19:12 Uhr
Es gab auch leider einige Fälle, wo die Auszeichnung leider unterblieb: "Mahatma Gandhi hingegen, die Friedens-Ikone des 20. Jahrhunderts, ist immer leer ausgegangen. Fünfmal war er nominiert, zweimal war er in der engeren Auswahl, doch am Ende überwog immer der Widerstand in der Jury gegen den Inder. (...) Es gab auch verpasste Gelegenheiten, allen voran bei Mahatma Gandhi. Der indische Freiheitskämpfer, der Gewaltverzicht predigte, war 1937 und 1948 auf der "Short List", also in der Endrunde. 1948 hätte er die Auszeichnung vielleicht sogar erhalten. Kurz zuvor wurde er jedoch ermordet, und die Jury wollte ihm den Preis nicht posthum zuerkennen. Einen Fehler würde das Nobelpreis-Komitee nicht offiziell zugeben. Indirekt wurde das Bedauern jedoch 1989 deutlich, als der Vorsitzende der Jury sagte, der Preis für den Dalai Lama sei "zum Teil auch ein Tribut an Mahatma Gandhi." Quelle spiegel.de
zum Beitrag08.07.2025 , 19:06 Uhr
Aber das hier war konsequent und auch wahrscheinlich irgendwie auch anständig: "Als 1973 der Friedensnobelpreis an US-Politiker Henry Kissinger und den vietnamesischen Verhandlungsführer Le Duc Tho ging, weil beide einen Krieg mit Millionen von Opfern beendeten, den sie in eigener Mitverantwortung vorangetrieben hatten, lehnte Tho die Annahme ab. Aus seiner Sicht herrschte damals noch kein Frieden in Vietnam. Der Krieg endete offiziell 1975." Quelle msn.de
zum Beitrag08.07.2025 , 17:14 Uhr
Es ist doch hier wie böser Fluch, Sie schreiben's eigene Drehbuch, Ist man in solch erlauchtem Kreise, Legt man auch Wert auf solche Preise. / www.br.de/puls/the...inerungen-100.html / Denn solch ein Nobel-Laureat Ganz sicher nun Profite hat, Ebenso auch der Inaugurator, Ist er selbst Fan schon vom Diktator.
zum Beitrag08.07.2025 , 17:02 Uhr
Vielleicht mal auf d. Teppich bleiben u. an den legendären Spruch denken: "Ruhig Brauner".* / "In diesem Jahr hat sich ein weiteres absurdes Phänomen offenbart: Etliche Medien berichten nicht nur über die Laureaten, sondern auch über einzelne Nominierungen. So schreiben etwa "New York Times" und "Huffington Post" über vermeintliche Friedensnobelpreis-Nominierungen für Donald Trump." (...) Das Auswahlverfahren in den verschiedenen Preiskategorien unterscheiden sich, aber schauen wir uns den Friedensnobelpreis näher an: Sind diese Nominierungen ernst zu nehmen? Wie viel ist eine Nominierung überhaupt wert? (...) ...allein in Deutschland mehrere Tausend Personen vorschlagsberechtigt. Es braucht nicht einmal ein Einladungsschreiben, man kann mit seinem Vorschlag selbst auf die Jury zugehen." Das stammt aus spiegel.de u. zwar aus 2020❗
*Zum Zusammenhang des Satzes von Wagner: "Ruhig Brauner! Brich nicht den Frieden.“ Ein wichtiges Detail in dieser Szene ist, dass beide Pferde noch tote Krieger im Sattel haben, die zu Lebzeiten verfeindet waren." (Helmwige zur Rangelei unter Pferden) Das kann man jetzt metaphorisch deuten o. zur Kenntnis nehmen: Nur !ein Vorschlag! bedeutungonline.de
zum Beitrag08.07.2025 , 06:55 Uhr
"Gegengewicht zum alten Westen. Chinas Außenministerium antworte prompt: Brics suche keine Konfrontation und nähme kein Land ins Visier." Vielleicht kein Land, aber irgendwie doch eine Währung, die Leitwährung, die die zementierte Weltmacht mit Vorherrschaft verleiht. www.fiw.ac.at/2024...aehrung-us-dollar/ In den Finanzzentren der Welt werden sie wissen, was das ökonomisch bedeuten kann.
zum Beitrag08.07.2025 , 05:17 Uhr
Wie ein Unhold an der Macht seine Gegner mit Rache überzieht: Üblicherweise ist das eher filmische Fiktion in den cineastischen Paramount-Produkten. / In einer Rangliste bei platzhirsch.at fand ich: "Wahl 99 Worum es geht: Tracy Flick ist ein ehrgeiziges und unausstehliches Teenager-Mädchen, das davon überzeugt ist, dass sie die Wahl zur neuen Klassenpräsidentin ohne Gegenkandidaten gewinnen wird." Früher gab es noch intellektuelle Aufwertungen für fairen Wettbewerb ohne Nepotismus und Plutokratie.
zum Beitrag07.07.2025 , 20:02 Uhr
"Wichtiger als eine Deckelung der Eigenbeteiligung sei die Frage, welche „Leistungen wir uns noch leisten können“...." Das klingt nach dem bösen P-Wort, das auch in der Krankenversicherung eine Rolle spielen wird, denn evidenzbasiert und aus dem Bauch probiert sind auf Dauer nicht vereinbar. Das Wort lautet: Priorisierung. www.contec.de/blog...ag-muss-kann-soll/
zum Beitrag07.07.2025 , 18:57 Uhr
"...nie genug Zeit haben, deshalb möglicherweise mal vergessen, eine Tablette zu geben." Oder eine Bedarfsmedikation dauerhaft zur Beruhigung einsetzen, wie Dr Gernot Rücker aus Rostock bei einer Buchvorstellung beiläufig erwähnt hat. Als Notfallmediziner kennt er die Personalnot auf Stationen, die hoffnungslos mit Personal unterbesetzt sind. www.ardaudiothek.d...:324c77023aefc28f/
zum Beitrag07.07.2025 , 09:31 Uhr
das Fotto erinnert mich an die junge Herzogin von Kent früher (Becker, Graf) bei Wimbledon, Duchess Katharine. (passend zur Vorgeschichte)
zum Beitrag07.07.2025 , 08:39 Uhr
Seit Jahren hier im Dortmunder Klinikviertel als rundes Transparentbild "Window Color" für alle Passanten mit dem Warnhinweis aus einer echten Raucherbude mit Qualmgestank: "Nichtraucher sterben auch" Widerstand zwecklos?
zum Beitrag07.07.2025 , 07:00 Uhr
2007 wollten die Chinesen auch den Deutschlandbesuch des Dalai Lama instrumentalisieren, hatten aber die Rechnung ohne die Kanzlerin gemacht: "Diplomaten und Kaufleute in Peking nennen sie die drei Ts: Tibet, Taiwan und Tiananmen, der „Platz des Himmlischen Friedens“. Für Chinas KP-Mächtige sind sie bis heute tabu. Durch das Treffen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit dem Dalai Lama am Sonntag hat Deutschland aus Pekings Sicht an dem ersten T-Thema gerührt – Chinas Tibetpolitik. Dass dies Folgen für die Beziehungen der beiden Länder haben würde, war deshalb klar." Quelle tagesspiegel.de Eines der Lieblingsworte des Dalai Lama ist Respekt. Respekt!!! ...Gebührt seiner Lebensleistung und seiner Menschlichkeit in einer fast unheimlich unheiligen Zeit.
zum Beitrag07.07.2025 , 04:23 Uhr
"Grüne und Linke forderten außerdem, dass sich ein Untersuchungsausschuss mit der Maskenbeschaffung befassen müsse. „Wer sich selbst nichts vorzuwerfen oder zu verbergen hat, würde längst selbst einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss fordern oder eben Verantwortung übernehmen“, sagte der gesundheitspolitische Sprecher der Grünen, Janosch Dahmen."
So sehen das die rechtschaffenen Parteimitglied_er der Union bestimmt auch. Außerdem hatte der ExBM Spahn beklagt, dass er nicht persönlich von der Ermittlerin Dr Margaretha Sudhof angehört worden war, das kann jetzt nachgeholt und geklärt werden. Die eigene Politik mit ihren Entscheidungen verständlich für das Wahlvolk erklären, daran hapert es immer noch. Und den rechten Rand stärken, das will hoffentlich niemand in der Koalition.
zum Beitrag06.07.2025 , 22:31 Uhr
"Und der CDU-Mann selbst hat nichts Besseres zu tun, als zum Gegenangriff anzusetzen und der Opposition AfD-Methoden vorzuwerfen. Bevor die Affäre des früheren Gesundheitsministers noch Kreise zieht, sollte die Koalition schleunigst für volle Transparenz sorgen." So geht Krisenkommunikation für Politiker:innen: Niemals etwas zugeben, bevor es unwiderlegbar als persönlicher Fehler festgemacht werden kann. Das löst beim Wahlvolk die Irritationen aus, denn die Linie und Liste ist mit Scheuer (Maut), von der Leyen (Handys), Scholz (CumEx), Schwesig (Nordstream) uvm ein Baustein eines Geflechtes aus Beziehungen, die ausbalanciert werden. Wem das nützt? Der AfD, grundsätzlich allen Feinden der Demokratie. Schwärzen ist nicht verhindern von Anschwärzen, es ist die Verhinderung von Transparenz. Zurückgehaltene Gutachten und der Vorwurf der Intransparenz, das ist auch anderswo umstritten u. führt dann zu massiven Austritten aus den entsprechenden Vereinen, Organisationen etc. "Skandal im Erzbistum Köln Kanzlei nennt Zurückhaltung des Gutachtens „Gewaltangriff“ Köln · Der Rechtsanwalt Ulrich Wastl kritisiert die Zurückhaltung seines Gutachtens durch das Erzbistum Köln scharf." rp-online 2021
zum Beitrag06.07.2025 , 19:30 Uhr
"Freizeitfaschismus in Reinform. Seien wir ehrlich:" ...Es gibt auch Gegen-Beispiele zu diesen steilen Thesen: / "28. August 2020 Die Freiburger Behörden haben die Ermittlungen zu einem Transparent von Fußball-Ultras eingestellt, auf dem ein rechtsextremer Politiker in Freiburg als „Nazi“ bezeichnet wurde. Die polizeilichen Ermittlungen zu dem Vorfall stießen in der Freiburger Fußball-Fanszene auf Kritik" / www.dw.com/en/sc-f...an-nazi/a-54732771
zum Beitrag06.07.2025 , 16:10 Uhr
"Washington, D.C. – Im US-Wahlkampf hatte Donald Trump ein rigides Vorgehen gegen illegale Migration in den USA angekündigt. Nun wächst allerdings die Kritik an dieser Abschiebepolitik und auch an Trumps neuem Steuergesetz. Die Umfragewerte des US-Präsidenten sinken." Heute bei fr.de Das ist nicht banal, da immer irgendwelche Wahlen anstehen. Weiter dort: "Umfragen weisen darauf hin, dass viele Menschen in den USA das Vorgehen des US-Präsidenten nicht unterstützen. Einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Pew Research Center zufolge haben rund ein Fünftel der Menschen in den USA Angst, dass sie persönlich von der Migrationspolitik betroffen sein könnten. 19 Prozent der Gesamtbevölkerung und 42 Prozent der hispanischen Gemeinschaft sind demnach besorgt, dass sie selbst, ein Familienmitglied oder jemand aus ihrem Umfeld abgeschoben werden könnten. Die Beliebtheit von Trump sank seit seiner Amtsübernahme rapide." (Brecht hatte durch das Gedicht die Popularität der kleinen Leute gewonnen, aber die SED-Führung nachhaltig vergrätzt)
zum Beitrag06.07.2025 , 15:56 Uhr
Von Grün halten die Amerikaner:innen offensichtlich nichts. "Zu den populärsten kleineren Parteien zählen die Green Party, die Libertarian Party und die Constitution Party. Alle sind jedoch nur in einem Teil der 50 Bundesstaaten aktiv. Die Grünen stellen sogar alle vier Jahre einen Präsidentschaftskandidaten auf, sie kommen allerdings nur auf geringe Stimmanteile (2020: 0,3%, 2024: 0,4%). Es gibt auch erfolgreiche parteilose Politiker. So gehören etwa dem US-Senat zwei Unabhängige an: Bernie Sanders (...) und der ehemalige Gouverneur von Maine, Angus King." deutschlandfunk.de Schnell sind sie auch mit der Bezeichnung kommunistisch dabei: Bei n-tv.de "Trump geht schon auf Angriff Sozialistischer Ex-Rapper könnte bald New York regieren Trump nennt ihn einen "kommunistischen Irren" - der harsche Angriff des US-Präsidenten auf Zohran Mamdani zeigt, dass der Polit-Shootingstar dem rechtskonservativen Lager Angst macht. Nach seinem überraschenden Sieg in den Vorwahlen stehen seine Chancen nicht schlecht, der nächste Bürgermeister von New York zu werden." McCarthy war schon eine üble Warnung an alle Verdächtigen, ist aber schon vergessen. taz.de/!462395/ Zu "Als der Staat rot sah"
zum Beitrag06.07.2025 , 14:47 Uhr
Mit nörgelnden alten Knochen, die vielleicht noch ihre eigene Biografie sportgeschichtlich aufwerten wollen, wäre das auch nicht vergnügungssteuerpflichtig geworden und sich das Ganze gemeinsam schön trinken, das ist keine gute Option. Wer zahlt, hat recht ist wirklich keine Volksweisheit.
zum Beitrag06.07.2025 , 14:33 Uhr
" ...würde Diebesgut zwischengelagert." Oder Nachlass, von dem man sich nicht trennen kann, weil es doch pietätlos wäre, ein Lebenswerk nach Aufgabe der Wohnung der Verstorbenen aus der "physischen Erinnerbarkeit" zu tilgen. Viele Ältere wären bibliophil, heute braucht es nicht mal einen Bücherschrank oder eine Regalwand, alles dabei als Datei.
zum Beitrag06.07.2025 , 13:28 Uhr
Auch in Münster ein Evergreen: Aus wn.de 2017 "Wohnungsnot von Studierenden Protest-Zelten vor dem Schloss MünsterStudierende von Münsters Hochschulen zelten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch vor dem Schloss. Mit ihrer Protest-Aktion wollen sie auf die Wohnungsnot und zu hohe Mieten in der Westfalenmetropole aufmerksam machen." In Mainz wurde die schlechteste angebotene Behausung sogar studentisch prämiert, in der Regel ein WohnKlo. Heute Nostalgie, damals Kephalgie. Wohnraum als Spekulationsobjekt und Marktgröße: "Wiesbaden – „Außerdem schaffen wir ein Gesetz gegen spekulativen Leerstand in Ballungsräumen.“ Dieser Satz steht im Eckpunktepapier von CDU und SPD, neben angekündigten Vorstößen etwa zu einfacheren Planungsverfahren. Mehr – beispielsweise zur Umsetzung - ist über die geplante Initiative gegen Spekulation noch nicht bekannt, doch beim Eigentümer:innenverband Haus & Grund Hessen hat sie bereits für Aufregung gesorgt." Bei fr.de 2024
Besondere Unwägbarkeiten mit unterhaltsamen Hintergründen auch bei der taz im Programm bzw im Archiv: taz.de/Moralkolumn...terinnen/!5744911/
Der Neoliberalismus, Airbnb, die Reihe der Faktoren ist ziemlich groß.
zum Beitrag06.07.2025 , 12:58 Uhr
Und bundesweit Millionen 😠 Der Donut-Effekt "Experten beobachten den sogenannten Donut-Effekt: Während innerstädtische Lagen verfallen, entstehen am Ortsrand neue Wohngebiete. Die Gründe dafür sind laut Matthias Waltersbacher neben alter Bausubstanz auch kleinere Wohnungsgrößen, der geringere Abstand zu Nachbarn oder schlechte Parkmöglichkeiten. Mit dem Leerstand gehen laut Henger vom IW Köln riesige Probleme einher. "So sinken beispielsweise durch marode Häuser auch die Immobilienwerte in der Nachbarschaft", sagt der Ökonom. Auch Kriminalität und Vandalismus spielten eine Rolle. Außerdem müsse die bestehende Infrastruktur instand gehalten werden. Die Kosten dafür müsse die Bevölkerung tragen, die noch dort lebt. "Das ist eines der größten versteckten Probleme des Leerstands." b mdr.de 04.07.2024 z. Zensus '22 Zur Gesamtzahl dort: "Fast zwei Millionen leerstehende Wohnungen in Deutschland" Allerdings sehr unterschiedlich in der Verteilung.
zum Beitrag06.07.2025 , 12:38 Uhr
Egal wie und mit wem, Trump zeitnah zielsicher politisch zu entmachten scheint ein gemeinsamer Nenner zu werden. Schon vormals zeigte sich seine Einstellung zu "seinem Volk". "Washington, D. C. – „Könnt ihr nicht einfach auf sie schießen?“ Diese Frage soll der zukünftige US-Präsident Donald Trump im Jahr 2020 während der Black-Lives-Matter-Proteste an seinen damaligen Verteidigungsminister Mark Esper gerichtet haben. Esper zitiert Trump in seiner Autobiografie mit den Worten: „Ihnen einfach in die Beine schießen oder so?“ Die Proteste, die Trump mit Gewalt unterdrücken wollte, richteten sich gegen Polizeigewalt gegenüber schwarzen US-Bürgerinnen und US-Bürgern. Der Auslöser war die Ermordung des Afroamerikaners George Floyd durch Polizisten." fr.de 2025 In Anlehnung an einen berühmten Satz im Gedicht von Bertolt Brecht könnte man Trump zuraten: Soll er sich doch ein neues Volk kaufen! Damals in Ostberlin noch Flugblätter, jetzt Strompost "Auf denen zu lesen war, daß das Volk Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe Und es nur durch verdoppelte Arbeit Zurückerobern könne. Wäre es da Nicht doch einfacher, die Regierung Löste das Volk auf und Wählte ein anderes?" Bei mdr.de 2016🤷
zum Beitrag06.07.2025 , 08:38 Uhr
Diese Figuren d. Robotik folgen wahrscheinlich in Anlehnung den in Hollywood seit Jahrzehnten eingeführten Proportionen u. Merkmalen cineastisch ökonom. erprobter Pseudo-Ästhetik. Tomb Rider, Lara Croft, Avatare, Kill Bill usw Von so einem Szenario hätte der Pazifist Aristophanes hoffentlich niemals ernsthaft geträumt. Er setzte in der Antike eher auf kluge Frauen, die sich als Gruppe stark machen u. den kriegslüsternen Männern eine ultimative Ansage machen. Lysistrata-Effekt "Wir befinden uns im Jahre 411 vor Christus. Nach 20 Jahren des Krieges gegen Sparta befindet sich Athen in einem verheerenden Zustand, aber die kriegslüsternen Männer wollen und wollen einfach nicht aufhören, Krieg zu führen – und also greifen die Frauen Athens zum letzten Mittel: kein Sex mehr. Gar nichts. Komplette Verweigerung, solange, bis die Männer aufhören, zu kämpfen, bis Frieden geschlossen wurde. Das ist der Ausgangspunkt der Komödie „Lysistrate“ des Aristophanes, der damit die reale, nämlich katastrophale Situation Athens kommentierte. Lysistrate führt die Revolution der Sexverweigerinnen an, das Stück, wie es damals in Komödien üblich war, ausgesprochen derb" deutschlandfunkkultur.de -Praktikabel?
zum Beitrag06.07.2025 , 06:49 Uhr
"Trotz Wohnungsnot stehen in Berlin 40.500 Wohnungen leer – das entspricht Wohnraum für fast 77.000 Menschen! Zusätzlich stehen 1,5 Millionen Quadratmeter an Büroflächen leer - daraus könnten etwa 25.000 Wohnungen mit einer Größe von 60m² entstehen. Ein Grund dafür ist die Spekulation..." Quelle dielinke.berlin
zum Beitrag06.07.2025 , 06:44 Uhr
Der Campingplatz als Wohnort. Im Westen auch nichts Neues: "Immer mehr Menschen können sich die hohen Mieten nicht mehr leisten und ziehen auf den Campingplatz. Erlaubt ist das in der Regel nicht. Manche Platzbetreiber drücken trotzdem ein Auge zu und nehmen Menschen in Not auf. Aber nur so lange nichts passiert." Bei deutschlandfunkkultur.de Weiter dort: "Ganz legal ist ihr Lebensmodell nicht. Das dauerhafte Wohnen auf dem Campingplatz ist nicht erlaubt. Deshalb sind die beiden bei Wolfgangs Mutter offiziell angemeldet. Auch die Kolleginnen und Kollegen wissen nicht." Die vielen ungewollten Schicksale: Im wahrsten Sinne des Wortes ein Armutszeugnis für dieses Land.
Armutsforscher Prof Christoph Butterwegge: "Wenn ein Land wie die Bundesrepublik ökonomisch, materiell und kulturell auseinanderdriftet, gehört sein Zerfall in sozialräumlicher Hinsicht zu den brisantesten Folgen. Mit der sich vertiefenden Kluft zwischen Arm und Reich nimmt daher auch die sozialräumliche Ungleichheit in Form der residentiellen Segregation zwangsläufig zu."
elibrary.utb.de/do...24/pl.v40i1%2B2.01
zum Beitrag05.07.2025 , 21:23 Uhr
🤔Dummerweise hatte die Stadt Hannover am Tage des gesendeten Kommentars sogar vorübergehend die Position der Spitzenreiterin bei den Tagestemperaturen in Deutschland innegehabt, die Tagesaktualität hatte mich eingeholt. "Grau ist alle Theorie - entscheidend is auf'm Platz"
zum Beitrag05.07.2025 , 11:33 Uhr
Lieber Pascal Beucker, als gebürtiger Münsteraner und in der "Provinzialhauptstadt" ein Vierteljahrhundert sozialisierter Bürger darf ich Ihnen versichern: Das Töttchen stand auf dem Index, familienweit. Die angepassten neuen Rezepte konnten und sollten das nicht ändern. Ich glaube, dass es an den "Schweinereien aus den Innereien" (oder umgekehrt) lag, was man jetzt auf den Subtext im Kontext übertragen darf.
zum Beitrag05.07.2025 , 07:15 Uhr
"Ich fühle mich benutzt, ein Regime oder ein Produkt reinzuwaschen, das nichts mit unserem Sport zu tun hat. Das ist vielleicht der kleine Unterschied." In unserm Fall: Rheinmetall🤔 "Aber ich bin sehr enttäuscht von der Führungsriege. Gianni Infantino hat uns nicht mal geantwortet." Die Antwort schlicht: Das wundert nicht🙈
zum Beitrag04.07.2025 , 20:25 Uhr
"Bis auch die Porenräume der Innenkippe vollständig mit Wasser aufgefüllt sein werden, sind noch weitere rund 50 Millionen Kubikmeter Wasser notwendig. Dadurch und durch die saisonal bedingte Verdunstung wird der Seewasserstand zunächst wieder absinken. Je nach Wasserverfügbarkeit wird der Seewasserspiegel auch in den nächsten Jahren noch mit Spreewasser gestützt werden." Bei cottbuser-ostsee.de Ich verstehe das "ab sofort" bis "Porendichte" und dann bedarfsweise mit Wasser bevorzugt aus grossen anfallenden Regenmengen im Zuflussbereich bei entsprechender Wetterlage. In einem anderen Zusammenhang hatte ich angeregt, das Wasser im Überschuss für die Wiedervernässung der Moore in Brandenburg einzusetzen. www.igd.fraunhofer...ervernaessung.html
zum Beitrag04.07.2025 , 20:02 Uhr
Vielleicht "Kinderhymne" von Bertolt Brecht umdichten?
Spielwitz sparet nicht noch Mühe, Leidenschaft gebt viel hinein, Daß ein gutes Pauli blühe, Wie kein and'rer Sportverein.
Daß die Gegner nicht erbleichen, Wie vor einem Großkonzern, Sondern sich im Sport vergleichen Mit uns ganz besonders gern.
Und nicht über und nicht unter Andern Menschen woll'n wir sein, Von der See bis zu den Alpen Von der Oder bis zum Rhein.
Und weil wir die Stimmung bessern, Lieben's Team, besingen wir's, Und das Liebste mag's uns scheinen, So wie andern Fans auch ihrs.
Gegenentwurf von Bertolt Brecht Die "Kinderhymne"
"Die "Kinderhymne" schrieb Bertolt Brecht in der Nachkriegszeit als Gegenstück zur Nationalhymne, die er nach der Zeit des Nationalsozialismus als nicht mehr verwendbar empfand. Zur Zeit der Wiedervereinigung war sie als neue deutsche Nationalhymne im Gespräch." Quelle sueddeutsche.de
Text und Melodie: youtu.be/A0SKw6zrg...i=eO7Dg2lES86W_7oK
zum Beitrag04.07.2025 , 17:40 Uhr
Nicht nur da war dem Meister die Evidenz oft nicht hold bei einer geringen Zahl an Ereignissen und einer überschaubaren Anzahl von "Testpersonen": "Die Thesen des Über-Psychiaters Sigmund Freud sind bis heute populär, zum Beispiel in Form der «Freudschen Versprecher». Sprachwissenschaftlich gelten sie aber als überholt." Weiter bei tagblatt.ch "Die moderne Wissenschaft ist eher der Ansicht, Freud habe zu viel in die Versprecher hineininterpretiert. Ein Versprecher, sagen die Linguistinnen und Linguisten, sei zunächst einmal genau das, nämlich ein Versprecher. Der Mensch mache halt Fehler, auch beim Reden, viel mehr sei da nicht dahinter. Im Durchschnitt sage der Mensch etwa jedes tausendste Wort falsch. Das sei meistens auf Müdigkeit, zu hohes Sprechtempo oder Konzentrationsschwäche zurückzuführen."
zum Beitrag04.07.2025 , 07:13 Uhr
Gerade die Verletzungen ohne Schmerzen können akzidentell zum gravierenden Problem werden, denn Schmerzen sollen alarmieren: "Halluzinogene wurden sie von Studenten zur Gestaltung von Parties verwendet ("Ether frolics") und dienten zur Belustigung des Publikums auf Jahrmärkten. Einer jener "Entertainer", die mit Lachgas und Äther im Gepäck von Volksfest zu Volksfest reisten, war Gardner Quincy Colton. Auf seinen "Tourneen" durch die Neuengland-Staaten kam Colton am 10. Dezember 1844 auch in das Städtchen Hartford in Connecticut. Dort fielen einem aufmerksamen Beobachter allerlei merkwürdige Dinge auf. So kam es vor, daß sich Menschen im Lachgasrausch verletzten und offenbar zunächst keinerlei Schmerzen verspürten." (...) Über Humphry Davy, Praktikant bei einem Chirurgen, der die Wirkung dokumentiert "im Jahr 1800 erschienenen zweibändigen Monographie folgendermaßen beschrieb: "Kopfschmerzen, die ich mir durch Magenverderb zugezogen hatte, wurden, als ich während dieser Schmerzen eine große Portion oxydiertes Salpeterstoffgas atmete, sogleich gehoben;" Quelle www.aerzteblatt.de...-98c7-c3da343e89d2
zum Beitrag04.07.2025 , 05:45 Uhr
Interessant wäre ein anthropolog. Vergleich d. Kulturen verschiedener Kontinente in den Phasen d. Entwicklung einer Sesshaftigkeit.
welt.de 2018 "Anthropologie Alkohol trieb den Menschen in die Sesshaftigkeit" Die Idee: "These: Um die riesigen Gemeinschaftsmähler, die dort von vielen Menschen gefeiert wurden, mit ausreichenden Nahrungsmitteln zu beliefern, musste man neue Quellen erschließen. Manche Wissenschaftler gehen sogar so weit, den Beginn des Getreideanbaus auf das Motiv zurückzuführen, Bier in großen Mengen zu produzieren. Rauschhafte Rituale standen offenbar im Zentrum von Göbekli Tepe." Vielleicht ist diese Sicht etwas speziell u. geprägt v. europ. Erfahrungen.
"Indiens Geschichte hat einen großen Tiefgang. Schon vor rund 8000 Jahren gab es in den Randgebieten des Industals sesshaften Ackerbau. Die Menschen dort domestizierten das Buckelrind (Bos indicus), das ihnen Nahrung gab und den Pflug zog. Sie konnten schließlich das gewaltige Schwemmland des Indus erobern, der doppelt so viel Wasser führt wie der Nil. Mit einem ebenfalls hier domestizierten dürrebeständigen Rundkornweizen..." Geschichte Indiens: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart Dietmar Rothermund C.H.Beck 2002
zum Beitrag04.07.2025 , 04:54 Uhr
Höchst emotional angebrütet oder vorformuliert wird das Thema überall schnell zum Streitpunkt. "Jagdgesetz: Wer darf, wer muss Rehe und Wölfe erlegen? Das Bayerische Jagdgesetz soll novelliert werden – die Vorstellungen dazu gehen weit auseinander. Minister Hubert Aiwanger gibt sich dabei gewohnt selbstbewusst" Bei bayerische-staatszeitung.de Weiter dort: "Bei der CSU tritt man dagegen auf die Bremse. „Ob bei der Jagd oder in der Gesetzgebung – Genauigkeit geht immer vor Schnelligkeit“, betonte der Jagdpolitiker Alexander Flierl. (...) ...Deshalb werde die CSU-Fraktion nun das Gespräch mit allen Beteiligten und Betroffenen suchen. Die Grünen haben ihren Widerstand gegen Aiwangers Pläne bereits deutlich gemacht. Sie beharren unmissverständlich auf dem Grundsatz Wald vor Wild. Dieser dürfe nicht verwässert werden." Fast eher auch eine Frage der Philosophie.
zum Beitrag03.07.2025 , 18:17 Uhr
"Darunter sind auch Pseudobauern, die gar kein Vieh oder Agrarflächen besitzen. Schwindler deklarierten angebliche Olivenhaine in der in Hellas’ Nordwesten gelegenen Gebirgskette von Pindos. Und dies in Höhen, wo nicht einmal überaus robuste Zwergsträucher gedeihen." Der Agrarsektor ist die Achillesferse der EU. Ab heute dürften viele Strategien und Kontrollfragen überholt oder obsolet sein. Es ist ein riesiger Kuchen und fast alle sind gierig. Die vermeintlich Cleveren nutzen die ihnen gebotenen Lücken, mit eklatanten Schäden für den Rest.
zum Beitrag03.07.2025 , 17:06 Uhr
Wenn einer schaut auf dem taz-Bild wie Kubicki, ja dann wohl gilt: Über den Blick kann man schon lästern, doch Vorsicht jetzt, Bild ist von gestern. / www.tagesspiegel.d...chen-13952378.html / Er spricht von APO, Kampfeinheit -das war eine ganz and're Zeit- er kämpft sehr gern mit spitzen Worten, im Fernsehen an vielen Orten.
zum Beitrag03.07.2025 , 09:48 Uhr
Der Habeck findet vielleicht blöder "Merz Zirkuszelt" als Döner-Söder, Und ebenfalls als Scholzomat, Den er als Vize selbst vertrat.
zum Beitrag03.07.2025 , 08:58 Uhr
„Der Bundestag ist ja nun kein Zirkuszelt“... Weit vorne im speziell provokant konnotierten "best of", Oliver Welke und andere Medienschaffende werden sich bedanken, im wahrsten Sinne des Wortes. Früher wurden aus "besonderen" Äußerungen im Sommerloch kleine Hits geboren: youtu.be/Xo86klWK-...i=V_s31IbcPKfjy7vx So jovial wie auf dem Volksfest oder einem Rummel kam das bei Maischberger natürlich ganz und gar nicht rüber, eher aristokratisch distanziert und heftig intoniert ab Minute 44. Es ist wieder ein "Erlass" zitiert worden, den dann aber im letzten Jahr wohl niemand erst nahm oder im Detail kannte.
zum Beitrag03.07.2025 , 07:31 Uhr
DER LIBERALE OBERLEHRER ALS BUCHAUTOR EIN WIEDERKEHRER / Was von der Ampel übrig bleibt, Vermutlich KUBICKI beschreibt, Das kurz nochmal zusammenfassen: Die FDP musste man schassen! Mit einem es doch weiter ging, Das war mit Herrn Volker WISSING, Ihm gebührt hier vielleicht auch Dank, Zeigte Anstand in all dem Zank. Ein Phönix ist als Vogel dann, Wenn man nun reüssieren kann, Ein schönes, legendäres Bild: Für wen das wohl von beiden gilt? / www.maerchenatlas....lwesen-der-phonix/ / Juli 2025, MR🐦🔥
zum Beitrag03.07.2025 , 07:27 Uhr
TROTZ KUBICKI'S ENTERTAINMENT: RESULTAT IST KAUM CONTAINMENT / Kubicki schrieb erneut ein Buch, Es "kommt jetzt raus" im "Sommerloch", Es geht nicht um Wähler-Betrug, ?Analogie -entfernt- nun doch? Tantiemen hamstert er genug, Bestseller kann er werden noch, Beim Präsentieren sicher klug, Hält "seine" Thesen sehr steil hoch. / Er ist im Wesen nicht bescheiden, Haut immer noch einen mehr raus, Es gibt Leute, die ihn beneiden Für Einfluss via Verlags-Haus, - Und solche, die nicht können leiden Ihn, der machte Ampel Garaus, And're sich jetzt am Schicksal weiden, Dass FDP flog dafür raus. / Juli 2025, MR📖 / www.zeit.de/politi...t-wolfgang-kubicki
zum Beitrag02.07.2025 , 20:24 Uhr
Wissenschaftliche Begleitung ist auch präsent im Netz: maerkischer-bote.d...user-ostsee-223374 Interessante Fakten, danke für die Anregung. Zu rbb.24 Titel: "Zielwasserstand erreicht Cottbuser Ostsee ist komplett geflutet"
zum Beitrag02.07.2025 , 17:15 Uhr
Zur Frage, ob d. Bauernkrieg ein Krieg, eine Revolutionshandlung o. etwas anderes war, gibt's unterschiedl. Auffassungen, zeitgenössisch war d. Begriff Bauernkrieg nicht allgemein verwendet worden "Mit Gerd Schwerhoff (geb. 1957) lässt sich von einem breitgefächerten "Krisenpanorama" sprechen, das die bisherige Forschung skizzierte. Regional sind unterschiedliche Faktoren auszumachen, deren Wirkungen zudem je nach Forschungsposition verschieden gewichtet werden. Grundsätzlich dürfte weniger wirtschaftliche Not, als eine Verschlechterung der rechtlichen Situation großer Teile der Bevölkerung die Aufstände entscheidend mitbedingt haben. Die Vorstellung vom "armen Bauern" in dieser Zeit im Generellen gilt als überholt. Allerdings war insbesondere in kleinteiligen Herrschaftsgebieten aufgrund der komplexen Agrarverfassung die ökonomische Gesamtbelastung der Bevölkerung gestiegen..." "Vor allem in Teilen Schwabens bestand die Leibeigenschaft jedoch fort und bildete dort auch teilweise einen wesentlichen Beschwerdepunkt der Bauern, insbesondere aufgrund ihrer Verbindung mit dem "Todfall" (einer Sachleistung, die bei Todesfall von den Nachkommen an den...). historisches-lexikon-bayerns.de
zum Beitrag02.07.2025 , 16:50 Uhr
Bei bauernkriege.de steht zu den Folgen der Niederschlagung der Aufstände u. zu der Eliminierung des Bauernstandes als politischem Akteur ein Hinweis auf die Zusammenhänge mit dem Dreißigjährigen Krieg: "Bauern verloren jeden entscheidenen Einfluß, schlimmer noch, die bäurische Arbeit wurden von allen übrigen Schichten mit größter Verachtung betrachtet, schließlich galt Arbeit insgesamt sogar als eine Art Strafe. In äußerst wenigen historischen Darstellungen findet man die bemerkenswerte Tatsache jener Jahrzehnte aufgezeichnet, das nach 1525 praktisch die größte Bevölkerungsgruppe (und die produktiv entscheidende) aus der Mitgestaltung der gesellschaftlichen Entwicklung faktisch ausschied. Im Gegensatz dazu erfuhr beispielsweise der Stand des Söldners eine neue Qualität. Die Monetisierung der Gesellschaft fand auch ihren Ausdruck darin, das die Bezahlungen für Leistungen immer differenzierter erfolgten. So stand die Fach-Leistung eines Söldners weitaus höher als die eines Bauern, die eines hohen Prälaten selbstverständlich noch höher als die eines Söldners u.s.w. " Die Folge d. Aufwertung des Kriegshandwerkes sehen wir später bei Wallenstein u. anderen Akteuren im Inferno Europas!
zum Beitrag02.07.2025 , 12:23 Uhr
Es gibt auch legendäre Sätze im Kontext der "Rechthaberei", die wurden nie gesagt: "Und sie bewegt sich doch" Galileo Galilei "Brechts Theaterstück hilft uns, darüber nachzudenken, ob Wissenschaftler eine besondere Verantwortung haben, ihre Entdeckungen zu verteidigen, auch wenn es gefährlich für sie werden könnte." Bei schnell-durchblicken.de Aber die Ableitungen sind interessant "Wer – wie Galileo Galilei – die himmlische Ordnung anzweifelt, stellt auch die irdischen Machtverhältnisse auf den Kopf, was naturgemäß allerhand Aufregung befürchten lässt. „Und sie bewegt sich doch“, hatte Georgi Dimitroff in Anlehnung an den berühmten – wenn auch nicht verbrieften – Satz Galileis seinen Anklägern im Leipziger Reichstagsbrandprozess 1933 entgegengehalten. Bertolt Brecht war tief beeindruckt von der Courage des bulgarischen Politikers – und des mehr als 300 Jahre älteren italienischen Wissenschaftlers, den er trotz des Widerrufs seiner Lehre vor dem katholischen Inquisitionsgericht als Widerstandskämpfer begriff – zunächst." In der Mathematik ist Rechthaben einen Beweis führen können. Millenium-Probleme b. welt.de F. d. Lösung eines der Probleme ist ein Preisgeld v. 1 Million Dollar...
zum Beitrag02.07.2025 , 09:52 Uhr
Die Menschenverachtung hat Namen und Gesichter sowie eine Vorgeschichte. "DeSantis als junger Navy-Anwalt in Guantanamo Laut einem Bericht der US-amerikanischen Zeitung "Washington Post" übernahm der 27-jährige DeSantis – direkt nach der Havard Law School – den Job als Navy-Anwalt im Gefangenenlager Guantanamo. Dort beriet er über Zwangsernährung von Insassen, die in den Hungerstreik getreten waren. Anwälte der Betroffenen sowie internationale Organisationen bezeichneten die Maßnahmen als Folter." () "DeSantis soll aus nächster Nähe Einblick in einige der beunruhigendsten Vorfälle im Gefängnislager gehabt haben. Das geht aus den Recherchen der "Washington Post" hervor. Dazu hat die US-Zeitung öffentliche Aufzeichnungen und Medienberichte untersucht und Dutzende Interviews geführt. Befragt wurden etwa der kommandierende Offizier von DeSantis, der Gefängniswärter, ehemalige Häftlinge sowie Verteidiger..." politik.watson.de Auch ähnliche Themen bei: www.independent.co...ture-b2306902.html Das christliche Menschbild und das Verständnis für humanitäre Gebote ist hier vollkommen abhanden gekommen. MAGA ist Megalomanie!
zum Beitrag02.07.2025 , 08:36 Uhr
IngenieurInnen und BaubiologInnen sind nicht untätig, es gibt Konzepte wie in Hannover. "Abkühlung für heiße Städte Heiße Sommer werden zur Normalität. Beton und Glasfassaden heizen die Städte auf. Nachhaltige Konzepte zu Bepflanzung, Luftzirkulation und Wassermanagement sollen die Innenstädte abkühlen." www.3sat.de/wissen...dung-wido-100.html "Hitzeschutz in der Stadtplanung Ein zentrales Element der Anpassungsstrategie ist die klimaangepasste Stadtplanung. Neue Bauvorhaben berücksichtigen bestehende Kaltluftentstehungsgebiete und -leitbahnen. Helle Materialien für Straßenbeläge und Fassaden sollen die Wärmeentwicklung verringern. Die Planung wird durch Daten aus einer regelmäßig aktualisierten Klimaanalyse sowie einem Messnetz mit 38 Sensorstationen in der Innenstadt unterstützt. Im Sommer 2025 plant die Stadt eine Umfrage, um heiße und kühle Orte im Stadtgebiet zu kartieren. Beteiligung privater Eigentümer*innen Die Stadt ruft auch Eigentümer*innen privater Grundstücke dazu auf, selbst aktiv zu werden. Maßnahmen wie Dach- und Fassadenbegrünung oder die Entsiegelung von Flächen können zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen." bg-press.de
zum Beitrag02.07.2025 , 07:17 Uhr
Der "Klima-Missionar" Prof Mojib Latif: Einem Kommunikationsproblem auf der Spur? "Für diese Trägheit macht der „Klima-Missionar“ vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel unter anderem die mangelhafte Kommunikation zwischen der Wissenschaft und der Öffentlichkeit verantwortlich. „Volle Lager, aber leere Schaufenster in der Wissenschaft“, beschreibt Latif dieses Problem. Es sei ein Fehler einiger seiner forschenden Kollegen, ihr Wissen nicht hinauszutragen. Viel zu oft blieben wissenschaftliche Erkenntnisse in den Forschungsinstituten anstatt den Weg in die Öffentlichkeit zu finden. „Die Medien zeigen vielleicht kein großes Interesse an Grundlagenforschung“, sagt er. „Aber egal welcher Forschungsbereich, jeder einzelne ist relevant für unsere Gesellschaft.“ Nur müsse man Ergebnisse eben auch verständlich vermitteln. Das bekäme man aber im Studium nicht beigebracht." Quelle helmholtz.de Neben dem Modellieren und anderen Projektionen kommt uns mit den Zahlen der Statistik zur aktuellen Lage ein gewaltiges Argument in die Waagschale. www.kurier.de/inha...-2c5fbcfbe864.html
zum Beitrag02.07.2025 , 05:25 Uhr
Offensichtlich ist die Bewertung der politischen Lage nicht unbedingt ein Kriterium für Touristen, denn die Ausgangslage ist angeblich"rosig" für Reisende, ein Boom mit fast 20%igem Zuwachs sei Jahresanfang. Den meisten wird es nicht wirklich wichtig sein, wer die Regierung führt. Kriterien für einen Urlaub sind eine eigene Wissenschaft. Das war auch schon viel früher für Länder wie Südafrika so, trotz bekannter Missstände bei Menschenrechten.
zum Beitrag02.07.2025 , 05:13 Uhr
"Besonders gefährdet seien Kranke, Alte und Kinder – doch auch junge, gesunde Menschen könnten bei extremer Hitze in Lebensgefahr geraten. Angesichts dessen, so Mora, „ist es bemerkenswert, welche Gleichgültigkeit die Menschheit gegenüber den Gefahren eines fortschreitenden Klimawandels an den Tag legt“. Wenn man nur auf die Mortalität schaut, übersieht man viel. Die Morbidität, also Erkrankungen, die nicht tödliche Einschränkungen bedeuten, müssen berüchtigt werden, ebenso die Verschlechterung bei bestehenden chronischen Erkrankungen wie Lungenerkrankungen. Darüber hinaus steigt die Fehlerquote in vielen Bereichen extrem, der Straßenverkehr ist ein wesentlicher Faktor, soweit Stress kumuliert. Bei rnd.de "Nicht nur nasskalte Luft erhöht das Risiko für Asthmatiker, einen Anfall zu bekommen – auch Hitze kann bei Menschen mit Asthma oder COPD (chronic obstructive pulmonary disease, deutsch: chronisch obstruktive Lungenerkrankung) Atemprobleme auslösen. Um symptomfrei durch den Sommer zu kommen, sollten Asthmatiker einige Dinge beachten." / Risiko Auto „Tatsächlich bedingen sehr hohe Temperaturen eine steigende Zahl von Arbeits- oder Wegeunfällen im Straßenverkehr“ Quelle auf.dguv.de
zum Beitrag01.07.2025 , 18:37 Uhr
Auch Hannes Wader äußerte sich zu dieser Zeit: musikalisch
youtu.be/PoklFjOEC...i=X-Wqoo88BpyhaOqb
zum Beitrag01.07.2025 , 18:25 Uhr
Bei schule-bw.de Zur Ballade des Mannes aus Schwelm, wegen seines Vetters, des Kardinals, auch der rote Degenhardt genannt: www.schule-bw.de/f...g/bruchsal/ab5.pdf
zum Beitrag01.07.2025 , 15:36 Uhr
Wahrscheinlich kann man sich bei Interesse und Zugang hier durchaus informativ vertiefen in eine Problematik mit hohen Fallzahlen aus einer Studie: "Handbuch polizeiliches Einsatztraining Chapter Rechtswidrige polizeiliche Gewaltanwendung: Interaktionen, Risikofaktoren und Auslöser" Bei springer.com "Overview Editors: Mario Staller, Swen Koerner Unter Mitwirkung des Who-ist-Who der polizeilichen Konflikt- und Einsatzforschung und des Einsatztrainings Zahlreiche Beispiele aus dem polizeilichen Alltag und der Trainingspraxis Für die weitere Optimierung eines evidenzbasierten und reflexiven polizeilichen Einsatztrainings" Dazu fand ich "Die Daten und Befunde stammen aus einer Online-Befragung von Personen (N = 3373), die polizeiliche Gewalt erlebt haben, die sie als rechtswidrig bewerteten, die 2018 im Rahmen des DFG-Projekts „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen“ durchgeführt wurde." Also gibt es auch Zahlen zu Fakten. Ob es bei derartigen Zwangsmaßnahmen auch unerwartete Probleme gab, wie sie von anderen Körperstellen des Menschen bekannt sind, wäre zur recherchieren.
www.spektrum.de/le...ft/reflextod/10828
zum Beitrag01.07.2025 , 10:05 Uhr
Es wird wieder lebensbedrohlich: Die Saison 2024 war schon ein Kracher. "In einigen Fällen, zum Beispiel beim Hitzeschlag, führt die Hitzeeinwirkung unmittelbar zum Tod, während in den meisten Fällen die Kombination aus Hitzeexposition und bereits bestehenden Vorerkrankungen zum Tod führt. Daher wird Hitze auf dem Totenschein normalerweise nicht als die zugrunde liegende Todesursache angegeben. Stattdessen müssen statistische Methoden angewendet werden, um das Ausmaß hitzebedingter Sterbefälle abzuschätzen." Im Netz: www.rki.de/DE/Them...zemortalitaet.html
an der Heiden M, Zacher B, RKI-Geschäftsstelle für Klimawandel & Gesundheit, Diercke M, Bremer V: Wochenbericht zur hitzebedingten Mortalität KW 38/2024 vom 03.10.2024; Robert Koch-Institut | DOI: 10.25646/12861
zum Beitrag01.07.2025 , 09:37 Uhr
Vielleicht sind große künstliche Oberflächen auch kontraproduktiv f. die natürlichen Wasserhaushalte: “Cottbus. Neun Jahre nach seiner Einstellung ist der Braunkohletagebau Cottbus-Nord geflutet. Das als Cottbuser Ostsee bekannte Gewässer habe erstmals einen Pegel von 62,5 Meter über Normal erreicht, teilte die Lausitzer Energie Bergbau AG (Leag) mit. Damit fließe vorerst kein Spreewasser mehr in den See." Quelle sächsische.de "Der Cottbuser Ostsee hat am Montag seinen sogenannten Zielwasserstand von 62,5 Meter erreicht. Das teilte der Energiekonzern Leag am Montag mit, der für die Flutung verantwortlich ist. "Laut Leag sind in den zurückliegenden fünfeinhalb Jahren rund 170 Millionen Kubikmeter Spreewasser in den See geleitet worden. Damit sei der See im vorgesehenen Zeitraum geflutet worden, hieß es." rbb24.de Weiter: "Durch Verdunstungen und das Einsickern von Seewasser in die noch trockenen Porenräume der Innenkippe wird der Seewasserspiegel aber nochmals leicht absenken. Daher soll der Ostsee auch künftig mit Spreewasser gestützt werden. Es seien weitere 50 Millionen Kubikmeter Wasser notwendig, hieß es." Ein überregionales Konzept f. ein hochmodernes Wassermanagement tut not.
zum Beitrag01.07.2025 , 08:21 Uhr
Mal abgesehen von dem Chaos, das im Bahnhof häufig herrscht, wenn die Verspätungen in die Gleisbelegung eingepreist werden müssen: Immer häufiger fährt der privatisierte Nahverkehr ohne die Teilnehmerin DB Verspätungen ein, wegen langwieriger Überholmanöver qua Vorrang Fernverkehr. Neuerdings sind aber auch Passagen von Güterzügen im Programm für die verlängerten Anreisen im Berufsverkehr. Viele PendlerInnen stöhnen, einige "steigen wieder um".
zum Beitrag01.07.2025 , 06:52 Uhr
"Ich halte den Begriff Asylwende für irreführend und zu kurz gegriffen. Und ich sehe viele Maßnahmen aus humanitären Gründen kritisch, insbesondere den ausgesetzten Familiennachzug. Menschen, die ihre Familie um sich haben, integrieren sich nachweislich besser." Der Begriff ist schon länger eingeführt Am 9.9.24 in berliner-kurier.de "Kritik von den Grünen Große Asyl-Wende? Faeser führt Kontrollen an ALLEN Grenzen ein! Die Bundesinnenministerin verkündete am Montag, dass es bald Kontrollen an allen Grenzen geben soll. Kritik kommt von Grünen und Polizei." Das Wort Wende unterstellt, bisher sei alles oder zumindest vieles ziemlich falsch gewesen, aber dagegen wird sich nicht nur die ehemalige Merkel-Fraktion mit ihren humanitären Entscheidungen ad hoc verwahren müssen.
zum Beitrag01.07.2025 , 04:41 Uhr
Laut vorgebrachte Bestrebungen, dieses Ressort abzuschaffen, kommen fast immer aus der "liberalen" Ecke: "Debatte über Entwicklungshilfe »Entwicklungspolitik ist knallharte Interessenpolitik« Die FDP will wieder einmal das Entwicklungsministerium abschaffen. Ex-FDP-Entwicklungsminister Dirk Niebel findet das eine gute Idee – und fordert eine stärkere Fokussierung auf das, was Deutschland nutze" 14.08.24 spiegel.de Immer wieder zeigt Neoliberalismus sein ... Gesicht.
zum Beitrag01.07.2025 , 04:18 Uhr
"Bei Fußballspielen würden bisweilen nach 20 Minuten Wasser- und Schattenpausen eingelegt. „Der Profisport hat eine Vorbildfunktion“, heißt es aus dem DOSB." Turniere mit Spielen High Noon in USA, WM Katar und Saudi Arabien, was ist da vorbildlich? Nicht außer acht zu lassen: Ozon. "Wer ist besonders gefährdet? Kinder, ältere Menschen und Asthmatiker sind besonders empfindlich, was Hitze und hohe Ozonwerte angeht. Wenn es geht, sollten sie sich möglichst nicht im Freien aufhalten und körperliche Anstrengungen vermeiden. Wie sind die aktuellen Ozonwerte einzuordnen? Generell sind die Ozonwerte für die aktuelle Jahreszeit außergewöhnlich hoch. Und zwar nicht nur in NRW, sondern europaweit. Darauf weist das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus hin. Die bodennahe Konzentration von Ozon habe im Juni fast in allen europäischen Ländern – außer der skandinavischen Halbinsel – zuletzt signifikant zugenommen." www1.wdr.de Symptome: "Die Schleimhautirritationen äussern sich in Augentränen, Nasen- und Rachenbeschwerden oder Husten und Atemproblemen. Ein häufiges Begleitsymptom sind Kopfschmerzen." schweizer-illustrierte.ch Das wird vielen bekannt vorkommen. Schlechtere Lungenfunktion möglich!
zum Beitrag30.06.2025 , 18:25 Uhr
"Es hatte schon zuvor Revolten gegeben, die von dem feudalen System niedergeschlagen wurden. 1524/5 kristallisierte sich etwas Neues heraus: Bewegungen, die lokal agierten, aber ein gemeinsames Programm vertraten." In der Tat, auch die (Wieder)Täuferbewegung war eine solche lokoregionär "in Erscheinung tretende" zeitgeschichtliche Novität in manchen radikalen Auswüchsen. Einen Höhepunkt erlebte solch eine Erhebung mit Machtanspruch in Münster 1534/1535, das sogenannte Täuferreich. Es endete wie für die Bauernführer mit dem Tod, hier auch auf besonders grausame Weise inszeniert. www.deutschlandfun...esmaenner-100.html Eine interessante Deutung aus historischer u. soziologischer Sicht war, als auch darüber schwadroniert wurde, ob es sich um eine erste Form einer Kommune gehandelt habe, also Jan van Leiden und Co die Vorgänger von Rainer Langhans waren. Jan v. Leiden "Ob es ihm bei diesem Aufenthalt vergönnt gewesen ist, das Buch, das dort seit 1516 für Aufsehen sorgt, Thomas Morus‘ „Utopia“, zu lesen, ist nicht bekannt. Mörderisches Experiment Morus‘ philosophische Schilderung eines idealen Staatswesens" So fing es oft an!
zum Beitrag30.06.2025 , 18:06 Uhr
"Dass der Iran überhaupt fähig war, ein geheimes militärisches Atomprogramm in unterirdischen Festungen voranzutreiben, ist die Folge westlicher Unterstützung. USA, Deutschland und Frankreich heißen die drei Gehilfen, die Irans Atomprogramm in Gang setzten. Die Gefahr der Proliferation, also der unfriedlichen Nutzung der Atomkraft, war im..." Die Liste der Staaten mit geheimen Atomprogrammen ist nicht gerade kurz, die Schweiz und Spanien stehen darauf, auch Libyen und Syrien. Aber Tito wollte die Bombe ebenso: Im "Spiegel" am 09.06.1974 "Jugoslawiens Atomwissenschaftler, die das Projekt überwiegend ablehnten, aber Rankovic fürchteten, verließen in Scharen das Land: Stevan Dedijer, zeitweise Direktor von Vinca, ging zur Universität Lund in Schweden. Dr. Anton Peterlin vom Nuklearforschungszentrum »Jozef Stefan« forschte lieber in einem Laboratorium für Großmoleküle an der Duke University in den Vereinigten Staaten weiter. Professor Ivan Supek, der im Land blieb, brach das Schweigen über das geheime Atom-Projekt, nachdem Rankovic 1966 gestürzt worden war. Zunächst in einem Schlüsselroman ("Die Zweite Revolution"), später in einer Zeitschrift für Kroatiens Akademiker enthüllte er..."
zum Beitrag30.06.2025 , 12:11 Uhr
Ganz anschaulich zu Ihren Worten: Einzelschicksale in einer "verrückten" Zeit der vermeintlichen Besessenheit. www.nationalgeogra...im-namen-des-herrn
zum Beitrag30.06.2025 , 09:03 Uhr
"Das vorsätzliche Angreifen ziviler Objekte kann ein Kriegsverbrechen sein. Das gilt überall und für alle." Auch ein Gefängnis ist ein ziviles Objekt/ Ziel: "Israels Armee greift nach Angaben des Verteidigungsministeriums das berüchtigte Ewin-Gefängnis in Irans Hauptstadt Teheran an. Neben dem Angriff auf das Gefängnis "für politische Gefangene und Regimegegner" gebe es Schläge "mit beispielloser Härte" auf weitere "Regimeziele und staatliche Unterdrückungsorgane im Herzen Teherans", teilte das Büro von Verteidigungsminister Israel Katz mit." Bei zdfheute.de Es gab offensichtlich Tote dort.
zum Beitrag30.06.2025 , 07:23 Uhr
Zum Lebenslauf laut bundeswirtschaftsministerium.de "1997 – 1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Potsdam Ausbildung 1995 Forschungsassistentin am Institut für Chemie und Biologie an der Clarkson University, New York, USA 1992-1997 Studium der Chemie an der Universität Potsdam" Und das führte konsequenterweise in diese Position: 2020 - 2025 Vorstandsvorsitzende Westenergie AG "Westenergie will die Energiewende in ihrer Heimatregion zum Erfolg führen. „Wir bringen Energie in den Westen. Wir stehen für die Infrastruktur einer modernen Gesellschaft. Wir stehen für Versorgungssicherheit. Und wir stehen für innovative Produkte, um die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. So begleiten wir unsere Heimatregion auf dem Weg in die nachhaltige und digitale Zukunft“, erklärte Katherina Reiche im Rahmen einer Pressekonferenz am Hauptsitz der Westenergie in Essen." Bei wirtschaft-regional.net Das klingt fast nach möglichen Schnittmengen mit dem Ehepaar und Wissenschaftl_er-Team Lesch und Scorza, insbesondere bei Nachhaltigkeit und Energiewende🤔
zum Beitrag30.06.2025 , 04:24 Uhr
Ein Kirchenlehrer als geistiger Brandstifter: "Wachsende Bedrohung Ab dem 13. Jahrhundert dann wird von der Kirche ein deutlich schärferer Ton gegenüber vermeintlichen Hexen angeschlagen. Thomas von Aquin (um 1225-1274), einer der bedeutendsten Kirchentheoretiker des Mittelalters, geht in seinen Schriften davon aus, dass Hexentaten mit Hilfe des Teufels tatsächlich ausgeführt werden können. Er beschreibt zudem detailliert die magischen Praktiken der Hexen, zum Beispiel den Pakt mit dem Teufel, die Hexenluftfahrt, die Tierverwandlung oder das Wettermachen. In seinen Augen sind Hexen "schadensbringende Weiber". Damit legt den theoretischen Grundstein für die späteren massenhaften Hexenverbrennungen." www.planet-wissen....folgung/index.html
zum Beitrag30.06.2025 , 04:15 Uhr
Der Masken-Mann Spahn macht munter weiter mit neuen Forderungen: "Größenwahn": Spahn erntet scharfe Kritik für Atomwaffen-Vorstoß Jens Spahn plädiert für einen europäischen Atomschutzschirm – mit deutscher Führungsrolle. Sein Vorschlag stößt in Teilen der Opposition und auch beim Koalitionspartner auf Kritik. Der CDU-Politiker spiele mit dem Feuer, heißt es aus der SPD." Und seine Allianz bekommt Konturen: "Unterstützender äußerte sich hingegen der verteidigungspolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Rüdiger Lucassen. Die nukleare Teilhabe an amerikanischen Atomwaffen stehe in Frage, eine Beteiligung an französischen oder britischen werde es nicht geben. "Ein deutsches Atomwaffenprogramm ist daher die logische Konsequenz", sagte er der "Welt". www.britannica.com...of-Nuclear-Weapons
zum Beitrag29.06.2025 , 19:48 Uhr
"Wenn auf See künftig wieder Fässer geborgen werden müssen, wird man den Verantwortlichen vorhalten: Leichter wäre es gewesen, sie gar nicht zu versenken. Wohl wahr, aber das gilt für alle Umweltverschmutzungen von heute:..." ...und die nicht zivilen gefährlichen Zwischenfälle gestern und vorgestern: Bei welt.de 2016 "Die USA vermissen 17 Atombomben. Mindestens Von Johann Althaus Die A-Bombe, die jetzt vor Kanada entdeckt wurde, ist kein Einzelfall. Allein für die USA werden 700 Zwischenfälle geschätzt. Wie viele Kernwaffen andere Mächte „verloren“ haben, weiß niemand." Weiter dort zu den akzidentellen Artefakten, den "Broken Arrows": "Auch die US Navy hatte immer wieder Probleme mit ihren Kernwaffen. Am 5. Dezember 1965 etwa rutschte zwischen Taiwan und Japan ein Jagdbomber samt Pilot und einer scharfen Wasserstoffbombe vom Deck des Flugzeugträgers „USS Ticonderoga“. Im hier 4900 Meter tiefen Meer wurde nie eine Spur gefunden. Zwei Atomtorpedos gingen im Mai 1968 beim nicht aufgeklärten Untergang des Jagd-U-Bootes „USS Scorpion“ verloren. Das Wrack liegt in 3380 Metern Tiefe südwestlich der Azoren. Die Zahlen der UdSSR sind selbstverständlich nicht bekannt, müssten addiert werden.
zum Beitrag29.06.2025 , 19:20 Uhr
Man könnte diesen Top-Diplomaten i.R. sicher fragen, was grundsätzlich geht: "Rüdiger von Fritsch – einst Praktikant bei der Diakonie Stetten – hat beim Ethikforum über seine Gedanken zur Friedensethik gesprochen. Von Fritsch war von 2014 bis 2019 deutscher Botschafter in Moskau, davor leitete er die Vertretung in Warschau." Weiter dort: "Niemand könne und dürfe es sich mit dieser immer wieder großen Aufgabe einfach machen – „wir müssen bereit sein, auch schwierige Wege zu gehen, wenn sie uns zuverlässiger zum guten Ziel führen“. Dies erfordere einen klaren Blick für Gut und Böse, für wahr und richtig. „Wir dürfen uns weder von der Angst noch von Hass leiten lassen, und wir dürfen die Zuversicht nicht verlieren, dass uns, wie in der Vergangenheit, das scheinbar Unmögliche doch gelingen kann.“ Quelle stuttgarter-nachrichten.de November 2024
zum Beitrag29.06.2025 , 17:54 Uhr
Einer, der zoologischen Gärten und Tierparks für die Arterhaltung eine besondere Rolle in der Sendung Fragen an den Autor vor wenigen Wochen zusprach: "Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht meint: Das weltumspannende Artensterben dürfen wir nicht ignorieren - denn wenn immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt verschwinden, dann wird das möglicherweise unsere Lebensgrundlage gefährden." Quelle sr-mediathek.de Natürlich ist die Beschränktheit derartiger Maßnahmen auch bekannt, eine früher publizierte skeptische und ablehnende Meinung. "In der Sackgasse "Artgerecht ist nur die Freiheit" fügt sich in eine Reihe von Büchern, die unser Verhältnis zu Tieren hinterfragen, wie "Zoopolis", Karen Duves "Anständig essen" und natürlich Jonathan Safran Foers Buch "Tiere essen", das vor einigen Jahren zum Bestseller wurde. Sezgins Buch wäre die gleiche Aufmerksamkeit zu gönnen, weil es dort weitermacht, wo Foer aufhört, und unsere Alltagsgewohnheiten hinterfragt." www.spiegel.de/kul...heit-a-946030.html Besonders aufsehenerregend u. polarisierend: "Für den Artenschutz Warum in Zoos Tiere getötet und verfüttert werden" n-tv.de
zum Beitrag29.06.2025 , 17:33 Uhr
"1972 hatten sieben Atlantik- und Nordseeanrainerstaaten mit der Londoner Konvention das Ziel formuliert, den Abwurf von Müll in die Meere zu stoppen." Interessant wäre es zu wissen, wer nicht mitmacht. Hier werden d. AufklärerInnen wohl nicht fündig werden dürfen: "Atomwaffen Auf der Suche nach den verlorenen Bomben Abgeworfen - aber wo? Bei einem Flugzeugabsturz verlor die US-Armee 1958 eine Atombombe im Eis der Arktis. Kein Einzelfall: Bis zu 50 Nuklearsprengsätze gelten als vermisst. Und längst nicht alle liegen in unbesiedelten Gebieten." bei spiegel.de Weiter dort "...am 17. Januar, war an der spanischen Südostküste der schlimmste Atomwaffenunfall des gesamten Kalten Krieges geschehen. Während eines Tankmanövers in der Luft waren in 9000 Metern Höhe ein amerikanischer B-52-Bomber und ein KC-135-Tankflugzeug kollidiert; beide Maschinen explodierten in einem riesigen Feuerball über Palomares. Im Bauch des Bombers lagen vier Wasserstoffbomben. Eine landete unversehrt in den Tomatenfeldern in der Nähe des Dorfes. Bei zwei weiteren detonierte der nichtnukleare Zünder, Bombenbruchstücke und Plutoniumstaub regneten über der Aufschlagstelle nieder. Die vierte Bombe fiel..." Ins Meer!
zum Beitrag29.06.2025 , 14:19 Uhr
Ein Spezialist, der bei uns wieder heimisch wird, und bei dem die Zähne täglich immer ein wenig (biz zu einem Millimeter) nachwachsen: der BIBER / "Die Vorderseite der Biberschneidezähne sind mit einer Eisenverbindung verstärkt, die dafür sorgt, dass die Zähne so gelb-orange leuchten. Diese eisenoxidhaltige Frontschicht der unteren Nagezähne schärft automatisch den inneren weicheren Zahnschmelz der oberen Zähne ab. Dadurch hat der Biber immer messerscharfe Zähne. Der Mensch hat diese bionische Naturerfindung für die Konstruktion selbstschärfender Messer, Schredder und anderer Werkzeuge kopiert." Technisch kopiert, biologisch unerreicht. Quelle deutschlandfunknova.de
zum Beitrag29.06.2025 , 13:57 Uhr
"US-Präsident Donald Trump bezeichnete die Einführung als einen „direkten und eklatanten Angriff auf unser Land“. Ein Hegemon, wie er im Buche steht. Jedoch bei businessinsider.de "Trump umgeben von Ja-Sagern: Wirtschaftshistoriker James ist überzeugt, die USA selbst werden die Verlierer der Zölle" Am Ende sind vielleicht alle Beteiligten Verlierer und es profitiert eine andere Wirtschaftsmacht. 2006 aus dem taz-Archiv "Es dauert lange, bis ein Imperium stirbt“ Der Niedergang der imperialen Macht USA ist unaufhaltsam – es kommt allerdings darauf an, wie die US-Politik ihn managt. Derzeit macht sie alles falsch und überdehnt die imperiale Macht, so der Historiker Paul Kennedy"... Könnte von gestern sein.
zum Beitrag29.06.2025 , 13:20 Uhr
"Aber gegen Soldaten helfen nun mal nur Soldaten." Oder Technik! bei ingenieur.de "Der Roboter verfügt über Hände mit fünf Fingern, die insgesamt 20 Bewegungsfreiheiten bieten und durch einen „Tastsinn“ in der Lage sind, Objekte geschickt zu manipulieren. Sanctuary AI beschreibt Phoenix als universell einsetzbaren Allzweckroboter, der menschenähnliche Arbeiten verrichten kann. Das Carbon-Steuerungssystem basiert auf KI und integriert fortschrittliche Techniken, um natürliche Sprache in Aktionen umzusetzen. Es soll Phoenix ermöglichen, Aufgaben ähnlich wie ein Mensch zu erledigen, wobei intelligente Entscheidungen getroffen werden. Dafür nutzen die Entwickler Deep Learning, Reinforcement Learning und eine physikalisch-realistische Weltsimulation zur Schulung des Roboters."
zum Beitrag29.06.2025 , 11:22 Uhr
"Die Bundesregierung will Rüstungsgütern schneller beschaffen." Da sollte die BR auch die Preisentwicklung im Auge behalten. Märkte reagieren bei Angebot und Nachfrage. Angedacht war bestimmt auch ein eigenes Engagement. Apropos Eigenengagement: "Aufrüstung der Bundeswehr Scheitert die Zeitenwende am Personalmangel bei der Beschaffung? Im Beschaffungsamt der Bundeswehr sollen die zugesagten Milliarden für Aufrüstung und „Kriegstauglichkeit“ ausgegeben werden. Doch auch hier mangelt es an Personal." Quelle nwzonline.de
zum Beitrag29.06.2025 , 11:14 Uhr
Das ist vielleicht auch die Sicht einiger ChinesInnen, aber es kommen auch gelegentlich welche vorbei.
www.energie.kit.edu/
zum Beitrag29.06.2025 , 08:28 Uhr
Andere sind heute in der Schweiz🤔 Bei abendblatt.de "Thiele war nicht nur Großaktionär bei der Lufthansa, ihm gehörte auch mehrheitlich der Bremsenhersteller Knorr-Bremse und der Bahntechnikkonzern Vossloh. „Er ist der klassische Patriarch. Noch nie ist eine Entscheidung ohne ihn gefallen“, heißt es über den öffentlichkeitsscheuen Thiele. Sein Aufstieg gilt in der Wirtschaftswelt als höchst respektabel. Sein autoritärer Stil ist umstritten." Weiter dort "Auf Berater hört Thiele nicht" ...was auch Vorteile hatte❗
zum Beitrag29.06.2025 , 08:10 Uhr
"hält den Slogan für „bekloppt wie simpel. So was kann man sich wirklich nur ausdenken, wenn man von Energie nix versteht“, sagte sie bei einer Veranstaltung des Bundesverbands der Deutschen Industrie." / Das ist so mit der Hand und dem Fingerzeig, wenn es irgendwie auf eine(n) selbst zurückfällt👈🏻 Professor Harald Lesch und Dr Cecilia Scorza, ein Paar, das Fachkenntnisse gut vortragen und vermitteln kann, speziell zu Klima und Thermodynamik.☝🏻
youtu.be/6LrXZfHX-...i=llAuOxpvINsEfozZ
zum Beitrag29.06.2025 , 07:47 Uhr
"Ob von AristokratInnen, religiösen ExtremistInnen, extrem rechten PopulistInnen oder der öffentlichen Hand: „Von Moskau bis Washington, von Brüssel bis Budapest – Geld ist die treibende Kraft bei der Umgestaltung von Gesetzen, Politik und öffentlichen Normen rund um Geschlecht, Sexualität und reproduktive Rechte.“..." Über die unwissenschaftlich begründeten und wissentlich falsch formulierten Agenden im Hintergrund wird die taz weiter berichten, aber der Einfluss der StrippenzieherInnen auf die Meinungsbildung via Medien qua Kapital ist nicht zu unterschätzen, sei es auch auf den ersten Blick noch so banal, wie durch Mithilfe der Yellow Press.
zum Beitrag29.06.2025 , 07:34 Uhr
"Ein Affront gegen Verteidigungsminister Pistorius wird in letzter Minute abgewendet." / Aus dwds.de "Bedeutung (schwere) Beleidigung von jmdm., etw. durch Worte oder Taten" Ich könnte mir diese Situation andersherum vorstellen, aus der Sicht derjenigen, die sehen, wohin der Hase läuft. / "Wie weit reicht die Geduld der Völker wie lange darf man ungestört gewaltsam nehmen und vergeuden was der ganzen Welt gehört?
Refrain: Alle, die hier zusammen kamen wollen, weil wir uns einig sind dass niemand mehr in unserem Namen je wieder einen Krieg beginnt..."
TEXT Hannes Wader KRIEG IST KRIEG dieses ist wahrscheinlich als Kompromisslinie gut anschlussfähig... NIE WIEDER!
Wird auch die Option der Diplomatie beim Parteitag ernsthaft diskutiert werden?
taz.de/Nach-Russland-Manifest/!6096402/
zum Beitrag28.06.2025 , 17:21 Uhr
Ein Siegel drauf, Auf das Glückauf! Bas aus Walsum Reißt Steuer herum? - Vielleicht am Ende Mal keine Legende.
zum Beitrag28.06.2025 , 14:32 Uhr
"Wer das aber zur Bewegung macht, muss auch irgendwann einen Erfolg vorweisen können." 1.Gründung der Grünen 2. In der DDR: "Die Bürgerrechtler*innen erreichten ihr Ziel, eine unaufhaltsame friedliche Protestwelle in Bewegung zu bringen, die letztlich entscheidend zur friedlichen Revolution in der DDR beitrug. Alle Reden auf den Demonstrationen waren von Entschlossenheit und einem unbedingten Willen zur Gewaltlosigkeit geprägt." / Und davor steht: "Es war der sächsische Landesjugendpfarrer Harald Bretschneider (geb. 1942), der ein Symbol für das fand, was die Friedensaktivist*innen im ganzen Land bewegte (Eckert 2012). Er orientierte sich an der Bronzefigur des sowjetischen Künstlers Jewgeni Wutschetitsch, die vor dem UNO-Hauptgebäude in New York City steht: Ein muskulöser Mann hämmert ein Schwert zu einer Pflugschar um. Die Figur ist eine Allegorie auf den Bibelvers: „Er wird unter vielen Völkern richten und mächtige Nationen zurechtweisen in fernen Landen. Sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen machen und ihre Spieße zu Sicheln.“ (Micha 4, V. 3)." deutsche-digitale-bibliothek.de
zum Beitrag28.06.2025 , 06:28 Uhr
"Gleichzeitig will man aber auch das „historisch schlechte“ Wahlergebnis aufarbeiten und „Kritik nicht nur abhaken, sondern nach Lösungen suchen“. Wie genau..." Mit Ellenbogen und durch die Wand? Bei n-tv.de "Die Katastrophe vom Februar, der Ausbau des "House of Lars", der Umgang mit Saskia Esken, dazu inhaltliche Erneuerung. Und dann ist da noch das "Manifest": Der SPD-Parteitag von heute bis Sonntag verspricht spannend zu werden." Volkspartei ist für mich auch verbindlich in der Frage der Repräsentativität. Mit Abbügeln ist es u.a. für die VerfasserInnen des Manifestes nicht getan. Bei fr.de zu Rolf Mützenich "nun erklärt der Sozialdemokrat im Magazin Der Spiegel einen Tag vor dem SPD-Parteitag, dass ihn „die Vehemenz der Angriffe, ja, auch die Anfeindungen aus der SPD (…) irritiert und verunsichert“ hätten: „Sachliche Kritik nehme ich gerne an.“ Allerdings würde „so viel zur internationalen Politik“ in dem Papier stecken, weshalb er nicht erwartet hätte, „dass es wieder nur um mein angeblich naives Russlandbild geht“. Und er stellt klar..." d. Spiegel neulich (23.6.) überraschend: "Meinungsumfrage Mehrheit der Deutschen für Aufbau eines europäischen Atomschutzschirms" Quo vadis?
zum Beitrag28.06.2025 , 03:27 Uhr
"Das ist auch Ausdruck des Frustes..." Das hatten wir schon mal: "Die Genossen waren sich einig. »Bewußtes Zuwiderhandeln gegen Parteitagsbeschlüsse« wollten sie nicht mehr länger hinnehmen, »parteizerstörerische Tendenzen« entschieden bekämpfen. »Die Zugehörigkeit zu pazifistischen Organisationen«, verkündete der SPD-Parteiausschuß, höchstes Gremium zwischen den Parteitagen, sei »unvereinbar mit der Zugehörigkeit zur Sozialdemokratischen Partei Deutschlands«. Klingt aktuell, aber: "Tatsächlich stammt die Partei-Direktive vom 22. September 1931 - die Sozialdemokratie hatte stets ihre Schwierigkeiten mit Pazifisten." Auch das Folgende ist bekannt: "Bundeskanzler Helmut Schmidt nannte die neudeutschen Pazifisten »infantil« und warnte, wie seinerzeit die SPD-Führung, Sozialdemokraten dürften »nicht Anschluß suchen bei der Friedensbewegung« - was eine ganze Reihe von Genossen gleichwohl tat." Quelle spiegel.de 1982!
zum Beitrag28.06.2025 , 02:09 Uhr
Danke Lukas Wallraff. "...künftig von der Tagesordnung streichen? Und falls noch jemand Fragen stellt, einfach nicht weiterleiten." Ich zitiere mal den Transparenz-hungrigen Vorreiter aus Ostwestfalen: "Einfach mal machen"
zum Beitrag27.06.2025 , 15:37 Uhr
Gibt's neues Triumfeminat? - Denn zweite Frau in diesem Staat Was ich bisher so gar nicht sah, Seit diesem Jahr Klöckner, Julia.
zum Beitrag27.06.2025 , 11:40 Uhr
Das nimmt im Pott doch niemand krumm, Ob Marxloh, Beeck oder Walsum, Denn eines ist im Pott gewiss: Es ist 'ne Megalopolis. / Einzelne OB sahen das enger, Waren mit Tatort deshalb strenger: "Ullrich Sierau: Ich habe anfangs immer die Auffassung vertreten, dass der Tatort die Stadt adelt, in der er spielt - auch gegenüber denen, die nach den Duisburger Erfahrungen mit den Schimanski- Tatorten davor gewarnt haben, dass wir uns eine Laus in den Pelz setzen könnten. Im Laufe der Zeit mussten wir feststellen, dass zwar Dortmund draufsteht auf dem Tatort, aber immer weniger Dortmund drin ist. Die Außenaufnahmen im letzten Film stammen fast durchweg aus anderen Städten, aus Duisburg, aus Marl." Quelle sueddeutsche.de
zum Beitrag27.06.2025 , 09:31 Uhr
Wie man jetzt sieht: Vermutlich ein Eigentor. "CSU.Handlungsfähigkeit des PKGr eingeschränkt Dass nun weder Vertreter der Linken noch der AfD gewählt wurden, hat noch einen weiteren Haken. Nach dem PKGr-Gesetz braucht es für einige Beschlüsse eine Zweidrittel-Mehrheit. Mit nun nur sechs anstatt neun Mitgliedern bedeutet das rein rechnerisch: Sobald eine Person fehlt, zum Beispiel weil sie krank ist, ist das Gremium teils nicht beschlussfähig. Außerdem sind von den aktuell sechs Mitgliedern vier ganz neu dabei, auch das könnte - zumindest zeitweise - eine Schwächung des Gremiums gegenüber den Nachrichtendiensten und der Regierung bedeuten. Denn in das PKGr muss man sich intensiv einarbeiten, das dauert." Bei tagesschau.de Es gibt den ironischen Satz: "Eliten müssen ja auch klein sein"
zum Beitrag27.06.2025 , 06:27 Uhr
"Da die Sitzungen des PKGr gemäß § 10 Abs. 1 PKGrG geheim stattfinden, sind künftig jährliche öffentliche Anhörungen der Präsidenten der Nachrichtendienste des Bundes vorgesehen, die vom Ständigen Bevollmächtigten vorbereitet werden. Vergleichbare Anhörungen werden regelmäßig im Nachrichtendienstkontrollausschuss des US-Repräsentantenhauses durchgeführt; auch die Leiter der britischen Nachrichtendienste wurden bereits öffentlich vom dortigen Kontrollausschuss angehört." de.m.wikipedia.org Das klingt zunächst nach mehr Transparenz. Aber im Kern möchte man eher im kleinen vertrauten Kreise weitermachen. In der taz am 4.6.25 "Kiesewetter fliegt aus Kontrollgremium Abgestraft für eine klare Haltung? Das Kontrollgremium der Geheimdienste wird neu gewählt. Nicht mehr dabei: CDU-Mann Roderich Kiesewetter. Er hatte sich wiederholt gegen Merz positioniert." Das sieht dann eher nach weniger Kontrolle aus. In der taz stand bereits am 4.6. "Reichinneks Wahl aber ist ungewiss, denn in der Union sehen sie viele wegen ihrer harten Kritik an der Bundesregierung und am Kapitalismus skeptisch." Klar doch, kritisch macht verdächtig, skeptisch macht suspekt. Ist das jetzt die sog. "politische Klasse"?
zum Beitrag27.06.2025 , 05:37 Uhr
"...steigt damit nicht nur zur mächtigsten Frau in der Sozialdemokratie, sondern in ganz Deutschland auf." Im parteipolitischen Kontext mag das stimmen. Bestimmend sind aber einige superreiche Frauen "deutlich unsichtbarer", wenn sie ihrer Bestimmung als Konzerchefinnen oder ihrem Einfluss in anderen Funktionen qua Mega-Kapital wirksam für die Wirtschaft nachkommen. www.capital.de/kar...ands-31929782.html
zum Beitrag26.06.2025 , 16:45 Uhr
Sehr kunstvoll wirkt heut' das taz-Bild, Daher hier anzumerken gilt: Ein Würschtl-Paar flankiert vom Ei, Was dachte man sich dennn dabei?
zum Beitrag26.06.2025 , 08:29 Uhr
NUR BEI ALLSEITS GUTEM WILLEN KANN MAN DRAUẞEN HÄUFIG GRILLEN / Grillen im Freien manchen ist Wegen Geruchs ein Grauen: Mit Nachbarn kommt es so zum Zwist, In Hausordnung erst schauen, Bevor man legt so richtig los, Kauft sich die Grillstation, Die in der Werbung war famos, Als eine Sensation, Das allerbeste Angebot, Das jemals wurd' gemacht, Und bringt Hausfrieden aus dem Lot, Weil's jetzt mit Nachbarn kracht. / Juni 2025, MR🍢🍗 / www.wiwo.de/finanz...llte/22846598.html
zum Beitrag26.06.2025 , 07:35 Uhr
BEIM GRILLEN BIN ICH GERNE RAUS: ES MACHT DEM TIER ZUVIEL GARAUS / Das Grillen ist mir meist suspekt, Auch wenn es ist Kultur. Das Grillgut mir vom Tier nicht schmeckt, Daher tierlos nur pur, Wird durch Hitze und durch das Fett, Das den Rost stark verschmiert, Für Pilze, Bratlinge zum Bett, Das sie kontaminiert. Wenn eine Stichflamme empor Kommt aus den "Kohlenkasten" Macht die der "Außenhaut" Dekor, -Alternative Fasten- Doch nur für's "Ablöschen" Grillgut, Wenn es ist schon zur Hand, Kann man ja oberhalb der Glut Bier kippen auch vom Rand, Dieses jedoch nicht auf viel Fett, Denn die Kombination, Kann führen in das Krankenbett, Nach einer Explosion, Wenn das Fett ist in Brand gesetzt, Die Flamme schlägt empor, Dass man sich hier so nicht verletzt, Man hüte sich davor: / Juni 2025,🍺🌭 MR / www.geo.de/wissen/...sich-35218310.html
zum Beitrag26.06.2025 , 05:43 Uhr
"Wie genau ziehen sich Gegensätze an? (...) ... haben auf den ersten Blick fast nichts miteinander zu tun –" Das war auch für andere "Beziehungen" mit "polarisierenden Biografien" so, wenn der historische Kontext nicht so exakt beleuchtet und dann auch berücksichtigt wurde oder wird. "Die Beziehung zwischen Heidegger und Arendt blieb der Öffentlichkeit verborgen, bis 1982 die große Arendt-Biografie von Elisabeth Young-Bruehl gleichzeitig in den USA und Großbritannien erschien. Seitdem gibt es darüber zahlreiche Veröffentlichungen." Quelle www.information-ph...und-heidegger.html / "Dieser Briefwechsel gibt erstaunliche Einblicke in eine Zeit, die mit der unsrigen kaum etwas zu tun hat – außer der Erkenntnis, unter welch schwierigen Bedingungen vieles erkämpft wurde, was heute selbstverständlich anmutet." Wie wird das werden: Strompost-Kopien als Endlos-Letter für das Verständnis unserer Zeit der Digitalisierung? Recherchen in sozialen Netzwerken über enttarnte Nicknames? / Danke für den schönen Text, der mir einen meiner Lieblingsautoren sogar noch etwas näher bringt.
zum Beitrag26.06.2025 , 05:13 Uhr
Diese Mutation hatte sich schon angebahnt: Sie ist nicht unerwartet für diese Zeit und diese Position, aber für die Idee der bürgernahen Politik für die sogenannten kleinen Leute und das sogenannte Rückgrat der deutschen Wirtschaft. "Federführend bei der Stromsteuer ist nach Angaben des CDU-Wirtschaftsministeriums allerdings das von Lars Klingbeil (SPD) geführte Finanzministerium. Das Finanzministerium hätte keine weiteren Spielräume für eine Entlastung der..." Wieso steht die dann im Koalitionsvertrag? Viele BürgerInnen denken jetzt, dass sie u.a. die extrem hohen Ausgaben des künftigen Wehretats bezahlen; auch die Krankenkassen stehen, wie das ganze Gesundheitswesen, vor Problemen. Sozialdemokratie stellen sich viele ZeitgenossInnen anders vor und assoziieren andere Gesichter als das des SPD-Finanzministers als mögliche Lichtgestalt für deren genuine und konstitutive Ziele.
zum Beitrag25.06.2025 , 23:25 Uhr
'Am Ende einer gemeinsamen Pressekonferenz bezeichnete Rutte Trump als „Daddy“, der starke Worte verwende...' Verbal vielleicht "vernünftig" im Sinne der Beschwichtigung, aber inhaltlich für die Person mit der erpresserischen Grundhaltung (mit Drohen und Sanktionieren) absolut zu devot und dementsprechend eine Blamage für die übrige NATO-Entourage. Jetzt nur noch reichlich in den USA Waffen bestellen, dann ist der Daddy wieder lieb. Und wenn Ihr wieder unartig seid, nimmt Euch Daddy das Spielzeug wieder weg. "Rechtsweg ausgeschlossen" "F-35-Verträge bieten USA bislang unbekannte Sonderrechte" www.n-tv.de/politi...ticle25644536.html
zum Beitrag25.06.2025 , 18:46 Uhr
Margaretha Sudhof. Ihre Stellungnahme ist wie ein vernichtendes Urteil: handelsblatt.de: "Doch „fehlendes ökonomisches Verständnis und politischer Ehrgeiz können aber, wie in diesem Fall, dazu führen, dass nicht als Team Staat, sondern als Team Ich gehandelt wird“, setzt sie ihre Kritik an: „So begann das Drama in Milliardenhöhe mit der Entscheidung des damaligen Bundesministers.“ Spahn habe sich fachfremd und „ohne Arbeitsmuskel“ mit Milliardensummen auf dem Gebiet der Beschaffung bestätigen wollen, stellt Sudhoff fest – nachweislich gegen den Rat seiner Fachabteilungen. Die Entscheidung, das Bundesgesundheitsministerium (BMG) selbst zum zentralen Akteur der milliardenschweren Maskenbeschaffung zu machen, sei bewusst entgegen bestehender Kompetenzverteilungen in der Bundesregierung getroffen worden. Spahn habe, so der Bericht, kein Vertrauen in die „funktionierende Bundesverwaltung und insbesondere in die Beschaffungsbehörde“. Wer will hier noch Anwartschaften auf eine Karriere als Bundeskanzler vermuten, ohne Traumtänzer zu sein. "Team Ich" weckt reichlich Assoziationen in einer Welt von heute, vermutlich auch in der Positionierung nach oben so intendiert u. inszeniert als Story.
zum Beitrag25.06.2025 , 17:23 Uhr
Die "Idee der neuen Weltordnung" war diejenige der Charta der Vereinten Nationen. Jetzt sind wir in der Spirale von Besorgnis, Abschreckung und Aufrüstung. Der / mein Bezug ist nicht die Bedrohung Schwedens, sondern die allergrößte Überschätzung eigener Fähigkeiten durch Militärangehörige wie damals im Korea-Krieg. Den Einsatz von Atomwaffen hatte Truman später verworfen und deshalb den höchsten General entlassen. Die in Korea zunächst eingesetzten Truppen waren eben trotz Vorgeschichte und Ausrüstung nicht in der Lage, "ihren Auftrag zu erfüllen". In einem echten Krieg mit der NATO würde es auch so kommen: Berechenbar ist weniger als gedacht.
zum Beitrag25.06.2025 , 08:57 Uhr
"Das Abkommen sei „ein Geschenk für die fossile Industrie“, um künftig schneller und leichter Gas und Öl zulasten von Klima und Umwelt fördern zu können." Wahrscheinlich war das Gerüst für diese "technokratische Angelegenheit" schon in einer Schublade der Förderer solcher Bestrebungen, eine gute Vorbereitung eines Deals mit Profitaussichten ist quasi essentiell für eine marktgerechte Platzierung. Einige Kanzleien sind auf solche Fälle hochspezialisiert, das kommt nämlich zeitnah eher nicht ausschließlich aus den Behörden selbst mit ihren meistes langsameren Mühlen. / "Anike Peters, Energieexpertin von Greenpeace: „Greenpeace hat aufgedeckt, dass die Steinriffe am Meeresboden vor Borkum noch größer sind als bisher angenommen. Durch die geplante Gasbohrung in unmittelbarer Nähe zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer stehen diese einzigartigen Oasen der Artenvielfalt auf dem Spiel. Die Landesregierung riskiert hier viel Zerstörung für wenig Gas." Quelle www.bund-niedersac...fossilen-projekts/
zum Beitrag25.06.2025 , 06:43 Uhr
Fehlt eigentlich noch ein richtiger neuer "Pressezar", um die Demokratie wieder wirksam von rechts mit manipulierter Meinungsmache u. Kampagnen zur Einschüchterung auszuhebeln. "Kommt die Rede auf Medienzaren, werden meist Herrschaften wie Rupert Murdoch, Silvio Berlusconi oder William Randolph Hearst genannt. Der Name Alfred Hugenberg sagt dagegen nur wenigen etwas, dabei stieg der Deutsche in der Weimarer Republik zur einflussreichsten Persönlichkeit im Medienbereich auf. Er war Führer der ultrakonservativen Deutschnationalen Volkspartei und trug 1933 maßgeblich zur Machtergreifung der Nationalsozialisten bei." Quelle sz.de Heute: "Der berechnende Einsatz der Medien und die kalkulierte Verleumdung von Demokrat*innen sind Strategien, die uns heute nur allzu bekannt erscheinen. Die historische Perspektive kann uns daran erinnern, den Schutz der Demokratie und derjenigen, die sie repräsentieren, sehr ernst zu nehmen und aktiv zu unterstützen." Quelle vorwärts.de Titel "Wie Hate Speech zur Zerstörung der Weimarer Demokratie beitrug" Alles lange bekannt, auch zur Vier-Letter-Gazette: Zu H. Böll www.blog-der-repub...on-springer-wurde/
zum Beitrag25.06.2025 , 05:50 Uhr
"Oh, für mich ist das leicht: Ich bin beim Militär. Ich weiß auf die Sekunde und den Millimeter genau, was zu tun ist, wenn der Krieg kommt. Das ist ein Luxus, den Zivilisten nicht haben." Totale Selbstüberschätzung ist auch eine Eigenschaft von Militärs. Fünf Jahre nach dem Ende des WK II stand die Welt mit dem Korea-Krieg an Abgrund, eine beispiellose Kriegsführung zu Lasten der Zivilbevölkerung war ein Tiefpunkt aller von Supermächten und solchen in spe intendierten Bemühungen um eine "neue Weltordnung". Die Atombombe war erneut sofort reale Option geworden.
zum Beitrag24.06.2025 , 08:52 Uhr
Danke für den anschaulichen Beitrag. Es gibt bereits länger bestehende Allianzen für die proaktive Bewegung zur Rettung der maritimen Biotope: www.nabu.de/imperi..._taucher_final.pdf
zum Beitrag24.06.2025 , 05:30 Uhr
Zur aktuellen Entwicklung und zur Arbeit der "Nitratinitiative"* 3/2025! "Nur ein Instrument wie die Stoffstrombilanz stellt ein wirksames Instrument zur Erfassung aller Nährstoffflüsse in einem landwirtschaftlichen Betrieb sicher. Die vollständige betriebliche Nährstoffbilanz bildet daher die einzig sinnvolle und daher unentbehrliche Datengrundlage für das versprochene Monitoring. Die sogenannten „roten Gebiete“ beschreiben mit Nitrat überdüngte Regionen in Deutschland, in denen Nitratgehalte die EU-Grenzwerte für Grundwasser überschreiten. Sie wurden neu ausgewiesen zur Beilegung des Vertragsverletzungsverfahrens der EU-Kommission wegen der seit über 30 Jahren nicht erfolgten Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie in deutsches Recht. Die Erreichung des Grenzwertes von 50 Milligramm pro Liter Grundwasser soll sichergestellt werden, indem in den überdüngten „roten Gebieten“ strengere Regeln zur Düngung gelten." / *"Zusammenschluss von Verbänden und Organisationen: Aktion Agar – Landwende jetzt, BUND, BDEW, Deutsche Umwelthilfe, DNR – Deutscher Naturschutzring, Germanwatch, Greenpeace, Grüne Liga – Netzwerk ökologischer Bewegungen, Global Nature Fund, NABU, Verdi, WWF." Quelle bund.net🤔
zum Beitrag24.06.2025 , 04:42 Uhr
Neulich bei rnd.de "Die SPD-Abgeordnete Isabel Cademartori warnte, dass sich Deutschland durch Waffenlieferungen an Israel an Kriegsverbrechen beteiligen könnte. „Dies könnte dazu führen, dass Deutschland selbst juristisch von internationalen Gerichten belangt wird“, sagte sie dem Magazin. Die Bundesregierung sollte daher die Waffenexporte begrenzen, insbesondere Panzermunition und -Ersatzteile dürften nicht mehr geliefert werden." Offensichtlich ist der Unmut groß, ob es zu einer juristischen Auseinandersetzung führt, ist ungewiss. Das Thema bleibt virulent und suspekt. Ein "Sprengsatz" für die Koalition könnte denkbar sein.
zum Beitrag24.06.2025 , 04:22 Uhr
Derartige gravierende Übergriffe gab es auch unter dem Deckmantel beispielsweise des moralisierenden Christentums mit Gewalt auch anderswo, vor allem im Westen Europas. Die irischen Magdalenen-Heime.
www.gruene-insel.d...lenenheime-irland/
Historisch ein ähnliches Schicksal: "Nach Gründung des irischen Freistaats im Jahr 1922, bis zur Schließung des letzten Magdalenenheims im Oktober 1996 hatten die Heime offiziell 10.000 Frauen aufgenommen. Allerdings geht man heutzutage von einer weitaus höheren Dunkelziffer aus, die aufgrund fehlender oder noch immer unter Verschluss gehaltener Aufzeichnung vermutlich nie ans Licht kommen wird."
zum Beitrag24.06.2025 , 03:31 Uhr
Autonomer Taxibus? Automatisierung als nächster Schritt zu einem schon bestehenden Konzept mit möglichen Varianten und mit einem Blick auf Gemeinnützigkeit sowie Klima- und Umweltschutz: www.vku-online.de/...hrangebote/taxibus
zum Beitrag23.06.2025 , 16:22 Uhr
"das etwas andere Revierderby..." ...war auch mal RWE gegen Westfalia Herne mit "Ente Lippens", das Ergebnis kennt kaum einer, aber die Komik in der Situation durch die Schlagfertigkeit des Verwarnten, der auch im Trikot des BVB Heldenstatus hatte: "Legendär wurde ein Dialog von Lippens mit einem Schiedsrichter im typischen Kohlenpott-Slang aus dem Jahr 1965 im Spiel gegen Westfalia Herne. Nach einem Foul von Lippens sagte der Unparteiische: "Ich verwarne Ihnen", Lippens erwiderte: "Ich danke Sie" - und flog vom Platz. Später eröffnete der Spaßvogel in Bottrop ein Restaurant mit dem Namen "Ich danke Sie". Quelle sport1.de Für solche Anekdoten zum Schmunzeln darf sehr gerne erneut gesorgt werden. Es muss ja kein Hundebiss ins Hinterteil sein, auch eine Geschichte aus den Sechzigern, aus dem großen Derby allerdings.
zum Beitrag23.06.2025 , 08:42 Uhr
"Die Bundesregierung plant: Bauern sollen nicht mehr errechnen müssen, wie viel Stickstoff und Phosphor sie in die Umwelt abgeben." Genau genommen schafft die BR die Planung hier ja ab. In den achtziger Jahren hatte ich in einem Praktikum beim Gesundheitsamt des Kreises Steinfurt das zweifelhafte "Vergnügen", auf Tour mit technischen MitarbeiterInnen Wasserproben aus der Eigenwasser- Versorgung von Höfen im Münsterland zu entnehmen, deren Analyse im Labor bereits damals sehr hohe Nitratwerte als Folgen der Überdüngung ergab. Konsequenz: Für die Nahrungsmittel-Zubereitung örtliches Brunnenwasser !dringend vermeiden, speziell für Kinder. Das Problem ist seit vierzig Jahren virulent. www.nabu-muenster....t-im-muensterland/
zum Beitrag23.06.2025 , 05:43 Uhr
"Das Forschungsprojekt rät übrigens dazu, Ameisen nicht generell als Schädlinge zu verteufeln – diese seien wichtig für den Erhalt von Ökosystemen." Es ist schön, dass ein Artikel zu den Kleinlebewesen so erhellend geschrieben ist. Wir übersehen diese Feinheiten oft, obwohl sie für die Organisation von Ökosystemen essentiell sind. "Ameisen Das einzelne Individuum ist klein, schwach und verletzlich. Aber im Kollektiv können Ameisen eine Supermacht sein - ein Beispiel für Schwarmintelligenz, die dem erstaunlich organisierten und koordinierten Leben der faszinierenden Wesen zugrunde liegt" Ein interessantes Buch einer Quereinsteigerin in die Materie: Magdalena Sorger über "die geheimen Herrscherinnen der Welt", die Ameisen Quelle SR Kultur "Fragen an den Autor"
zum Beitrag23.06.2025 , 00:51 Uhr
"schon gar nicht ohne die Zustimmung des Kongresses, der laut Verfassung das einzige Staatsorgan ist, was einem anderen Land den Krieg erklären kann." Was soll ein solcher Angriff mit solch besonderen Waffen und deren Trägern anderes sein als ein Krieg, wenn die Maßstäbe internat. Rechts auch d. UN-Sicherheitsrat auf den Plan rufen und der Zündfunke für einen nicht mehr regional geführten Krieg auf mehreren Ebenen adressiert wurde? Dieses übergroße Ego gepaart m. Beratungsresistenz ist ein gewaltiges Risiko für d. Weltfrieden. Die taz schrieb neulich, er sehe d. Erfolg "überwältigend", auch da steckt Gewalt schon drin. Von Gewaltenteilung hält d. POTUS offensichtlich nichts. Seinen eigenen Diensten hatte er schon einmal d. Vertrauen zugunsten Putins abgesprochen. Wahrscheinlich versucht er wieder Deals ohne Diplomatie. Das Recht d. Stärkeren ist das Gegenteil v. der Charta der Vereinten Nationen, aber Organisationen u. Zusammenkünfte v. Fachleuten sind dem MAGA-Guru wahrscheinlich generell zuwider, denn Widerspruch wird sanktioniert. nationalgeographic.de Korea '50 "mit seinem zweifelhaften Eingriff ebnete der damalige US-Präsident den Weg für Militäreinsätze ohne Kriegserklärung."
zum Beitrag22.06.2025 , 18:39 Uhr
Bei Merz ist auch (die) Faust mit drin, Er haut schon drauf, das immerhin, Und ist dabei mit Worten spitz, Aber todernst, dies ohne Witz: Wir können sehr gespannt jetzt sein, Was fällt ihm zur Anzeige ein. / www.br.de/nachrich...il-iranern,Uoa0jYN
zum Beitrag22.06.2025 , 18:28 Uhr
www.msn.com/de-de/...u-iran/vi-AA1GZZNZ Souveränität geht sprachlich anders. Daher bei spiegel.de "Bundeskanzler Friedrich Merz erklärt, Israel mache für uns alle die »Drecksarbeit« in Iran. Das klingt wie ein Bruch mit der außenpolitischen Linie aller früheren Bundesregierungen. Und lässt viele Fragen offen." Drecksarbeit kenne ich eher aus den Kontexten von Geheimdiensten und OK. Ich denke nicht, dass Frau Zimmermann bei der offenkundig stante pede verbal bekundeten Dankbarkeit eine Falle stellen wollte. Wahrscheinlich war die Vokabel irgendwie schon "im Raum".
zum Beitrag22.06.2025 , 18:08 Uhr
Zur Aufheiterung im Anschluss an die süffisante Darstellung der aktuellen Lage: "Friedensnobelpreis-Fails Was haben Donald Trump, Fidel Castro und Vladimir Putin gemeinsam? Alle drei Herren waren für den Friedensnobelpreis nominiert - Donald Trump wurde es nun schon zum zweiten Mal in seinem Leben. Wie das geht? Wir haben die fünf absurdesten Nominierungen zusammengestellt." Quelle br.de 2018 Weiter dort: "Josef Stalin Der frühere Diktator der Sowjetunion wurde von einem Professor aus Prag nominiert - gleich zweimal, 1945 und 1948. Grund dafür waren seine angeblichen "Bemühungen den zweiten Weltkrieg zu beenden". So zählt Stalin zu einem der Friedensnobelpreis-Nominierten, obwohl er eine totalitäre Diktatur aufgebaut und extrem viele Menschen in seinen "Stalinischen Säuberungen" ermorden lies."
Ebenfalls überraschende Infos zu Mussolini und Hitler, offensichtlich ist nicht jede Nominierung ernst gemeint.🤔
zum Beitrag22.06.2025 , 16:06 Uhr
Die "US-Amerikanisierung" einer Sportart ist keine kasuistische Rarität oder ein singuläres Ereignis, sie ist ein systemkonformes Erfordernis zur Profitmaximierung. "Wie nahezu alle Mannschaftssportarten hat auch Eishockey seinen Ursprung im englischsprachigen Raum, in diesem Fall im damals englischen Kanada, welches sich als „Mutterland“ betrachtet. Jedoch existierten vergleichbare Sportarten in Mitteleuropa weit vor der Kolonisation des nordamerikanischen Kontinents." bei wikiwand.de Der hochstilisierte Starkult ist dem System immanent, denn die Legende lebt in "künstlicher Beatmung", dass alle alles erreichen können. Vielleicht ist Mannschaft und Kollektiv als Prinzip gelegentlich auch suspekt in einer Welt, die Held:innen als Botschafter:innen braucht und ihnen wie gottgleichen Ausnahmeerscheinungen auch huldigt. Der übertrieben ausgeformte Starkult ist aber schon in der Antike im Übermaß präsent. / www.news.ch/Olympi.../184785/detail.htm Man könnte kommentieren: marvellous!
zum Beitrag22.06.2025 , 10:59 Uhr
Auch zu beachten: Welche Berufsgruppen können Mobiles Arbeiten o. Home-Office nutzen? Das macht unabhängiger. Auch bei der Flexibilität d. Arbeitszeit sind bestimmte Gruppen u. privilegierte Personen mit passendem Beruf wahrscheinlich priorisiert, sodass sich in Summe vergleichsweise große Vorteile für Einzelne bieten. "Im Zeitalter der Flexibilität ist die Work-Life-Integration die 2.0-Version der Work-Life-Balance. "Work-Life-Balance" ist nach wie vor der Begriff, den wir am häufigsten verwenden. Er entspricht aber nicht mehr genau den heutigen Arbeitsgewohnheiten. Viele Arbeitnehmende versuchen stattdessen, einen Work-Life-Fit zu erreichen. Das gilt vor allem für die jüngeren Generationen wie die Millennials und die Gen Z. Die Kinder zur Schule bringen, ohne sich Sorgen zu machen, dass sie zu spät zur Arbeit kommen. Sich um die Großeltern kümmern und trotzdem die Aufgabenliste des Tages erledigen. Für ein paar Monate nach Südafrika ziehen, ohne kündigen zu müssen... " Fand ich bei deskboard.com Mit den vielen Care-Berufen ist das aktuell kaum vereinbar. Mit klassischer Industriearbeit sehe ich auch wenig Schnittmengen. Wohnen, Arbeiten, Familie sind im Leben zusammen zu denken.
zum Beitrag22.06.2025 , 10:37 Uhr
"US-amerikanische Streitkräfte haben drei atomare Ziele im Iran angegriffen. Die internationalen Reaktionen sind gemischt." Ich denke eher KONTROVERS! "Wenige Stunden später trat Trump dann vor die Kameras und verkündete in einer kurzen Rede an die Nation, dass alle angegriffenen Ziele im Iran dem Erdboden gleichgemacht worden seien." Eigenartige Formulierung für eine Bombe auf der Reise in das Innere der Erde. / Und jetzt? "Und nach einem US-Angriff?
Neumann: Das wäre die große Frage: Ziehen sich die USA danach zurück, macht Israel allein weiter? Machen beide weiter? Offenbar hat sich auch Trump noch nicht überlegt, was der nächste Schritt nach dem Ende des Atomprogramms wäre. Trump ist der wichtigste Faktor – aber auch der unkalkulierbarste. Er hat seine Meinung in diesem Konflikt schon mehrfach geändert. Trump hat vielleicht den nächsten Schritt überlegt, aber nicht den übernächsten." Quelle "Experten-Interview Jetzt droht Chaos im Iran: „Die USA und Israel haben keinen Plan“..." Untertitel: "Interview mit dem Sicherheitsexperten Peter Neumann: Warum eine Eskalation droht, die Gefahr für Nahost – und Lehren für den BND." Das werden wieder "ganz heiße Tage", wie schon mehrfach!
zum Beitrag22.06.2025 , 08:47 Uhr
"Mit dem Wort „Drecksarbeit“ schnurrt das Dilemma, in dem sich die deutsche Nahostpolitik befindet, zu einem Wort zusammen." Diplomatisch gesehen eine Unzulänglichkeit, diese Wortwahl. Diese Bühne ist kein Festzelt in Bayern und die diese Botschaft hörenden MitbürgerInnen haben oftmals einen Migrationshintergrund, der sie mit dem geografischen Ziel der "Drecksarbeit" verbindet. Was das auslösen kann, haben wir mehrfach in Flüchtlingsbewegungen kulminiert gesehen. "Deutsch-iranischer Autor: Navid Kermani kritisiert Merz wegen „Drecksarbeit“ Der Schriftsteller Navid Kermani warnt, dass der Krieg Israels eine demokratische Zukunft des Irans gefährdet. Auch mit Kanzler Merz geht er hart ins Gericht." Quelle tagesspiegel.de Weiter dort: "Er glaube nicht, dass ein Helmut Kohl, ein Wolfgang Schäuble oder gar eine Angela Merkel, die in der Sache womöglich Merz zugestimmt hätten, je auf eine solche zynische Wortwahl zurückgegriffen hätten, sagte Kermani. „Merz leistet damit einer Verrohung und Enttabuisierung der öffentlichen Sprache Vorschub, die den Rechtspopulisten enorm in die Hände spielt, siehe USA.“ ZITAT: "Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf Deine Worte,..."
zum Beitrag22.06.2025 , 08:21 Uhr
"Vor ein paar Wochen traf den Österreicher nun ein Shitstorm, weil er in den sozialen Netzwerken Rezepte für Bibersuppe und „Biberwürschtln“ anpries: Die Nagetiere sind in Europa streng geschützt." Das hat System, im Tabubruch ist der Shitstorm schon eingepreist. Biber haben aber auch anderenorts Schäden hinterlassen, die auch aus großer Höhe sehen sind und zu Bedenken Anlass geben können: "Eigentlich ist die Sache klar. Biber haben in Feuerland nichts verloren. Denn anders als auf der Nordhalbkugel haben sich die Ökosysteme im Süden über Jahrmillionen ohne die großen Nager entwickelt. „Es gibt auf Feuerland nur drei Baumarten, und keine von ihnen kommt in den sumpfigen, feuchten Böden zurecht, wie sie durch Biberdämme entstehen. Außerdem haben die Bäume keine Verteidigungsstrategien entwickelt. Wird ihr Stamm von Bibern gefällt, können sie nicht wieder aus den Wurzeln austreiben, anders als viele Bäume im Norden.“ Quelle deutschlandfunk.de
"Der Biber, Ein Problem? – eine Lösung!" Quelle bibermanagement.ch Weiter dort: "...Konflikte mit dem Biber grösstenteils gelöst werden. Dies bedingt jedoch viel Koordinationsaufwand mit den diversen betroffenen Akteuren." Geht doch in Europa!
zum Beitrag22.06.2025 , 07:38 Uhr
Zu den Interdependenzen von Märkten, Zinsen und Entscheidungen über Krieg und Frieden gibt es unterschiedliche Betrachtungswinkel und Ergebnisse der Beobachtung. Bei der Einschätzung der Gefahren einer Volatilität im Markt gibt's für AnalystInnen auch irrationale Akteure und Aktionen. Die US-Regierung ist ein Beispiel: "US-Produzenten erhöhen Ölförderung trotz des Nahostkrieges nicht Die US-Schieferölbranche fuhr ihre Neuproduktion wegen schwacher Preise zurück. Nun hat sich Öl deutlich verteuert. Warum wird Trumps Wunsch nach mehr US-Öl trotzdem nicht Realität?" Quelle handelsblatt.com Und andere Stellschrauben-Schlüssel sind ebenfalls nicht unter der erwünschten alleinigen Kontrolle des POTUS und seiner Getreuen im Oval Office: "Trumps Zölle belasten auch die Aktien- und Anleihenmärkte.Daneben dürfte auch die geopolitische Lage bei den Erwägungen der Fed eine Rolle spielen: Falls sich der Krieg zwischen dem Iran und Israel ausweiten sollte, eventuell sogar mit einer Beteiligung des US-Militärs, wären größere Verwerfungen auf dem Ölmarkt zu befürchten. Steigende Ölpreise würden der US-Konjunktur einen Dämpfer verpassen." Bei tagesschau.de d. Titel: "Wieso sich die US-Notenbank..."
zum Beitrag22.06.2025 , 06:52 Uhr
Wie wahr! Manche Leute in der Umgebung schalten einfach ab. Ein sonst sehr informierter Mensch sagte neulich zu mir, er höre !seit Monaten keine Nachrichten mehr, es ginge ihm jetzt besser. "Besonders problematisch wird es, so der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Volker Busch, wenn mehrere Medien gleichzeitig genutzt werden, also etwa während eines Films Chatnachrichten gelesen werden. Durch das ständige Hin- und Herspringen geht die Arbeits- und Genusstiefe verloren. Fehlt diese Tiefe und werden Reize nur noch oberflächlich verarbeitet, sinken Konzentration und Aufmerksamkeit dauerhaft. Ein Teufelskreis beginnt: "Viele halten die Offline-Phasen innerlich nicht mehr aus und greifen dann wie bei einem Entzug zum Handy." Quelle tk.de Titel "Digital Detox: Was ist das und wie setze ich es um?" Bei "Genusstiefe" habe ich mehr an die Sinnhaftigkeit gedacht, wenn den Beitrag von Lin Hierse einbeziehe. Vermehrt wende ich mich dem Radio zu, Sendern wie SR Kultur, die keine eigenen Erregungspotenziale kreieren, schüren und amplifizieren, sodass sie mir den Tag erträglich machen können.
zum Beitrag22.06.2025 , 06:38 Uhr
"Mir ist die Welt unbegreiflich geworden in einem Ausmaß, mit dem ich nicht umzugehen weiß. Früher habe ich aufgeschrieben, was ich nicht fassen konnte. Meistens ergab es hinterher mindestens ein bisschen Sinn. Aber Krieg an sich ist nun mal sinnlos..." Aber Krieg war auch immer da, zu allen Zeiten mehrfach gleichzeitig vertreten in der Welt u. teilweise ist er immer noch nicht durch Friedensschluss (Korea) beendet. Meine ersten Erfahrungen mit der Flimmerkiste waren nicht nur die Kinderstunde, die Mondlandung und mit dem Vater beim Internat. Frühschoppen zuschauen, es waren auch Meldungen aus Vietnam. Bilder, nicht ohne Bedacht ausgewählt, die den Erwachsenen die Zunge lösten, ihre Kriegserfahrungen ansprachen und sie dazu brachten uns das "NIE WIEDER" einzutrichtern. Hier in der Bundesrepublik kam es zu einer regelrechten Verweigerungswelle und zu politischem Aktionismus mit Auftrieb für die Friedensbewegung. Neulich sprach ich längere Zeit mit PazifistInnen, die weit fortgeschritten im SeniorInnenalter aktiv sind (IPPNW). Einer war sehr erschöpft, er hatte mehrfach mit Rupert Neudeck "gegen den Tod auf den Meer gekämpft". Wahrscheinlich macht Erschöpfung auch "Veteranen" stumm.
zum Beitrag21.06.2025 , 05:54 Uhr
Für Findige gibt's immer mehrere Optionen: "Der Internetservice Starlink gewann nach dem Tod von Mahsa Amini und dem Beginn der „Frau, Leben, Freiheit“-Bewegung im Jahr 2022 an Popularität. Starlink erlaubt einen Internetzugang, der nicht durch die iranische Regierung eingeschränkt ist. Eigentlich ist der Dienst im Iran gebannt, aber es gibt Möglichkeiten, dennoch auf den Internetservice zuzugreifen. Dass der Dienst trotz Illegalität so populär ist, zeigt, dass weiterhin große Unzufriedenheit mit dem iranischen Regime herrscht." Januar 2025, fr.de Weiter dort: "Populär wurde Starlink, weil die iranische Regierung 2022 im Rahmen der Proteste auch Instagram und Whatsapp einschränkte. Die aktivistische Hackergruppe „Anonymous“ half der iranischen Bevölkerung, die Einschränkungen zu umgehen. Musk konnte den Internetdienst im selben Jahr im Iran aktivieren, nachdem die USA Exporteinschränkungen für Internetdienste an den Iran abgemildert hatte." Also hat auch der POTUS möglicherweise wieder den Daumen drauf, wenn es kritisch wird. Schlagzeile oe24.at "Starlink Jetzt mischt Elon Musk im Nahost-Krieg mit" 14.6.25 "Der SpaceX-Chef schaltete am Samstag den Satelliten-Internetdienst ()frei."
zum Beitrag21.06.2025 , 04:24 Uhr
"Da das Studium mit der Humanmedizin mit einem Staatsexamen endet und die 1. Ärztliche Prüfung, die naturwissenschaftliche Grundlagenfächer abfragt, nach vier Semestern bundesweit einheitlich durchgeführt wird, halte ich das für eine ziemlich substanzlose Unterstellung." Heute 1. Ärztliche Prüfung, vormals Physikum oder Ärztliche Vorprüfung. Das alles ist ja nicht unbedingt für immer in Stein gemeißelt, denn: "Der Weg in den Arztberuf gliedert sich in den Niederlanden in drei Phasen: – Bachelor in Medizin (BSc, Dauer 3 Jahre) – Master in Medizin (MSc, Dauer 3 Jahre) – Assistenzarztstelle (1 Jahr) Wie Du siehst, ist das Medizinstudium in den Niederlanden nicht direkt vergleichbar mit dem Staatsexamen, sondern in Form von Bachelor und Master organisiert. Dadurch ergibt sich ein höherer Verschulungsgrad. Insbesondere am Anfang gibt es kaum Wahlmöglichkeiten" Die Verbindung: "Mit der Errichtung des Modellstudiengangs Humanmedizin bietet die Universität Oldenburg seit dem Wintersemester 2012/13 mit einem Staatsexamen in Deutschland und enger Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen in den Niederlanden erstmals eine grenzübergreifende Medizinausbildung. " Bei oldenburg-erleben.de
zum Beitrag21.06.2025 , 04:02 Uhr
Die sprachlich verdichteten Formulierungen gefielen mir, ansonsten bin ich mit denen der Regelbrecherinnen der amerikanischen Goldwater-Rule gut konform: "Die Psychoanalytikerin Lee, Herausgeberin des gewichtigen Bandes, erkennt in ihrem glanzvollen Vorwort: „Die Art und Weise, wie Trump auftritt, wie er politisch handelt, ist schockierend und löst ein ganzes Bündel von psychisch belastenden Gefühlen aus: Fassungslosigkeit, Scham, Wut, Ohnmacht, Hilflosigkeit, Verzweiflung, Resignation, Sarkasmus.“ Bereits 2018 in www.aerzteblatt.de...-ba6d-f465b3a1ee21 Allianzen sind fallweise von Vorteil. Juventus hat hier eindeutig nicht gepunktet.
zum Beitrag21.06.2025 , 03:51 Uhr
"also Strafzahlungen an die Weltgemeinschaft, sollten schon von den Verantwortlichen erhoben werden." Jetzt lässt ironischerweise Trump die Weltgemeinschaft zahlen, weil der nepotistische MAGA-Guru sich in der Verantwortung für seine Entourage sieht.
zum Beitrag21.06.2025 , 03:44 Uhr
"Lange, die vor ihrem Rücktritt noch als mögliche Nachfolgerin von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) galt"... Wer hatte nicht große Ambitionen und wurde dann innerparteilich abserviert oder gar "gemeuchelt". Vorerst "weg vom Fenster", wie man im Ruhrpott sagt. Aber Beispiele zweiter Karrieren in der Politik sind nicht nur wegen Merz interessant: Zu König "Kurt von Sachsen" "In seinem politischen Leben war sie ihm nur selten gegönnt, und wenn, dann nie für lange. Als Verlierer mußte er 1977 das Parteihauptquartier in Bonn verlassen, nachdem er sich, damals noch CDU-Generalsekretär, mit Helmut Kohl zerstritten hatte. Das in Düsseldorf geplante Comeback geriet zum Fiasko. Erst verlor Biedenkopf die nordrhein-westfälische Landtagswahl 1980, wenig später wurde er als Chef der NRW-CDU geschaßt. Seine intellektuelle Brillanz hatte ihn in der Partei isoliert, Parteifreunde empfanden ihn als kühl und arrogant - nicht ganz zu unrecht." Quelle spiegel.de / "Im Jahr 2021 stellte eine Studie eine „Wahrheitskrise der Demokratie“ fest. Knapp mehr als die Hälfte der Befragten (Politiker, Pressesprecher, Journalisten) sah sich als Teil einer „postfaktischen Demokratie“..." deutschlandfunk.de🤔
zum Beitrag21.06.2025 , 03:16 Uhr
Zum Zittern der Soldaten mit Fronterfahrung und der "Methode Nonne": Es ging nicht um Heilung o. Linderung, sondern um die Wiederherstellung der Wehrfähigkeit und Kriegstüchtigkeit. Zum Gehirn Lenins: Lenin litt unter hochgradiger Atherosklerose und entsprechenden Abbauprozessen, die eine Durchblutungsstörung nach sich zieht: Atrophie. "Für den Verstorbenen hatte der Generalsekretär der Kommunistischen Partei nur Verachtung übrig. "Lenin kaputt", höhnte Stalin bereits nach Lenins ersten Schlaganfällen, die ihn zum wehrlosen Pflegefall degradierten und schließlich das Leben kosten sollten." () "Zumal sich das Gehirn in einem schlechten Zustand befand. Der Künstler Juri Annenkow, der Lenins Hirn in seinem Glas in Augenschein nahm, erklärte, dass die eine Hälfte tadellos erhalten sei. Die andere aber sei "verschrumpelt, zerdrückt und nicht größer als eine Walnuss." Bald suchten die sowjetischen Ärzte im Ausland nach Unterstützung für ihre Mission." bei spiegel.de Näheres auch b. Hans Bankl "Bei Bankl wurden immerhin Beethoven, Lenin, Hitler und Napoleon vom Verdacht einer Krankheit freigesprochen, die man sich durchs Herumhuren holt" Quelle ebda Sein Buch: "Woran sie wirklich starben"
zum Beitrag21.06.2025 , 02:55 Uhr
Das ist ähnlich wie b. anderen Kultureinrichtungen auch eine Imagefrage u. eine Organisationsfrage. "In Bergkamen und Kamen öffnen im Sommer jeweils neue Schwimmbäder. Das Häupenbad in Bergkamen soll ein Freizeitbad mit besonderen Freizeitelementen werden. Bergkamen – In den vergangenen Monaten haben die Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen in ihren im Bau befindlichen zwei neuen Freizeiteinrichtungen Führungen angeboten. Dabei kam eine Frage immer vor – die nach dem Eintrittspreis für einen künftigen Besuch. Diese Preise für das Häupenbad in Bergkamen und Sesekebad in Kamen stehen nun ebenso fest wie die Termine für die beiden Eröffnungen." bei wa.de Ähnlich deshalb: es geht auch ums Prestige. Da ist für die Medien eine piekfeine Veranstaltungsdestination eher interessant. Beispiel: "Glückliche Musikstadt Essen: Während die Nachbarn in Bochum weiter an ihrem Konzerthaus bauen und den Duisburger Philharmonikern wegen der gesperrten Mercatorhalle die Abonnenten in Scharen weglaufen, gibt das Essener Musikleben derzeit viel Anlass zum Feiern. Nach 25 Jahren Aalto im vergangenen Herbst wird an diesem Mittwoch das zehnjährige Jubiläum der Philharmonie gefeiert." waz.de
zum Beitrag