Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
09.02.2025 , 18:30 Uhr
Jetzt mal nicht übertreiben, da war früher mehr Lametta. Sie waren bestimmt auch nicht unentschieden im hitzigen Diskurs der Achtziger. Gegen den Altmeister der Beschimpfungen ist der Sauerländer ein Waisenknabe. "Seine Redekunst hatte den bayerischen CSU-Chef Franz Josef Strauß zu einer Art politischen Popstar werden lassen. Als er 1980 für die Unions-Parteien Helmut Schmidt herausforderte und Kanzler werden wollte, bespielte er die großen Hallen, Plätze und sogar Fußballstadien. Wo sich nicht zuletzt seine Gegner versammelt hatten und lautstark „Stoppt Strauß“ skandierten." Bei fr.de Das war ein megastarker Wahlkampf und ein Höhepunkt der Politisierung der Jugend.
zum Beitrag09.02.2025 , 14:15 Uhr
Aus der Reihe historische Irrtümer: "Sie tun dabei so, als seien sie gefragt worden, warum sie Autobahnen bauen wollten, wo das doch Hitler zuerst getan hat." FALSCH! "Bis heute hält sich der Mythos, Adolf Hitler habe die Autobahn erfunden und bauen lassen, um die Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Tatsächlich hatte Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer bereits am 6. August 1932, die erste deutsche Autobahn eröffnet." Quelle deutschlandfunk.de
zum Beitrag09.02.2025 , 13:50 Uhr
"Und nun sind die arabischen Staaten gefragt, deren Palästinasolidarität häufig nicht über Symbolpolitik hinausgeht." So wie Trump tickt, könnte er dem Iran einen Deal präsentieren, den Wiederaufbau mit Petrodollars "zwangs zu finanzieren". Der Iran hatte schließlich auch erhebliches Interesse an der avisierten Zerschlagung der Annäherung zwischen Israel und Saudi-Arabien durch Terrorismus mittels Förderung von Hamas und Hisbollah in der auf Entspannung angelegten Phase der Diplomatie. spiegel.de 14.10.23 als Quelle "Hamas-Angriff Iran bezeichnet Annäherung zwischen Israel und Saudi-Arabien als beendet Das Regime in Iran kann seine Genugtuung über die Entwicklung im Gazastreifen nicht verbergen. Der wichtigste Punkt: Bemühungen, den Konflikt zwischen Saudi-Arabien und Israel zu entspannen, seien erst mal vom Tisch." Das alles ist maximal verworren.
zum Beitrag09.02.2025 , 13:34 Uhr
In manchen Religionen könnte sich zumindestens ein "leibhaftiger" (Ex-)Porsche per Reinkarnation in ein Insekt verwandeln: Literaturtipp für später, mehr seicht und unterhaltsam, gegen Winterblues. "David Safier gelingt mit seinem ersten Roman MIESES KARMA eine ebenso amüsante wie kurzweilige Geschichte rund um das Thema Reinkarnation Endlich bekommt die TV-Moderatorin Kim Lange den begehrten deutschen Fernsehpreis verliehen. Dass dieses Ereignis genau auf den Geburtstag ihrer kleinen Tochter Lilly fällt, ist zwar ärgerlich, doch wer nach oben will, hat Prioritäten. So überlässt sie ihrem Mann Alex den Kindergeburtstag und fährt zur Verleihung. Schade nur, dass sie sich nicht lange über den Preis freuen kann: in der Nacht nach der Verleihung wird Kim von russischem Weltraumschrott erschlagen." Quelle hallo-buch.de
zum Beitrag08.02.2025 , 10:34 Uhr
Nach Wahl-O-Mat, Real-O-Mat: Manch Wähl_er Unklarheit noch hat, Vielleicht Wahl wird noch zum Spagat, Weil "Wähl_er" richtet an Salat! Eine interessante Aufstellung zu Kleinparteien: "Das sind schon welche, diese Wähler! Aber bitte, nicht weitersagen. Würden Politiker nahelegen, dass die von den Wählern gegebenen Regeln nicht ganz widerspruchsfrei sind und man so nicht vernünftig arbeiten kann, dann wäre das ja Wählerbeschimpfung, also eigentlich eine Vorform der Tyrannei. Das müssten die Wähler bestrafen. (...) Die Wähler sagen, sie hätten in diesem Land nichts zu melden, und wer nichts zu melden hat, der trägt keine Verantwortung. Deshalb wählen sie nach ihrer Präferenz, ganz gleich, wer daran zugrunde geht.
Wie sollte es anders sein? Sie könnten zum Beispiel aufhören, lauter Kleinparteien ins Parlament zu schicken und denen beim Koalitionsstreit zuzuschauen. Sie könnten es machen wie früher, als es Volksparteien gab, die weite Teile der Gesellschaft schon befriedet hatten, bevor die Sondierungsverhandlung stattfand. Aber bitte. Jetzt nicht böse werden." Justus Bender zeitung.faz.net In d. Kommentar: "Die Wähler sind an allem schuld" Man kann d. Inhalten hier schon gut folgen!
zum Beitrag08.02.2025 , 07:40 Uhr
Es begann mit einem ❗Clown und endet mit einem Joker❓ www.fr.de/meinung/...kers-93523561.html
zum Beitrag08.02.2025 , 07:22 Uhr
"Der CDU-Chef gönnt der FDP nicht einmal das schlechteste Umfrageergebnis: „Vier Prozent sind vier Prozent zu viel für die FDP und vier Prozent zu wenig für die Union“, sagte Merz zuletzt den Funke-Medien." Das zeigt seine wahre Haltung, als mögl. Koalitions-Chef-Chef ist er eher ein absolutes Risiko für Juniorpartner, in die Ecke gerückt zu werden.
zum Beitrag08.02.2025 , 06:39 Uhr
"Deshalb ist es überraschend, dass Klimaschutz in diesem Wahlkampf überhaupt nicht vorkommt." Hier müsste die Politik m. weiteren unbequemen Wahrheiten aufwarten, das ist wohl zuviel für alle KonsumentInnen u. MitverursacherInnen der stetigen "Entgleisung im Klima", die anthropogen u. nicht schicksalhaft ist. Das Schlüsselwort: Aufmerksamkeitsökonomie Bei deutschlandfunk.de: "Migration statt Klima Selbst die Grünen halten sich im Bundestagswahlkampf beim Thema „Klimaschutz“ zurück. Die großen Themen heißen Wirtschaft, Migration und Krieg. Mit dem Klimathema könne man im Moment keine Wahl gewinnen, sagt der Soziologe Armin Nassehi." Das wird uns langfristig auf die Füße fallen, ohne Frage. Die Kriminalisierung von KlimaschützerInnen durch die Union hat hier auch einen Beitrag geleistet. Die Union 2022 im BT "CDU/CSU: Klimaprotest wird immer radikaler Andrea Lindholz (CDU/CSU) sagte zur Begründung des Antrags, die Beispiele der letzten Wochen hätten gezeigt, dass der Klimaprotest immer radikaler werde und es sich dabei nicht um politischen Aktionen, sondern um Straftaten handle. Ziel sei, möglichst viel Aufmerksamkeit zu erreichen. Es würden rote Linien überschritten..." bundestag.de
zum Beitrag08.02.2025 , 06:21 Uhr
"Schließlich ist bekannt, wie besessen er von großen Publikumsmassen ist." In dieser Liga gibt's Zeitgenossen: morgenpost.de 2012 "Wir sind ein Siegervolk" Wladimir Putin inszeniert sich amerikanisch" / Ein anderer Protagonist: www.stuttgarter-ze...-4809f2b4fc73.html Auch die Römer kannten die Zauberformel für die Zementierung von Macht: Panem et circenses
zum Beitrag08.02.2025 , 06:00 Uhr
"Die Kräfte in der Ost-CDU, die die Abgrenzung schleifen wollen, dürften sich jedenfalls gestärkt fühlen. Sven Eppinger träumt in seinem Video schon von einer Minderheitsregierung, in der die CDU nicht mehr an SPD oder Grüne gebunden ist." Vor fünf Jahren war die Welt auch nicht rosa. Früher war aber "mehr Lametta". Aus dem Archiv: Bei zeit.de ""Zerstörung der CDU": YouTuber Rezo legt mit neuem CDU-Video nach Seine Hauptvorwürfe gegen Unionspolitiker sind Inkompetenz, krasses Versagen und das Verbreiten von Unwahrheiten. Rezo greift aber auch die Grünen an." Als ob jetzt Friede, Freude, Eierkuchen sei.
zum Beitrag07.02.2025 , 14:37 Uhr
Da simmer dabei! Dat is prima! Reihe mich ein, Motto: bei spiegel.de "Du denkst, es kann nicht schlimmer werden? Diese Romane sagen: doch! (...) "An so manchen Tagen schaltet man die Nachrichten an und denkt: "Ok, jetzt fehlt nur noch, dass die Menschheit von hyperintelligenten Riesenameisen versklavt wird" – so beschissen und hoffnungslos erscheint einem alles. Da bringt es einen paradoxerweise gut drauf, sich mit Welten zu beschäftigen, in denen alles noch viel schlimmer ist. Die fiktiven Welten großer, dystopischer (also anti-utopischer) Romane zum Beispiel."
zum Beitrag07.02.2025 , 12:17 Uhr
Vielleicht wird keiner der beiden Kanzler, wie auch immer. Einer könnte wegen der letzten Woche keine Koalition zusammenbringen, der andere keine Kanzlermehrheit mit kleineren Parteien haben oder es gibt eine faustdicke Überraschung aus dem Lager eines anderen Kandidaten.
zum Beitrag07.02.2025 , 10:25 Uhr
"Wie die Christdemokraten auf die Idee kommen, dass die Abschaffung des Verbandsklagerechts hinsichtlich großer Infrastrukturprojekte erfolgen kann, ohne einen Verstoß gegen europäisches und internationales Recht zu begründen, bleibt ihr Geheimnis." Beim Primat Naturschutz u. Wahrung d. Rechte aller Geschöpfe bleibt d. CDU im Wahl-O-Mat und im Real-O-Mat auf der Strecke, ist denen aber auch egal. Der Kurs ist das Correctiv Marke Merz, das Imperium... correctiv.org/aktu...-spd-fordert-voll/ Naturschutz u. Union, keine Partnerschaft. freitag.de "Der Backlash gegen den Naturschutz hat nicht erst mit Antritt der Ampel-Regierung begonnen. Bereits seit 15 Jahren werden Standards vor allem im Bau- und Planungsrecht sukzessive beschnitten, ebenso wie Einspruchsmöglichkeiten für Bürger und Verbände. Zwar hat Deutschland ein strenges Natur- und Artenschutzrecht, das etwa die Zerstörung von Nist- und Ruheplätzen wild lebender Tiere verbietet und bei Eingriffen in ihre Lebensräume angemessene Ausgleichsmaßnahmen vorschreibt. Doch dieses Recht ist unter Dauerbeschuss durch Naturnutzer, die für ihre Projekte immer mehr Raum und Ressourcen beanspruchen"
zum Beitrag07.02.2025 , 05:23 Uhr
In der ersten Amtszeit hagelte es schon rasch Kündigungen. www.zeit.de/politi...fstratege-rauswurf Hier wird nicht passend gemacht, was nicht passt, sondern gefeuert.
zum Beitrag06.02.2025 , 13:23 Uhr
"Land vor allem auf Wachstumskurs bringen" Zählt das Folgende denn dann auch zu den Prämissen der Erfordernisse? "Wirtschaftsentwicklung und Emissionsvolumen in der Vergangenheit Der Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands zwischen 1990/1991 und 2022 zeigt, dass in dieser Phase grünes Wachstum stattfand: Die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate des realen BIP lag bei 1,25 %. Das Emissionsvolumen nahm im Durchschnitt dieses Zeitraums um 1,58 % pro Jahr ab. Der Umstand, dass das Emissionsvolumen trotz eines steigenden realen BIP zurückging, ist darauf zurückzuführen, dass der Rückgang der Emissionsintensität mit durchschnittlich 2,84 % pro Jahr vom Betrag her größer ausfiel als der prozentuale Anstieg des BIP (Holzmann et al., 2023, 16-23). Grünes Wachstum war also in den vergangenen drei Jahrzehnten für die deutsche Volkswirtschaft bereits Realität. Allerdings reicht das bisherige Tempo der Entkopplung keinesfalls aus, um bis 2045 das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen." Quelle wirtschaftsdienst.eu Aus 2023 Titel: "Wachstum oder Schrumpfung? Eine Frage der Entkopplung"
The elephant in the room 🐘
zum Beitrag06.02.2025 , 11:22 Uhr
Zur Qual d e m Wal🐳 Sag ich mal Als Auswahl Eine Zahl: de.whales.org/2024...ngsaison-norwegen/ Bei mir Emotionen regen Sich bei Walfang in Norwegen🇳🇴 Dieses nur noch toppen kann: Abschlachten in/durch Japan.🇯🇵
zum Beitrag06.02.2025 , 10:36 Uhr
"Experten zufolge würde ein solcher Schritt gegen das Völkerrecht verstoßen. Die Vereinten Nationen warnten vor einer „ethnischen Säuberung“...." Bei derstandard.de noch in 11/24 "Für die USA, den wichtigsten Verbündeten Israels, wäre die Zwangsumsiedlung von Palästinensern eine "rote Linie", sagte US-Außenministeriumssprecher Vedant Patel zum HRW-Bericht. Ihm zufolge sei es aber "völlig in Ordnung und akzeptabel, Zivilisten zu bitten, ein bestimmtes Gebiet zu evakuieren, während bestimmte militärische Operationen durchgeführt werden", und es ihnen danach zu ermöglichen, wieder nach Hause zu gehen." Damals aber Stan dort weiter: "Für Aufsehen hatte allerdings die Aussage eines IDF-Generals gesorgt, wonach die "vollständige Evakuierung" Nordgazas bevorstehe und den Bewohnern eben nicht erlaubt werde, in das Gebiet zurückzukehren. Wenig später distanzierte sich die israelische Armee von den Aussagen, sie seien "aus dem Kontext gerissen" worden und würden nicht "den Zielen und Werten der IDF entsprechen". Zum Nachlesen: www.derstandard.de...uerfe-gegen-israel War das schon konsentiert m. d. Trump-BeraterInnen-Team?
zum Beitrag06.02.2025 , 08:25 Uhr
"Walversprechen" kennt man: Klänge, Jägerlatein Walgesänge: Manchmal, je nach Wellenlänge, Sprechen sie über Jagdfänge. / www.wissenschaft.d...rachbegabte-orcas/
zum Beitrag06.02.2025 , 08:12 Uhr
"Die pragmatische Lösung ist deswegen gerechter Klimaschutz – das sollte auch der CDU ein Anliegen sein." Der aktuellen Unionsführung geht es zwar um die vielen Stimmen der "kleinen Leute", aber im Wesentlichen dreht sich die Welt um die bekannten Interessen der "großen Leute" in d. Wirtschaft. Daher ist dringend ein "Correctiv" erforderlich. Das "Totschlagargument" des vordringlichen Erhaltes von Arbeitsplätzen ist dann eher absurd adressiert, wenn diese im höchst klimaschädlichen Bereich gegen den Klimaschutz erhalten werden - koste es, was es wolle. correctiv.org/aktu...on-friedrich-merz/ / Über den schwindenden Einfluss der CDA sind auch Unionstreue ohne Wechselwählerambitionen "not amused". Neue Arbeitsplätze qua Atomkraft sind ein gedanklicher Anachronismus einer Führung, die ihr Denken noch nicht umgestellt hat. Auch die Konzerne der Energiewirtschaft sind nicht im Schulterschluss: b. spiegel.de "Energiepolitik RWE-Chef lehnt Rückkehr zu Atomkraft ab Die Union will das Wiederhochfahren abgeschalteter Atomkraftwerke prüfen. Der Vorstandschef des Energieversorgers RWE widerspricht – wegen..."💵❗
zum Beitrag06.02.2025 , 07:31 Uhr
Rudolf Anton Fichtl kriegt, Weil die taz Vierzeiler liebt, Zeilengeld, wie's üblich gibt? - Wo der Sinn doch !doppelt wiegt. / foxyform.de/zweideutige-gedichte/
zum Beitrag06.02.2025 , 07:29 Uhr
Falls "sie" brechen Wa(h)lversprechen! Gut, dass wer programmiert hat: Wahl-O-Mat, Real-I-Mat. / www.tierschutzbund...en-zum-tierschutz/
zum Beitrag05.02.2025 , 10:24 Uhr
Schützt u.a. gut gegen Flecken beim Essen; je nach Hersteller auch effizient gegen Angriffe von außen.
zum Beitrag05.02.2025 , 10:16 Uhr
...und lenken oft von Inhalten ab.
zum Beitrag05.02.2025 , 06:39 Uhr
Auch Deutschland hilft. www.auswaertiges-a...inenraeumen-204750 Das Problem ausbleibender Hilfe: "Was bisher geleistet wurde Laut USCBL waren die von den USA finanzierten Programme bisher sehr erfolgreich: Allein 2022 wurden durch sie über 43.000 Hektar von Landminen befreit. Mehr als 53.000 Menschen, die Unfälle mit Minen überlebt haben, bekamen medizinische Hilfe. Diese Arbeit rettet Leben, denn jeden Tag werden rund 15 Menschen durch alte Minen oder nicht explodierte Munition verletzt - die Hälfte davon sind Kinder." Quelle landmine.de Nach dem "Verursacherprinzip" zu schauen, ist praktisch in diesem Zusammenhang eher nicht zielführend.
zum Beitrag05.02.2025 , 00:55 Uhr
Kritische Stimmen werden schon mal aus der Entourage heraus mit Anzeigen belegt, die Ex-Hayekianerin hat viele Augen und Ohren😉 / "15.01.2025 Pfarrer lässt sich von Anzeige nach AfD-Kritik nicht entmutigen "Kirche muss politisch sein" Der Erdinger Stadtpfarrer Martin Garmaier hat sich in seiner Silvesterpredigt kritisch über die AfD-Parteichefin Alice Weidel geäußert. Die Retourkutsche kam prompt in Form einer Anzeige. So reagiert der Pfarrer auf die Vorwürfe..." Quelle domradio.de
zum Beitrag05.02.2025 , 00:18 Uhr
Da ist was dran... Bei handelszeitung.ch in 2024 "«Wenn wir den Frieden bewahren wollen, müssen wir nicht nur schnell handeln, um die Wasserressourcen zu schützen, sondern auch, um die regionale und globale Zusammenarbeit in diesem Bereich zu stärken», sagte die Generaldirektorin der Unesco, Audrey Azoulay, am Freitag anlässlich der Veröffentlichung des jährlichen Wasserberichts der Organisation." Und aktuell bei tagesspiegel.de "UNESCO-Engagement auch auf dem Prüfstand: Trump ordnet erneut Austritt der USA aus UN-Menschenrechtsrat an"
zum Beitrag05.02.2025 , 00:06 Uhr
Gut, dass AKK schon vorher auf dem Weg ins KanzlerInnenamt gefloppt hat, offensichtlich doch hier auch nicht auf Merkel-Kurs. "Ex-CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer etwa beendete ihre Mitarbeit beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken, weil sie mit der Kritik am Migrationskurs der Union nicht einverstanden sei." Kritikunfähigkeit ist Markenzeichen vieler Führungskräfte. Die Union ist kein wirklich christlicher Hort der guten Geister, wenn es um Machtinteressen und Machterhalt geht. 2019 in kirche-und-leben.de "Der Leiter des Katholischen Büros Nordrhein-Westfalen, Antonius Hamers, kritisiert Versuche rechtsradikaler und rechtspopulistischer Parteien, das Christentum zu vereinnahmen. Es sei nicht nachvollziehbar, wenn diese christliche Werte für sich instrumentalisierten, ohne sie vorzuleben, sagte Hamers dem Kölner „Domradio“...." Damals stand dort: "Der Leiter des Katholischen Büros Nordrhein-Westfalen, Antonius Hamers, kritisiert Versuche rechter Parteien, das Christentum zu vereinnahmen. Er äußerte sich mit Blick auf NPD und AfD." Diese Liste ist nicht geschlossen.
zum Beitrag04.02.2025 , 23:44 Uhr
Das Wort "Verhandeln" ist offenbar nicht auf der Agenda, im Hintergrundrauschen vernimmt man "Diktat", auch assoziiert man Vasallenstaat. Quelle stuttgarter-zeitung.de: "Auch wenn es sich zwar formal um einen selbstständigen Staat handel, wird ein Vasallenstaat in Wirklichkeit von einem anderen Staat oder einer Großmacht kontrolliert oder abhängig gemacht." Moderner Kolonialismus? Die Interessen des Musk-Imperiums werden wohl auch bedient werden. Bei focus.de 2022: "Der Krieg hat zudem Investoren verschreckt. Bereits 2014, als Russland auf der Krim und im Osten einfiel, verloren die Ukrainer etwa sieben Prozent ihres Territoriums und damit auch geplante Investitionen aus dem Westen in den Energie- und Bergbausektor. Heute kommen Investitionen etwa in Lithiumvorkommen hinzu. Der Bau einer der Bau einer Lithiumbatteriefabrik: gestoppt. Der Fortschritt des Landes liegt aus Eis. Tag für Tag verliert die Ukraine ein Stück ihrer Wirtschaft." Wer hier nur an die Rettung von Demokratie oder an Menschenrechte denkt, übersieht den Verlauf der Geschichte. Altruismus ist kein Plan für Prosperität. Hegemonie-Bestreben ist hier kein wissenschaftlicher Wettbewerb, es ist eine knallharte Ansage.
zum Beitrag04.02.2025 , 20:20 Uhr
Das Menschsein: Homo oeconomicus versus homo sociologicus oder doch homo socio-oeconomicus? Welche Leitbild gilt in der Union? "Der Mensch und seine Menschlichkeit widersprechen sich. Die Suche nach dem eignen Vorteil unterdrückt so oft das Mitfühlen für den Anderen. Die Angst vor dem Unbekannten, vor den Fremden, verleitet oft zu unmenschlichen Emotionen, die doch auch so menschlich sind." Quelle deutschlandfunkkultur.de Titel "Archiv Philosophie Was bedeutet Menschsein?" Vielleicht kann er sich davon eine Scheibe abschneiden: www.oekologisches-...ew/article/view/92
zum Beitrag04.02.2025 , 07:33 Uhr
Ein interessantes Geschäftsmodell: Die andere Seite der Medaille 2020 bei dw.com "Grönland begreift die Erderhitzung als Chance für neue Wirtschaftszweige: Die Regierung der teilautonomen Insel, die politisch zu Dänemark gehört, will bis zu 16 kommerziellen Unternehmen erlauben, Schmelzwasser aufzufangen und zu verkaufen. Bisher hielten neun kleinere Projekte solche Lizenzen, sagte Industrie- und Energieminister Jess Svane dem "Tagesspiegel". "Aber wir wollen expandieren und unser Wasser mit dem Rest der Welt teilen." Eiswasser gegen Dürre In anderen Teilen besteht hingegen dringender Bedarf an Trinkwasser. Der Klimawandel "sorgt auch dafür, dass die Wasserknappheit auf der Welt zunehmen wird", sagte Svane. Man habe erkannt, "dass wir daraus ein marktfähiges Produkt machen können, das anderswo fehlt".
Es gab früher schon sehr interessante Projekte m. Eisbergen f. Afrika: "Mehr Trinkwasser gegen die Dürre? Eisberge für Afrika: Wahnsinnsplan oder reiner Wahnsinn? Jedes Jahr brechen etwa 100.000 Eisberge in der Arktis oder Antarktis ab. Die Berge samt dem darin enthaltenen Süßwasser würden einige Unternehmen gerne in die trockenen Regionen auf der Welt schippern." Quelle ingenieur.de
zum Beitrag04.02.2025 , 05:21 Uhr
"Es ist erstaunlich, dass viele diese Mischung von biestiger Arroganz und Neigung zu wohligem Katastrophismus für attraktiv halten." Erstaunlich vielleicht, aber sicher nicht unerklärlich oder ohne "Vorboten". Erfolgreich insbesondere auch außerhalb der ÖR-Medienlandschaft ist die Devise. Ein populäres Beispiel: www.zeit.de/politi...us-grossbritannien Zur Vorgeschichte ebenfalls: ipg-journal.de 2017 "Bis heute ist in Westeuropa oder Nordamerika noch kein rechter Populist an die Macht gekommen, der nicht von den etablierten konservativen Eliten unterstützt wurde." (...) Weiter dort: "Das Schicksal der Demokratie hängt nicht nur von rebellischen Außenseitern ab, sondern auch von den Entscheidungen der etablierten Eliten. Diejenigen, die mit den Populisten gemeinsame Sache machen – oder ihre Ideen kopieren – müssen zur Verantwortung gezogen werden." Der Autor: Dr. Jan-Werner Müller lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Princeton. Zu seinen Publikationen zählen Freiheit, Gleichheit, Ungewissheit (2021), Furcht und Freiheit (2019) sowie Verfassungspatriotismus (2010).
zum Beitrag04.02.2025 , 04:23 Uhr
"...nach den Wahlen sich nicht mit Stimmen der AfD zum Kanzler wählen zu lassen." Von wem denn? Der Preis wird hoch werden, denn die Kompromisslosigkeit in d. stark attackierenden Wortwahl dürfte WechselwählerInnen u. taktische WählerInnen alarmieren, dass nur ein anständiges Gegengewicht Merz verhindern oder einhegen kann. Die alte emotionale Unberechenbarkeit ist nicht weggecoacht. Die Erregtheit, mit der auch ein Generalsekretär Stimmung macht u. Öl ins Feuer gießt, ist beunruhigend. Die bundesweit eindrucksvoll agierenden DemonstrantInnen spiegeln hier wider, dass sie in Merz nicht die nächste Besetzung im Kanzleramt sehen. Schon wegen d. Formulierung im Amtseid sind ob des Tabubruchs arge Zweifel angebracht: "Der Amtseid lautet: „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde." wikipedia Die Gerichte würden aktuell noch in d. Lage sein, seinen Visionen u. Fantasien einer Selbstermächtigung m. Dekreten ab "Tag eins" im Kanzleramt einen Riegel vorzuschieben.
zum Beitrag03.02.2025 , 16:52 Uhr
Das soll sogar nützlich sein können, so oder so... sz.de 2010 "Politikwissenschaftler Herz "Politiker benutzen Feindbilder gezielt für ihre Zwecke" In der Vorstellung der meisten Deutschen verkörpert Bush alle negativen Eigenschaften Amerikas. Der Politikwissenschaftler Dietmar Herz über die Entstehung von Feindbildern und ihre positiven Auswirkungen auf eine Gesellschaft. (...) Politiker kreieren Feindbilder und benutzen sie gezielt für ihre Zwecke. Sie manipulieren damit die Bevölkerung, denn mit Feindbildern lässt es sich leichter regieren. Feindbilder erklären in einfachen Worten politische Entwicklungen und rechtfertigen Handlungen, auch wenn dabei die so genannte Wahrheit auf der Strecke bleibt." Wer hätte das gedacht?😉
zum Beitrag03.02.2025 , 07:38 Uhr
Mit der Idee stehen Sie nicht allein! Andere Kandidaten sind noch "in der Deckung", bevor sie endlich auch von den parteiinternen EntscheiderInnen als "systemrelevant für's Kanzleramt" wahrgenommen werden, den bayerischen MP meine ich ausdrücklich nicht. MerkelianerInnen gibt's noch immer, besonders die Courage von Antje Tillmann ist bemerkenswert erfreulich und schafft Raum für Hoffnung.
zum Beitrag03.02.2025 , 05:17 Uhr
Offene Stellen und geleistete Überstunden, alles auch Einflussgrößen am Arbeitsmarkt, ebenso Frühberentung und Krankenstand, wenn es um Produktivität geht. Ein umfangreiches Zahlenwerk steht zur Verfügung: Entwicklung des offenen Arbeitsstellenbestands bis Dezember 2024
de.statista.com/st...n%C2%B9%20gemeldet.
zum Beitrag03.02.2025 , 00:31 Uhr
"Der Hass auf die Grünen hat sich von der instrumentallisierten Wahltaktik zur selbsterfüllenden Prophezeihung entwickelt und lässt die Unionsführung nicht nur blind, sondern auch sehr sehr dumm werden..." Anschließe mich: Bei deutschlandfunk.de "(...) Ziel war es, mit allen Mitteln der Kunst der Lächerlichkeit preiszugeben, was sich allzu ernst nahm in Deutschland: heuchlerischer Klerus, dünkelhafter Adel, schnarrende preußische Offiziere, die verlogene bürgerliche Moral und die säbelrasselnde Politik Berlins. Symbol für die neue Freiheit des Denkens war das Wappentier der Zeitschrift, eine große, rote, ihre Kette zerbeißende Bulldogge. Die erste Ausgabe des „Simplicissimus“ erschien am 4. April 1896(...)." Wer könnte bessere Vorlagen bieten zur "Realsatire Union"? Eine Soap / Trash-TV sind dagegen Kinderka....
zum Beitrag03.02.2025 , 00:21 Uhr
Selbstdemontage und Vollblamage, erneut Bagage in misslicher Lage, stellt sich die Frage: Wer ist Staffage?
zum Beitrag02.02.2025 , 23:16 Uhr
"The missing link": youtu.be/os3m7Y3RZ...i=3kTeXRuK11aIqqKY
zum Beitrag02.02.2025 , 17:22 Uhr
Minderheitsregierung nach und mit Steinmeier? Ernsthaft? / verfassungsblog.de...emand-wollen-kann/
zum Beitrag02.02.2025 , 17:07 Uhr
"Es ist an der Zeit": Das kollektive und cineastische Gedächtnis der Republik lassen grüßen: youtu.be/PV-cRHZQo...i=Ik-M-_Kv5rOHzqut
zum Beitrag02.02.2025 , 16:20 Uhr
"Binnen drei Wochen tauschen die den Kandidaten nicht mehr aus." Das geht wohl nicht mehr, aber "Zeitenwende" ruft bei mir ungute Assoziationen auf, leider. Optimistisch ist jetzt allenthalben gestrunzt. "Es war einmal ein Blechtrommler, der hatte zwei Väter." youtu.be/u7I1E8hgd...i=wwkS0kepmRsMuHJf
zum Beitrag02.02.2025 , 16:04 Uhr
Zur Ansicht, was Bierdusche und Tropfendeckchen (so gastronomisch korrekt, syn. !Pilsdeckchen wegen Verwendung am Pils-Glas) ausmachen, und warum "Süd" auch ein Abbild des Schmelztiegels Ruhrpott ist. Eine Empfehlung für "Feierbiester", nicht nur bei Erfolg. Hier gibt's kein "Sie", wie eben auch an der Theke und in der Stammkneipe.
zum Beitrag02.02.2025 , 15:21 Uhr
"Der trotzig bekundet, es sei ihm „egal“, wenn die AfD ihm die Mehrheit beschafft? Der ihr mit seiner nicht zu Ende gedachten Aktion den größten Triumph ihrer Geschichte beschert hat?" Nicht allen dürfte das egal gewesen sein, insbesondere aus der Gruppe derjenigen konservativen "ParteigängerInnen", als "ParteifreundInnen" auch mancherorts bezeichnet, die die AfD schon glasklar wiederholt und vehement als "Nazi-Partei" bezeichnen und die sicherlich nie unbedachterweise "Nazi-Partner" sein oder gar sehenden Auges, machtpolitisch fehlkalkuliert, "Nazi-Steigbügelhalter" werden wollen. "Die AfD ist eine Nazi-Partei" (...) "Auch seine Worte zu aktuellen politischen Themen sind durchdacht, vor allem zum Umgang mit der AfD. Für Hendrik Wüst ist das eine "Nazi-Partei", die Wortwahl habe er sich wohl überlegt, er will "das Kind beim Namen nennen". Dass die CDU bundesweit nicht deutlich über 30 Prozent in den Umfragen liegt, sieht er durchaus auch selbstkritisch." Quelle swr.de
zum Beitrag02.02.2025 , 14:58 Uhr
"Überhaupt ist unklar, wie groß die Unterstützung für Merz in seiner Partei derzeit noch ist..." Gesittete traditionelle "Staffelstab-Übergabe" für die neue Fraktion mit oder unter Linnemann oder auch hier eine neue Disruption à la Merz? PolitikerInnen-Biografien und der nächste BT: "Marco Wanderwitz und Yvonne Magwas (CDU): Rückzug wegen Hass und Hetze" Bei fr.de eine Auswahl als Liste. Außerdem werden danach nicht mehr kandidieren: Die Ex-Minister Gröhe, Friedrich, Braun. Die ehemaligen Merkel-Getreuen, auch MerkelianerInnen" genannt, werden wohl schwinden, die Merz-Vertrauten vielleicht gestärkt. Was bekannt ist: www.rnd.de/politik...M7TMBG5XLA5IY.html À la bonne heure Frau Tillmann! (Erfurt - Weimar -Weimarer Land II, mehrmals als Direktkandidatin in den BT gewählt).
zum Beitrag02.02.2025 , 13:10 Uhr
von Papen, "Herrenreiter-Kerl", Der Stammsitz war das Haus in Werl, Grabesstätte liegt im Saarland, Grab-Platte sich in Berlin fand, Folglich dann wohl bundesweit ist man zum Klick wohl bereit. www.monopol-magazi...n-vor-cdu-zentrale
zum Beitrag02.02.2025 , 09:29 Uhr
"Eine Forderung werde nicht dadurch falsch, dass die AfD ihr zustimme, meinte Sahra Wagenknecht." Natürlich sind Forderungen auch abstrakt zu bewerten, aber der Umgang damit und praktischen Lösungen sind des Pudels Kern. Es ist ein "Fremdgehen" und der "Verführung" nach politischem Machtstreben analog, wenn die tiefere Bedeutung und die offensichtliche Signalwirkung nicht verstanden werden. Es werden durch "Übertragung" Gruppen hoffähig gemacht durch den Tabubruch.
zum Beitrag02.02.2025 , 08:15 Uhr
Die Erweiterung des Territoriums ist kein amerikanischer Traum, sondern historische Realität, mit Geld oder Krieg: "Parallel bemühte sich Washington, große Gebiete im Südwesten, darunter Kalifornien, von Mexiko zu kaufen, doch dessen Regierung lehnte ab. Die USA provozierten daraufhin einen Grenzzwischenfall am Rio Grande, der 1846 zur Kriegserklärung führte. Im Friedensvertrag von 1848 musste Mexiko gegen eine Entschädigung von 15 Millionen Dollar auf das riesige Gebiet der heutigen Staaten Kalifornien, Arizona, Nevada, Texas, Utah und Teile von New Mexico, Colorado und Wyoming verzichten. Die Expansion der USA erreichte damit zwischen 1845 und 1849 einen Höhepunkt." Quelle diercke.de/content...4-100380-2-211-4-1
Bei geopolitischen und geostrategischen Entscheidungen gibt es eine interessante Vorgeschichte in den USA. Dazu gehört auch: Bei spiegel.de "Grenada-Invasion: »Ronald Reagans größte Stunde« Die Supermacht USA fiel über die Mini-Insel Grenada her - konnte aber den Widerstand auf dem Eiland keineswegs im ersten Anlauf brechen. Ronald Reagan meint, Außenpolitik mit dem Einsatz von Marines..."
zum Beitrag02.02.2025 , 07:58 Uhr
"Bin eh kein Stadiongänger. Im Novemberregen bei 3 Grad entspannt Fußball gucken – wie soll das gehen? Und hat nicht schon Umberto Eco gesagt, Fußball sei wunderbar, Fußballfans seien schrecklich?" Das ist des Pudels Kern, die physische Präsenz, als Anwesende, als Gruppe. Meine ersten prägenden Erlebnisse waren Stadionbesuche, als Kind die herrlichen Flutlichtspiele, das Spiel sogar auf verschneiten Plätzen, die langen Debatten in d. Schule über das Live-Erlebnis. "Wir wollen hüpfen": Im alten Westfalenstadion bebte die Tribüne bei Gleichklang im Schwung. Konfetti, Pilzdeckchen im Freudentaumel, bunte Fahnen und Banner. Das Radio und das Fernsehen sind kein Ersatz, nur das Event - mit oder ohne Bratwurst und Bier - , aber immer mit Borussia zählt. Die Süd ist ein Teil der Revier-Kultur, das eigene Trikot waschen viele erst wieder nach Niederlagen. Und es gibt noch "Kuttenträger" & Bierdusche. presse.wdr.de/plou..._wir_die_wand.html Die sich live beteiligenden Fanclubs aus dem Ausland können ein Lied davon singen, was ein Alleinstellungsmerkmal der Südtribüne Dortmund weltweit ist. Der kongeniale Jürgen Klopp war wie ein Katalysator der Süd
zum Beitrag01.02.2025 , 12:29 Uhr
Nicht Hörensagen, die Memoiren Beteiligter sind verschriflicht erhältlich. Ein Beispiel: www.ngzg.geschicht...emoiren/index.html / Pars pro toto
zum Beitrag01.02.2025 , 12:20 Uhr
"Die Abgeordneten der AfD lachen" Ja, auch "dreist feixen" wurde betroffen wahrgenommen. Die Ähnlichkeit mit historischen Vorlagen ist hochsuspekt. Mit der schleichend wachsenden Zustimmung zur Diktatur kommt eine neue Welle in Gang: www.independent.co...rson-b2686927.html Wir brauchen ganz akut den unverbrüchlichen Schulterschluss der Willigen im Verhindern des billigen Populismus als Botschaft aus dem Kanzleramt. Auf der Straße organisiert sich bereits Protest, hoffentlich auch als Welle mit "Klarspüleffekten".
zum Beitrag01.02.2025 , 07:36 Uhr
Den Chef stürzen? Das ging schon 1989 bei Kohl u.a. unter Beteiligung der ihn als Kanzler und Freund damals stützenden Banker und der (Finanz-)Wirtschaft schief. / www.spiegel.de/pol...-0000-000013507081
zum Beitrag01.02.2025 , 07:19 Uhr
Danke für diese informativen Beiträge. Viele wissen nicht, wie es an der "Basis" aussieht. Aber meine Erfahrung: Im medizinischen Bereich ist es ohne die Zuwanderung, erst recht bei "Re-Migration" bald zappenduster. Viele KollegInnen können auch woanders arbeiten, vielsprachig und hochkompetent im Fachwissen.
zum Beitrag01.02.2025 , 07:12 Uhr
Die "Presseschau" heute ist für den Kandidaten Merz ein einziges Desaster, der Affektvorbehalt wurde erneut adressiert. Die verpassten Chancen werden aufgerechnet. Impulsivität ist keine wirkliche Führungseigenschaft für jemanden, der Richtlinienkompetenz verkörpern will.
Jetzt die gescheiterte Regierung in der Verantwortung für diese schlechte Performance des Bundestages durch die Vorstöße des Kanzlerkandidaten der Union zu sehen, ist mehr als gewagt.
zum Beitrag01.02.2025 , 06:29 Uhr
"Friedrich Merz setzt viel aufs Spiel. Auch seinen eigenen Erfolg." Vielleicht wird er wirklich gecoacht, aber dann ohne erkennbaren Erfolg, wenn es eng u. unübersichtlich wird. Souveränität in der Krise, da fallen einem historisch andere Namen ein. Was verärgerte "ParteifreundInnen" ohne die mediale Reichweite von M. Friedmann nun machen, das interessiert mich schon auch. "Es ist besser, nicht zu wählen als falsch zu wählen", das ist natürlich Nonsens für echte DemokratInnen. Mützenich u. Linnemann als Strippenzieher einer Koalition mit zwei derart unterschiedlichen Fraktionen, wie es zu erwarten steht, da kann ich mir die Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler nicht vorstellen. Was / wer bleibt als "Alternative"? Die Grünen als Juniorpartner unter einem Kanzler Merz? Nach dieser Woche eher unglaublich u. unglaubwürdig. Merz steht mit dieser Performance wahrscheinlich als Kandidat ziemlich allein da, vielleicht dank oder trotz Coach. Der strategische Doppelausfall könnte die Zweifel an seiner Eignung zum Kanzler der Bundesrepublik auch dort genährt haben, wo es um reine Machtinteressen geht. Kompromisslosigkeit ist kein Nährboden für eine stabile Koalition im Bundestag gegen die AfD
zum Beitrag31.01.2025 , 19:08 Uhr
"Wenn die AfD in Deutschland regieren würde, müssten er und andere das Land verlassen, warnt er." Ernsthaft vielleicht nicht müssen, aber können und wollen sind weitere Optionen für Leute, mit denen ich mich hierzulande kollegial sehr gut verstehe. Nicht alle anderen Staaten sind unattraktiv für deutsche Fachkräfte mit eher polyglotter Orientierung, die eventuell sogar ein Weltbürgertum favorisieren. Ganz im Gegenteil. / www.fes.de/referat...tion-nach-norwegen
zum Beitrag31.01.2025 , 06:39 Uhr
"Strukturwandel bedeutet, „dass einige alte, autoritäre Methoden – so erfolgreich sie in der Vergangenheit auch gewesen sein mögen – nicht mehr toleriert werden.“ Und weiter:..." / Da es das noch nicht gab: Aus Prinzip eine Frau wäre ein echtes Statement. / www.spiegel.de/spo...-87c7-7179cf9dc2a3
zum Beitrag31.01.2025 , 05:48 Uhr
"Für ihr Nein bekam Tillmann viele Respektsbekundungen. Weniger aus der Union, dafür..." Ein Autoritarismus beispielsweise sieht erfolgreiches Abweichlertum auch nicht vor, die Union wird jetzt auf Kurs gebracht, Jasager-Mentalität ist ein Karriereschlüssel in vielen Parteien seit einigen Jahren. Gröhe und Co sind schon "in der Deckung". Wer will mit so einer kompromisslosen Führung unter Merz koalieren?
zum Beitrag30.01.2025 , 18:34 Uhr
Wenn ich seh so manche Quelle: Es ist nur Beginn der Welle. Merz meldet sich hier zur Stelle, Vorsorglich für alle Fälle. / "Heinrich Brüning und das Scheitern der konservativen Alternative" Quelle bpb.de Resultat vieler Duelle: Schwielen hat er an der Elle. / "Scholz, Habeck, Merz Ohne Ehrgeiz und Ellenbogen geht es nicht" Bei spiegel.de
zum Beitrag30.01.2025 , 16:48 Uhr
Doktor Merkel irritiert, Vielleicht sogar indigniert Über Erosion der Ränder Durch den forschen Sauerländer In dem schriftlichen Statement, Wie man sie seit jeher kennt. / www.buero-bundeska...ur-abstimmung-im-/
zum Beitrag30.01.2025 , 12:50 Uhr
Etwas noch zu dem taz-Bild Es hier nachzutragen gilt: Optimistisch ist das nicht, Das bebrillte Merz-Gesicht, Doch ein solches Eigentor Kam auch früher schon mal vor. Zu Person "Nickname Birne" Runzelten wir auch die Stirne.
zum Beitrag30.01.2025 , 10:00 Uhr
Bei spektrum.de erst unlängst zur Frage der Waldbrandgefahr bei niedriger Temperatur oder im Herbst/Winter "Als besonders zerstörerisch haben sich allerdings immer wieder Brände erwiesen, die im Herbst und frühen Winter auftraten, wenn die Santa-Ana-Windsaison einsetzt. Diese trockenen Winde entstehen, wenn die Luft von den Bergen im Landesinneren in Richtung der südkalifornischen Küste strömt. Im Normalfall erhöhen sie trotzdem das Feuerrisiko nicht, da es in dem US-Bundesstaat von Oktober bis Dezember typischerweise mehr regnet. Nicht so dieses Mal, wie die Schnellanalyse der Wissenschaftler-Initiative World Weather Attribution (WWA) am Imperial College London herausarbeitet: So habe es in der Region seit Mai 2024 keine signifikanten Regenfälle gegeben." Die Wissenschaft erklärt unspektakulär u. ohne Spekulationen die signifikanten Ursachen. Die entsprechenden Versicherungen werden das sicherlich zusätzlich bestätigen. Brandstiftung dürfte vielleicht ein weiterer Faktor sein. Bei planet-wissen.de "Die Aboriginals taten das, was sich in den 1970er-Jahren als "Feuermanagement" durchsetzte. Bis dahin galten Waldbrände generell als schädlich und vor allem die US-Amerikaner taten..."
zum Beitrag30.01.2025 , 08:26 Uhr
"Dabei könnten die von Merz ins Spiel gebrachten Grenzkontrollen laut DIW-Einschätzungen noch größeren Schaden anrichten: „Der Versuch von Grenzschließungen würde nicht nur die deutsche Wirtschaft durch Unterbrechungen bei den Lieferketten empfindlich schwächen, sondern auch durch eine Verschärfung des Arbeitskräftemangels, da viele Menschen für ihre Arbeit von und nach Deutschland pendeln“, warnte DIW-Präsident Marcel Fratzscher im Netzwerk Linkedin." / Dem steht ein gewaltiger Aufwand an Personal bei den Kontrollen gegenüber. Die Bundespolizei wird keine unüberwindbaren Schranken aufbauen. Schleuser arbeiten auf Erfolgsbasis, die sind gewieft. / "Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) sieht keinen Grund zum Feiern. Sie hatte schon Mitte September kritisiert, dass die Rahmenbedingungen für die geforderten Kontrollen gar nicht gegeben seien. Vor allem mangele es bei der zuständigen Bundespolizei an Personal. Die Polizistinnen und Polizisten seien "am Limit", hieß es damals in einer Mitteilung. Außerdem fehle es an einer passenden Ausstattung für die Einsätze." Quelle swr.de Vielleicht sollten diese Szenarien auch im Hinblick auf Machbarkeit und Bezahlbarkeit kritisch überprüft werden.
zum Beitrag30.01.2025 , 07:49 Uhr
Schlaumeier Hornauer! Gedicht - Ansicht: "Vormerz", Kein Scherz. Rückwärts !Mit Terz - Verpennt: Gegentrend. / www.independent.co...rson-b2686927.html / Brandmauerfall: Augiasstall!
zum Beitrag30.01.2025 , 07:18 Uhr
WAS DORT MERZ MACHT IN BERLIN STEHT NICHT IN DEN STERNEN DRIN / Der Poet macht heut' ganz nett Gegen Kandidaten Wind, Nicht etwa, dass er jetzt spinnt, Verse in sich sind adrett. / Mit Kritik wird nicht gespart, Es geht um Reichtum und Macht, Warum es mit Merz wohl kracht, Wenn er die Balance nicht wahrt. / Regierung mit Friedrich Merz, Was wir lieber doch nicht dächten, In Berlin vielleicht mit Rechten, Würd' gemacht mit kaltem Herz. / Gestern war sie weg, Brandmauer: Passt zu Versen von Hornauer! / Januar 2025, MR / www.bpb.de/shop/bu...07/das-kalte-herz/
zum Beitrag30.01.2025 , 07:16 Uhr
"Die Abrissbirne der Demokratie" Birne 2.0 Leider alles nicht ohne Vorahnung.
zum Beitrag29.01.2025 , 17:35 Uhr
"Unter den untersuchten Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern würde die Zahl der Hitzetoten vor allem in Barcelona, Madrid und Valencia sehr stark ansteigen. Aber auch Griechenland, der Balkan, Ungarn, Tschechien und Süddeutschland sind Hotspots." Das dürfte sich auch auf Immobilienwerte auswirken. Versicherungen werden die Klimasituation ebenso beobachten wie GesundheitspolitikerInnen. Wahrscheinlich trifft es Global Player wie die "Münchener Rück" nicht wirklich unvorbereitet. Bei br.de "Wenn die Munich Re ihren jährlichen Naturkatastrophenbericht veröffentlicht, äußert sich der Rückversicherer für gewöhnlich eher zurückhaltend. Doch für 2024 haben auch die Münchner Forscherinnen und Forscher drastische Worte gewählt - der Bericht ist dieses Mal mit: "Der Klimawandel zeigt Krallen" überschrieben."
zum Beitrag29.01.2025 , 12:30 Uhr
Dieser Schulden-Dienst zum Schuldenberg war gemeint: / steuerzahler.de/ak...sverschuldung/?L=0
zum Beitrag29.01.2025 , 07:14 Uhr
"In den letzten Jahrzehnten wurde in Deutschland viel zu wenig investiert“ / Es wurde aber auch teilweise ineffizient oder sogar unzweifelhaft auch fehlinvestiert. Und dieses hat Folgen durch den Schuldienst. Bei t-online de zum Schwarzbuch 2024/25, 52. Ausgabe: "Hier werden Millionen an Steuergeldern "im Klo versenkt" (...) Weiter dort "Rund 916 Milliarden Euro hat der deutsche Staat im vergangenen Jahr an Steuern eingenommen. Längst nicht jeder Euro aber wird effektiv ausgegeben: Schon seit 1973 wirft der Bund der Steuerzahler Jahr für Jahr der öffentlichen Hand vor, Milliarden an Steuergeldern in Fehlinvestitionen zu versenken." Diese Seite der Ausgabensteuerung/-politik hat auch Sparpotenziale in nicht unerheblicher Höhe.
zum Beitrag29.01.2025 , 05:49 Uhr
"Deshalb ist jetzt Widerspruch in der CDU gefragt. Auch um ihrer eigenen Zukunft willen." / Ob die Widerspruchskraft proaktiv trainiert wurde oder durch Eigeninitiative weiterentwickelt wird, entscheidet sich oft schon vor dem Eintritt in Parteien. Zuviel ist auch ein Problem, aber ein signifikantes Defizit macht eine toxische Jasager-Mentalität. Ich wundere mich über die vielen prominenten ehemaligen Merkel- Verbündeten, die sich offenbar einhegen lassen, die CDA als Gruppe ist auch sehr ruhig ob der Merz-Performance. Hoffentlich nicht " um des lieben Friedens willen". Noch 2001 bei rp-online.de "CDA: Mensch soll im Vordergrund der Politik stehen (...). Mit einem neuen Grundsatzprogramm will die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) einer sozial gerechten Politik eine höhere Priorität verschaffen." Dem Machtstreben werden offenbar viele abweichende Gedanken und Ziele untergeordnet. Das früher klassische "Querdenken" ist heute übrigens auch sehr stark negativ besetzt als Vokabel, seit der Pandemie.
zum Beitrag28.01.2025 , 08:57 Uhr
"Die promovierte Biologin ist empört: „Es ist ein Armutszeugnis, dass die Messe nicht einmal ihre Minimalstandards aufrechterhält und Angebote zulässt, die selbst von Jagdlobbyorganisationen öffentlich abgelehnt werden.“..." Es hilft wohl nur die eigene Community, wenn beispielsweise die vielen sehr engagierten und tierlieben HundefreundInnen aus nah und fern sich von diesem Gebaren distanzieren, denn die Messe lebt auch nicht nur von Fachpublikum. Beispiel für Überschneidungen: dogondo.de/de/training/sport/jagility / Das Thema ist in Dortmund seit Jahren virulent! nordstadtblogger.de bereits 2021 zur Sache: "Mittlerweile scheinen viele Länder einzulenken und sich gegen das Aussterben bestimmter Tierarten einzusetzen. So wie Südafrika, dort ist die „Gattajagd“ verboten. „Gattajagden“ sind organisierte Jagden, dort werden z.B. Löwen gezüchtet, die sobald sie alt genug sind, gejagt zu werden, in ein eingegrenztes Gebiet freigelassen werden, nur damit Trophäenjäger sie..." Der Mensch wurde von Fachleuten schon als "Super-Raubtier" bezeichnet, weil er nicht die Auslese alter und kranker Geschöpfe z. Nahrungserwerb mittels Jagd betreibt, eben brutal, wie aujau treffend schreibt!
zum Beitrag28.01.2025 , 05:14 Uhr
„Der gefährliche Atommüll ist in den Zwischenlagern aktuell nur unzureichend geschützt“... Eine Evakuierung im Havariefall ist wohl auch ein Problem ohne gültige und erneuerte technisch geprüfte behördliche Transportgenehmigung. "Zwölf der insgesamt 113 Atommüll-Behälter im Zwischenlager Gorleben (Landkreis Lüchow-Dannenberg) verlieren Anfang März ihre verkehrsrechtliche Genehmigung. Das bestätigte das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung auf Nachfrage der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Die Verlängerungsanträge seien bereits gestellt, so das Bundesamt. Weiterhin gültig seien die Genehmigungen für das Aufbewahren im Zwischenlager. Aber: Die Castoren dürfen ohne die verkehrsrechtliche Genehmigung nicht transportiert werden." Quelle ndr.de Eigentlich ist das Innere der Castoren eine Art "Black Box", Zerfallsprozesse der Brennstäbe betreffend. Der möglichen logistischen "Aufbewahrungslücke" kann man vielleicht mit "Heißen Zellen" begegnen, echt spooky. Die entstehen aber nicht von selbst. umweltfairaendern....stor-undicht-wird/ Das Problem der Endlagerung / Zwischenlager bleibt virulent.
zum Beitrag28.01.2025 , 04:39 Uhr
"Dafür seien weder die heutigen Gebäude noch die Castoren ausgelegt." Leider ist das Szenario der Zukunft unwägbar wegen vieler nicht geklärter Umstände. !Nichts Genaues weiß man nicht. "Die Frage, die die Fachwelt beunruhigt, ist eine andere: Was ist mit dem Inneren der Castoren? In welchem Zustand sind die Brennstäbe, und wie werden sie in Zukunft aussehen? Könnte zum Beispiel die immerwährende Strahlung dazu führen, dass die Brennstäbe im Laufe der Zeit zerbröseln? Das könnte fatal sein für die spätere Endlagerung. Walter Tromm vom Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT" Quelle deutschlandfunk.de Vielleicht weiß ja die aktuell treibende Kraft für Atomenergie in Deutschland, die Union, Abhilfe. Ein Wahlkampfschlager wird das Thema wohl nicht mehr werden.
zum Beitrag27.01.2025 , 08:32 Uhr
Gegen das Vergessen: "Die Tradition der Studienreisen nach Auschwitz reicht bis in die 1960er Jahre zurück. Organisiert von Aktion Sühnezeichen Friedensdienste aus Berlin kamen Gruppen von Deutschen nach Oświęcim und entdeckten hier Spuren deutscher Geschichte. Für viele war die Reise nach Auschwitz die erste Konfrontation mit den Verbrechen des Nationalsozialismus. Heute nehmen Gruppen von Jugendlichen und Student*innen aus vielen europäischen Ländern an Studienreisen teil." mdsm.pl/de/edukacja/studienfahrten
zum Beitrag27.01.2025 , 06:36 Uhr
Ist kein ausschließlich sächsisches Phänomen: "Die Linke kritisiert vor allem eine Normalisierung der AfD auf kommunaler Ebene. In etlichen kommunalen Vertretungen würden Kandidierende der AfD in die obersten Ämter gehoben, sagte Fraktionsvorsitzende Eva von Angern. «Es sind die Fraktionen in den Gemeinden, die den Rechtsextremisten zu mehr Macht verhelfen.» Vor der damit einhergehenden Normalisierung und Verharmlosung der AfD hätten etliche Rechtsextremismusexperten laut gewarnt." Quelle zeit.de
Am Stammtisch der Kneipe ums Eck werden wohl auch in der Regel keine "Brandmauern" existieren.
"Die CDU habe es nicht geschafft, die AfD mit dieser Strategie zu marginalisieren. "Es ist sogar noch das BSW entstanden, weil die CDU im ganzen Wahlkampf keine vernünftige Antwort auf die Frage gegeben hat, wie sie denn eigentlich den Regierungswechsel herbeiführen möchte." In 9/24 Oliver Lembcke ist Politikwissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum www.mdr.de/nachric...randmauer-102.html
zum Beitrag26.01.2025 , 16:09 Uhr
"Bundeskanzler Olaf Scholz begründete die Entscheidung mit Russlands Aufrüstung, die eine Bedrohung für Europa darstelle." Wie es weiterging, als die Verhandlungen nach '79 nicht zustande kamen, ist bekannt: "In der Zeit von 1981 bis 1986 führten die USA ein gigantisches Aufrüstungsprogramm durch. Reagan bezog sogar den Weltraum mit in seine Rüstungspläne ein. Die strategische Verteidigungsinitiative, kurz SDI, sah ein Raketenabwehrsystem im All vor. Kosten des Fünf-Jahres-Programms: 26 Milliarden Dollar. Ronald Reagan war davon überzeugt, dass er auf diese Weise die Sowjetunion in Grund und Boden rüsten konnte. Zu diesem Zeitpunkt war die sowjetische Wirtschaft stark angeschlagen, ein erneutes Wettrüsten würde den Osten endgültig in die Knie zwingen." www.planet-wissen....lbeschluss100.html Nicht nur einmal, wie b. Manöver "Able Archer", waren wir kurz v. d. WK III. www.br.de/nachrich...eg-standen,TVwNtSj "Dabei wird ein atomarer Krieg unter realistischen Bedingungen geübt. Generalsekretär Andropow hat jetzt keine Zweifel mehr, dass ein Atomangriff..."
zum Beitrag26.01.2025 , 15:29 Uhr
"Beobachter fordern, man solle aus humanitären Gründen mit Belarus in einen Dialog treten, um eine Freilassung der politischen Gefangenen zu erreichen." Man ist dann wer? "...sind für eine Gruppe um Walery Kawaleuski (ein ehemaliges Mitglied des United Transitional Cabinet of Belarus) und Familienangehörige der politischen Gefangenen alle Optionen denkbar, auch Verhandlungen mit dem Autokraten. Welchen Ansatz der Westen favorisieren wird, hängt stark vom Verlauf des Krieges gegen die Ukraine und den politischen Entwicklungen in westlichen Ländern ab." Quelle www.zois-berlin.de...ftswahl-in-belarus
Titel September !2020 fr.de "Donald Trump und Lukaschenko: Anti-Demokraten auf dem Vormarsch" Europa ist nicht nur wegen der geographischen Nähe gefordert.
Vielleicht geht etwas über die Schweizer Kontakte. tagesanzeiger.ch 2022 "Weniger streng gehen die Vertreter der weissrussischen Diaspora in der Schweiz mit dem EDA ins Gericht. Für den Verein Razam ist die Überreichung des Beglaubigungsschreibens an Lukaschenko nebensächlich, sie bedeute keineswegs eine Legitimierung des Diktators. Viel wichtiger sei, «dass die Schweiz..." Diplomatie!
zum Beitrag26.01.2025 , 00:50 Uhr
"Die Schwerkraft etwa beeinflusst nur Anhänger der Union. Die haben Erfahrung mit schwarzen Löchern." "But there are some things that we cannot observe, even in principle. We cannot see inside a black hole. We cannot see galaxies that are so far away that their light has not had time to reach us since the big bang." Quelle inference-review.c...cientific-question
zum Beitrag26.01.2025 , 00:40 Uhr
Kneipenluft und "Duft" Zigarren Früher schon beim Opa waren Zeichen einer Männlichkeit, Bis die Enkel dann so weit Konnten Großvater erklären, Was die Vorteile wohl wären, Einer Nikotinkarenz, Bei einer "Qualm-Audienz". Doch der Opa blieb dabei: Bei mir ist das Rauchen frei.
zum Beitrag26.01.2025 , 00:30 Uhr
"Oligarchen ohne Hemmungen, in jeder Hinsicht. Wie sie sich benehmen, wie sie reden."* / Eine ganz eigene Klasse, Isoliert von der "Pleb-Masse" Tanzt, dass wir zu Boden liegen, Lügt, dass sich die Balken biegen, Spricht, dass wir das K... kriegen, Glaubt, dass sie auch bei uns siegen. / Quelle www.noz.de/deutsch...s-tanz-stil-481929
zum Beitrag26.01.2025 , 00:09 Uhr
Ein Perspektivenwechsel: "Ist es analytisch begründet und politisch sinnvoll, die neuen Möglichkeiten der Humangenetik und Reproduktionsmedizin sowie ihre gesellschaftliche Nutzung als „eugenisch“ zu charakterisieren? Nicht selten soll der Kritik an pränataler Diagnostik (PND) oder Präimplantationsdiagnostik (PID) durch die Behauptung, die heutige Reproduktionsmedizin weise eugenische Züge auf, höhere moralische und politische Durchschlagskraft verliehen werden. Dass Befürworter*innen und Protagonist*innen dieser Technologien solche Assoziationen zurückweisen, ist nicht überraschend; doch auch unter denjenigen, die den Verheißungen der Reproduktionsmedizin skeptisch gegenüberstehen, sind Verweise auf die Eugenik höchst umstritten. In der Tat ist es politisch..." Da habe Sie mit "Wissenschaft" einen Punkt gesetzt. Tatsächlich ist es das Problem, zwischen Wissenschaft und Anwendung eine ethische Brücke zu schlagen, das ist ein Teilbereich einer Profession, die Schlimmeres verhindern will. Quelle www.gen-ethisches-...fortschrittsvision So weit auseinander liegen wir nicht. Ethik tut not!
zum Beitrag25.01.2025 , 22:06 Uhr
Ein Aspekt betrifft Wissenschaft und Aberglauben: "Auf der Suche nach Erklärungen für die Pest Die Menschen des Mittelalters wussten nicht, woher die Pest kam. Das schürte Vermutungen: Schlechte Winde, eine ungünstige Sternen-Konstellation oder verseuchtes Wasser wurden vielerorts für die unheimliche Krankheit verantwortlich gemacht. Wer das Wasser verseucht hatte, stand schnell fest: Die Juden wurden als Brunnenvergifter beschuldigt und daraufhin in ganz Europa verfolgt, vertrieben oder ermordet." (...) "Für die Menschen im Mittelalter waren Krankheiten vor allem eine Strafe Gottes. Deshalb nahm während großer Seuchen auch die Verehrung bestimmter Heiliger wie der Jungfrau Maria oder (...)." Heute kann Prof Drosten erklären, wie eine Pandemie funktioniert. www.planet-wissen....etineuropa100.html
zum Beitrag25.01.2025 , 12:56 Uhr
Bei dhm.de "Nach Beginn des Ersten Weltkrieges erfasste die allgemeine Kriegseuphorie auch die Universitäten: 93 Wissenschaftler, unter ihnen Max Planck, Adolf von Harnack und Fritz Haber, unterzeichneten den Aufruf „An die Kulturwelt“ vom 4. Oktober 1914. Sie gehörten damit zur Mehrheit der kriegsbefürwortenden Wissenschaftler, der nur eine kleine Minderheit von Pazifisten wie Albert Einstein oder der Mediziner Georg Nicolai (1874-1964) gegenüber stand. Viele Wissenschaftler stellten sich aus patriotischer Überzeugung dem Militär zur Verfügung. Eine wichtige Rolle während des Krieges nahm hierbei die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft ein, insbesondere das Physikalisch-Chemische Institut. Die Universitäten selbst konnten nur mit Mühe ihren Forschungsbetrieb aufrechterhalten, da viele Studenten und Dozenten in den Krieg gezogen waren und das Militär wissenschaftliches Personal abschöpfte." Ihre Trennschärfe ist vielleicht nicht ganz klar in allen Punkten und Kritik ist nicht Wissenschaftsfeindlichkeit, ebenso wie Skepsis ist sie deren Wertschätzung.
zum Beitrag25.01.2025 , 12:43 Uhr
"Am 28. Dezember 1942 genehmigte US-Präsident Franklin Roosevelt das Manhattan-Projekt zur Entwicklung und zum Bau der ersten Atombomben. Als Standort für die Labors wurde ein abgelegener Ort im US-Bundesstaat New Mexico gewählt. Robert Oppenheimer wurde zum wissenschaftlichen Direktor ernannt, und Generalleutnant Leslie R. Groves, der den Bau des Pentagons beaufsichtigte, wurde ihr militärischer Leiter. Kanada und Großbritannien unterstützten das Projekt in erheblichem Maße, und es wird geschätzt, dass über 600 000 Menschen daran arbeiteten." kas.de als Quelle Diese Sicht ist nicht apodiktisch: "Neue wissenschaftliche Entdeckungen wecken Neugier. Sie erklären, was bisher unerklärlich war, und können sogar die Welt verbessern. Doch was passiert, wenn Forschende ihren Beitrag bereuen? Diese Frage steht im Zentrum des Films Oppenheimer, der im Juli 2023 in den deutschen Kinos gestartet ist. Er erzählt die Geschichte des U.S.-amerikanischen Physikers J. Robert Oppenheimer, der die Welt ins Atomzeitalter führte." nationalgeographic.de Vielleicht haben in Wuhan auch Forschende in der Entwicklung von "XY" gearbeitet, ich wäre mit klaren und ethischen Grenzziehungen etwas restriktiver.
zum Beitrag25.01.2025 , 10:10 Uhr
"Die Autor:innen der Studie gingen davon aus, dass die Personen über das gesamte Erwachsenenleben konstant geraucht haben. Der sozioökonomische Stand wurde dabei mit einberechnet." Und alle mit kognitiver Dissonanz, die unentwegt rauchen, haben dieselben Beispiele auf Lager, in erster Linie einen Altkanzler, der sonst wohl der älteste lebende Deutsche hätte werden können. Der Staat ist am lukrativen Geschäft mit den Erzeugnissen aber auch durchaus selbst proaktiv extrem "gewinnbringend" beteiligt. www.fr.de/wirtscha...hlen-92754023.html
zum Beitrag25.01.2025 , 07:43 Uhr
Auch für solche gravierenden und möglicherweise nun aber aus historischer Erkenntnis vermeidbaren Fehleinschätzungen und gefährlich falschen Weichenstellungen gibt es Beispiele der deutschen Geschichte vor dem schlimmsten Niedergang und Verfall aller Wertvorstellungen in einer Demokratie: "In der Weimarer Republik war das Zentrum an fast allen Regierungen beteiligt. Aber so sehr sie mit der Republik verbunden war, so sehr wahrte die konservativ-konfessionelle Partei Distanz zur Demokratie. Diese Haltung wurde zum Verhängnis, als Anfang der Dreißigerjahre die Nationalsozialisten zum Sturm auf die Republik riefen. Im Bemühen, die NSDAP zu zähmen, gleichzeitig aber die Demokratie nur halbherzig zu verteidigen, spielte das Zentrum den Feinden der Republik in die Hände." Quelle deutschlandfunk.de O tempora...
zum Beitrag25.01.2025 , 07:21 Uhr
"Wissenschaftler machen ja ihre Forschung nicht, um sie geheimzuhalten. Die Veröffentlichung ist das Ziel und der Lohn der Arbeit." Schön wär's! www.wissenschaft.d...tomspion-enttarnt/
zum Beitrag24.01.2025 , 21:17 Uhr
Streng genormt ist die Etikette, Was auch im Zweifelsfall wohl hätte Vorteile, wenn Trumps Klage droht Und bringt die taz in Zahlungsnot. / www.spiegel.de/aus...-a088-8ada5bf186f1
zum Beitrag24.01.2025 , 08:01 Uhr
"Selbst ohne die USA gibt es schon jetzt eine deutliche konventionelle militärische Überlegenheit, die abschreckend genug wirken dürfte. Da bedarf es keiner weiteren Steigerung der Militärausgaben." Möglicherweise ist mit einer durch Technik gesteigerten Effizienz u. einer organisatorisch verbesserten Kooperation sowie einer erweiterten territorialen Präsenz im Bündnis an neuer, exponierter Stelle auch eine angedachte Option zur Begrenzung der "Kostenexplosion im Verteidigunswesen" gegeben, denn Finnland u. Schweden sind jetzt im Bündnis Partner. Auch das Bestellwesen für Neuanschaffungen darf aktuell erneut sehr kritisch überprüft werden, bislang gibt es hier eine vergleichsweise einseitige Ausrichtung auf die USA u. ihre Rüstungskonzerne. www.bmvg.de/de/akt...uro-kaufen-5540934 Nukleare Teilhabe ist ganz sicher nicht in Stein gemeißelt: Bei greenpeace.de "Wie Deutschland sich zur Zielscheibe eines Atomangriffs macht Mindestens 20 amerikanische Atombomben lagern in Deutschland. Im Kriegsfall sollen deutsche Piloten sie ans Ziel fliegen. Das nennt man die nukleare Teilhabe." Verhandlungen sind immer priorisierte Option
zum Beitrag24.01.2025 , 05:44 Uhr
"Thema digitale Souveränität jetzt schon ernster nehmen." Dafür gab es eigens Neugründungen wie die von den anderen Parteien inzwischen verdrängten 🏴☠️. Auch die EU hat sich früher bereits durch anbiederndes Appeasement für "SM-MilliardärInnen" selbst schon einmal ein Bein gestellt. stern.de 2018 "Statt Mark Zuckerberg zu rösten, blamierte sich gestern das EU-Parlament bei der Befragung des Facebook-Chefs. Den Vogel schoss eine Politkerin aus Schweden ab: Statt ihn mit harten Fragen ins Schwitzen zu bringen, postete sie lieber ein Selfie mit Zuckerberg. Es war eine Blamage für das EU-Parlament: Statt Facebook-Chef Mark Zuckerberg für die vielen Datenskandale und die fragwürdigen Geschäftspraktiken des Internetriesen zu rösten, verschwendete man lieber Zeit mit Eitelkeiten. Zuckerberg bekam zwar..." Bleibt hier nur: "Danke für nichts"! / "Grundrechte in Gefahr: Die sieben quälendsten Fragen zur KI-Verordnung Wieso hagelt es jetzt so viel Kritik? Wie schlimm wird das mit der Gesichtserkennung? Und was lässt sich jetzt überhaupt noch ..." Bei netzpolitik.org 2024
zum Beitrag24.01.2025 , 05:02 Uhr
Wird im Forum früh attackiert, Zeigt man sich dort schnell indigniert, Auch fühlt man sich dann isoliert, Wenn Text die Schranke nicht passiert, Mein Aufruf: Solidarisieren, Isolation abisolieren. Das kann zu Glücksgefühlen führen, Dank Beiträgen wie Ihren.
zum Beitrag24.01.2025 , 04:42 Uhr
"Ich sag es lieber nicht so laut: Es wurde auch der Humor geklaut;" / Durch Klau wurd' Humor isoliert? Hier wird er "posthum" präsentiert. Hab'n wir jetzt kein Auge drauf, Wachen wir im Faschismus auf. Vieles ist doch in diesen Tagen Nur mit Humor noch zu ertragen.
Wer sich selbst stark nun isoliert, Ist dann final nicht präpariert. In "Wahrheit" steht verklausuliert, Was bedeutet heut' "isoliert". Besser ist solidarisiert, Haben Foristen schon kapiert.
Humor wird hier oft repariert, Dafür wird dann abisoliert.
zum Beitrag23.01.2025 , 21:05 Uhr
Fools Garden Lemon Tree
“Isolation, is not good for me isolation, i don′t want to sit on a lemon tree i'm stepping around in a desert of joy baby anyhow i′ll get another toy and everything will happen, and you'll wonder I wonder how i wonder why yesterday you told me ′bout the blue, blue sky and all that i can see is just another lemon tree i'm turning my head up and ..."
zum Beitrag23.01.2025 , 19:41 Uhr
In der Welt der "ismen" heute Wundern sich nun kluge Leute, Warum Isolationismus Wird staatlicher Aktionismus, Auch ein Imperialismus Gibt einen ganz neuen Anstoß: Was macht denn Europa bloß, Mit dem "you are fired"-Los? / www.spiegel.de/wir...ssen-a-291415.html
zum Beitrag23.01.2025 , 18:55 Uhr
Isolierband allerhand Auf Trumps Einkaufsliste stand. Vorbereitung war das schon Für Plan "Isolierstation". Trump mit der Isolation Treibt an bald die Inflation. Was das hilft das Isolieren? Es gibt Zölle und Gebühren. Freihandel ist jetzt voll out, Wenn man lieber Nachbarn klaut. / peoplesworld.org/a...alism-great-again/
zum Beitrag23.01.2025 , 17:39 Uhr
Was ist heut' in der Redaktion? Ist sie auch in Isolation? Die's Umbach-Opus kommentieren, Texte sich dort doch nicht verlieren, Ob Leute dort "Rückzieher" machen, Das wär auf Wahrheit ja zum Lachen.
zum Beitrag23.01.2025 , 05:19 Uhr
"...fragte der Simultandolmetscher die Regie: „Sag mal, wie lange wollt ihr bei dem Scheiß bleiben?“ Und natürlich sollte dabei die Räuspertaste gedrückt sein." Skurrile Vorstellung, da Trump JournalistInnen durchweg bei oder schon vor Kritik - gelinde gesagt - desavouiert und sich nicht staatsmännisch souverän gibt. Seine Provokationen und Niveauabsenkungen sind diesbezüglich Anschauungsunterricht, der Zorn und Angst in Zuhörenden freisetzt, wenn an Bürgerrechte und Solidarität gedacht wird. Das lässt niemanden kalt, soweit das Blut nicht schon in den Adern gefroren war. / taz.de/Donald-Trum...S-Medien/!6054740/ / Keine Meinung geht nicht. Wer schweigt, stimmt zu.
zum Beitrag23.01.2025 , 00:32 Uhr
"Nach der gängigen Theorie schaden höhere Zölle Industrie und VerbraucherInnen durch höhere Preise – und zwar allen Beteiligten." Ausnahme v. d. Regel Brexit: "Tausende Zöllner dringend gesucht Europa bereitet sich auf einen harten Brexit ohne Abkommen vor. Zollverwaltungen stellen jetzt Tausende Beamte ein, um ein mögliches Chaos im Waren- und Reiseverkehr zu verhindern." Quelle spiegel.de Zu Fentanyl: Hausgemachte Krise "Ausgangspunkt der Opioid-Krise waren Pharmafirmen, die hochwirksame Schmerzmittel mit aggressiven Werbekampagnen in den Markt drückten und dabei das Suchtpotenzial wesentlich geringer angaben, als es tatsächlich ist. In Kombination mit einer laxen Verschreibungspraxis von Ärzten führte das zu immer mehr Drogensüchtigen. Sie mussten sich ihren Stoff schließlich illegal besorgen, wenn sich kein Mediziner mehr fand, der bereitwillig den Rezeptblock zückte." Quelle deutschlandfunk.de Weiter dort zum organisierten Verbrechen: "Die Chemikalien werden von Drogenkartellen in Mexiko und Zentralamerika weiterverarbeitet, und das Fentanyl kommt schließlich auf Schmuggelrouten in die USA." Der bzw ein "Gewinner" ist dann schlussendlich immer wieder auch im Lande, wie üblich.
zum Beitrag22.01.2025 , 19:14 Uhr
Was die Verursacher der Situation angeht, sind die hier in Dortmund täglich diskutierten Namen im Text nicht alle enthalten. Die Trainerfrage ist ja nicht zum ersten Mal der Punkt, an dem die Wende erreicht werden soll. Vielleicht tut jemand dem Verein gut, der nicht zur erweiterten "Familie" gehört. Urs Fischer wäre wohl ein Kandidat für diese spezielle Herausforderung.
zum Beitrag22.01.2025 , 07:13 Uhr
"Wie geht man nur mit dem US-Präsidenten um? Wirft man sich in den Staub? Kritisiert man ihn?" Keine leere Drohung ❓ ❗Wahrscheinlich kommt es auch darauf an, wo man sich befindet: "hat sein zukünftiges Regierungsteam bereits einen aggressiven Ansatz bei der Durchsetzung der Einwanderungsgesetze signalisiert und die Anwendung von an sich als veraltet geltenden Bestimmungen wie die besagten Alien and Sedition Acts von 1798 und National Emergencies Act in Aussicht gestellt. Der Alien Enemies Act (eines der vier Gesetze, die zusammen als Alien and Sedition Acts von 1798 bekannt sind) ist technisch gesehen immer noch in Kraft und ermächtigt den Präsidenten Nichtstaatsangehörige aus Ländern, die in Kriegszeiten oder bei einem nationalen Notstand als feindlich eingestuft werden, festzunehmen oder abzuschieben. Historisch gesehen wurde dieses Gesetz angewendet, um die Internierung von japanischstämmigen Amerikanern während des Zweiten Weltkriegs zu rechtfertigen." Quelle anwaltaktuell.at Eine "gut" vorbereitete Ermächtigung u. eine Ansage an seine/ihre Widersacher. Kritik wird aber auch für v. der Regierung wirtschaftlich Abhängige überzeugte DemokratInnen wahrscheinlich zum Drahtseilakt.
zum Beitrag22.01.2025 , 05:46 Uhr
Das Land der multiplen "Elefanten im Raum". Verfassungszusätze, die wie "Weltanschauungen" waren, werden nicht nur hinterfragt: Bei tagesschau.de "Das Recht auf Staatsangehörigkeit durch Geburt in den USA soll abgeschafft werden. Auch dazu unterzeichnete er ein entsprechendes Dekret. "Das Privileg der Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten ist ein unbezahlbares und tiefgreifendes Geschenk", heißt es.Trump hatte bereits im Wahlkampf angekündigt, das sogenannte Birthright abschaffen zu wollen, wonach jeder, der in den USA geboren wird, automatisch amerikanischer Staatsbürger wird." Die Motivation ist hier deutlich zu erkennen, aber nicht alles wird juristisch unumstritten und rechtlich überhaupt in der beabsichtigten Form machbar sein.
zum Beitrag22.01.2025 , 05:22 Uhr
"Trump hat auch den Austritt der USA aus der Weltgesundheitsorganisation WHO dekretiert. Dies wird als „Intention“ definiert, die in einem Jahr in Kraft tritt." Bei der nächsten Pandemie dann wohl abgekoppelt, leider wissenschaftlich und medizinisch dann eventuell ein GAU für die ❗eigene Bevölkerung. Bei deutschlandfunk.de "Nach verkündetem Austritt WHO spricht von „Eigentor“ für die USA"
zum Beitrag22.01.2025 , 05:16 Uhr
"Illouz nennt Netanjahu daraufhin einen „grauenvollen Staatschef“, womit sie nur zur Hälfte recht hat, denn er ist Israels Regierungschef." Besondere Umstände: www.cnn.com/2025/0...-israel/index.html Wenn das Niveau der Diskussion nicht abdriftet, kann man ihm -wie hier- gut folgen und selbst abwägen. Der Gastbeitrag in der SZ ist im Dezember übrigens unter der Rubrik "Meinung" publiziert worden.
zum Beitrag21.01.2025 , 18:07 Uhr
Zugeknöpft, oversized "gut behütet", alles sicherlich aus Top-DesignerInnen-Hand. Die StylistInnen wissen wohl, warum dieses mondäne Outfit gewählt wurde. Wahrscheinlich gibt's bald Imitationen. Diese Diskussion würde ich eher in der Vogue verortet wissen als in der taz.
zum Beitrag21.01.2025 , 07:41 Uhr
"Realistischer Idealismus" - Hier einhaken ich nun muss, Idealismus auch schon war: Made in Berlin und Jena, Brachte in Philosophie Und damit in Köpfe sie: Idee deutscher Nationalstaat Außerdem manch krude Saat. !Daher Kompromisse schmieden, So etwas wird dann vermieden. / deutschlandfunk.de "Dagegen bewertet Kühn die „Reden“ Fichtes anders: „In seinen frühen Schriften hatte Fichte noch das Weltbürgertum befürwortet. In den ‚Reden‘ herrscht ein Nationalismus vor, der in seiner Übertreibung komisch wirken könnte, wenn er nicht ‚hoher Ernst‘ gewesen wäre und wenn er sich nicht als so gefährlich für Deutschland und die Deutschen herausgestellt hätte.“ - Insofern ist ein Philosoph Für Streitkultur gar nicht so doof, Disputationen offener Fragen Philosophen verbal austragen.
zum Beitrag21.01.2025 , 07:19 Uhr
"Die Exekutivanordnung richtete ein heilloses Chaos an und riss Familien teilweise über Jahre hinweg auseinander." / Blaupausen bestens bekannt. So ist in der gefühlten Analogie der Trump'sche Tenor der "allmächtigen Dekretierung": L'État, c'est moi!
zum Beitrag21.01.2025 , 05:39 Uhr
"Die konsequente Benachteiligung Bayerns, die die CSU stets der aktuellen Bundesregierung unterstellt hat, will sie natürlich beenden." Vielleicht zum Nachteil der BL, wo Schwarz-grün regiert, NRW bzw S-H? Wie sagte doch Söder über Günther? "Im unionsinternen Streit über die Grünen lästert Markus Söder über Daniel Günther, der in Schleswig-Holstein mit der Ökopartei regiert. Ein »kleines und schönes Land«, aber »finanziell hoch verschuldet«, so der CSU-Chef." Quelle spiegel.de Wer das Geld gibt, hat die Macht? Die hochmütige Art der CSU wird sich weiterhin im Störfeuer zeigen.
zum Beitrag21.01.2025 , 05:19 Uhr
Historisch immer ein ähnliches Modell der Erklärung, hier in Europa übrigens ganz und gar nicht unbekannt: So legitimierte auch der Absolutismus. "Es sei nur der Fügung Gottes zu verdanken, dass er am Leben sei, um Amerika wieder großartig zu machen." Im Rückblick auf 1981 Patti Davis, Reagans Tochter: "Mein Vater glaubte, dass Gott ihn aus einem ganz bestimmten Grund verschont hat, nämlich um den Kalten Krieg mit der Sowjetunion zu beenden und zu versuchen, eine Art Abkommen über Atomwaffen zu erreichen. Es ist möglich, dass das, was er und Michail Gorbatschow erreicht haben, nicht geschehen wäre, wenn er nicht angeschossen worden wäre. “God spared him for a reason” Das heißt also, dass Gott den Fall des Kommunismus bewirkt hat, indem er John Hinckley auf Ronald Reagan schießen, ihn aber nicht töten ließ. Eine mehr als bizarre Sichtweise." Quelle zackzack.at
zum Beitrag20.01.2025 , 20:43 Uhr
"Eine weitere Verordnung soll festlegen, dass es in Amerika nur zwei Geschlechter gibt – männlich und weiblich." Bei tagesspiegel.de "Die Wissenschaftszeitschrift „Nature“ – sie gehört zu den anerkanntesten in der Disziplin Biologie – veröffentlichte unlängst einen Übersichtsartikel, der gesellschaftliche Gewissheiten auf den Kopf stellt. Biologisches Geschlecht sei nicht einfach in zwei Varianten – „weiblich“ versus „männlich“ aufzuteilen. „Die Annahme, es gebe zwei Geschlechter, ist zu simpel“, erläutert Claire Ainsworth im Artikel „Sex redefined“. Sie fasst damit den Forschungsstand der Biologie zusammen, der von einem größeren Spektrum geschlechtlicher Entwicklungsmöglichkeiten ausgeht." Die Wissenschaftsfeindlichkeit der neuen ignoranten Führung mit evangelikalen Einflüssen ist legendär. Gut, dass Biden Fauci vorsorglich begnadigt hat. Aber: So oft wie heute habe ich den Namen "God" selten gehört in politischen Reden zur Inauguration. Dass Jesus Republikaner sein könnte halte ich für einen Treppenwitz.
zum Beitrag20.01.2025 , 15:18 Uhr
Der entscheidende Aspekt: Für manche Berufsgruppen war es die erreichte Qualifikation nach vorheriger Zurückstellung vom Wehrdienst: "Ein wichtiges Instrument waren dabei seit 1964 grundwehrdienstleistende Ärzte, Zahnärzte und Apotheker, die trotz ihrer oft fehlenden militärischen Ausbildung und Berufserfahrung eine wichtige Stütze der sanitätsdienstlichen Versorgung bildeten." Quelle bundeswehr.de In BWKs wären sonst viele Urlaube für Berufsoffiziere nicht möglich gewesen, an anderer Stelle übrigens auch nicht.
zum Beitrag20.01.2025 , 13:28 Uhr
Knapper als angenommen: Reagan eskalierte damals gewaltig: "Aber der Vorfall zeigt, wie groß die Panik in Moskau im Herbst 1983 war, als nicht nur die Stationierung der Pershing II unmittelbar bevorstand, sondern die NATO auch noch am 7. November, dem Jahrestag der Oktober-Revolution, ein bedeutendes Manöver begann. „Able Archer war eine NATO-Kommandostabsübung, die den Übergang von einem konventionellen Krieg zu einem nuklearen Krieg üben sollte.“ Wollte die NATO unter dem Deckmantel eines Manövers einen Atomkrieg beginnen? KGB- und Armee-Spitze in Moskau diskutierten ernsthaft diese Frage. Es kursierten Gerüchte, Regierungschef wie Helmut Kohl oder Margaret Thatcher würden an der Übung teilnehmen. Eine Fehlinformation, die immer noch in manchen historischen Darstellungen kolportiert wird. "
Der Abschluss der KSZE-Akte war erst 1975 gewesen.
zum Beitrag20.01.2025 , 08:54 Uhr
Auch als Cartoon im Netz Humor mit Hirschhausen: "Treffen sich zwei Planeten. Fragt der eine: „Du siehst ja übel aus, was ist denn mit dir los?“ „Ach ich glaub, ich hab Homo sapiens.“ „Ach so, keine Sorge, das geht vorüber.“ Ein kosmischer Witz, bei dem einem das Lachen im Hals stecken bleibt." Bei tagesspiegel.de
Btw die Haut gilt vielfach als "Spiegel der Seele"
zum Beitrag20.01.2025 , 07:22 Uhr
"Nachhaltige Sicherheit sieht anders aus und beginnt mit Vertrauen. Was soll das heißen? Da kann einem viel einfallen." Ja, Zivilschutz, Übungen, ABC-Alarm, alles um sich "gewappnet" zu sehen. Kriegsbereitschaft war das "Zauberwort". Und die Verzahnung des militärischen mit dem zivilen Bereich ist möglich mit dem Gesundheitssicherstellungsgesetz. Quelle noz.de "Ärzte und Krankenhäuser für den Kriegsfall zu wappnen, manch einer könnte das als Panikmache kritisieren. Lauterbach sieht das anders: „Es braucht auch eine Zeitenwende für das Gesundheitswesen. Zumal Deutschland im Bündnisfall zur Drehscheibe bei der Versorgung von Verletzten und Verwundeten auch aus anderen Ländern werden könnte."..."
zum Beitrag20.01.2025 , 05:22 Uhr
"Wenn wir die Wehrpflicht wiedereinführen, dann sollten die jungen Frauen und Männer wählen dürfen, ob sie in der Armee dienen wollen oder..." Ob das den von der Führung der BW annoncierten Bedarfen dann realiter entspricht, wage ich zu bezweifeln, es braucht offensichtlich qualifizierte InteressentInnen für spezielle Aufgaben. Die Äußerungen von Generalinspekteur Carsten Breuer interpretiere ich so.
zum Beitrag19.01.2025 , 20:01 Uhr
"...glauben Sie wirklich immer noch. dass eine kleine Zahl "Spezialisten" große Armeen aufhalten kann? In der Praxis sind diese sogenannten Spezialisten auch bald tot oder verwundet und dann werden in Schnellkursen ..." Es kommt darauf an, was die SpezialistInnen im Instrumentenkasten haben, vor allem, wenn es Qualität A, B oder C hat. Diese Eskalation ist sicherlich nicht mehr auszuschließen. "Russland senkt Hürden für den Einsatz von Atomwaffen Juri Rescheto 20. November 2024 Russland verschärft seine Nukleardoktrin: Sie erlaubt nun Atomschläge selbst bei Angriffen von Nicht-Atommächten, wenn bestimmte Bedingungen vorliegen. Es sei vor allem ein Signal an den Westen, meinen Experten." Bei dw.com
zum Beitrag19.01.2025 , 19:54 Uhr
1943 bei Kursk: "und so empfingen die Sowjets die Deutschen mit massiertem Artilleriefeuer. Auch hatte das deutsche Oberkommando die sowjetischen Reserven unterschätzt. Und so wurde aus einer eigentlich begrenzten Frontbegradigung die wohl größte Schlacht des Zweiten Weltkriegs; nach Einschätzung des Doyens der Militärgeschichte Karl-Heinz Frieser vielleicht sogar »die größte Schlacht der Geschichte« mit knapp drei Millionen beteiligten Soldaten. Gekämpft wurde mit Panzern, mit Schlacht- und Jagdfliegern sowie am Boden mit Infanterie und Artillerie." Das wird sich nicht wiederholen, denn: "Drei Tage nach dem Einmarsch der Truppen über die ukrainische Grenze gab Wladimir Putin bekannt, dass die nuklearen Abschreckungskräfte Russlands in einen „besonderen Kampfdienstmodus“ versetzt worden seien. Der Offizier, der anonym bleiben muss, erklärte: „Wir waren bereit, die Streitkräfte zur See und in die Luft zu schicken und theoretisch einen Atomschlag auszuführen.“ Er diente in einer streng geheimen Atomwaffeneinrichtung in Russland." bei fr.de Die neue Doktrin sieht den Einsatz taktischer Nuklearwaffen im Gefecht vor, das gab es 1943 nicht, aber die Diktatoren hätten sie wohl eingesetzt.
zum Beitrag19.01.2025 , 19:31 Uhr
"...aber in einem konventionellen Krieg braucht man Masse. Massen an Infanteristen." Das mit "Masse" ist eher die historische Doktrin auf dem Boden der russischen Einstellung zu Militär. fr.de 2024 "Der Ukraine-Krieg entwickelt sich für Russland zunehmend zu einem Blutbad ohne Ende: Um beinahe „300 Menschen pro Tag“ sollen die Verluste der russischen Armee in der Ukraine im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sein. Angesichts dieser Entwicklung sprechen Experten von einer „Massenarmee von geringerer Qualität“. Darüber berichten unter anderem Newsweek und die Moscow Times. Doch der Kreml lässt sich nicht schocken - und plant Nachschub." Das ist nicht das erste Mal. Zur Armee des Zaren: "Aus dem größten stehenden Heer in Friedenszeiten wurde mit Beginn der Mobilmachung die zahlenmäßig stärkste Armee Europas. Beinahe 3,5 Millionen Mann standen schon nach wenigen Wochen unter Waffen. Wie sich bald herausstellen sollte, war es für die russische Armee weniger ein Problem genügend Männer zu mobilisieren, als diese auch entsprechend auszubilden, auszurüsten und zu versorgen." Quelle mediathek.at Dort auch: "Ein Problem für die zaristische Armee lag in der hohen Rate von Analphabeten im Land".
zum Beitrag19.01.2025 , 19:18 Uhr
Wartung, Bedienung, keine Banalität "Hertling kam auf Schwierigkeiten bei der Wartung zu sprechen, über die schon X-fach berichtet wurde. Und zwar auch schon im Vorfeld der Waffen-Lieferung aus den Vereinigten Staaten an Kiew. „Ich möchte die Leute daran erinnern, dass ich gesagt habe, dass es nicht der beste Panzer sei, um ihn an die Ukraine zu übergeben, weil es Wartungsprobleme gibt und man eine gut ausgebildete Besatzung haben muss, um einige der Probleme zu lösen“, erzählte er: „Dass die Russen wissen, wie sie die Panzer treffen müssen, dass die Panzer nicht genug Panzerung haben: Das ist Blödsinn.“ Für andere Lieferungen gibt's ähnl. Meldungen. "Washington sieht sich bei F-16-Kampfjets bestätigt: Ukraine schickt Piloten zu schnell an die Front Allerdings verkündete er gegenüber der Öffentlichkeit seinen festen Glauben daran, dass die westlichen Flieger Wladimir Putin in die Schranken weisen könnten – vor allem aufgrund ihrer technischen Überlegenheit. Wie das Wall Street Journal jetzt nochmals betont, herrschte auch in Washington Skepsis ob der verkürzten Ausbildung und der Hektik der Ukraine, Piloten ohne große F-16-Erfahrung gegen den Diktator anfliegen zu lassen" merkur.de
zum Beitrag19.01.2025 , 19:04 Uhr
Auch Masse muss in der Zeit der Aufwuchsfähigkeit ausgebildet werden: "Die Zielgröße bis 2031 ist aber 203.300 Soldatinnen und Soldaten. Generalinspekteur Breuer rückt davon nicht ab: "Das muss also weiterhin eine Zielgröße bleiben. Wichtig scheint mir aber zu sein, dass wir auf die Fähigkeiten gucken und nicht nur auf die Personalzahl." Ein weiterer Aspekt, der in der komplexen Wehrpflicht-Diskussion eine Rolle spielen dürfte." swr.de
zum Beitrag19.01.2025 , 13:57 Uhr
"In den letzten Monaten scharten sich immer mehr Tech-Bosse um Trump, den bald mächtigsten Menschen der USA. Er könnte versuchen, ihnen bei einigen Dingen zu helfen, unter anderem etwa gegen den Druck, den die EU momentan aufbaut in Sachen Datenschutz und Moderation von Lügen, Propaganda und Hassrede." Wer nicht kommt: de.euronews.com/my...fuhrung-eingeladen / "Wer aber kommt: Meloni nimmt an Trumps Amtseinführung teil – Russland nicht vertreten Italiens Ministerpräsidentin ist die einzige EU-Regierungschefin, die zu Trumps Amtseinführung eingeladen wurde. Nun steht es fest: Meloni wird daran teilnehmen." Bei berliner-zeitung.de Auch dabei "Ex-Nato-Chef Stoltenberg nimmt an Trumps Amtseinführung teil" Bei spiegel.de Wer wohl die Bürgerrechte vertritt? Wer wohl ein Gedicht vorträgt? Viele Jasager unter sich, einfach fürchterlich.
zum Beitrag19.01.2025 , 12:19 Uhr
"Wir tragen unsere Asbestanzüge Tag und Nacht, unsere ganze Familie, einschließlich Hund und Katze." Bittere Ironie, denn die Luft zum Atmen dürfte das Hauptproblem sein, aber auch Atemschutz für Tiere: bei entsprechenden Ressourcen kein Problem, im Einsatzfall und prophylaktisch. / rp-online.de/nrw/p...atmen_aid-57510515 / www.feuerwehr-boeb...nen/166-brandrauch
zum Beitrag19.01.2025 , 10:18 Uhr
"Das fossile Imperium gibt sich noch längst nicht geschlagen. Es hat in der menschlichen Ignoranz einen mächtigen Verbündeten gefunden." Ein Pyrrhussieg des ancienten fossilen Imperiums in der Überdehnung und am Rande des Platzens, denn der Schuss geht ganz sicher nach hinten los. Deshalb gibt es Fantasien u. Szenarien zu Flucht u. Ausbruch für die MilliardärInnen. Wissenschaft zu diskreditieren war das Rezept von Trump incl Entourage in vielerlei Hinsicht. / www.tagesspiegel.d...-nr-1-9854222.html / mdr.de "Was also wird nach dem 20. Januar 2025, nach der Amtseinführung, geschehen? Trumps Spender wollen, dass eine während der Obama-Jahre verfasste offizielle Erklärung der Umweltbehörde EPA (wesentlicher Inhalt: Kohlendioxid-Ausstoß schadet der Gesundheit), die die Grundlage der meisten amerikanischen Klima-Gesetze ist, wieder ausradiert wird. Trumps Helfer gehen davon aus, dass damit das politische Hin und Her in Klimadingen enden wird, weil..."
2017 deutschlandfunkkultur.de ❗"Trump sei Dank! Der amerikanische Mephisto (...) Wie ein Mephisto habe er ungewollt dafür gesorgt..."
zum Beitrag19.01.2025 , 08:54 Uhr
"Intelligente Frau. Sie hält Monologe in meisterlicher Geschwindigkeit und kann sich gut artikulieren. Indem sie irgendwelche Behauptungen aufstellt oder ablenkende Fakten einwirft, nimmt sie ihre Gesprächspartner richtig auseinander." Ausschalten oder umschalten hilft. "Mit der Informationsflut sinkt die Aufmerksamkeitsspanne der Gesellschaft Studie untersucht „soziale Beschleunigung“..." Dort steht: "Nun konnte ein Forscherteam von der Technischen Universität Berlin, des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, des University College Cork und der Technical University of Denmark zeigen, dass die Aufmerksamkeitsspanne unserer Gesellschaft für ein einzelnes Thema tatsächlich immer kürzer wird." Quelle www.mpib-berlin.mp...merksamkeitsspanne Ein Trend zur Entschleunigung tut not, sonst ist das Medium bald tot. In kontextwochenzeitung.de: "Altmodisch in die Zukunft", beschrieb Mitbegründerin Susanne Stiefel den Ansatz der journalistischen Arbeit der Kontext-Gründer damals für die wöchentliche Erscheinungsweise im schnelllebigen Internet. Nicht schnelle Klicks wolle man erzielen, sondern das genaue Gegenteil: die Entschleunigung."
zum Beitrag19.01.2025 , 07:25 Uhr
"Alle Aktivitäten und Prozesse, die auf Wasser angewiesen seien, würden deshalb beeinträchtigt." Das gilt auch für die Binnenschifffahrt ❗ Bei swr.de "In den nächsten Jahren beginnt der große Streit um das Wasser", prophezeit der Gletscherforscher Wilfried Haeberli, emeritierter Professor an der ETH Zürich. Der Grund: Die Alpengletscher in der Schweiz und Deutschland "füttern" gerade in den niederschlagsärmeren Sommermonaten den Rhein - die wichtigste Wasserstraße Europas und der größte Fluss in Rheinland-Pfalz. Und diese Gletscher verschwinden zunehmend."
zum Beitrag19.01.2025 , 07:16 Uhr
Wenn Merz in Merkels Fußstapfen treten sollte, kann das wieder problematisch mit einer Koalition werden, wenn Minister nicht auf Kurs sind und vielleicht wieder Konfrontationen schüren. Das Beispiel darf nicht Schule machen: Aus spiegel.de "Mit seinem Glyphosat-Alleingang hat CSU-Minister Schmidt für schwere Verwerfungen in der Regierung gesorgt - vor allem mit dem Umweltressort. Jetzt kam es zum Treffen mit Kabinettskollegin Hendricks."
zum Beitrag18.01.2025 , 20:06 Uhr
Geht nicht gibt's nicht❗ Schon 2021 publik "Windparks und Solaranlagen erzeugen in Deutschland jedes Jahr tausende Gigawattstunden Strom, der im Moment der Erzeugung nicht genutzt werden kann und abgeregelt wird. In anderen Momenten wiederum werden fehlende Kapazitäten mit Energie aus fossilen Quellen ersetzt. Ein Teil der Lösung könnten große elektrothermische Speicher sein, die zur Netzstabilität beitragen. Die Grundidee besteht darin, Strom in Wärme zu wandeln, diese Wärme in vergleichsweise preiswerten Speichern zu puffern und bei Bedarf wieder in Elektrizität umzuwandeln. „Durch Verwendung von Medien wie Salzschmelzen und flüssigen Metallen als Speicher- und Wärmetransportmedien können sehr hohe Temperaturen erreicht werden“, sagt Professor Thomas Wetzel, der am Institut für Thermische Energietechnik und Sicherheit (ITES) sowie am Institut für Thermische Verfahrenstechnik des KIT forscht. „Das erschließt neue Einsatzfelder für thermische Speicher in der Industrie und schafft ökologisch und ökonomisch nachhaltige Optionen für den klimafreundlichen Umbau der Energieversorgung.“ www.kit.edu/kit/pi...grossspeichern.php
zum Beitrag18.01.2025 , 19:46 Uhr
Ergänzend die Quelle: www.kit-technology...gebote/details/724 Was ich hier seit Jahren seh, Immer 'ne gute Idee, Forschende am KIT, Einrichtung mit Renommee.
zum Beitrag18.01.2025 , 17:56 Uhr
Wie ich dem Text entnehmen kann, ist Alice Miller schon im Spiel, gewissermaßen als "elephant in the room". Ohne die Analyse der prägenden Jahre werden wir kaum Jemanden richtig verstehen können. Bei stern.de vor 2 Jahren "Dass der 51-Jährige mittlerweile der reichste Mann der Welt und ein von vielen verehrter Visionär ist, sichert ihm selbst heute noch nicht die Anerkennung seines Vaters. Im Gegenteil: Errol Musk sagte kürzlich in einem Podcast über seinen Sohn Elon, er sei zu dick und nicht erfolgreich genug."
zum Beitrag18.01.2025 , 17:26 Uhr
"Die meiste neue Leistung – 625 Megawatt – ging in Nordrhein-Westfalen in Betrieb..." Regierung "schwarz-grün", was Söder ablehnt. taz.de/Ausbau-der-...tschland/!5962693/ Was auch besticht: Höhere Effizienz und neue Anwendungen made in Germany. "Vorteile Bei Verwendung als Prozesswärme in energieintensiven Industrien, wie z.B. der Zement-, Stahl-, Chemie- oder Wasserstoffproduktion sowie der Herstellung synthetischer Kraftstoffe mittels Hochtemperatur Ko-Elektrolyseure (Power-to-X-Prozesse), wird deren CO2-Fußabdruck somit reduziert. In Verbindung mit einem thermischen Energiespeichersystem kann die Wärme jederzeit auch in elektrische Energie umgewandelt werden und so zu einer stabileren Stromproduktion aus erneuerbaren Ressourcen beitragen. Insgesamt wird der Einsatzbereich von Windenergie erheblich erweitert." Das wäre auch für den Süden vorteilhaft.
zum Beitrag18.01.2025 , 16:55 Uhr
"Die Union will eine Erhöhung der Soldat*innenzahl von 180.000 auf 203.000. Nur durch eine Wehrpflicht könne man der Verteidigungsfähigkeit des Landes gerecht werden." Wieder so eine Unions-Nebelkerze, irrlichternde Anbiederung an populistische Einstellungen 2017 bei sagwas.net "Wer sich heute effektiv verteidigen will, braucht Spezialisten. Das sind zum Beispiel Programmierer, Nahkämpfer und Drohnenpiloten. Ein neunmonatiges Schmalspurprogramm, wie es die Wehrpflicht war, erzeugt keine Profis – höchstens junge Menschen, die unmotiviert Dielen schrubben. Das schreckt eher ab, als dass es Fachkräfte für die Bundeswehr begeistert. Wehrpflichtige sind ein unnötiger, demotivierender, aber teurer Ballast in einer Armee, die Spitzenpersonal benötigt." "Deutschland soll wieder die Wehrpflicht einführen, sagt eine knappe Mehrheit. Stefan Giese erkennt darin die groteske Selbstbezogenheit einer bestimmten Generation. Das „junge Gemüse“ soll wieder zur Armee müssen, meint eine knappe Mehrheit der Menschen in Deutschland und spricht sich dafür aus, die Wehrpflicht wieder einzuführen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forsa-Umfrage. Besonders verbreitet ist diese Auffassung..." swr.de
zum Beitrag18.01.2025 , 16:38 Uhr
Die Realisierung von Alternativen scheitert oft nicht an deren Existenz oder Qualität, sondern auch an mangelndem Druck aus der Politik qua "Weichmachereffekt" durch Lobbyismus. Erst sanktionsbewehrte Verbote, die Androhung von Strafen u. Kampagnen mit Negativimage führen zu Slogans/Sätzen wie: "Wir haben verstanden" Oder "Ein Schritt in eine bessere Zukunft"
"Für verbrauchernahe Produkte wie Spielzeug, Essgeschirr und Outdoorjacken gibt es Alternativen. Viele Anwender am Ende der Produktionskette wünschen sich von ihren Zulieferern sichere und nachhaltige Ausgangsstoffe. Über 100 Firmen, von Levi’s, über H&M bis zur Supermarktkette Coop, haben ihren Wunsch nach Pfas-freien Ausgangsstoffen bereits bekundet." Quelle fr.de Weiter dort 2023 "Das Beispiel Pfas-freier Wärmepumpen von deutschen Herstellern zeigt, dass sich der Umstieg lohnt und sich so aussichtsreiche Positionen auf dem Weltmarkt erobern lassen. Die notwendige Transformation unserer Wirtschaft muss den Klimaschutz in den Fokus nehmen, aber auch den Schutz von Natur und Gesundheit durch den sukzessiven Verzicht auf giftige Substanzen wie Pfas." Auch interessant: taz.de/Erhoehte-St...ditalien/!6004557/
zum Beitrag18.01.2025 , 16:22 Uhr
PFAS: Verursacherprinzip für Kostenumlage? handelsblatt.de 2023 "BASF droht Milliardenklage in den USA Verunreinigungen mit PFAS-Chemikalien führen in den USA zu ersten milliardenschweren Vergleichen von Chemiekonzernen. In Europa drohen den Herstellern Klagen von Staaten." z. Nachweis in Organen: "A major concern with PFAS, also dubbed “forever chemicals,” is that they accumulate in the liver and kidney and persist in serum. The mechanisms responsible for their disposition and excretion in humans are poorly understood." Quelle: Effects of PFAS on human liver transporters: implications for health outcomes Ena Vujic, Stephen S Ferguson, Kim L R Brouwer Toxicological Sciences, Volume 200, Issue 2, August 2024, Pages 213–227, doi.org/10.1093/toxsci/kfae061 Published: 09 May 2024 An die toxische Wirkung d. gr. Asbestfasern sei hier erinnert, ebenfalls f. die Ewigkeit in die Umwelt eingebracht. "Peak Asbest" der Freisetzung kommt wohl noch❗ Die taz berichtete: "Die Wirkung, die sie auf Menschen haben, treten Jahrzehnte später auf: Asbestose, Lungen-, Bauchfell-, Kehlkopf-, Eierstockkrebs. (...) Erste Warnungen gab es bereits 1898 (...) Es sollte 100 Jahre dauern, bis sich..."
zum Beitrag18.01.2025 , 13:11 Uhr
Dass er zumindest als zukünftiger Präsident aus der Geschichte - und speziell dem Schicksal seiner Vorgänger - vielleicht doch etwas gelernt hat, könnte aus der Verlegung der Zeremonie ins Warme und Trockene abzuleiten sein: Nur ein Monat Amtszeit: "William Henry Harrison starb am 04. April 1841 an einer Lungenentzündung. Zeitgenossen vermuteten, dass er sich diese vier Wochen zuvor bei seiner Antrittsrede zugezogen hatte. Der als Greis abgestempelte Harrison hatte sich demonstrativ in unpassender Kleidung in den Regen gestellt und eine zweistündige Antrittsrede gehalten, war dazu noch weit gereist. Diese Erklärung wird heute hinterfragt und gilt nur als eine von vielen möglichen Ursachen für die Lungenentzündung. Er starb als erster Präsident während seiner Amtszeit und hatte in der kurzen Zeit im Amt politisch nichts bewirken können." Quelle merkur.de
zum Beitrag18.01.2025 , 07:11 Uhr
"...treibt die EU-Kommission das Verfahren gegen seine Social-Media-Plattform X (ehemals Twitter) voran und verlangt Zugang zu internen Dokumenten über Algorithmen. Der Konzern werde angewiesen, die Daten dazu einzufrieren und aufzubewahren, teilte die Brüsseler Behörde am Freitag mit." Mit der "Aufbewahrung" im digitalen Sektor hatten einzelne Brüsseler RepräsentantInnen tatsächlich ein nicht nur persönliches technisches Problem bei dienstlichen Angelegenheiten, die nach Transparenz verlangen. "Da das jahrelangen Bemühen verschiedener Instanzen nach Offenlegung der Textnachrichten bisher ohne Erfolg blieb, will der Belgier Frédéric Baldan nun endlich Bewegung in die Sache bringen. Es handelt sich um öffentliche Dokumente und wir haben ein Recht darauf, diese einzusehen. Frédéric Baldan, bei der EU akkreditierte Lobbyist für europäisch-chinesische Handelsbeziehungen Öffentliches Interesse an Klage groß Der bei der EU akkreditierte Lobbyist für europäisch-chinesische Handelsbeziehungen hatte im April 2023 als Privatmann eine Strafanzeige bei einem Richter in Lüttich eingereicht." www.mdr.de/nachric...en-pfizer-104.html
zum Beitrag18.01.2025 , 06:30 Uhr
"Den Karlspreis hat diese Dame ganz sicher nicht verdient." Vielleicht hat der Preis auch den Namen nicht verdient, denn der Karolinger war historisch durchaus nicht unumstritten und ganz und gar nicht diplomatisch. "Christlich" und barbarisch in einer Person. Aus der Sicht von Fachleuten werden in jüngster Zeit auch dunkle Seiten beleuchtet. "Karl der skrupellose Große Das Ergebnis von zwei Jahrhunderten Fehlinterpretation im Bann des Nationalismus" Von Roland Pauler
zum Beitrag18.01.2025 , 06:15 Uhr
Interessanter Bericht, aber keine intellektuelle Anregung für einen Gang in die Buchhandlung. Sticheln als Charakterfrage, das kann im Falle der Unions-Kanzlerschaft ja heiter werden. Aus München: "Überflüssiges Gerede Sticheleien und Bemerkungen zum eigenen Verhalten können auf Dauer ganz schön nerven. Darf man seine Mitmenschen auffordern, damit aufzuhören?" Quelle sz-magazin.sueddeu...siges-gerede-82401
zum Beitrag17.01.2025 , 16:43 Uhr
"Dann aber setzten die USA, selbst seit 1929 MKS-frei, „aus Eigeninteresse durch, dass international nur noch Fleisch von nicht gegen MKS geimpften Tieren gehandelt wurde“, heißt es in dem Beitrag. Die Risikokurve zog an." Nicht untypisch, denke ich. / Bei solchen Seiten denkt man: Alles im Griff, aber nur an der Oberfläche. www.verbraucherpor...enkrisenmanagement "Die schnelle Bekämpfung und Tilgung derartiger Seuchengeschehen ist nur im Rahmen eines effektiven Tierseuchenkrisenmanagements möglich. Voraussetzung hierfür ist eine optimale Vorbereitung der zuständigen Behörden auf den Tierseuchenfall sowie deren Unterstützung durch sachkundige Personen. In Baden-Württemberg wurden Krisenzentren eingerichtet..." Ob es Szenarien und Übungen gab, damit der Lernstoff auch sitzt? Es bleibt bei wenig substanzieller Info.
zum Beitrag17.01.2025 , 16:33 Uhr
Die Liste der PreisträgerInnen ist durchaus heterogen besetzt, in den achtziger Jahren auch sicherlich mit erstaunlich erscheinender Auswahl in der Distanz. Wer auch immer wen und wo öffentlich als Institution auszeichnet, trifft auch Aussagen über sich, nicht nur zu Person im Rampenlicht. Ab jetzt (2025) übrigens neu: "Der Karlspreis ist hoch angesehen, aber bislang undotiert. Der Aachener Unternehmer Eckhard Schulz hat das jetzt geändert – und erklärt hier, woher seine Millionen kommen und wofür sie genutzt werden sollen." Bei faz.de "Das Preisgeld kommt laut dem Karlspreis-Direktorium von der privaten Stiftung eines Aachener Ehepaares. Die «DSA Schäfer-Schulz Stiftung» werde die Summe erstmals 2025 ‒ zum 75-jährigen Jubiläum des Preises ‒ zur Verfügung stellen." Bei zeit.de
zum Beitrag17.01.2025 , 08:35 Uhr
"Ernst gemeinte Klimapolitik bringt tiefgreifende Veränderungen von Lebensweisen mit sich." Das ist kurz und knapp das ganze Problem. "Von „Klimapopulismus“ zu sprechen, wo erst einmal nur eine faire Verteilung der Klimaschutzkosten gemeint ist, macht das jedenfalls nicht besser." Das ist der Knackpunkt. Lösungsvorschläge und Konzepte brauchen m.E. einen suffizienten Nationalen Klimarat, Partizipation und Commitment. Die Philosophie ist hier nicht untätig: Beispiel Lernkurs www.philosophie.ch...klimagerechtigkeit Beispiel Philosophie und die Klimakrise: Ein Aufruf zum Wandel praefaktisch.de/00...m-wandel%EF%BF%BC/ Niemand kann behaupten, es gäbe nicht genügend Informationsmaterialien und -möglichkeiten. Auch in einfacher Sprache: "Einfache Sprache: Klimakrise Die Erde wird sehr schnell immer wärmer Alle Menschen haben jetzt eine große Aufgabe... Bei greenpeace.de
zum Beitrag17.01.2025 , 05:43 Uhr
Absolut essentieller Beitrag vor dem Hintergrund der "Waffenungleichheit"! Auf europäischer Ebene! Zur ÖKOZID-RICHTLINIE "Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Umweltverbrechen wie Ökozid nicht länger ungestraft bleiben. Die neue Ökozid-Richtlinie könnte genau das ermöglichen, indem sie internationale Standards für den Schutz unserer Erde schafft. Die Umweltstrafrechtsrichtlinie stellt einen bahnbrechenden Vorschlag dar, der das internationale Recht im Bereich des Umweltschutzes neu definiert. Sie zielt darauf ab, Umweltverbrechen als schwerwiegende Vergehen zu klassifizieren, die nicht nur nationale, sondern auch europäische und internationale Konsequenzen nach sich ziehen können. Durch den rechtlichen Rahmen, den die Richtlinie bietet, wird ein Mechanismus geschaffen, der es den Mitgliedstaaten ermöglicht, konkrete Handlungen gegen Umweltkriminalität zu ergreifen." www.lawcode.eu/blo...kriminalit%C3%A4t/ 16 Minuten Lesezeit für ein wachsendes Verständnis bei dem "Projekt einer besseren Welt der Zukunft".
zum Beitrag17.01.2025 , 05:21 Uhr
Kaum ein Leben ist so öffentlich wie das der PolitikerInnen, der Kalender eines Ministers ist kein Geheimnis und ein Tagebuch mit kleinen Gedanken und Anekdoten eine gute Stütze. Das Projekt reift im Kopf und gute LektorInnen sind vielleicht auch für den Minister "Ehrensache". Wahrscheinlich ist seine Erfahrung hier dann auch Gold wert.
zum Beitrag17.01.2025 , 01:08 Uhr
"Wer wacker sich im Sitz bewegt, Sich kräftig in die Riemen legt" / An and'rer Stelle war !kein "Witz" Spezialsattel für Damensitz, Die Zügel statt der Riemen dann, Weil das Pferd galoppieren kann. Die "Herrschaften", sie liebten's Sitzen, Verpönt war für den Adel schwitzen. Und auf dem gelben Wagen dann, Saß man beim Schwager "nebendran" / youtu.be/dEmCV1JX6...i=f0gkDOYb2SW4dDTV / Gesangsbeiträge, richtig forsche, Statt tiefer gelegt fahr'n im Porsche.
zum Beitrag17.01.2025 , 00:27 Uhr
Wen wundert denn, was sie machen? Kauft nur weiter ihre Sachen! Die Elysium-Fantasie befreit von Gewissen sie. b. fantastischeantike.de "Wer es sich leisten konnte hat die Erde längst verlassen und lebt in einer exklusiven und luxuriösen Raumstation – Elysium. Hier fehlt es an nichts und die ausgezeichnete medizinische Versorgung ermöglicht im Prinzip ein ewiges Leben. Der Zugang zu Elysium ist jedoch beschränkt, jeder Bürger und jede Bürgerin ist registriert und eine Immigration von Erdenbewohnern ist definitiv nicht vorgesehen – eine Gesellschaft zweier Klassen." / Bei abendzeitung-nuernberg.de "Fazit und Kritiken zum Film „Elysium“ „Elysium“ präsentiert eine düstere Zukunftsvision, in der die Kluft zwischen Arm und Reich extrem ausgeprägt ist. Regisseur Neill Blomkamp inszeniert eine Welt, in der die privilegierte Elite auf einer luxuriösen Raumstation lebt, während die Mehrheit der Menschheit auf der verwahrlosten Erde zurückbleibt." Interessant, wer Zeche zahlt: sieht selbst aus besonders alt. taz.de "Schlechter Start Die Firma SpaceX testet in Texas Raketen, die die Menschheit zum Mars bringen sollen – und lässt jetzt schon Umweltschäden und Zerstörung zurück." Irrlichternd!
zum Beitrag16.01.2025 , 23:59 Uhr
Echt spooky. Irrlichternde Union verbaut sich Koalition. / www.bund-bawue.de/...t-und-klimaschutz/ / Jeder hört, was Söder ruft: ökologisch "heiße Luft". www.sueddeutsche.d...htms1tWJoSXyXiH8rP Meint er's ernst, ein Kanzler Merz, macht beim Klima er viel "Terz". "Kein schöner Land in dieser Zeit", dieses meint nicht sinnbefreit.
zum Beitrag16.01.2025 , 09:06 Uhr
Zu dem heutigen taz-Bild "Keine raucht hier" dort scheint's gilt. Auf dem Dorfe in der Gasse, Unten quer die große Straße, Liegen nicht etwa nun Kippen, Was nach Amm man könnte tippen, Weil er selbst verbindet verbal: Rauchen sitzen im Reim nun mal. Unten rechts dann klein, ich wette, Raucht einer (er?) Zigarette.
zum Beitrag16.01.2025 , 08:36 Uhr
IM REIM HEUTE KANN AUFBLITZEN: BEDEUTUNG DES WORTES SITZEN / Sitzen braucht auch das Sitzfleisch, Dies gilt für so manches Amt, Mehr für Merz als für den Söder, Aktuell gibt's kein Gekreisch. / Sitzen braucht Gelegenheiten, Parkbänke und manchmal Wiesen, Baumstümpfe, Mauern und Steine, Um sich darauf auszubreiten. / "Sitzung" ist auch auf dem Klo, Manche dort die Zeitung lesen, Andere dort Pause machen, Handy dabei sowieso. / Hattest du mal "einen sitzen", War das letzte Bier doch schlecht, Und verlangte nach Entleerung, Kamst du ins WC schnell flitzen. / Sitzen heißt hinter Gardinen, Schwedischen, die sind aus Stahl, Dort zu weilen unfreiwillig In engen "Einzelkabinen". / Sitzen kann ein Wirkungstreffer, So im Sport, in Politik, Auch in Wirtschaft, Competition, Bei Blockaden dann mit Pfeffer. / Flüchtlingsfeindliche Demo in Sachsen: Parolen und Pfefferspray | taz.de taz.de/Fluechtling...-Sachsen/!5953829/ / 💺Januar 2025, MR🪑
Sitzenbleiben, sitzen lassen, Sind auch Vorstufen von schassen.
zum Beitrag16.01.2025 , 05:22 Uhr
"Wenn der Fußball die Zeche zahlt, hat er plötzlich wenig Interesse, dass sie eskaliert. Und die Profiklubs sind mächtige Player. Hochrisikoeinsätze der Polizei werden sie nicht mehr ganz so sorglos hinnehmen." Problematisch sind insbesondere auch sehr gewaltbereite Auswärtsfans, die sich noch zusätzlich mit anderen verbünden und in Horden Heimfans auch in fremden Bahnhöfen überfallen. Das gab es nicht nur in NRW. September 2024 beim Nachbarn: "Wien – Als Folge der Eskalation beim 343. Wiener Derby haben sich der SK Rapid und die Wiener Austria darauf verständigt, für die kommenden vier Begegnungen keine Auswärtsfans zuzulassen." / www.derstandard.de...en-verbannt-werden
zum Beitrag16.01.2025 , 00:47 Uhr
Was den Einen ist ein Lachen Zum Top-Thema ruckzuck machen, Ist den Andern solch Vorlage, Unreif, roh noch, wie ich sage, Aber jetzt zu disputieren Heißt: die Lösung generieren. Ergo ist das nicht nur doof, Denkt voraus ein Philosoph. / Bei tagesspiegel.de "Lob für den Debattenbeitrag des grünen Kanzlerkandidaten gibt es hingegen von Marlene Haupt, Professorin für Sozialwirtschaft und Sozialpolitik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. „Da er Schwung in die Diskussion über die Verbreiterung der Einnahmequellen in den Sozialversicherungen bringt“, wie sie gegenüber dem Tagesspiegel sagt. „Dabei sehe ich durchaus Parallelen, beispielsweise zum Wahlprogramm der Grünen im Bereich Rentenversicherung, in dem ähnliche Vorschläge gemacht werden.“
zum Beitrag16.01.2025 , 00:25 Uhr
Und dieses führt in jedem Fall Zu Top-Themen an Karneval, Der Ostwestfale gilt nur stur, Trockene Pointen purzeln pur. / www.nw.de/nachrich...-Ostwestfalen.html
zum Beitrag15.01.2025 , 05:45 Uhr
In vielen Regionen gehören zahlreiche Menschen mit mehr als einer Staatsangehörigkeit zur Lebenswirklichkeit essentiell hinzu, systemrelevant. Diese Unruhe ist toxisch für unsere Gesellschaft, die Sozialverbände und christlichen Organisationen sind im Bilde, wahrscheinlich wäre auch in Brilon u.a. im Hotel- und Gaststättenbereich schnell Stillstand ohne diejenigen, die !nicht als ersten den deutschen Pass bekamen. Viele Staatsangehörigkeiten kann der/ die TrägerIn auch nicht abgeben. Bei caritas-brilon.de "Der statistische Begriff des Migrationshintergrundes wird mittlerweile u.a. deswegen kritisiert, weil sich die rechtliche Lage und die Lebenswirklichkeiten der Person mit Migrationshintergrund derart unterscheiden, dass eigentlich nicht von einer Gruppe gesprochen werden kann. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass die Bezeichnung "mit Migrationshintergrund" oft ausgrenzend wirkt." / Bei dw.com "Der Iran gehört zu diesen Ländern. Das Zivilgesetzbuch des Landes regelt, dass es fast ausgeschlossen ist, die iranische Staatsbürgerschaft wieder abzugeben. Gleichzeitig ist es für viele nahezu unausweichlich, sie zu bekommen: Jeder, der einem iranischen Vater hat..." Ein wichtiger Einwand!
zum Beitrag15.01.2025 , 05:23 Uhr
"... müsste der Medienlandschaft und auch der Politik in Deutschland doch einmal ein Licht aufgehen, dass sie von der AfD für ihre Propagandazwecke instrumentalisiert werden." Wahrscheinlich ist die "Medienlandschaft" schon ein Ziel, aber Tabubruch und Entgrenzung in der radikalisierten Welt "inside" sog sozialer Medien ist oft ein konstitutiver Faktor im Team Building. Der erste Kommentar "unten" mit Bezugnahme "angezettelt von Nazis" ist interessant, auch der Verweis auf die NPD. Das private oder Stammtisch-Gespräch über solche "Fanale" wird der Sache wohl noch Auftrieb geben. Bei rnd.de "Für die Bewertung spiele es eine Rolle, „ob der Flyer an alle Haushalte oder gezielt an Migrantinnen und Migranten verteilt wurde“, sagt Jung. „Denn bei einer gezielten Verteilung an Migranten geht es darum, Angst zu schüren – das könnte den öffentlichen Frieden stören, was ein Tatbestandsmerkmal der Volksverhetzung ist.“ Laufen lassen belegt: Wer schweigt, stimmt zu "Denn schweigst Du nur immer Wird alles noch schlimmer Siehst nie einen Schimmer vom Recht Das Du suchst" Liedtext der Band Bots zum Protest youtu.be/av2k5QVgV...i=ostbb7gHIDTSqP5k
zum Beitrag15.01.2025 , 01:08 Uhr
"Polizeigebühren verhältnismäßig, wenn sie auf gewinnorientierte Veranstalter beschränkt sind und nur bei Veranstaltungen mit mehr als 5.000 Teilnehmer:innen und drohenden gewaltsamen Auseinandersetzungen verlangt werden. Es ist ein legitimer Akt der Umverteilung, wenn sich die gutverdienenden Profivereine," Das ist wohl auch Ermessenssache, wie sich im Revier bestimmt bald herausstellen wird. Friedrich Küppersbuch weiß vielleicht mehr zu "RWE-Interna". www.kicker.de/rwe-...aft-971041/artikel Bei sportschau.de "In der Saison 2022/2023 gab es insgesamt 52 Hochrisikospiele in den ersten beiden Ligen. In der Saison 2023/2024 fielen dort insgesamt knapp 1,6 Millionen Polizei-Arbeitsstunden an. Das entspricht der Arbeitszeit von etwa 1.220 vollzeitbeschäftigten Polizeibeamten." Das ist nicht von Pappe. Vielleicht kann es auch ein anderes, ein internationales "Nachspiel" geben: www.wa.de/nordrhei...ttet-93180304.html
zum Beitrag15.01.2025 , 00:39 Uhr
Das "bergische Bergland" ist die Domäne der schiefen Ebenen, dachte ich😉 / simpleclub.com/les...-an-schiefer-ebene / Ein Dialog wurd' grad gegeben, Zu klären, was ist hier (un)eben, So wurde Einiges geschrieben Von Leuten, die den Sprachwitz lieben😄 @starsheep König, Hoffmann und Konsorten, Comedy aus flachen Orten.
zum Beitrag15.01.2025 , 00:22 Uhr
Als solcher tut er, wie ich seh, Establishment auch manchmal weh. / Bei nzz.de "Umstürzler und Normalisierer Aber der grosse Sokrates hat nicht nur die Jugend, sondern auch gleich das ganze westliche Denken korrumpiert. Alle ernstzunehmenden Philosophen nach ihm waren Korrumpierer erster Güte: Platon unterzog die altgedienten Gewohnheiten und Mythen seiner Zeit einer schonungslosen rationalen Prüfung. Descartes unterminierte das harmonische Universum des Mittelalters. Spinoza wurde wegen seiner Ketzerei exkommuniziert; Hegel setzte die zerstörerische Kraft der Negativität frei; Nietzsche demaskierte die Grundlage unserer Moral." Standard-Antworten nicht plakativ, Das war früher alternativ.
zum Beitrag14.01.2025 , 23:59 Uhr
"Friedrich Merz und seine Ausbürgerungsfantasien sind deshalb ein Sicherheitsrisiko für Deutschland." Standortrisiko für Investitionen und Migrationshindernis für neue Fachkräfte in Industrie und Dienstleistung, Angstfaktor und Disruptionsbeschleuniger für Geflüchtete mit Bleibeperspektive, die dringend gebraucht werden. Offensichtlich wird diese Politik von Kurzsichtigkeit geprägt.
zum Beitrag14.01.2025 , 08:19 Uhr
Welch ein schöner Text, aus dem Herzen verfasst. Vielen Dank dafür! "Ist ein Mensch weniger deutsch, weil er neben der deutschen Staatsangehörigkeit noch eine andere besitzt? Diese Frage schwebt wie ein unsichtbares Trennmesser über der Forderung und zerschneidet, was zusammengehört. Was macht einen Menschen „deutsch“? Ein Pass? Eine Abstammung?" Für viele Deutsche mit zus. amerikanischer Staatsangehörigkeit qua Geburt i. d. Staaten stellt sich die Frage sicher ganz anders, das sollten wir nicht vergessen. Und einen Umstand sollten wir erinnern: Die Ausbürgerung sozialistischer Staaten. b. ndr.de "Rausschmiss mit Folgen: Die Ausbürgerung von Wolf Biermann (...) 1976 wird Wolf Biermann während einer Konzertreise im Westen von der DDR-Führung ausgebürgert. In einer beispiellosen Aktion fordern Schriftsteller die Rücknahme der Maßnahme. Vergeblich. Zahlreiche Künstler und Intellektuelle verlassen danach die DDR." Eine gute Idee abschließend: "Weltbürger Nummer eins Vor 65 Jahren erfand der Schauspieler Garry Davis den World Passport. Auch der Dalai Lama, Obama und Julian Assange besitzen einen. Heute trägt die hübsche Idee wieder einen ernsthaften politischen Zug." b. tagesanzeiger.ch
zum Beitrag14.01.2025 , 05:44 Uhr
Solche Auftritte sind offensichtlich das Produkt einer entfesselten Übererregung, in der unreflektiert Sachen gesagt werden, die wie Freud'sche Fehlleistungen gewissermaßen aus dem Hinterstübchen kommen und dann ... Instinkte bedienen. Man könnte diese "Kampfansage an Windräder" auch tiefer ergründen, aber u.a. für im Finanzmarktbereich und Verwaltungsbereich Tätige zeigt der primär annoncierte Forderungskatalog exemplarisch vor allem den Mangel an Fachkenntnissen.
zum Beitrag14.01.2025 , 05:21 Uhr
2022 zeigte sich sogar der bayerische MP Söder überrascht und irritiert ob Hofreiters Kurs als Vorreiter und Speerspitze. Ob er den Grünen einen Gefallen tut, hier erneut eine Lanze zu brechen, wird sich bald zeigen. n-tv.de 2022 "Scharfmacherei betrieben einige Grünen in Bezug auf deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine, so die Überzeugung des CSU-Chefs Markus Söder. Er kritisiert insbesondere den Europaausschuss-Vorsitzenden des Bundestags, Anton Hofreiter. "Da wird sich bei Einzelnen regelrecht in eine kriegerische Eskalation hineingeredet", sagte der bayerische Ministerpräsident dem Magazin "Stern". "Anton Hofreiter war früher ein Ostermarschierer, und heute tritt er auf wie ein Repräsentant einer Rüstungsfirma. Das Einzige, was ihn noch unterscheidet von einem echten Militaristen, ist vielleicht der Haarschnitt." Diese neue Form von "Begeisterung für Waffen und Krieg" lasse viele Deutsche verunsichert zurück."
zum Beitrag13.01.2025 , 08:06 Uhr
"Die beiden hatten öffentlich die „Top down“-Struktur des BSW kritisiert und dass nur der Bundesvorstand neue Mitglieder aufnimmt." Die Bezeichnung "Kaderpartei" hatte cicero parat, links-konserativ und links-autoritär sowie populistisch wurden von PolitikwissenschaftlerInnen auch diskutiert und analysiert. www.cicero.de/inne...knecht-kaderpartei Die besonders scharfen Töne der schneidigen Führungsriege sind schon bemerkenswert.
zum Beitrag13.01.2025 , 05:20 Uhr
"Aber es ist eher ein ermüdetes Schulterzucken: Klima interessiert die Deutschen, so der aktuelle ARD-Deutschlandtrend von Donnerstag, erst deutlich nach den Themen Migration, Wirtschaft und Sicherheitspolitik. 37 Prozent wollen demnach, dass sich die Politiker vorrangig des Themas Zuwanderung annehmen, nur 13 Prozent halten das Klima für ein lohnendes Beschäftigungsziel." Es ist offensichtlich, dass die Lösung der Probleme weitgehend delegiert wird an "die Politik", dass die Selbstwirksamkeit nicht adressiert werden kann und Verantwortlichkeit gerne klein geredet wird. So wird das mit einer Transformation und einer Wende nicht gelingen, aber der Mensch ist träge und viele Veränderungen sind unerwünscht. Vielleicht sind andere mit unserer Hilfe schneller klüger für die unausweichlichen Entscheidungen zu den hier aus den Augen geratenen Zielen. "Süd-Süd Zusammenarbeit zu Klima-Informationen und Dienstleistungen: Aufbau einer Plattform zum Wissensmanagement und gemeinsamen Lernen für die Philippinen und das Climate Vulnerable Forum" Quelle giz.de Weiter dort "Gleichzeitig unterstützt das Vorhaben die Rolle der Philippinen in der Bereitstellung ihres Wissens für andere Länder im Zuge"
zum Beitrag12.01.2025 , 20:11 Uhr
Von Fachleuten Gegenwind: Bei deutschlandfunk.de "Offener Brief Mehr als 200 Juristen fordern Einleitung von AfD-Verbotsverfahren – sämtliche Voraussetzungen dafür seien gegeben Mehr als 200 Juristen haben einen Offenen Brief mit der Forderung nach Einleitung eines AfD-Verbotsverfahrens an Bundestagsabgeordnete und die Bundesregierung gerichtet. Nach ihrer Einschätzung sind sämtliche Voraussetzungen dafür gegeben." Auch einige BT-Abgeordnete waren schon aktiv geworden
zum Beitrag12.01.2025 , 20:04 Uhr
Der "Bernd" kommt aus Lünen i.W., von Harsewinkel via A2 nur 88 km entfernt, ist aber jetzt Thüringer. Das Problem mit Heimatliedern ist virulent rsw.beck.de/aktuel...thueringen-gedicht
zum Beitrag12.01.2025 , 19:52 Uhr
Landschaftlich wohl das Pendant z.B. zur Schwäbischen Alb, denke ich. (Harsewinkel 65 m ü. NHN)
zum Beitrag12.01.2025 , 12:11 Uhr
"SPD beschließt Wahlprogramm Glaube, Hoffnung, Zuversicht Die Umfragen sind schlecht, der Wille der SPD aufzuholen groß. Man setzt auf Pragmatismus" Mit einem kleinen Schuss Ironie könnte man hier eine Anleihe in den Briefen des Paulus von Tarsos vermuten, aber die Reichweite wird wohl diejenige des kreativen Briefeschreibers und frühen systematischen Organisators als Lichtgestalt einer Bewegung im Aufbruch nicht annähernd tangieren. Ein Damaskus-Erlebnis wird wohl auch nicht zu erwarten sein. "Glaube, Hoffnung, Liebe" zu Paulus bei kirche-im-swr.de "...es muss wirklich kein reines Vergnügen gewesen sein, ihm beim Predigen zuzuhören. Aber er hinterließ einen Stapel Briefe. In einem, dem Korintherbrief, findet sich der schöne Satz: „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe..." Zuversicht könnte das Wort des Jahres werden. "Menschen unterschiedlichen Glaubens und die Sozialdemokratie eint der Glaube an einen Fortschritt, der zum Wohle von Mensch und Mitwelt gestaltet werden kann, ja sogar muss." Quelle www.spdfraktion.de/zuversicht Paulus tadelte die Korinther übrigens auch schriftlich wegen ihrer abweichenden Praxis beim "Gedächtnismahl".
zum Beitrag12.01.2025 , 10:21 Uhr
Krakeelende Kanzlerkandidatin: Bei der überaus echauffierten Darbietung zur Re-Migration kann man sich als Zielgruppe und deren Entourage, wozu auch enge Freunde als sogenannte "Bio-Deutsche" zählen dürften, schon auch die Frage stellen: Gibt es Alternativen? Kürzlich saß ich mit einem Kollegen und Freund beisammen, wir erörterten die Szenarien. Als wir einige Zeit gesprochen hatten stellte ich uns die Frage: Sollten wir davon ausgehen, dass vor einhundert Jahren ähnliche Gespräche stattgefunden haben, explizit unter befreundeten Kollegen, damals vielleicht mit der Frage, was die nationalistischen Strömungen für die jüdischen MitbürgerInnen in Zukunft bedeuten könnten. Migration aus politischen Gründen ist der Elefant im Raum, wenn die AfD in eine Regierungsverantwortung kommt. Man sollte nicht unvorbereitet sein. www.tagesspiegel.d...alls-12713321.html Nicht nur Prominente sind gefragte Fachkräfte. Ohne die vielen Fachkräfte mit Migrationshintergrund bricht das Gesundheitswesen unter Garantie zusammen.
zum Beitrag12.01.2025 , 09:50 Uhr
In manchen Medikamenten ist Koffein enthalten. Umgekehrt aber ist auch von Bedeutung: "Wer Medikamente einnimmt, sollte sich jedoch bewusst machen, dass Koffein die Wirkung bestimmter Arzneimittel verstärken oder abschwächen kann, warnt Ursula Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen. Umgekehrt können manche Medikamente die aufputschende Wirkung von Koffein verstärken." bei apothekerkammer.de Und dann noch ein "Gegenbeispiel": Ein besonderer Einsatz der Anwendung, hier sogar sehr hilfreich im Bereich der Neugeborenen- und Kindermedizin. Quelle srf.ch "Koffein hält die Allerkleinsten bei Atem Kaffee zählt bei Erwachsenen zu den beliebtesten Genussmitteln. Kinder und Kaffee aber, das mag nicht recht zusammenpassen. Das stimmt so nicht ganz: Denn Frühgeburten wird täglich Koffein verabreicht..." Koffein erleichtert die Atmung und wird vorbeugend eingesetzt. Es ist wie fast immer, zwei Seiten derselben Medaille.
zum Beitrag12.01.2025 , 09:14 Uhr
"In einer Studie der Internationalen Hochschule gab eine Mehrheit der befragten Gen-Zler an, sich innerhalb der Familie über das Thema Finanzen zu informieren. Doch was, wenn die Familie dieses Wissen nicht hat?" Es gibt sehr engagierte LehrerInnen, die erfinderisch werden und realitätsnah mit SchülerInnen Szenarien durchspielen, die ihnen nützen könnten. Es geht nicht immer nur um das "Gewinnen", also Wertschöpfung, manchmal auch ganz banal um das "Verlieren vermeiden". www.rbb-online.de/...ziel_hartz_iv.html Auch das exemplarische Durchrechnen hilft, denn Fallen der Konsumgesellschaft sind auch erkennbar. Ein älteres Beispiel aus Wattenscheid: Christoph Graffweg "Hartz-IV-Schule Wo Kinder für ein Leben mit wenig Geld lernen Von Marlene Grund" Bei welt.de
zum Beitrag12.01.2025 , 08:44 Uhr
"Hinzu kommt das stete Gepiesacke aus Bayern." Wahrscheinlich wird auch das alte Trauma abgearbeitet, dass es nämlich bislang nicht reichte für einen einzigen CSU-Spitzenkandidaten. Im CSU-Programm stehen auch eigene Themen, die noch Alleinstellungsmerkmal sind: Ein Beispiel b. br.de "CSU-Ansage an die CDU: Höhere Mütterrente wird kommen Die CSU setzt wieder auf ihren Wahlkampfschlager "Mütterrente". Eine Erhöhung will sie auch gegen die CDU durchsetzen. Bei den Kosten widerspricht die Deutsche Rentenversicherung: Sie seien höher, als von der CSU angegeben. Kritik kommt aus der SPD." Hier herrscht allerdings Einigkeit und schlecht und ...heit: "Union entfacht Diskussion um Kernenergie - trotz Widerstand der Betreiber" Quelle fr.de Zu Söders Vorbild FJS "Seine Kanzlerkandidatur war insofern äußerst bemerkenswert, weil er sich innerhalb der Unionsfraktion gegen die Landesverbände der Christlich Demokratischen Union (CDU) durchsetzen konnte. Strauß hatte zuvor damit gedroht, die CSU bundesweit als Vierte Partei rechts der CDU etablieren zu wollen (...). Trotz eines guten Wahlergebnisses gelang es ihm nicht, die FDP als Koalitionspartner zu gewinnen." b. historisches-lexikon-bayerns.de
zum Beitrag11.01.2025 , 18:48 Uhr
"Hebbert" Grönemeyer sang: LUXUS "Gediegen gewinnt die Wahl, Hier ist alles sauber, Frohsinn ist angesagt, Wir drehen uns um uns selbst, Denn was passiert, passiert, Wir wollen keinen Einfluß, Wir werden gern regiert, Hör auf hier zu predigen, Hör auf mit der Laberei, Wir feiern hier 'ne Party, Und du bist nicht dabei..." Für mich ist vieles wie auf dem Narrenschiff: youtu.be/zWsr2uEU2...i=v0sqezZcntuV06HF
zum Beitrag11.01.2025 , 17:48 Uhr
Was ist mit Konsumverzicht? Ohne Zahncreme geht es nicht. Und im Alter merk' nicht nur Ich: Transformation Figur. / taz.de/Konsumverzi...tversuch/!5189846/ / Solawi ist ein Support, Sicher an so manchem Ort. Hier fängt man vielleicht sehr klein An mit so einem Verein. / taz.de/Solidarisch...ideanbau/!5908148/
zum Beitrag11.01.2025 , 14:12 Uhr
"Das Ganze rundete sie stilecht mit einem Zitat von Johann Gottlieb Fichte aus den „Reden an die deutsche Nation“ ab. Fichte gilt als intellektueller Wegbereiter der völkischen Ideologie. / Zu deutscher Romantik und deutschem Idealismus, zur Vorbereitung einer deutschen Apokalypse, ganz bodenständig nationalistisch im Wahn "inauguriert". Bei zeit.de "Auch der Philosoph Johann Gottlieb Fichte feiert in jenen kriegerischen Jahren das Deutschtum. Nicht zuletzt schwingt Friedrich Ludwig Jahn, der "Turnvater", sich zu völkischen Reden auf. "Mischlinge von Tieren", ist bei ihm zu lesen, "haben keine echte Fortpflanzungskraft und ebenso wenig Blendlingsvölker ein eigenes volkstümliches Fortleben." Was sich hier artikuliert, ist der blanke Rassismus." Der Titel lautete: "Einheit durch Reinheit Noch immer werden deutsche Frühnationalisten wie Ernst Moritz Arndt als aufrechte Patrioten verehrt." 2013 in d. taz taz.de/Kommentar-N...usgefahr/!5058503/ "Kommentar Nationalismusgefahr Neuer deutscher Chauvinismus (...) Kommentar von Ulrike Herrmann" Ob diese Philosophen entscheidender Epoche, auch Hegel, anders gesprochen hätten, wenn sie ihre spätere Wirkung hätten ahnen können?
zum Beitrag11.01.2025 , 13:35 Uhr
"Flut kommt und ihn fortspült, in an and'res großes Leben,
irgendwo. Ad astra!" Das große Leben: „Per aspera ad astra“ -sozusagen übersetzt: „Durch Mühsal gelangt man zu den Sternen“. Diese Weisheit wird Seneca dem Jüngeren zugeschrieben, weit mehr als ein Philosoph. "Seneca ist ein herausragender Stoiker, da er neben tiefgründiger Philosophie und Redekunst auch zu großer Macht im römischen Reich und zu großem Reichtum gelangte. Er regierte zusammen mit Afranius Burrus den Senat und das römische Reich für den minderjährigen Kaiser Nero. In seinem Reichtum und seiner Macht scheidet er die Geister, die ihn später interpretieren. Einige sehen in ihm den guten Weisen, der die Chance ergreift Machthaber positiv zu prägen und regulierend auf den Staatsapparat einzuwirken. Andere werfen ihm Machtgier und Scheinheiligkeit vor." Quelle stoisch-bleiben.de Bekanntlich scheiden sich bei Nero die Geister insbesondere. Über die Musk-Philosophie: Zum Longtermismus u. zu den bes. Gefahren durch sogenannte Eliten www.derstandard.de...er-und-gefaehrlich Émile Torres übt starke Kritik am Longtermismus. Vor einigen Jahren ...
zum Beitrag11.01.2025 , 11:20 Uhr
Das wird in Bayern wahrscheinlich nicht ganz so einmütig geteilt, denn: "Aber seit die CSU 2021 unter der Führung von Markus Söder nur bei 5,2 Prozent landete, ist die Hürde ein Thema. Wobei eine Klausel im bisherigen Wahlrecht bisher dafür sorgte, dass die Hürde nicht zum Angstthema werden musste. Denn es galt, dass Parteien, die unter fünf Prozent der Zweitstimmen bleiben, dennoch in den Bundestag kommen, wenn sie drei Direktmandate gewinnen." Quelle tagesspiegel.de Die Drohung hatte auch FJS im verbalen Instrumentenkasten, schade: Abgesagt. b. Historisches Lexikon Bayerns steht: "Seine Kanzlerkandidatur war insofern äußerst bemerkenswert, weil er sich innerhalb der Unionsfraktion gegen die Landesverbände der Christlich Demokratischen Union (CDU) durchsetzen konnte. Strauß hatte zuvor damit gedroht, die CSU bundesweit als Vierte Partei rechts der CDU etablieren zu wollen. Als Kanzlerkandidat war Strauß sehr polarisierend. Trotz eines guten Wahlergebnisses gelang es ihm nicht, die FDP als Koalitionspartner zu gewinnen und eine Regierung zu bilden." Diese Drohung unter Herrn Söder wär 'ne Lachnummer, steht zu vermuten. Vielleicht weiß Merz mehr über den MP als Union-Unruhestifter
zum Beitrag11.01.2025 , 11:08 Uhr
"Doch bezieht die CSU ihre Existenzberechtigung ja genau aus den Sonderrechten Bayerns: Sie gehören zu den bundesrepublikanischen Bizarrerien..." Auch die vermeintliche Duldung von Extrawünschen, Extrawürschten oder Extrarollen gehört in diesen Kontext, bis hin zu solchen von Frau Dr Merkel ertragenen Mega-Fehlleistungen, speziell Pars pro toto denen im Abstimmungsverhalten in Brüssel von und durch Minister C. Schmidt und denen im Maut-Desaster von und wegen Minister A. Scheuer. Wenn die Bayern hier anknüpfen, gibt's vielleicht diesmal mit Friedrich Merz doch Beef. www.tagesschau.de/...t-schmidt-103.html / www.capital.de/wir...aere-30621004.html
zum Beitrag11.01.2025 , 07:41 Uhr
Musk plant mit anderen Mitstreitern wie Thiel im und für den Milliardärs-Club sowieso neue, nicht zugängliche Inseln, auf denen andere oder keine Regeln gelten, nur für Erlauchte, ein neues Elysium. www.faz.net/aktuel...nsel-18385728.html Einige sind gleicher als gleich, selbst unter Schwerreichen und Prominenten.
zum Beitrag11.01.2025 , 07:21 Uhr
"Als Weidel dann noch einen Livetalk mit Musk eintütete, wirkte die Parteichefin für kurze Zeit fast gigantisch." Auch so eine Illusion aus der Metaverse-Scheinwelt. b. philomag.de "Metaverse: Die Welt ist nicht genug Johan Wientgen (...) Mark Zuckerberg will mit seinem Metaverse-Projekt eine buchstäblich neue Welt erschaffen. Diesen Frontier-Gedanken teilt er mit Elon Musk und Jeff Bezos. Für den Planeten hat das potentiell fatale Folgen." Wahrscheinlich ist aber dort kein Platz für Weidel, denn das Netz vergisst nicht, auch nicht ihre antiamerikanischen Äußerungen in anderen und früheren Kontexten. Daher aktuell f. ihr "Surrogat" b. freitag.de 10.1.25 "Politik: Die Yes-Sagerin: Alice Weidel will Elon Musk gefallen, aber gefällt das dem AfD-Universum? Rechten-Vordenker Götz Kubitschek war schon im Vorhinein zerknirscht: Alice Weidels Hinwendung zu einem US-amerikanischen Libertären wie Elon Musk ist mit der Höcke-AfD eigentlich nicht kompatibel, dient aber deren Camouflage." Weidel ist vergleichsweise geerdet, aber dadurch nicht weniger gefährlich für die Demokratie als der offensichtlich auf der Erde unterforderte, zu Höherem berufene Elon Musk, sie ist sicher keine Lichtgestalt.
zum Beitrag11.01.2025 , 05:32 Uhr
In Musk-Botschaften fehlt zur Optimierung nur noch ein Schuss Eugenik und die Zielsetzung "Schöpfung von Mega-Cyborgs", dazu ein Labor mit Analogie zum Lebensborn. Völkische Fantasien teilt auch die deutsche Rechte und einzelne AfD-Politiker sind "fortgeschrittene Denker" für die Ziele, die Musk gefallen dürften. "Die falschen Kinder der Falschen
Chrupalla antwortete, es gelte, „aus eigener Kraft heraus mit unserem Nachwuchs“ neue Fachkräfte zu „generieren“. Banerjee: „Bis 2060 fehlen 16 Millionen Arbeitskräfte, die man dann irgendwie … ja … zeugen müsste …“ Chrupalla: „Ja, wir müssen einfach damit auch mal anfangen.“ Quelle taz.de/Rueckgang-an-Geburten/!5949300/
zum Beitrag10.01.2025 , 05:31 Uhr
Was ihr wollt: Das Gehampel ist lustig u. unterhaltsam, es passt zu Shakespeare u. den "zwölf Rauhnächten" Bei Wikipedia nachzulesen: "Der Originaltitel Twelfth Night ist eine Anspielung auf die Epiphaniasnacht als Abschluss der zwölf Rauhnächte. Zu Shakespeares Zeiten wurde dieser Beginn der Karnevalszeit bereits mit Maskenspielen gefeiert, in denen die Menschen durch Verkleidung vorübergehend ihre Identität wechseln." b. swr: "Sie finde den Begriff "Nazis" sowieso schwierig in diesem Zusammenhang. Die Nationalsozialisten hätten Millionen Menschen systematisch umgebracht, das sei unvergleichlich in der Geschichte."
Was sie nicht sieht: "Deutschland war das einzige Land, in dem der Faschismus auf demokratische Weise siegte. Die NSDAP hatte dann 8,5 Millionen Mitglieder. Nach dem Krieg gab es ein neues Wort: »Mitläufer«. Das waren Nazis, die es nicht so gemeint haben wollten. Die hatten nun nichts zu befürchten. Heute so, morgen so: Als wäre das Nazisein das Normalste von der Welt gewesen. In den Entnazifizierungsverfahren in den Westzonen wurden 54 Prozent der überprüften Personen als »Mitläufer« eingestuft, in 34,6 Prozent der Fälle wurde das Verfahren eingestellt." nd-aktuell.de
zum Beitrag10.01.2025 , 05:12 Uhr
Vielleicht ist die Mär vom Protestwähl_er Treiberin dieser Strategie, aber hierzu war zu lesen, dass sich jene nicht für Programme interessieren. Zur adressierten Zielgruppe: Vor drei Tagen bei cicero.de "Wer wählt die AfD und warum? -„Protestwähler interessieren sich nicht für Parteiprogramme“ INTERVIEW MIT MICHAEL HARTMANN am 7. Januar 2025 Dem künftigen US-Vizepräsidenten J.D. Vance zufolge ist die AfD in Gebieten Deutschlands stark, in denen es den größten Widerstand gegen die Nazis gab. Der Elitesoziologe Michael Hartmann widerspricht: Die AfD verbucht in Gemeinden, die einst die NSDAP wählten, in der Regel die größeren Erfolge." Faktenbasierte Stellungnahmen verlieren sich im Dschungel von Fake News und Wahlwerbung ohne Substanz.
zum Beitrag10.01.2025 , 05:00 Uhr
"Die marktliberale Hoffnung besagt: Wenn der Staat die privaten Haushalte und Unternehmen entlastet, investieren diese mehr, die Wirtschaft wächst stärker, und die daraus resultierenden Steuereinnahmen kompensieren die Verluste der öffentlichen Hand. Dieser Mechanismus spielt eine Rolle, braucht aber Jahre, bis er wirkt." 2019 cicero.de www.cicero.de/wirt...anzwende-blackrock "Antwort auf Friedrich Merz -Für eine neue Kultur der Finanzwelt EIN GASTBEITRAG VON GERHARD SCHICK am 26. Juni 2019 In einem Essay für „Zeit Online“ konstatierte Friedrich Merz eine Krise der Demokratie und Marktwirtschaft. Sein Lösungsvorschlag aber geht vollkommen an der Realität des Landes vorbei – dient aber den Interessen von BlackRock. Durch seine Lobbyarbeit ist Merz selbst Teil des Problems" Das Wirtschaftsprogramm d. Union wurde schon vielfach durchleuchtet, es ist lückenhaft u. nicht nachvollziehbar strukturiert in der Finanzierung, also nicht plausibel. Der "Zauberlehrling" nach Goethe: "Welch entsetzliches Gewässer! Herr und Meister! hör mich rufen! - Ach, da kommt der Meister! Herr, die Not ist gross! Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los."
zum Beitrag10.01.2025 , 00:14 Uhr
"Seine disruptive Rebellion gegen die liberale Demokratie stammten dabei aus einer radikalisierten kalifornischen Ideologie, in der Technologie die Welt verbessern und den Einzelnen befreien soll." Deepfake statt Deep State. Das Trauma einer offensichtlich verkorksten Sozialisation, nicht "das Drama des begabten Kindes". Bei n-tv.de: "Donald Trump und Elon Musk sind das Team des Jahres. Der rechtspopulistische Volkstribun und sein Unternehmergenie-Milliardär. Präsident der Weltmacht und reichster Mann der Erde. Wie ein rechtes Revoluzzerpaar poltern sie nun über die Weltbühne. Beide leiden unter offensichtlichen Verhaltensstörungen, doch beide sind enorm erfolgreich - zusammen erst recht." Leiden müssen leider andere unter diesen "Zeitgenossen".
"Nach ihrer Scheidung seien nur noch die Sonntage für das Einkaufen und Wäsche waschen übrig geblieben." Seine Mutter bei faz.net: "Die Arbeit, die sie von zu Hause aus erledigte, bot ihren Kindern früh die Möglichkeit, sich als angehende Unternehmer auszuprobieren." Das waren sicher keine "normalen" Verhältnisse und Umstände. "Elon Musk Psychogramm eines Unternehmergenies auf Selbstzerstörungskurs" Quelle spiegel.de 2023
zum Beitrag09.01.2025 , 12:51 Uhr
KI-Prognose ist auch eher vage! "Ich bin tatsächlich ein wenig erschüttert, dass man an den Wahlumfragen der AfD in der Hinsicht nichts mehr ablesen kann. Pessimistisch müsste man meinen, dass die Menschen die AfD genau wegen ihrer radikalen Positionen wählen wollen.“ Und vorher war zu lesen: Bei disruptive-muenchen.de "Pressemitteilung, München, 23.5.2024 ChatGPT würde in Österreich Grün wählen – rechte FPÖ auf dem letzten Platz Die Grünen in Österreich sind der klare Favorit, wenn ChatGPT bei der Europawahl im Juni abstimmen dürfte. Das hat eine Analyse der KI-Beratung disruptive aus München ergeben. Dazu hat disruptive ChatGPT alle 39 Fragen in der Wahlentscheidungshilfe WahlSwiper beantworten lassen. Zu 95,7 Prozent stimmte das führende KI-Tool mit Positionen der Grünen überein. Am wenigsten Übereinstimmungen gab es mit der rechtspopulistischen FPÖ mit nur 6,5 Prozent."
zum Beitrag09.01.2025 , 10:20 Uhr
Der Vertrag der NATO ist in einigen Punkten offenbar nach der Lesart u. Prognose aktueller Geopolitik u. antidemokratischer Entwicklungen mit fortschreitendem staatlichen Autoritarismus realitätsfremd. Die Vergangenheit zeigte, wie problematisch Bündniszusagen für politische Wackelkandidaten u. militärische Hasardeure werden könnten. Ein Beispiel: Damals ging es um die Kontroverse im Falle der Angriffe auf Kurden in Nord-Syrien. Ein Ausschluss ist u. war nicht möglich: "Ein Ausschluss der Türkei ist rein rechtlich unwahrscheinlich und schon fast unmöglich. Der NATO-Vertrag sieht nicht vor, dass ein Land aus dem transatlantischen Bündnis ausgeschlossen wird. Ein Mitgliedsland kann aber nach Artikel 13 im NATO-Vertrag den Austritt selber erklären." Quelle dw.com Die Inszenierung einer Bedrohungslage zwischen Partnern ist auch aus Konflikten im Mittelmeerraum bekannt. Erdogan drohte: "Was, wenn eine Rakete Athen trifft❓" youtu.be/DxZwUca2T...i=q8p4gtbJDpul2ufn Das Gespenst "Großer Bruder" bekommt neue Konturen, diesmal ❗oktroyierend bedrohlich. www.stern.de/polit...and--33238420.html
zum Beitrag09.01.2025 , 09:53 Uhr
"Die Rehbockjagd wird vertagt. Die Geier haben abgesagt." / Bei dem Reim kam mir als ein Bild, "Himalaya-Höhen", denn dort gilt: Die Menschen den Geiern gern geben Ihre Gebeine nach Ableben. / www.tagesspiegel.d...elfen-3896881.html
zum Beitrag09.01.2025 , 05:17 Uhr
Sicherheit nicht wertgeschätzt, "Tschuschen" verbal oft verletzt, In der "Ära Kickl" jetzt, Sind die Rechten gut vernetzt! Was dann neuen Standard setzt? / "Mit wem FPÖ-Chef Herbert Kickl alles engen Kontakt pflegt – von der völkischen Identitären Bewegung über die AfD bis hin zu Wladimir Putins Russland." Quelle www.sueddeutsche.d...e-putin-li.3177815 / Wenn wir bei uns nicht aufpassen, Siegen die, die "Tschuschen" hassen, Und die dann nicht davon lassen: Re-Migration, "Tschuschen" schassen. (Muss mir an den Kopf hier fassen)
zum Beitrag09.01.2025 , 04:38 Uhr
Musk, Trump, Zuckerberg: Sie zerstören das Vertrauen in die Demokratie. Sie werden diese Welt nicht friedlicher machen. Bei blaetter.de "Die Trump-Ära und das Ende der demokratischen Illusionen von George Packer"
zum Beitrag09.01.2025 , 04:10 Uhr
Ein neuer Imperialismus. Bei derstandard.de "Trump beließ es aber nicht bei Kanada. Zusätzlich, so sagte er bei der Pressekonferenz, soll unter seiner Regierung auch der Golf von Mexiko offiziell in "Golf von Amerika" umbenannt werden. Das Nachbarland der USA schlug daraufhin zurück. Die mexikanische Präsidentin, Claudia Sheinbaum, schlug vor, der Süden der USA könne doch wie auf den Weltkarten des 17. Jahrhunderts wieder "America Mexicana" heißen. "Warum nennen wir es nicht mexikanisches Amerika?" Wer sich darin gefällt, Regeln zu verletzten und seine Nachbarn in ihrer Souveränität infrage zu stellen, könnte seiner Wirtschaft durchaus schaden. Im Kreml und in Peking wird man ähnliche Geschichten kennen, wie die vom König Krösus: "Lydien unter Kroisos Dies war das lydische Reich mit der Hauptstadt Sardes unter Kroisos bis zum Jahr 541 v. Chr., als er es durch die Überschreitung des Halys und den Angriff gegen die Perser unter Kyros II selbst zugrunde richtete. Berühmt ist das hiermit verbundene Orakel aus Delphi, das so lautete: „Wenn du den Halys überschreitest, wirst du ein großes Reich zerstören.“ Bei jurclass.de Er zerstörte sein eigenes Reich: Orakel von Delphi fehlgedeutet.
zum Beitrag08.01.2025 , 16:49 Uhr
"Heiß umfehdet, wild umstritten, Liegst dem Erdteil du inmitten," ... Und nach alter Väter Sitten Hilft dir manchmal auch kein Bitten.
zum Beitrag08.01.2025 , 11:53 Uhr
"den Tschuschen geht’s Volk an den Kragen.(...) ...ist morgen der Rehbock beim Jagen." / Wenn's andern geht an den Kragen, Beim Nachbarn, der "Ösi-Nation", Dann muss man umgekehrt fragen: Wie weit ist es hier damit schon? / Re-Migration auf Plakaten, Man nimmt solche Themen sehr ernst. Gehören sie jetzt zu den Staaten, Wo du dich dann besser entfernst? / Wer verficht noch Recht auf Asyl? Wo findet man sicheren Hort? Die Fragen beschäftigen viel Menschen auch hier, nicht nur dort. / Januar 2025, MR / www.consilium.euro...-migration-policy/
zum Beitrag08.01.2025 , 09:32 Uhr
ÖSTERWAHN FOLGT EINEM PLAN / Nach rechter Ösi-Blaupause Feiert Kickl sicher Sause. Abfärbeffekt postuliert, Minuspunkte sind notiert. Was, die haben sich "verwählt"? Wer so etwas nun erzählt, Hat hier eins noch nicht gemerkt, Was die Rechten hat gestärkt: Vielfach ist es Zuspruch, leise, Widersprechen wäre weise. / Januar 2025, MR / www.vielfalt-media...aendlichen-raeumen
zum Beitrag08.01.2025 , 05:20 Uhr
Die Erklärung liegt m.E. auch in Geopolitik und der Exploration von Ressourcen in der Tiefe. Quelle kas.de "Russland, Kanada und Dänemark/Grönland ma-chen Gebietsansprüche geltend, die sich überschneiden. Daraus schließen einige Beobachter auf die Gefahr von Konflikten." (...) Zur Beilegung von Grenzkonflikten: "Und dazu, genau dies auf friedliche Weise zu tun, haben sich die Küstenanrainerstaaten der Arktis – Russland, Norwegen, Dänemark/Grönland, Kanada und die USA – mit der Unterzeichnung der Ilulissat-Erklärung im Jahr 2008 verpflichtet. Man kann sich natürlich fragen, wie lange diese Verpflichtung bei der heutigen angespannten internationalen Lage noch gilt." Russland hat sich wegen der Geologie der Festlandsplatten schon früher positioniert. www.stern.de/panor...n-aus-3540622.html
zum Beitrag08.01.2025 , 04:21 Uhr
"Dass das verfängt, liegt auch an der verkorksten Politik der Ampel." Die widrigen Umstände waren auch ein Teil des veritablen Problems. "These: Ein „lebendiger Sinn für Ungerechtigkeit“ (Burkhard Liebsch) ist das Fundament guter Politik. Dieser Blick auf das Gemeinwohl führt uns zum Fundament des Politischen..." Quelle aus 2017 vor den Krisen: philosophie-indeba...-politik-9-thesen/ Manchmal kamen mir in der Bewertung der Legislatur schon auch "gewisse" Assoziationen an das "Narrenschiff" in den Sinn.
zum Beitrag08.01.2025 , 04:09 Uhr
Das ist alles eine Frage des Blickwinkels, denn er hat seine zukünftige Arbeit vorbereitet: Er hat "gedient", studiert und sich an der richtigen Stelle postiert. So etwas zahlt sich in der Union aus.
zum Beitrag08.01.2025 , 03:59 Uhr
"Nicht nur der Klimawandel, auch der demografische Wandel erzwängen geradezu eine ökologischere Verkehrspolitik: „Ältere wünschen sich einen verkehrsberuhigten Nahbereich“, so Canzler. Die Entsieglung von Parkplätzen oder Straßen sei die logische Folge." Das ganze Konzept der auf den Autoverkehr zugeschnittenen Stadt, als Fortschrittsmodell in der Städteplanung seit den fünfziger Jahren etabliert, gehört auf den Prüfstand und bedarf einer Generalüberholung, denn der Klimawandel führt zur Überschwemmung innerorts und der demografische Wandel in Verbindung mit dem neuen Kaufverhalten zur Verödung der Zentren, die keinen ausreichenden Wohnwert und keinen ausreichenden Wohnraum bieten, aber einen veritablen Leerstand alter Konsumtempel wie kariöse Zähne präsentieren. Gabriela Beck hat sich als ausgewiesene Fachfrau diesem Thema verschrieben: www.muenchenarchit...an-fuer-den-wandel Die vielfach als Wahlkampfthema annoncierten u. medienwirksam angekündigten Projekte mit dem Titel "Agenda" und mit einer Jahreszahl versehen sind hier zu prüfen auf die Zukunftstauglichkeit. Verkehrswende, Energiewende alles ist zusammen zu denken in kybernetischen Modellen.
zum Beitrag07.01.2025 , 18:15 Uhr
Ich fand die Wortwahl dazu interessant, offenbar fühlte sich jemand verbal auf den Schlips getreten und wollte das unbedingt kontern, mit Selbstironie. Daher: www.faz.net/aktuel...ein-110180621.html
zum Beitrag07.01.2025 , 10:07 Uhr
Die Idee vom "Volkskanzler" war schon vorher da. Self-fulfilling prophecy. 11/23 bei derstandard.de "Seit seinen Auftritten bei den Corona-Demonstrationen im Winter 2021 gefällt sich FPÖ-Chef Herbert Kickl in der Rolle des Volkstribuns. Passend dazu brachte er sich als sogenannter "Volkskanzler" in Stellung. Als einer, der gegen die "Eliten" antritt, der es ihnen zeigen will. "Projekt Volkskanzler" nennt die FPÖ auch ihren Plan, der der Partei den Weg zum Wahlsieg und ins Kanzleramt bereiten soll." Jetzt tief durchatmen! Weiter dort: "Auch in österreichischen Zeitungen wurde vom "Volkskanzler Hitler" geschrieben, das Wording der Nazi-Propaganda übernommen. Etwa in einem Artikel der "Innsbrucker Nachrichten" vom 14. Juli 1933. In jenen Tagen wurde auch der autoritär regierende österreichische Bundeskanzler Engelbert Dollfuß in Artikeln so bezeichnet." Offensichtlich sind die Hürden für das "sich Überbieten" in der Geschmacklosigkeit des "New Wording" einem neuen Niveau nach unten angepasst worden. Schon aus Anstand sollten derartige Anklänge unterbleiben, die (un)missverständlich sind und womöglich noch NachahmerInnen bei den Nachbarn finden.
zum Beitrag07.01.2025 , 08:29 Uhr
"Der ursprüngliche Fluchtgrund, das schreckliche Assad-Regime, sei bei den meisten jetzt weggefallen. Daher müssten alle Syrer*innen, „die erst kurz hier sind oder schon länger da sind und nicht ausreichend arbeiten“, zurückkehren." Hat Frau Baerbock denn die diplomatischen Beziehungen wiederhergestellt, die für derartige zwischenstaatliche Lösungen maßgeblich sind? www.tagesschau.de/...htwechsel-100.html Dort stand am 11.12.24 "Staatsminister Tobias Lindner wurde von Baerbock heute zu einem Sonderkoordinator ernannt, der auch die Frage nach einem beständigen Kontakt zu den neuen Machthabern erörtern muss." Von unnötigen Beunruhigungen Unbescholtener sollte Abstand genommen werde, ein suffizientes Migrationsgesetz wäre ein Ansatz, der auch zu diskutieren ist vor dem demografischen Hintergrund in Deutschland. "Nicht ausreichend arbeiten", ein weites Feld für Gegenöffentlichkeit.
zum Beitrag07.01.2025 , 05:41 Uhr
"Allen anderen macht Merz deutlich: Ihr werdet nie ganz dazugehören." Das bedient Klientel... ...und kostet hier wahrscheinlich keine entscheidenden Stimmen. "Noch haben übrigens auch Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft das Wahlrecht in Deutschland." Diese Debatte ist Gift für die schon verunsicherte Zivilgesellschaft, hier braucht es das, was die taz auszeichnet: Die juristisch begründete und journalistisch verbreitete "Gegenöffentlichkeit".
zum Beitrag07.01.2025 , 05:20 Uhr
"Die Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft ist verfassungswidrig." Offensichtlich fehlt dem Kandidaten hier die empirische Bodenhaftung, da er wahrscheinlich persönlich keine Erfahrungen mit den Nöten von weithin betroffenen und multilateral bedrohten Personen der annoncierten Gruppen hat. Die Staatsbürgerschaft vieler Länder mit anderen rechtlichen Voraussetzungen ist nicht einseitig durch hier Eingebürgerte "kündbar", weshalb der Iran bis zur Entführung griff, um mit Häschern Kritikern habhaft zu werden. Doch hier hatte sich Friedrich Merz medienwirksam mit der Erklärung einer "politischen Patenschaft" eingemischt. Erfolgreich war das aber leider nicht. www.20min.ch/story...erichtet-103210274
zum Beitrag07.01.2025 , 04:47 Uhr
"Lindners Gedankenspiele, mehr Musk und Milei zu wagen, sorgten für Kopfschütteln." Er kokettiert mit dem Umstand "viel Feind, viel Ehr", was vielfach irritierend wirkt. Kanzler Scholz hatte das schon scharf kritisiert und eindeutig bewertet.
zum Beitrag06.01.2025 , 17:27 Uhr
Wer vollstreckt, muss einbuchten. Auch Gefangene haben Rechte. www.tagesschau.de/...aengnisse-100.html Das Kapazitätsproblem ist ein Dilemma für die Beteiligten in den Behörden und Dienststellen.
zum Beitrag06.01.2025 , 17:16 Uhr
"Sie hat Europa im Sturm erobert“, erklärte Trump,..." Na ja, die Geschichte offenbart andere Mächte, die Europa im Sturm erobert haben, wie die Franzosen unter Napoleon, die Hunnen mit Attila und dann auch noch verbrecherische Regime als sogenannte Achsenmächte. Für ein ernstzunehmendes schmeichelhaftes, oder gar romantisches Kompliment halte ich das jedenfalls nicht, sondern es ist Teil seiner üblichen Übertreibungen. Erst neulich: "Belgien ist eine wunderschöne Stadt" Trumps Wissenslücken bereiten US-Republikanern ohnehin schon Sorgen, nun legt der mutmaßliche Präsidentschaftskandidat nach - und schwärmt..." Quelle spiegel.de
zum Beitrag06.01.2025 , 06:41 Uhr
Bei auswaertiges-amt.de "Das Protokoll sorgt für den reibungslosen Ablauf von Besuchen ausländischer Gäste sowie von Auslandsreisen des Bundespräsidenten, des Bundeskanzlers und der Bundesministerin des Auswärtigen." Dazu gelernt, ist aber auch "gewöhnungsbedürftig". Kein ganz ungewöhnlicher Vorgang, denn 2022: "Während des EU-Afrika-Gipfels hat der ugandische Außenminister Jeje Odong mehrere Personen begrüßt. Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen überging er aber. Das hat für viel Empörung gesorgt, aber nicht bei ihr." Quelle rnd.de
zum Beitrag06.01.2025 , 05:43 Uhr
Das wird nicht lustig! "Vereint gegen alle anderen. AfD und FPÖ setzen auf die gleichen Feindbilder und haben das gleiche Ziel: an die Spitze zu kommen. Was sich die deutschen Rechten von den österreichischen abschauen wollen." Der Titel in 9/23: "Die FPÖ als Blaupause für Deutschlands Rechte" Quelle sn.at
zum Beitrag06.01.2025 , 05:22 Uhr
Der Text schafft Assoziationen. Als Schüler einer weiterführenden Schule gab's in den Siebzigern am Montag morgens oft Mikro-Exzesse für eine vermeintliche Förderung von Denkanstößen. Eingeleitet wurden die kleinen gymnastischen Übungen im Lehrfach alte "tote" Sprachen dann mit Worten, die sich nach schwer verdaulichen Ausscheidungen aus der Lektüre von Oswald Spengler anhörten. So sollten aus Boomern selbstmotivierte "Leistungsfanatiker" gemacht werden, wie Heinz Bude einmal charakterisierte. Wesentliches Merkmal des "Weckrufes": Raumtemperatur senken durch massives Lüften. Und dann gab's: ! auf ab !, sitzen stehen, sitzen stehen, im Kommiss-Ton. Auch wir waren nicht der prophezeite "Untergang des Abendlandes", viele haben aber für ihre Kinder Konsequenzen in der Schulwahl gezogen.
zum Beitrag05.01.2025 , 19:39 Uhr
"Ein Symbol dafür, wie die USA in Richtung Oligarchie abdriften." Das ist leider noch ❗viel schlimmer: Auch eine "Aristokratie" als Herrschaft der sogenannten Eliten, der Besten, wäre sicher eine Oligarchie, aber hier ist es eine annähernd lupenreine Plutokratie, die ich in der Entstehung von unkontrollierten Machtoptionen erkenne, über deren Zusammensetzung hinsichtlich Nepotismus oder demokratietheoretischer Legitimation ich nichts zusätzlich beitragen muss. Das macht die taz professioneller! Self-fulfilling prophecy republik.ch zu R. Murdoch: "Der Mann, der im Krankenhausbett in Los Angeles auf das Eintreffen seiner Kinder wartet, spielt für das Weltgeschehen eine grössere Rolle als wohl jemals eine Privatperson zuvor. Als Kopf eines expandierenden globalen Medienimperiums hat er das Kommando über gleich mehrere Fernsehsender, einen weltweiten Nachrichtendienst, einen namhaften Verlag sowie eine Filmproduktionsgesellschaft in Hollywood. Die Zeitungen und Fernsehsender, über die Rupert Murdoch gebietet, haben massgeblich die populistischen Strömungen gestärkt, die einen Beitrag zur Regierungsbildung nicht nur in den Vereinigten Staaten, sondern weltweit geleistet haben."
zum Beitrag05.01.2025 , 18:53 Uhr
"Doch sie habe „noch nie erlebt“, dass es ihr nicht erlaubt gewesen sei, ihre Meinung zu vertreten. Das sei „gefährlich für eine freie Presse“. Der amerikanische Karikaturistenverband sprang ihr bei..." Konsequent, chapeau! Schön, dass wir in der taz eine eigene Geschichte zur politischen Karikatur haben, eine echte Erfolgsgeschichte. Solidarität ist das Gebot der Stunde. Verwunderlich sind die transatlantischen Entwicklungen nun wirklich nicht.
taz.de/Die-Wahrheit/!5058813/
zum Beitrag05.01.2025 , 11:15 Uhr
Auf den Leim gegangen. 2012, ein Fehlversuch mit Folgen. "Warum versuchen sich die Journalisten immer wieder an den Diktatoren? Noch keinem ist es gelungen, die Propaganda im laufenden Gespräch bloßzustellen." Quelle taz.de/Kommentar-A...nterview/!5089427/ / "Das Menschliche ist in der Politik nur eine Währung, mit der man sich Platz in Medien erkauft, auf dem dann nicht über Unangenehmeres berichtet werden kann. Das absurdeste jüngere Beispiel war eine Homestory namens „Eine Rose in der Wüste“ über Asma al-Assad, die Frau des syrischen Präsidenten, die 2011 in der „Vogue“ erschien. Darin schwärmte die Journalistin von den High Heels, auf denen die Diktatorengattin durch ihr gerade schwieriges Leben stolzierte, und der berühmte Kriegsfotograf James Nachtwey verschwendete seine ganze Kunst darauf, das Leben der Assad-Familie so friedlich wie möglich aussehen zu lassen." Quelle welt.de
Offensichtlich gibt's zumindest hierzu einen Konsens zum "journalistischen Ehrenkodex".
zum Beitrag05.01.2025 , 09:25 Uhr
Bei tagesschau.de in 12/24 "Der mit weitem Abstand größte Einzelbetrag entfiel auf eine Partei, die nicht im Bundestag sitzt: Die Europapartei Volt bekam von ihrem Mitglied Thadaeus Friedemann Otto, einem Sänger aus Goslar, eine Million Euro überwiesen." Eine gute Portion Idealismus ist auch eine Motivation, die sich in Einzelspenden widerspiegelt. Es ist das Aufkommen an Kleinbeträgen und Kleinstbeträgen vielleicht aufschlussreicher für diesen Aspekt.
zum Beitrag05.01.2025 , 08:02 Uhr
Lokal und regional mag eine neue Strategie zumindest temporär ganz gut funktionieren, internationale Märkte sind aber anderweitig interessengeleitet organisiert. Quelle internationalepolitik.de "Um einseitige Abhängigkeiten abzubauen, sollte Europa eine De-Risking- und Diversifizierungsstrategie verfolgen. Aber um zu verhindern, dass aus den Deglobalisierungstendenzen von heute konkurrierende Blöcke mit hohen Wohlstandsverlusten für alle entstehen, braucht es neue Partnerschaften auf Augenhöhe. Dazu müssen die Europäer allerdings anerkennen, dass ihre potenziellen Partner im Globalen Süden andere Bedrohungswahrnehmungen, Zwänge und Interessen haben. Russland ist für viele als Versorger mit Energie und Rüstungsgütern nicht ersetzbar." Charakteristisches Dilemma.
zum Beitrag05.01.2025 , 07:39 Uhr
"Im Jahr 2020 sequenzierte er als Erster in Afrika das Sars-CoV2-Virus. Er ist Direktor des Instituts African Centre of Excellence for Genomics of Infectious Diseases, das bereits Anfang 2020 diagnostische Tests an Partnerspitäler in Nigeria, Sierra Leone und Senegal lieferte." An den Biologen und Experten der "Ersten Stunde" wäre zu adressieren: Vielleicht hat der Wissenschaftler und Professor für Molekularbiologie und Genomik Christian Happi auch eine Meinung zu der in Wuhan vorgefundenen speziellen Situation: Forschung an hochgefährlichen Viren durch Chinesen, Amerikaner etc. und Ausbruch einer Pandemie. Zufall? Zusammenhang auszuschließen? Bei br.de "Ursprung des Coronavirus: FBI-Direktor bekräftigt Labortheorie Wie ist Covid-19 entstanden? In der US-Regierung gibt es zu dieser Frage bisher keinen Konsens. Der FBI-Direktor bestätigt nun eine Einschätzung seiner Behörde und macht China schwere Vorwürfe. Diese dürften den Druck auf US-Präsident Biden erhöhen." Andererseits bei faz.net: "Ein internationales Forscherteam veröffentlicht Puzzleteile zur frühen Verbreitung von SARS-CoV-2. Laut Christian Drosten und anderen Virologen deuten die Indizien auf einen natürlichen Ursprung."
zum Beitrag04.01.2025 , 18:07 Uhr
Aber eher keine Nachzahlung als Rendite aus Teilhabe am legendären versteckten Milliarden-Schatz, oder? "Schweizer Banken galten auch für die DDR als besonders sicher und vertrauenswürdig, auch bei der Credit Suisse. Doch die Suche nach dort deponiertem und angelegtem veruntreutem und vermisstem Vermögen der ehemaligen DDR blieb nach der Wiedervereinigung schwierig." www.bpb.de/themen/...-schweizer-konten/
zum Beitrag04.01.2025 , 16:27 Uhr
Transparenz, die für BürgerInnen verständlich ist, geht dann doch anders, sollte man meinen. "Allein 2022 blieb der Ursprung von rund 100 Millionen Euro aus Spenden und Mandatsbeiträgen unbekannt - das ist die europaweit höchste Summe an nicht-öffentlich einsehbaren Zuwendungen an Parteien. Damit schneidet Deutschland in Sachen Transparenz im EU-weiten Vergleich bei der Parteienfinanzierung besonders schlecht ab." Quelle zdf.de
Motive sind in der Regel nicht altruistisch.
FAZ 2015: "Auf verfassungsrechtliche Bedenken stoßen die regelmäßig wiederholten Vorschläge, Spendenobergrenzen einzuführen und Spenden juristischer Personen an politische Parteien generell zu verbieten."
Zumindest herrschte bei der Neuordnung der Parteienfinanzierung kein Ampel-Chaos. Bei bundestag.de "Der Bundestag hat am Freitag, 14. Dezember 2023, das Parteiengesetz geändert. Ein entsprechender Gesetzentwurf der Fraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (20/9147) wurde namentlich mit 541 Stimmen gegen 69 Stimmen bei zwei Enthaltungen angenommen."
zum Beitrag04.01.2025 , 15:22 Uhr
Vielleicht könnten deutsche ErmittlerInnen und ForensikerInnen mit ihrer exzellenten Technik und Erfahrung wie auf Bali nach einem Terroranschlag und nach dem Tsunami vor 20 Jahren unterstützen. Damals aus Thailand nach der verheerenden Flutkatastrophe, bei spiegel.de als Quelle: "Körper bis zur Unkenntlichkeit entstellt Die Identifizierungsgruppe des BKA mit ihren etwas mehr als 100 Beamten hat einen internationalen Ruf. Rund 1500 Tote nach Flugzeugabstürzen, Straßenunfällen und auch Terroranschlägen wie auf Bali hat das Team, in das Fahnder nur auf eigenen Wunsch versetzt werden, bisher unter die Lupe genommen. Die Bilanz ist beeindruckend: Mehr als 90 Prozent der Fälle konnten identifiziert werden, auch wenn die Arbeit manchmal sehr lange dauerte." / Schließlich gab es gewissermaßen auch weit früher kaum bekannt gewordene Beihilfe für die Schergen des Regimes in den Folterkammern des verbrecherischen Clans, als "Anleitung zur Folter" durch ❗Eichmanns Bluthund. / www.sueddeutsche.d...bluthund-1.3331476
Ob das allerdings eine Außenministerin anbieten kann mit Verweis auf das Weltrechtsprinzip, weiß ich nicht.
zum Beitrag04.01.2025 , 11:31 Uhr
"Hauptsache Aufmerksamkeit."
"Es geht also um die Frage, ob Spahn ein Mann mit Kanzlerperspektive bleibt oder ob sein politischer Abstieg bereits begonnen hat."
Zur Erinnerung: Sein Berufswunsch zu Schulzeiten war mal wiedergegeben worden: Bundeskanzler
Quelle sueddeutsche.de 2012 "Politisiert hat ihn nicht, dass er anders war in einer Gegend, die immer schon CDU gewählt hat. Politisiert hat ihn das Zwischenlager in Ahaus. Ein grünes Thema hat aus ihm einen Schwarzen gemacht. Spahn war noch in der Schule als es regelmäßig Proteste und Demonstrationen gab. Die Lehrer mobilisierten, die Grünen ohnehin. "Das ging mir gegen den Strich." Er kam als Protest-Protestler zur CDU." Interessant im Zusammenhang mit Hendrik Wüst aus Rhede in NRW und Mona Neubauer aus Pöttmes in Bayern, die in NRW derzeit gemeinsam ohne größeren Zwist und ohne disruptive ideologische Grabenkämpfe im "Kabinett Wüst II" regieren. Zum Ehrgeiz und Berufswunsch auch: www.dw.com/de/jens...rgeizig/a-42712501 Die überlebenswichtige Aufmerksamkeitsökonomie bedient der MünsterländerJens Spahn qua Beratung ziemlich gut, weshalb ihn Parteifreunde früher auch als "gefährlich" einstuften.
zum Beitrag04.01.2025 , 09:28 Uhr
"Ich bin mit Feuerwerk aufgewachsen und Vaters Raketeneinsatz an Silvester war ein Höhepunkt des Jahres." Hier geht es m.E. eher um eine rasante Eskalation mit zusätzlicher Fremdgefährdung und um gewaltigen Lärm sowie unerhörten Druck aus Sprengkörpern. Übrigens hab ich Anfang der neunziger Jahre das Ergebnis eines Unfalls mit einer "verirrten" Rakete gesehen, Verbrennung eines Beines vom Fuß bis über die Leiste hinaus, beim männlichen Opfer mit zahlreichen Folge-OPs.
zum Beitrag04.01.2025 , 08:36 Uhr
Für viele aus der Gruppe der WechselwählerInnen ein echtes Dilemma bei der Entscheidungsfindung: "Schon aus praktischen Gründen lohnt es sich für kleine Partein, wenn Überzeugte für sie stimmen. Denn sobald sie 0,5 Prozent erreicht, streicht sie 85 Cent pro Stimme vom Bund ein. Damit kann sie dann Aktionen in der Zukunft und auch den nächsten Bundestags-Wahlkampf 2021 finanzieren." Quelle www.br.de/puls/the...wahl-2017-100.html Aber dort steht auch im Hinblick auf unerwünschte Wirkungen mit ungeahnten Folgen: "Skeptiker gehen sogar soweit zu sagen: Wer kleine Parteien wählt, sorgt dafür, dass beispielsweise rechtspopulistische Parteien stärker abschneiden. Das kann man so sehen. Wählt man eine der großen Parteien, erhöht man deren Anteil der Sitze im Bundestag, die sonst an andere Parteien gehen würden - vielleicht auch an die eine Partei, die man gerne verhindern will." Vielleicht hilft manchen der Wahl-O-Mat mit der Reihenfolge der Ergebnisse. Eine breite Diskussion ist sinnvollerweise erforderlich, auch wer wie zu verhindern ist, ist deren Gegenstand.
zum Beitrag04.01.2025 , 00:19 Uhr
In Augustdorf war er beim Heer, Kennt Fehlzündung vielleicht daher.
zum Beitrag03.01.2025 , 22:33 Uhr
"Jahreswechsel-Bilanz Böllerunfälle in Polen? "Diesen Mist kaufen wir nicht"..." Näheres bei: www.t-online.de/na...lern-in-polen.html
zum Beitrag03.01.2025 , 22:26 Uhr
"Es helfen: Flughäfen. Da herrscht Böllerverbot." Auf Amrum/Föhr auch: / www.amrum-news.de/...schen%20Ortskernen.
zum Beitrag03.01.2025 , 22:18 Uhr
Recht hat Jost Maurin damit: "Das zeigt: Der Böllerterror zu Silvester muss endlich aufhören. Auch Deutschland sollte den privaten Kauf und Gebrauch von Pyrotechnik zur nächsten Jahreswende entweder ganz verbieten oder viel stärker beschränken." Letztes Jahr war Kant-Jahr, nicht eingehalten wurde Silvester systematisch die Goldene Regel, der kategorische Imperativ wurde in hohem Maße desavouiert. Die goldene Regel u. d. kategorische Imperativ: "Die Aussage »Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu« und der kategorische Imperativ führen zwar oft zum selben Ergebnis. Es gibt aber Unterschiede. (...) Kants berühmteste philosophische Innovation hat die Form eines Prüfverfahrens für Handlungsregeln (Maximen), wie die goldene Regel auch. Beim kategorischen Imperativ soll die ethische Eignung einer Regel danach beurteilt werden, ob sie sich verallgemeinern lässt; bei der goldenen Regel danach, ob man sich wünschen würde, so behandelt zu werden. Oft liefert eine solche Betrachtung ähnliche Ergebnisse – die Regel »Töte niemals« wird durch beide Verfahren gleich beurteilt." www.spektrum.de/ko...-imperativ/1684342
zum Beitrag03.01.2025 , 22:02 Uhr
Möglicherweise ist hier auch eine Analogie zu Amoklauf und historischen Beispielen zu erkennen, die die Gedankenwelt des Täters beeinflusst haben. Wiss. Beispiel: "Heiko Christians hat sich intensiv mit dem Thema Amok auseinandergesetzt. 2008 erschien sein Buch „Amok. Geschichte einer Ausbreitung“. Christians nähert sich dem Thema historisch, recherchiert, wie mit dem Phänomen umgegangen wurde, bevor es in aller Munde war. Immer geht es dabei immer um Medien. Denn sie sind, so die These der Professur für Medienkulturgeschichte, unweigerlich an Geschichte gekoppelt. „Wenn wir als kulturelle Wesen agieren, so agieren wir immer auch medial“, erklärt Christians. „Geschichtsbewusstsein gibt es natürlich erst, seitdem etwas aufgeschrieben wird. Wir können Vergangenheit nicht länger ins Gedächtnis rufen, als unsere Erinnerung ohne Hilfsmittel reicht. Erst in dem Augenblick, wo wir anfangen, Felsstelen, Palmblätter, Tierhäute oder Papyrus zu beschreiben, schaffen wir auch Geschichte. Kulturgeschichte ohne Mediengeschichte ist schon aus diesem Blickwinkel Unfug.“ www.uni-potsdam.de...ma-eine-geschichte
zum Beitrag03.01.2025 , 21:46 Uhr
"Das ergibt alles keinen Sinn – passt aber in unsere Zeit. Denn es ist zu befürchten, dass es immer mehr Menschen geben wird, die sich getrieben sehen, ein Fanal zu setzen." Früher gab es solche Fanale auch, u.a. von Sekten, mit verheerenden Folgen, nicht immer als Selbsttötungen, sondern auch als vermeintliche Gemeinschaftstat im Sinne einer Analogie sog. erweiterter Suizide: www.spiegel.de/pan...morde-a-69598.html Auch wissenschaftlich ist der Themenkomplex in der Vergangenheit selbstverständlich nicht gänzlich unbeachtet geblieben. Hierzu: "In der Art und Weise, wie das Leiden und Sterben des Akteurs durch die Hinterbliebenen bewertet wird, ist der Protestsuizid mit dem Phänomen des Martyriums verwandt und kann daher als Form des ‚politischen Martyriums‘ bezeichnet werden. Dies trifft insbesondere auch auf die Bedeutung des Verstorbenen für das ‚boundary work‘ von Gemeinschaften sowie auf die ambivalente Stellung des Opfers zwischen ‚victima‘ und ‚sacrificium‘ zu, sodass die Akteure des Protestsuizids analog zur Figur des Märtyrers untersucht und beschrieben werden können." Quelle freidok.uni-freiburg.de/data/154833
zum Beitrag03.01.2025 , 17:11 Uhr
Angesichts der riesigen Fortschritte der Künstlichen Intelligenz dürften Sprachassistenten wie Alexa und Siri in nächster Zeit stark an Bedeutung gewinnen. / So wird es wohl kommen! Quelle basicthinking.de "Das zweite groß angekündigte Projekt ist der Universal Speech Translator. „Die Fähigkeit, mit jedem in jeder Sprache zu kommunizieren – das ist eine Super Power von der die Menschen schon immer geträumt haben. Und die KI wird sie noch zu unseren Lebzeiten liefern“, so Zuckerberg in seiner Präsentation. „Die Beseitigung von Sprachbarrieren wäre tiefgreifend und würde es Milliarden von Menschen ermöglichen, online auf Informationen ihrer Mutter-und oder bevorzugten Sprache zuzugreifen“, heißt es in einem weiteren Meta AI-Blogpost. KI soll auch seltene Sprachen lernen..."
zum Beitrag03.01.2025 , 07:46 Uhr
Beispiele für Erklärungen gibt's im Netz genug: klimaschutzland.ba...rg.de/klimapolitik Der Diskurs stockt vielfach.
zum Beitrag03.01.2025 , 06:27 Uhr
"Das Problem ist laut Mertens die Verfügbarkeit." Dann muss anders sanktioniert werden, übrigens auch zum Schutz der Tiere. Kompromiss: Zentrales Feuerwerk www.swr.de/swraktu...schutz%20beitragen. Verfügbarkeit ist steuerbar Bei tagesspiegel.de "Berlins Innensenatorin Spranger fordert nach Böllergewalt und Kugelbomben Änderungen beim Sprengstoffgesetz. Doch im Bundesinnenministerium sieht man das anders."
zum Beitrag03.01.2025 , 06:16 Uhr
"Ein Plädoyer für mehr Sachpreise im Profisport, auch für Männer."
In Bayern gibt's das als Luxusschlitten mit mehr als 400 PS (BMW i5 M60) plus Lederhosen-Auftritt beim Turniersieg im Tennis. Quelle www.tennismagazin....berrettini-struff/ / Luxus-Uhren waren traditionell als Geschenk immer hoch im Kurs, auch für Ex-Sportler und Funktionäre. Quelle www.faz.net/aktuel...atar-18454724.html
zum Beitrag03.01.2025 , 00:48 Uhr
Alles ist nicht spektakulär: "Kröte, Amerika, Hodenhagen: Wie Orte in Niedersachsen zu ihrem seltsamen Namen kamen" Quelle haz.de Lehrreich ist die Geschichte deutscher Hagendörfer.
zum Beitrag03.01.2025 , 00:15 Uhr
Bei der großen Zahl der verfügbaren Akten sind offensichtlich ziemlich viele Familien betroffen. Sehr wenige haben aber derart massiv durch Kollaboration beigetragen: "Der Historiker Götz Aly hat in seinem jüngsten Buch „Hitlers Volksstaat“ gezeigt, wie die Nazis die Ausplünderung und Liquidation der europäischen Juden nutzten, um ihre Kriegskasse zu füllen. Zu diesem Zwecke etablierten sie in den besetzten Ländern unterschiedliche Formen der Kollaboration. In den Niederlanden gehörte dazu die Kolonne Henneicke. 54 holländische Männer, die nach Art der Kopfgeldjäger Jagd auf Juden machten. Als Angehörige der Hausraterfassungsstelle durchkämmten sie Amsterdam und die niederländische Provinz, um versteckte Juden aufzuspüren. 7 Gulden 50 zahlten die Nazis für jede ergriffene Person. Die Kolonne Henneicke arbeitete so effektiv und „erfolgreich“, dass sie nach sechs Monaten aufgelöst werden konnte. Alle Opfer waren gefunden, ausgeliefert und deportiert worden. Wer waren diese Kopfgeldjäger? Wie gingen sie vor. Wie reagierten ihre Landsleute auf diese schäbige Form der Kollaboration? Solchen Fragen ist der holländische Journalist Ad van Liempt nachgegangen...." Quelle deutschlandfunk.de
zum Beitrag02.01.2025 , 23:54 Uhr
Je nach Verständnis hier man hat: Doppeldeutigkeit für "Straftat". Ich denk hier !nicht an "schwarze Listen", Die sich in Köpfen schnell einnisten.
Gustl Mollath, Quelle regensburg-digital.de ". ..„Macht braucht Kontrolle, und zwar wirksame Kontrolle.“ Jeder „ordentliche Richter, ordentliche Staatsanwalt, ordentliche Polizist“ müsse aber Angst haben, seine Karriere zu gefährden, wenn er in bestimmten Fällen im Sinne der Psychiatrie-Insassen entscheide. „Wo bleibt der Aufschrei der Ordentlichen?“, fragt Mollath während unseres Gesprächs mehrfach. Die einschlägigen Fälle seien doch alle hinlänglich bekannt. Justiz und Behörden, aber auch Medien und Zivilgesellschaft attestiert Mollath einen großen Hang zur Konformität. „Das Mitläufertum ist in diesem Land stärker ausgeprägt als 1933.“ / Zur näheren Einordnung: www.sueddeutsche.d...chiatrie-1.5663792
Bisweilen wird der Paragraph 63 StGB im Netz auch mit einem Pseudo-Eponym zur historischen Entwicklung belegt.
Obrigkeits-Hörigkeit und Mitläufertum sind keine Tugenden im Rückblick auf die deutsche Vergangenheit.
zum Beitrag02.01.2025 , 20:18 Uhr
Ich weiß so recht nicht, was er kann, Der Experte C. Linnemann, Es hieß: was mit Ökonomie, Das ist weit ab von Psychiatrie.
zum Beitrag02.01.2025 , 19:33 Uhr
Welches ist mir dann wiederum Pläsier, In "Wahrheit" immer, alle Tage hier! 🌟🐑
zum Beitrag02.01.2025 , 16:00 Uhr
Im illustren Bild wird klar, Dass Zahltag für Gsella war, Für ihn dort als Bänkelsänger, Offenbar kein "Klampf-Anfänger", Wird das Jahr nun auch nicht länger, Wegen Schaltjahr ein Tag "enger". So in Münzen und in bar, Wird die Wertschätzung dann klar.
zum Beitrag02.01.2025 , 15:09 Uhr
"Taxi-Bus" heißt das Angebot in Unna bei Dortmund, dabei unspektakulär auf dem Dach des Pkw auch angebracht wie das übliche Leuchtmittel in schwarz-gelb: eine leuchtende Kennzeichnung, die man gern sieht. Dazu bei vku-online.de "Der Taxi-Bus fährt nur, wenn jemand mitfahren will. Sie müssen ihn mindestens 30 Minuten vor der Abfahrt bestellen. Im Taxi-Bus gilt derselbe Fahr-Preis wie im Linien-Bus. Sie können dieselben Fahr-Karten benutzen. Monats-Karten gelten im Taxi-Bus auch. Und der Schwer-Behinderten-Ausweis." Verkehrswende im Kleinen. Einziger Wehmutstropfen: "Der Taxi-Bus hält an den Bus-Halte-Stellen.", nicht vor der Haustür.
zum Beitrag02.01.2025 , 14:32 Uhr
"Es gibt auch einen Anspruch der Bürger auf Transparenz."
Genau, der Blick des Laien: Auch wenn er ein "Kolibri" war. Gert Postel war als Gutachter tätig. "Nehmen Psychiater Patienten ernst, wenn sie mit ihnen sprechen? Vielfach nicht. – Es gibt aber auch anständige Psychiater, die, obschon sie Psychiater sind, über einen dem Menschen zugeneigten Charakter verfügen. Auch weil Sie die Sprache der Psychiatrie beherrschen, wurden Sie als „Oberarzt“ ernstgenommen. Wie war das nach Ihrer Enttarnung? Es gibt in der deutschen Psychiatrie keine Eitelkeit, die ich nicht verletzt hätte. Die Blamage der Psychiatrie war perfekt: 40 Fachärzte bewerben sich auf eine Stelle, der einzige Postbote wird eingestellt, auf Händen getragen, gelobt von diversen Chefärzten, Staatsanwälten, einem Bundesrichter, bis sich durch puren Zufall herausstellt: er ist nur Postbote." Wer will da ein Register verantworten? Quelle: www.rhetorikmagazin.de/?p=4408 Dr Manfred Lütz schrieb einmal: "Irre! - Wir behandeln die Falschen" Steht vielleicht noch in einer Buchhandlung in Paderborn.
zum Beitrag02.01.2025 , 12:14 Uhr
Falls sich jemand wundert über Ähnlichkeiten in den Flaggen europäischer Nationen oder die "panslawischen Farben" als Kategorie kennt: www.heraldik-wiki....i/Flagge_Russlands Interessant ist der Hinweis auf das Jahr 1848, Professor Christopher Clark ist den Parallelen in Europa bereits als Historiker nachgegangen.
zum Beitrag02.01.2025 , 10:55 Uhr
Anschließe mich: ...Und nicht nur diese Fachverbände, was sicher passiert, sondern alle, die sich betroffen oder beschämt zeigen:
www.therapie.de/ps...ierung/definition/
Auch die (i.e.S / i.w.S.) gemeinten Personen sollten sich wehren, ihre Angehörigen sich darüberhinaus solidarisch erklären. Lakonische Worte meiner Großmutter zu "Unaugegorenem", engl. ... (selbst zens. wg Netiquette), die beide Weltkriege überlebte: "Wo kommen wir denn da hin?" Das kann der C.L. der Union bestimmt rhetorisch richten.
zum Beitrag02.01.2025 , 10:19 Uhr
MEIN NEUES JAHR
Mein neues Jahr entstand, da es ersetzt Das alte Jahr, dies war nicht mehr zu dehnen, Ein Schaltjahr, dies ist zu erwähnen, Die Regel gilt, sie wurde nicht verletzt.
Mein neues Jahr ist wie ein altes Haus, Schlecht isoliert, Löcher hat es im Dach, Die Heizung brummt, sie macht schon kräftig Krach, Vielleicht zieh ich vorsorglich schon bald aus.
Refrain Schala lala, schalalalala
Das neues Jahr ist hier nicht definiert: Es stehen BT-Wahlen bald schon an, Vielleicht kommt in Berlin jemand nun dran, Der alten Hut erneu(er)t präsentiert.
Das neue Jahr verlangt nach neuem Wir, Es braucht von uns mehr Solidarität, Zur Demokratierettung nicht zu spät, Setzen sich viele mit mir ein dafür.
Refrain Schala lala, schalalalala
Januar 2025, MR
zum Beitrag02.01.2025 , 09:30 Uhr
Hoffentlich weiß die Wähl_erschaft, was es heißt, wenn alle Register gezogen werden. "Um auszudrücken, dass man nichts unversucht lässt und alle seine Chancen nutzt, um etwas zu erreichen, verwendet man häufig die Redewendung "alle Register ziehen". ..." Quelle: www.geo.de/geolino...le-register-ziehen ...und mit Verlaub: Irren ist menschlich! bei fr.de "Psychische Falschdiagnosen: Wenn die Krankheit aus der Diagnose entsteht"
zum Beitrag29.12.2024 , 23:18 Uhr
"Der mächtige Oligarch empfiehlt eine rechtsextreme Partei in einer Wochenzeitung, weil deren Programm seiner ganz persönlichen Bereicherung dient." Ob er das aktuell (un)passende Wording allein herausgefunden hat, oder ob er Souffleure hatte, das sei dahingestellt. Pseudo-Amerikanische Verhältnisse von Plutokratie und Nepotismus sollten uns hier aus gut bekannten Gründen sehr suspekt bleiben, selbst in der Wählerschaft rechts von der Mitte.
zum Beitrag29.12.2024 , 15:43 Uhr
Nichts Genaues weiß man nicht: "Urprall-Theorie Gab es ein Universum vor dem Urknall? Wenn die Physikerin Anna Ijjas recht hat, begann die Geschichte des Universums anders, als sie in den Lehrbüchern steht. Künftige Experimente sollen darüber Aufschluss geben" Bei derstandard.de
Und dazu auch: "Vielleicht gab es aber doch etwas vor dem Big Bang? Der finnische Physiker Tommi Tenkanen von der Johns Hopkins University in Baltimore (US-Bundesstaat Maryland) hat eine kühne Theorie aufgestellt, die unsere Vorstellungen vom Anfang der Welt auf den Kopf stellt. Seine These: Die rätselhafte Dunkle Materie könnte älter als der Kosmos selbst sein." Quelle stuttgarter-zeitung.de
zum Beitrag29.12.2024 , 15:31 Uhr
"Prognosen sind bekanntlich schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen", aber ich denke, dass in naher Zukunft die Ebene des Metaverse diejenige von Universe und von Multiverse in den Schatten stellen wird. Für Margaretha könnte diese "Welt im Multiversum" im Gegensatz zur kosmologischen Weite und Tiefe durchaus in ihrem täglichen Leben erfahrbar, vielleicht nützlich werden. / www.spektrum.de/ko...te-zukunft/1709876
zum Beitrag29.12.2024 , 14:26 Uhr
Ich lese das jetzt unentspannt, Da Printmedien in Deutschland, Wie taz sind "handmade" noch gemacht, In Zürich auch KI schon wacht In Zeitung über die Wortwahl, Hinweise braucht's da allemal. Die Netiquette als Standard, Die trifft einen manchmal schon hart, Wenn Text bemüht viel Ironie, Bei ❗starsheep lieb ich gerade sie. / www.conversar.io/d...-kommentarfunktion
zum Beitrag29.12.2024 , 13:51 Uhr
Da gibt es aber inzwischen große Unterschiede in den Modalitäten von Unterhaltung und Spielen: "Beim Spielen, Bewegen und Herumtollen, bewegen sich unsere Kinder dreidimensional. Dabei können sich die Raumkoordinaten in die Hirnrinde einbrennen, wie auf einer CD. Beim Ausführen motorischer Bewegungen, Fingerspielen oder einem Purzelbaum zum Beispiel, verankern sich kognitive Funktionen. Das heißt also, dass ein Kind bei der Hirnentwicklung persönliche Ansprache oder auch Bewegungen braucht, um sich optimal entwickeln zu können. Die vorgebahnten Hirnrindenfelder unterstützen die späteren Lernerfolge beim Lesen, Schreiben und Rechnen." www.berlin.de/juge...artikel.962278.php Entscheidend sind früh etablierte Defizite durch die Verlagerung von Körpererfahrungen.
zum Beitrag29.12.2024 , 07:53 Uhr
Von einem Polizeistaat im prüden Amerika ist die Rede, Männer dominieren den Diskurs. Ob dieser Präsident für diese Fragen ein Wächter und Türöffner sein kann? taz.de/Trumps-Wiederwahl/!6049725/ waz.de 2022: "Selbst nach Inzest oder Vergewaltigung sind nach dem umstrittenen Urteil gegen ein landesweites Grundrecht auf Abtreibung durch den Obersten Gerichtshof der USA in der Hälfte der 50 Bundesstaaten künftig Schwangerschaftsabbrüche verboten. Welche haarsträubenden Konsequenzen das haben kann, zeigt ein Fall aus dem Bundesstaat Ohio. Ein gerade mal zehn Jahre altes Mädchen, geschwängert durch eine Vergewaltigung, musste in den Nachbarbundesstaat Indiana reisen, um ärztliche Hilfe zu bekommen(...) Hochrangige Republikaner und konservative Medien hatten die Geschichte tagelang als Lügenwerk von Abtreibungsbefürwortern stigmatisiert. Bis vergangenen Mittwoch. Da wurde der 27-jährige Gerson Fuentes, ein illegaler Flüchtling aus Guatemala, vor einem Gericht in Ohio offiziell der Vergewaltigung angeklagt und von Richterin Cynthia Ebner mit einer Kaution von zwei Millionen Dollar in Untersuchungshaft gesteckt. Fuentes hatte die Tat gestanden." Abtreibungstourismus-Boom erwartbar!
zum Beitrag29.12.2024 , 01:50 Uhr
"Man muss den Rückgang des Spielverhaltens nicht zwingend auf den Lockdown beziehen, sondern kann sich auch die Frage stellen: Welche Generation ist mit dem Handy aufgewachsen?"... Oft die Elterngeneration. Unbedacht Problem entfacht: www.rnd.de/wissen/...HH5LUBJKNE2UM.html
zum Beitrag29.12.2024 , 01:29 Uhr
Aus der jüngeren Vergangenheit. Das ist "freie Wirtschaft", nicht Robert: www.lingen.de/baue...e-und-thyssen.html Bei do-netz.de "Wasserstoff als Energieträger ist für Teile des Dortmunder Erdgasnetzes keine Neuheit. In der Vergangenheit wurde Dortmund mit Stadtgas versorgt, das bereits Wasserstoff enthielt, da es aus Kohlenwasserstoffen hergestellt wurde. Mit der Umstellung auf Erdgas stieg der Bedarf stark an, wodurch das Erdgasnetz erheblich erweitert und vermascht wurde. Um die Dekarbonisierung voranzutreiben, hat sich die DONETZ das Ziel gesetzt, das bestehende Erdgasnetz als Versorgungsmöglichkeit für 100% Wasserstoff zu nutzen." Die Kooperation und die Innovation werden hier schon bald Ergebnisse zeitigen, die vorzeigbar sind.
zum Beitrag29.12.2024 , 01:14 Uhr
Es gibt schon auch ❗neue Entwicklungen: www.schwaebische.d...riment-vor-3181441 / "Russlands Verteidigungspolitik Putins neue Doktrin zum Einsatz von Atomwaffen Bislang galt: Russland setzt erst dann Nuklearwaffen ein, wenn es sich in seiner Existenz bedroht fühlt. Nun hat Kremlchef Putin die Leitlinien für den Einsatz der Waffen deutlich gelockert." Bei spiegel.de als Quelle Die Unterschätzung im Vorfeld hat öfters böse Überraschungen gezeitigt, wenn Aggressoren nicht ernst genommen wurden: Das führt dann leider zu ❗worst news.
zum Beitrag28.12.2024 , 18:19 Uhr
"Bislang gibt es lediglich den Beschluss der Anrainerstaaten, russische Öltanker regelmäßiger auf Versicherungsnachweise zu kontrollieren." Interessant, dass im Instrumentenkasten offensichtlich bislang in erster Linie nur Verbandszeug ist, fundierte Diagnose-Stellung bislang wohl Fehlanzeige. Dass diese Szenarien Realität werden, ist erstaunlich vor dem Hintergrund der Kosten, die die Sicherheit der Nato-Staaten schon ohne Eskalation verursacht. War die Führung hier auch zumindest blauäugig?
zum Beitrag28.12.2024 , 17:46 Uhr
Sag ich ja, die Frage lautet: "Ist die Welt noch zu retten?" Dieses als Pseudo-Appeasement wahrgenommene Projekt wird wohl noch in exklusiver Berichterstattung bei und vom "Hofe" kumulieren. Das Wort Plutokratie kommt nicht aus der Astronomie und der Marsianer-Utopie eines Multimilliardärs. Wer noch so empfänglich für die teils unterkomplexen Musk-Botschaften und -Analysen oder auch seine anderweitige Unterstützung ist, wird sich zeigen, denn wir haben ja erst den Beginn des Wahlkampfes. Der Ton im Umgang von JournalistInnen miteinander entbehrt einem gepflegten Konsens zum Kollegialitätsgebot, daher meine ausdrückliche Wertschätzung für die Worte von Robin Alexander; - auch mal bei der taz im Volontariat gewesen. www.manager-magazi...ist-a-1225864.html
zum Beitrag28.12.2024 , 15:37 Uhr
Dazu ist ihm wohl inzwischen sogar jedes absurd erscheinende Mittel recht: Quelle handelsblatt.com "Elon Musk mischt sich in Wahlkampf ein und wirbt für die AfD Der Tesla-Chef mischt sich in den Bundestagswahlkampf ein. Er unterstützt ausgerechnet die Partei, die sein Werk in Brandenburg bekämpft und sich gegen die Förderung von E-Autos stellt."
zum Beitrag28.12.2024 , 15:31 Uhr
Der Schäferhund ist der Chef-Gehilfe zum allerseitigen Vorteil für mehrere sehr unterschiedliche Nutznießer im System, bei Musk und seiner unkritischen Entourage sehe ich diese Kategorien argwöhnisch und kann ad hoc viel besser in Gewinner und Verlierer einteilen.
zum Beitrag28.12.2024 , 08:14 Uhr
Bei "Der Tagesspiegel" im Netz: "Wenn man zu viel Schlechtes aufeinanderstapelt, schaltet das Hirn irgendwann ab, sagt Florence Gaub.
Zukunftsforscherin Florence Gaub: „Hinter dem Pessimismus versteckt sich Faulheit“ Nur Krisen am Horizont? Florence Gaub entwirft für die Nato Szenarien dessen, was kommen könnte. Sie erklärt, wie man es schafft, nicht an der Menschheit zu verzweifeln." Es gibt offensichtlich sehr unterschiedliche Ansätze zu Strategien. Vernunft als Basis wäre eine gute Lösung, mit philosophischer Weichenstellung durch entsprechenden Impetus. / www.3sat.de/wissen...ir-hoffen-100.html
zum Beitrag28.12.2024 , 07:35 Uhr
Auch wenn sich eine Hoffnung zerschlagen hat, lässt sich daraus die Zuversicht ableiten, dass sich die Physik jetzt wieder mehr mit Alltagsfragen beschäftigt, als sich mit der String-Theorie zu ver(w)irren. fluter.de: "Die Physik müsse sich wieder mehr auf Alltagsfragen konzentrieren, so Laughlin. Auch der berühmte Physiker Stephen Hawking hat seinen Glauben an die Existenz einer „Theorie von allem“ mittlerweile aufgegeben. Bei einem Vortrag im Jahr 2003 bekannte er: „Manche Leute werden enttäuscht sein, wenn es keine endgültige Theorie gibt, die mit einer endlichen Zahl von Prinzipien formuliert werden kann. Ich gehörte in dieses Lager, aber ich habe meine Meinung geändert. Jetzt bin ich froh, dass unsere Suche nach Erkenntnis nie enden wird und wir stets die Herausforderung zu neuen Entdeckungen haben." Die hellsten Köpfe sollten vielleicht keine Waffen entwickeln. Schon 1972 hieß es: www.spiegel.de/pol...-0000-000042891606 Hier steht: "Mit technischer Besessenheit beschäftigen sich die Münchner Rüstungsingenieure darüber hinaus mit der Herstellung von »Wuchtgeschossen. Sprenggeschossen, Spreng-, Brandgeschossen"
zum Beitrag28.12.2024 , 07:15 Uhr
Ob Goethe oder Brecht: In Vielem hamse recht: In heiklen Fällen Werkeln Gesellen.
Bringt aber Meisterhand Wirklich nach vorn das Land? Was tat uns prägen? Sitzen und sägen!
www.literatpro.de/...f-denen-sie-sassen
zum Beitrag28.12.2024 , 07:01 Uhr
Da ist wissenschaftlich was dran, denn: www.wissenschaft.d...superraubtier-ist/ Dieses Verhalten ist einzig(ab)artig.
zum Beitrag27.12.2024 , 13:00 Uhr
Urlaub im "Vier Jahreszeiten" Ebbe kann Kasse bereiten. / www.sueddeutsche.d...elpreise-1.3861019
zum Beitrag27.12.2024 , 08:34 Uhr
Etwas noch zu dem taz-Bild Es hier nachzutragen gilt: Rechts sieht Mensch blauen Planeten, Von Natur noch dergestalt, "Rosa" links: Musk & Co hätten Sich ihn gern wohl so gemalt. Gerät Klima aus dem Lot: Dauersommer - wie in Wüste -, Der Welt droht der Hitzetod, Ende für Sommer-Gelüste. "Nuklearer Winter" aber Wär ganz neue "Jahreszeit" Dies ist kein "Daher-Gelaber", Falls Pandora's Fracht befreit❗ / www.attac.de/blog/...s-comeback-der-ato / ☢️🚀☮️
zum Beitrag27.12.2024 , 07:35 Uhr
VERGLEICHT MAN HIER DIE PLANETEN: UNTERSCHIEDE HERVORTRETEN / Astronomisch abzuleiten Ist systemisch für Planeten, Ob und wieviel Jahreszeiten Sie uns denn zu bieten hätten. / Lernen können wir daraus, Dass wir schützen uns're Erde, Machen wir Ihr den Garaus, Es wohl unser Ende werde. / Elon Musk schürt Fantasie: Neue Zivilisation, "Marsianer-Utopie", Er profitiert stark davon. / Dezember 2024, MR👓🕶️ / www.deutschlandfun...-dem-mars-100.html / UND SO KOMMEN WIR ZURÜCK: ZUM WEITSICHTGEDICHT VON STEFFEN BRÜCK 🔭
zum Beitrag27.12.2024 , 07:26 Uhr
IN DEUTSCHLAND WIR HIER GENIEẞEN JAHRESZEITEN, DIE FAST FLIEẞEN / Schön ist doch in unser'n Breiten, Wie man liest aus dem Gedicht, Dass es gibt die Jahreszeiten, Anderswo kennt man sie nicht. / Im tropischen Regenwald, Der ist klimarelevant, Ist es niemals winterkalt, Anders als hier in Deutschland. / Deutschland kennt den "Übergang": Jacke, genannt auch Blouson, Ärmel meistens daran lang, Ein spezielles Stück Fashion. / www.tagesspiegel.d...wird-11622152.html / Dezember 2024, MR, nach der Wintersonnenwende 🌞
zum Beitrag27.12.2024 , 06:49 Uhr
Ein (Vor-)Lese-Tipp für alle auf der Suche nach schönen Geschichten zur Zuversicht und einem Ende mit Ausblick auf Hoffnung: "Frederick". (die Maus) Ein Buch von Leo Lionni, seit 1967 Klassiker www.kuddelmuddel.a...20Gro%C3%9F%20sind. Auch für Erwachsene sehr lehrreich🌞
zum Beitrag26.12.2024 , 15:17 Uhr
"Nehmen wir die Sorge, dass ein Atomkrieg die Menschheit auslöst. Dann können wir alle einpacken, dann ist nichts mehr zu sagen. Davon kann ich nicht ausgehen, wenn ich als Mensch weiterleben will." Das Prinzip der Abschreckung und des atomaren Overkills sagen über Logiken vermeintlicher Sicherheitsarchitekturen der menschlichen Zivilisation viel aus. Der Erstschlag könnte ein Versehen sein, ziemlich realistisch recherchiert: www.spiegel.de/wis...-9639-7c036032b6f2 Die Hoffnung waren KSZE und Abrüstungsverträge wie SALT, durch Überschallraketen wird alles jetzt nur noch komplizierter. Quelle fr.de: "Moskau - Russlands Präsident ist sich sicher: Kein westlicher Staat - noch nicht einmal die USA - könnten seine neue Oreschnik-Rakete abfangen. Das erklärte der Kremlchef auf seiner Jahreskonferenz am Donnerstag. „Es gibt keine Chance, diese Rakete abzuschießen“, behauptete Putin im russischen Staatsfernsehen auf einer Pressekonferenz." Hybris gepaart mit der Risikobereitschaft eines Hasardeurs, das könnte gefährlich ins Auge gehen. Hoffnung u. Zuversicht werden hier relativiert.
zum Beitrag26.12.2024 , 10:01 Uhr
Auch die vielen "kleinen Wunder" können uns immer ein wenig mehr Hoffnung machen: www.sueddeutsche.d...-erwacht-1.4421021 Oder andere Menschen ermuntern uns, weil sie Hoffnung schenken in besonders schwierigen Situationen von großen Katastrophen, wie Dr Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen.
zum Beitrag26.12.2024 , 09:36 Uhr
"Dänemarks sozialdemokratische Premierministerin Mette Frederiksen hatte Trumps Vorschlag als „absurd“ bezeichnet. Als Reaktion darauf bezeichnete der US-Präsident sie als „abscheulich“ und sagte seinen Besuch in Kopenhagen kurzerhand ab." Offensichtlich war und bleibt der Deal-Maker der Albtraum vieler DiplomatInnen. Metaphern liegen hier nahe.
zum Beitrag26.12.2024 , 08:07 Uhr
"Die meisten Menschen wollen ja nicht zum Schlechten beitragen, sondern zum Gelingen.“ Wahrscheinlich kommt es realiter und faktisch nicht darauf an, was die meisten Menschen praktisch beitragen wollen, sondern auf den Beitrag der reichsten und mächtigsten Menschen wie Elon Musk und Xi Jinping. Plutokratie statt Demokratie sowie Nepotismus mit Egoismus sind keine Dystopie, sie sind Realität. Für Verbrenner wird auch nach Reanimationsstrategien gesucht. "Klimaneutrale Treibstoffe Können E-Fuels den Verbrenner retten? Italien, die CDU und Deutschlands Autolobby stellen das Verbrenner-Aus infrage. Doch für einen klimafreundlichen Plan B fehlt es an einer Infrastruktur für CO2-neutrale Kraftstoffe. Ändert sich das jetzt?" Quelle wiwo.de 2024 Die CDU stellt auch das Aus für die Kernenergie infrage. Die Bewertung durch Prof Lesch ist klar: youtu.be/7SZGGnrXb...i=j0y8FkgOTCmiOHxj Der Souverän darf und sollte hierzulande bald eingreifen, durch Wahlen und die Verhinderung dessen, was im Text heißt: "die wahnsinnige Zeitverschwendung". "Den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen" gehört zu den Sprichwörtern, die mir spontan auch z. großen Ganzen einfallen. Danke f. d. Artikel m. Namen
zum Beitrag25.12.2024 , 17:04 Uhr
Sehr schön! Lesenswert, weil diese Einblicke mit den Erfahrungen meiner Kinder offensichtlich gewisse "multilaterale" Überschneidungen haben, das Flair der 60er ist längst unwiederbringlich passé, auch gut so. "Was für die einen das „Fest der Liebe“ ist, ist für die anderen eine „gigantische soziale Grausamkeit“, lesen wir im „Freitag“. Und doch oder gerade deswegen sei Weihnachten der „ideale Anlass, die gespaltene Gesellschaft zusammenzubringen“. Der Titel: "Weihnachten als gesamtgesellschaftliche Zwangstherapie" Bei deutschlandfunkkultur.de Ein zeitgenössischer Trend überlebt als Event-Boom, die "After Xmas-Party", der Beginn der Festtage kann aber wahlweise auch schon lokal und regional unterschiedlich extrem eskalieren! www.lokalplus.nrw/...n-duenschede-83704
zum Beitrag25.12.2024 , 16:06 Uhr
"Auffällig war zunächst dies: Das Tröstliche lag nicht an der Vermittlung von Hoffnung. Darum ging es in diesen Auskünften gar nicht, jedenfalls nicht gleich. Was auch gut so war. Nichts gegen Hoffnung, aber Trost braucht man nun einmal besonders, wenn man sie gerade nicht hat. " / MEHR JAHRZEHNTE WEIHNACHTSFEST AUCH SCHON SPUREN HINTERLÄSST / Seit Jahrzehnten zur Weihnacht Bin als Mensch ich mit dabei, Neulich hab' ich mir gedacht, Was das BESTE denn nun sei, Was wir haben mitgebracht. Nennen möcht' ich DINGE, DREI: Früher wurde viel GELACHT Durchaus herzlich und auch frei, Sogar "bis die Schwarte kracht". Minder nicht zählt Nummer zwei: Botschaft dieser "Finstren Nacht" Ein Feuer in uns entfacht, Dass ein FRIEDEN möglich sei, Nicht gewaltsam, sondern sacht. Und dieses mit Nummer drei: ZUVERSICHT ist angebracht, Hoffnung ist nicht einerlei, Dass Menschheit so in Eintracht Glück am End' beschieden sei, Wenn des Friedenswunsches Macht, Vorhang auf und Bühne frei, Dank der frohen Botschaft Fracht Entfacht Frieden in uns neu.
Allen KommunardInnen bei der taz/ für die taz wünsche ich friedliche Festtage u. für das neue Jahr Glück und Gesundheit.
taz.de/Die-Wahrheit/!5025857/
zum Beitrag25.12.2024 , 13:55 Uhr
"Aber: Der wahnsinnigste Linksideologe aller Zeiten wurde von der Armee des sozialistischen Vietnam gestürzt - nachdem der pathologisch kriminelle rechte US-Präsident Nixon ihn jahrelang unterstützt hatte!" b. bpb.de : "Das Chaos in der Kriegszeit zwischen 1970 und 1975 führte zu einer massiven Instabilität. Diese nutzten die Roten Khmer unter Pol Pot, um die von den USA unterstützte Regierung Lon Nol zu stürzen und an die Macht zu gelangen. Am 17. April 1975 konnten die Roten Khmer die Hauptstadt Phnom Penh einnehmen. Die Volksrepublik Demokratisches Kampuchea war geboren. Sie sollte bis zum 7. Januar 1979 Bestand haben." / Bei die presse.com "März 1970: Der zur Kur in Frankreich befindliche Prinz Norodom Sihanouk (1941-55 König, dann Regierungschef und seit 1960 Staatschef ohne Krone) wird in einem vom US-Geheimdienst CIA gesteuerten Putsch gestürzt, der pro-amerikanische General Lon Nol übernimmt die Macht. Einmarsch südvietnamesischer Einheiten, das bis dahin neutrale Land wird in den Vietnamkrieg gerissen." nd-aktuell.de: "Für Nixon und seinen damaligen Nationalen Sicherheitsberater Henry A. Kissinger waren Kambodscha und Laos keine souveränen Staaten, sondern »Zustände«, ..."
zum Beitrag25.12.2024 , 10:52 Uhr
Klar gibt's dann in der Übergangszeit ab '89 auch Anekdoten wie diese: Ein Kollege aus Sachsen, der warmen Kartoffelsalat liebte, hatte in der Küchenzeile des Sozialraumes diesen westlichen, fettigen, Mayonnaise-geschwängerten Kartoffelsalat aus der Conveniance-Food-Industrie warm gemacht, auf dem Herd und in einer Pfanne. Der Rest ist klar:🚮 Danke für den Einwand, sonst wäre ich auf folgende Adresse nicht gestoßen: www.erichserbe.de/...mer-kartoffelsalat Vielleicht gibt's inzwischen hybride Varianten, die viel besser schmecken, vegane gibt's in jedem Fall.
zum Beitrag25.12.2024 , 08:06 Uhr
Der Wandel zeigt sich dennoch: Art und Zielgruppen der Anschläge, Profile der TäterInnen, Berichterstattung während Ermittlungen und Vorverurteilungen sowie fehlgeleitete Eskalation von "Rache". Quelle derstandard.de "Nachdem ein Mann auf einem deutschen Weihnachtsmarkt mehrere Personen getötet hat, sieht Peter Neumann eine neue Tätergruppe. Die Behörden seien darauf nicht vorbereitet. Die Politik fordert Konsequenzen" / Zum Experten: www.kcl.ac.uk/peop...ssor-peter-neumann
zum Beitrag25.12.2024 , 07:54 Uhr
"oder schlimmer, u.a. von Erdogan bekämpft." / 2017 bei spiegel.de zur Abstimmung im Irak: Ein Anklang an Kolonialismus und "Referendum im Irak Kurden stimmen ab - Erdogan droht Iraks Kurden stimmen über ihre Unabhängigkeit ab - und Erdogan verschärft seine Drohungen. Der türkische Präsident schloss die Grenze und warnte, er könne die Öl-Pipelines kappen." Im Mai 2021 in der taz zu Neo-Osmanismus "Imperialistische Bestrebungen der Türkei Ankara auf Expansionskurs Gastkommentar von Joseph Croitoru Die Türkei macht Ernst mit Ansprüchen auf frühere Gebiete des Osmanischen Reichs. Besonders deutlich werden die Großmachtvisionen in Nordsyrien." Weiter dort: "Ihr erklärtes Ziel ist, geflüchtete, vor allem arabisch-sunnitische Syrer in den besetzten Grenzgebieten anzusiedeln – wohlgemerkt bei gleichzeitiger Vertreibung und Umsiedlung ansässiger Kurden und Jesiden. Und die sollen ganz offensichtlich im Sinne der Religionspolitik der AKP-Regierung erzogen werden." Und ebenfalls schon vor Tagen taz taz.de/Tuerkische-...n-Syrien/!6052144/ / Interessengeleitete Politik im panturkischen Nationalismus als Zündfunke für eine multinationale und multiethnische Eskalation?
zum Beitrag25.12.2024 , 06:26 Uhr
"Terroristen sind in erster Linie Nihilisten, Menschlichkeitsnegierer, die mittels Gewalt und faschistoider Ideologie anderen Menschen die Existenz verweigern." Was den Fall aktuell kennzeichnet: Ein neuer Täter-Typus offensichtlich, mit einer bisher wenig bekannten - auf neudeutsch "Salatbar-Ideologie" genannten - Versatzstück-Denke und Selbstermächtigungsfantasien mit Fremdtötungsexzess. Quelle wdr.de: Prof. Peter Neumann, Terrorismus-Experte Kings College London Er vergleicht in einem Interview in der Aktuellen Stunde am 23.12. diese Mischung mit psychischen Erkrankungen mit einem Vorfall in München 2016. Die Zahl der potentiellen GefährderInnen ist dementsprechend viel höher, als bisher angenommen wird. mediendienst-integ...nnte-anschlag.html Also sind hier auch Konsequenzen für neue Ermittlungsoptionen und präventive Maßnahmen zwangsläufig ins Kalkül zu ziehen. Der Täter Taleb A. war als Facharzt im Maßregelvollzug tätig, ein zusätzlicher Punkt, der zu bewerten sein wird.
zum Beitrag25.12.2024 , 05:47 Uhr
"Ich denke, dass der türkische Staat mit seinen gezielten Angriffen auf Journalisten versucht, diese von ihrer Arbeit abzuhalten, indem er ihnen droht und ihnen signalisiert, dass sie in Gefahr sind, wenn sie die Wahrheit ans Licht bringen." Den Urheber dieser Misere durch brutale Gewalt in der und für die freie(n) Berichterstattung machen aktuell aber wir mit Milliarden wieder stark: Eine Milliarde Euro extra! "Wer Einfluss auf Syrien nehmen will, kommt derzeit um die Türkei nicht herum. Und so reiste EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen heute nach Ankara zu Präsident Erdogan. Dort sagte sie mehr Geld für die Flüchtlingsversorgung zu." Bei tagesschau.de am 17.12.24
zum Beitrag25.12.2024 , 05:33 Uhr
Schwieriges Terrain. Auch der "Anarchismus" ist hochsignifikant gewaltbereit in historischen Kontexten konnotiert. Es gab einmal den diesbezüglich euphemistisch anmutenden Begriff "Propaganda der Tat". Die Person Nixon verbindet sich vielerorts historisch vor allem mit der Haltung zur Wahrung von Interessen ohne Achtung von Menschenrechten u. Demokratie. Bei spiegel.de als Quelle: "Die CIA-Agenten bestachen Journalisten, unterstützten die größte konservative Zeitung »El Mercurio« und baten die deutsche CDU um Hilfe, die nach CIA-Recherchen »jahrelang die chilenischen Christdemokraten unterstützten«. Die CDU schickte »mehrere hochrangige Vertreter« - die Namen sind in den Dokumenten geschwärzt - nach Santiago." Deutschland war auch nicht unbeteiligt. Weiter dort: "Am 10. September 1973 hatte Nixon sein Ziel erreicht. Chile, von Allendes Wirtschaftspolitik ruiniert, stand vor dem Bürgerkrieg, das Militär beschloß einen Putsch. Die CIA, nicht direkt daran beteiligt, war eingeweiht, auch Allende wußte davon. Alfred Spuhler, Doppelagent des Bundesnachrichtendienstes und der Stasi, hatte die Neuigkeit nach Ost-Berlin gemeldet. Die DDR-Führung ließ Allende über die chilenische KP warnen."
zum Beitrag25.12.2024 , 05:06 Uhr
"... konnte die DSF mit US-Unterstützung fast das gesamte Gebiet nordöstlich des Euphrats unter ihre Kontrolle bringen, einschließlich der syrischen Ölfelder." Es geht auch hier um handfeste Interessen im Verteilungskampf. 2018: "Großmächte kämpfen in Syrien um globales Energie-Drehkreuz Im Syrien-Krieg geht es um Öl- und Gasvorkommen, die ausgebeutet werden können. Die Großmächte wollen ihren eigenen Energie-Konzernen den Zugang zu diesen Ressourcen sichern." Quelle deutsche-wirtschafts-nachrichten.de 2018 stand ebenfalls noch in den Schlagzeilen, dass Russland sich Förderrechte für syrisches Öl und Gas gesichert hat, um in der Region seinen Einfluss zu stärken. Vor einigen Jahrzehnten las ich, dass die einseitig oder konzertiert "geschürte Angst" vor einem geeinten Kurdistan daher so realistisch sei, weil den Kurden die Errichtung eines eigenen funktionierenden Staates in kurzer Zeit praktisch zugetraut werden kann. Offensichtlich verfügen sie über Netzwerk, Ressourcen und Logistik.
zum Beitrag25.12.2024 , 04:37 Uhr
Wahrscheinlich gibt's die heute einschließlich Zutaten auch in Ostwestfalen, wo es früher oft noch hieß: Wat de Buer nich kennt, dat frett he nich!
zum Beitrag25.12.2024 , 04:31 Uhr
"Insgeheim hoffe ich, dass irgendwas davon auf meine Söhne abfärbt. Bitte sehr, liebes Schwiegerkind in spe. Du kannst mir dann Weihnachten 2034 danken." Sofern das hilft, wäre - wie früher beim Tanzkurs - auch der wieder in Mode gekommene Kochkurs bis hin zur aktuell in meinem Umfeld bei einzelnen "eingefleischten" Nicht-Veganern gehypten Teilnahme an einer "Grillakademie" eine Unterstützung, die per Weihnachtsgeschenk sogar einen "Fördergutschein" mit befördern könnte. Erlebniskochen hilft auch prophylaktisch gegen Einsamkeit. www.ndr.de/fernseh...endung1417540.html
zum Beitrag24.12.2024 , 03:10 Uhr
2013 klang das noch ganz anders im Zusammenhang mit dem Vatikan: "Die Wiederaufnahme von Verhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern mit der Hoffnung auf eine gerechte und dauerhafte Konfliktlösung stand im Mittelpunkt der Begegnung von Papst Franziskus mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu am Montag im Vatikan. Eine solche Lösung müsse die Rechte beider Seiten respektieren, heißt es in einer anschließend vom Vatikan veröffentlichten Erklärung." Quelle domradio.de Heutzutage offensichtlich undenkbar...
zum Beitrag24.12.2024 , 02:04 Uhr
"das gab es noch nie." Weil es dann eben offensichtlich zunächst wie eine Einzeltat, analog einem Amoklauf, erscheint. "Im Nachhinein sieht vieles oft linear aus." Das ist teilweise unserem Bedürfnis danach geschuldet, Logiken (manchmal zwanghaft) erkennen zu wollen. "Ob es auch bei solch diffusen Personen..." Das ist der Kern des Problems. Ein Versuch der Annäherung zum Komplex: www.protector.de/w...moktaeters-vorgeht Die zahlreichen "Selbstläufer" mit Vorverurteilung in den Medien machen jede Sachlichkeit in der Bewertung zunichte. Die Pauschalisierung u. Verbreitung von Halbwissen sowie Fake News werden zur Gefahr für Unbeteiligte/Unschuldige, vielleicht sogar für solche, die sowieso schon Opfer waren u. bleiben. Der Rechtsstaat hat einen klaren Auftrag, der sich an bestehenden Regeln ablesen lässt, die aber oft unberücksichtigt bleiben. Das übliche Prozedere jetzt umfasst auch hier die Frage: "Was wäre gewesen, wenn..." Und eine Antwort wird möglicherweise sein: ...wenn nicht einige auch weggeschaut hätten, vielleicht auch im privaten und sogar beruflichen Umfeld. "Dem hätte ich das nicht zugetraut", das könnte jetzt ggfs schon jemand dazu gesagt haben.
zum Beitrag23.12.2024 , 05:16 Uhr
Die Brücke ist die Machbarkeit von mehr Partizipation mit dem Ziel einer realistischen Abbildung des Votum der Wähler:innen, die verfassungskonform als gerecht vom Souverän wahrgenommen werden kann. Ein Prozess in fortlaufender Entwicklung, der weiter ausgehandelt werden kann. "Kein Wahlrecht ist so demokratisch wie das im Südwesten Dennoch darf die Frage gestellt werden, ob der Demokratie nicht ein wenig zu viel des Guten getan wird. Das baden-württembergische Kommunalwahlrecht ist schon das demokratischste bundesweit." www.staatsanzeiger...g-zu-demokratisch/ Praktische Erfahrungen für Lerneffekte sind hier demokratietheoretisch jetzt sicher zu berücksichtigen. Danke für die Antwort.
zum Beitrag22.12.2024 , 11:48 Uhr
"Die Äußerungen des Papstes seien „besonders enttäuschend“, weil sie mit dem „realen“ Kampf Israels „gegen den dschihadistischen Terrorismus“ nichts zu tun haben, erklärte das israelische Außenministerium am Samstag." Vielleicht hat der Papst aber mit seiner vielerorts akzeptierten Deutungshoheit mehr Wirkmacht auf die öffentliche Wahrnehmung des Konfliktes, als es den Beteiligten lieb ist. Besonders entlarvend werden viele AnhängerInnen, speziell der katholischen Kirche, eher denken, wenn nicht bald was Entscheidendes passiert im Heiligen Land. Die Tradition sieht in Weihnachten eine friedliche Botschaft. Der Papst ist Jesuit seit über 65 Jahren. www.jesuiten.org/news/friede-auf-erden
zum Beitrag22.12.2024 , 07:58 Uhr
Guter Einwand! Quelle stuttgarter-nachrichten.de zu der diesjährigen Kommunalwahl: "So hat man nicht nur eine Stimme wie bei der Europawahl, sondern so viele Stimmen, wie Sitze im Gemeinderat zu vergeben sind. In Stuttgart sind das 60. Die Stimmen dürfen auf Kandidierende unterschiedlicher Parteien aufgeteilt werden. „Panaschieren“ heißt das im Fachjargon. Zudem darf ein Kandidierender nicht nur eine, sondern bis zu drei Stimmen erhalten, was mit dem Begriff „kumulieren“ gemeint ist." Aber das neue Wahlrecht wird wohl bald wieder im Rückwärtsschritt "abgewickelt" werden sollen, erneut zugunsten der Union: Aus dem Archiv von cicero.de www.cicero.de/inne...on-cdu-und-csu/513
zum Beitrag22.12.2024 , 07:43 Uhr
"Erklärbar ist das bei SPD wie CDU bloß mit einer reinen Binnenperspektive und innerparteilichen Abhängigkeiten." Parteien-Filz ist wohl Teil vom wahren Kitt des neuen "Klüngel", wie das Problem Vetternwirtschaft im Rheinland heißt. Bei morgenpost.de als Quelle: "Insgesamt fällt mit Blick auf die Landesliste auf, dass Frauen und Kandidaten aus dem Osten auf den vorderen Plätzen unterrepräsentiert sind. Mario Czaja, Bundestagsabgeordneter aus Marzahn-Hellersdorf, betonte am Donnerstag, dass er das Vorgehen des Landesvorstandes für falsch hält. Die CDU fahre im Berliner Osten starke Ergebnisse ein, das hätte sich auch auf der Landesliste widerspiegeln sollen, kritisierte Czaja." Ohne gewichtige Gründe, die erfolgversprechend erschienen, wäre das so wahrscheinlich eher nicht zustande gekommen. Die wahren StrippenzieherInnen sind vermutlich nicht nur die präsentierten Eloquenten in der ersten Reihe, möglicherweise sind sie physisch nicht einmal im Raum. Ein altes, primär russisches Bild für derartige Verhältnisse hat in den letzten Jahrzehnten Konjunktur: "Elephant in the Room". Der Souverän entscheidet bald über den Erfolg oder den Misserfolg der "Eliten" auf der Liste.
zum Beitrag22.12.2024 , 00:55 Uhr
Vielleicht lesen die ProgrammiererInnen des Wahl-O-Maten die Programme😇 taz.de/Kuenstliche...hl-O-Mat/!6008868/
zum Beitrag22.12.2024 , 00:49 Uhr
"Doch gab es ja bis vor relativ kurzer Zeit immerhin politische Lager, mit denen sich gewisse Wahrscheinlichkeiten ergaben, dass Dinge klappten – sagen wir: ein Atomausstieg mit Rot-Grün." Das war ja schon ganz gut vorbereitet von der Physikerin im Kanzleramt. Aber was der Arzt im Ministeramt für Gesundheit hier mittrug, darauf hatten nicht alle gewettet. Eine Branche im "optimistischen Aufwind" nach oben: "Freispruch trotz Schmuggels im großen Stil Bei einem Prozess wegen Marihuana-Schmuggels im großen Stil in Baden-Württemberg hat die Neuregelung dazu geführt, dass der Angeklagte freigesprochen wurde. Denn der Mann war durch die Auswertung von Chats des Krypto-Messengerdienst Encrochat ins Visier der Ermittler gelangt. Nach Auffassung des Landgerichts Mannheim konnten diese Erkenntnisse im vorliegenden Fall aber nicht genutzt werden - weil Cannabis aufgrund des neuen Gesetzes nicht mehr als Betäubungsmittel gilt." Quelle: www.stuttgarter-ze...-95e0896a571e.html
zum Beitrag21.12.2024 , 14:53 Uhr
"...äußerten auch republikanische Kongressmitglieder deutlichen Unmut über die Einflussnahme des designierten Trump-Beraters Musk." Alles kein Hexenwerk? J. W. v. Goethe dichtete: "Und sie laufen! Nass und nässer wird's im Saal und auf den Stufen. Welch entsetzliches Gewässer! Herr und Meister! hör mich rufen! - Ach, da kommt der Meister! Herr, die Not ist gross! Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los."
Aus "Der Zauberlehrling"
zum Beitrag21.12.2024 , 10:10 Uhr
Das klingt fraglich nach gutem Plan, Versuch wär's wert: Menü vegan! Die Zeit reicht noch, auch aus Kühltruhe, Tipp hierzu noch: Garen mit Ruhe.
zum Beitrag20.12.2024 , 07:59 Uhr
"Das Engagement für Klimaschutz hat nachgelassen." Leider hat auch die Compliance auf Vorschuss im Umfeld erheblich gelitten unter einigen zumindest unglücklichen Auf-/Fehltritten. Die veränderte Aufmerksamkeitsökonomie entlarvt jetzt im Umkreis des konstitutiven Kerns der Bewegung wahrscheinlich viele zunächst beherzte Zunicker:innen als im Abwärtstrend nicht wirklich konsequent bis zur Selbstbeschädigung engagierte Aktivist:innen. Ein Beispiel aus Österreich: "Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) etwa forderte härtere Strafen für "Klimakleber". Kanzler Karl Nehammer ortete in der Bewegung "Sabotage der Zivilgesellschaft". "Ziviler Widerstand ist kein Beliebtheitswettbewerb", schreibt die Bewegung auf ihrer Homepage. Und: "Protest, der niemanden stört, wird leider konsequent ignoriert.". " Quelle: www.derstandard.de...s-gr246223te-sorge Der Trend zur bevorzugten und sogar priorisierten Selbstoptimierung steht seit der "Corona-Krise" sozialen Zielen einer Bewegung zum Klimaschutz offenbar oft diametral gegenüber, wird aber zunehmend befeuert in Medien mit getriggerter Klick-Amplifikation durch Animation.
zum Beitrag20.12.2024 , 06:43 Uhr
"Die Demokratien müssen sich vor demokratisch nicht legitimiertem Einfluss schützen." Plutokratie, Nepotismus und Oligarchie kommen nicht aus dem Nichts: www.finanzwende.de...inanzlobby-verraet Die Fundamente für Einflussnahme haben hierzulande schon Generationen von Mächtigen gestärkt, seit Adenauer auch sicher nicht gänzlich ohne Rendite und Profit. Ein früheres Archiv-Beispiel aus der kritischen Wahrnehmung in den Qualitäts-Medien mit aktuellem mehrteiligen "TV-Reminder": www.spiegel.de/pol...-0000-000013493780
zum Beitrag20.12.2024 , 05:37 Uhr
"Deswegen darf es dabei nicht bleiben: Es braucht eine soziale Investitionspolitik gegen Krisenverwerfungen, von denen die AfD in erheblichem Ausmaß profitiert." Die AFD profitiert auch von diskreditierenden und desavouierenden Äußerungen der Spitzenkandidat:innen aus der Union zu den Vorarbeiten der aktuellen BR, in denen die Fehlleistungen eigener BRs aus der jüngeren Vergangenheit nicht die mindeste Erwähnung finden.
zum Beitrag20.12.2024 , 05:20 Uhr
"Blockaden vor Autos, Flughäfen und Straßen stünden aber erst mal nicht mehr im Fokus." Mit einiger Sicherheit würde eine von Fr. Merz geführte und mit CSU-Minister:innen besetzte BR ihre bisherigen offenen Verlautbarungen umsetzen und alsbald eine spürbar harte Drohbrindtsche Law-and-Order-Agenda söderlich proaktiv umsetzen sowie konsequent ordnungspolitisch durchsetzen. www.energiezukunft...d-gefunden-endlich Die Ressourcen sind auch für den Protest begrenzt, Widerstand wird in Bayern bereits präventiv gebrochen.
zum Beitrag19.12.2024 , 09:10 Uhr
Etwas noch zu dem taz-Bild Es hier nachzutragen gilt: Bildlich brennt ja grad der Baum, Zerplatzt ist der Ampel-Traum, Tausende LED-Kerzen Erfreuen daher die Herzen, Nicht alle sind einverstanden: Farbauswahl sie nicht gut fanden. / www.derwesten.de/s...k-id301265358.html
zum Beitrag19.12.2024 , 08:19 Uhr
Über die - in der Regel kleine und damit überschaubare - Zahl "echter" Freund:innen: www.thunertagblatt...macht-536873647217 Die Philosophie beschäftigt sich schon sehr lange mit dem Thema Freundschaft. Auch "mit sich selbst befreundet sein" (Wilhelm Schmid) ist kein Selbstläufer.
zum Beitrag19.12.2024 , 08:10 Uhr
FRIEDENSFÜRST UND FRIEDENSFEST: MANCH THEMEN MAN WOHL AUSLÄSST / Trouble, Ärger, Knatsch und Zoff, Mögen Weihnachten wohl ruhn, So ich - wie sonst viele - hoff, Man kann selber dafür tun: Politik als Thema meiden, Auch wenn Wahlkampf steht jetzt an, Unter Ampel-Aus noch leiden, Die Schuld geben Christian. Parteien wir sollen schenken Unsere Aufmerksamkeit, Sie wollen uns dahin lenken, Dass für Botschaft wir bereit Sind, wer soll uns bald regieren, Woher nimmt er / sie das Geld, Wer soll BT-Sitz verlieren, Weil Versprechen er nicht hält. Thematisch bei den "Geschenken" Steht zum Jahresende an, Was in Ukraine lenken Aus dem Waffenfundus kann Deutschland ohne eskalieren Im bewaffneten Konflikt: Schwerlich nur zu konsentieren, Daher schwieriges Verdikt. / Dezember 2024, MR 📦
zum Beitrag19.12.2024 , 08:01 Uhr
UNTERM BAUM LIEGEN DIE GABEN, DIE WIR FÜREINANDER HABEN / Die "Wahrheit" im Gedichte, Die Seite lieb ich sehr, Doch bei Weihnachtsgeschichte Ich wenig Wahrheit hör. Zum Kanon als Erzählung Wurd' sie später gebracht, Bezug zu der Volkszählung, Im Kontext so gedacht. Ein Kind in einem Stall, Geboren dort bei Nacht, Ob das je war der Fall, Sei kritisch auch bedacht. Luther brachte das Christkind Statt Niklas unter'n Baum: Seither Geschenke dort sind Oft Mittelpunkt im Raum. / www.ekd.de/martin-...nikolaus-31281.htm / Dezember 2024, MR 🎄
zum Beitrag19.12.2024 , 06:41 Uhr
"Die Union lasse den Naturschutz „überall dort zurücktreten, wo es zu Konflikten mit Landnutzenden kommen könnte“. ..." Klientelpolitik und Besitzstandswahrung mit den üblichen Kautelen, als Union unter dem großen "C". Wer etwas anderes erwartet hätte, wäre wohl ein(e) Traumtänzer:in gewesen.
zum Beitrag18.12.2024 , 12:10 Uhr
Exemplarisch scheiden sich die Geister, am Meinungsspektrum lässt sich ablesen, was Quintessenz ist: Die besonderen Umstände der Tat führen zur allgemeinen Verunsicherung in der Bewertung, auch wegen der erzeugten (Über-)Erregtheit. Ich kann mich an Lehrer (m) erinnern, die mit Kreide oder Schlüsselbund warfen und mit der Kreide "frontal" trafen, nämlich Schüler. Gar nicht auszurechnen, wenn so etwas mit dem Smartphone gefilmt worden wäre.
zum Beitrag18.12.2024 , 08:28 Uhr
Erstaunlich, aber es gibt auch diese Seite: "Sehnsucht nach Einsamkeit" Über das Eremiten-Dasein www.deutschlandfun...er-mystik-100.html
zum Beitrag18.12.2024 , 08:23 Uhr
Auch gegenüber übergriffiger psychischer interpersonaler Gewalt ist Sensibilität dringend erforderlich. Manchmal sind es Geschichten aus den Medien, die daheim ein Gespräch ermöglichen. Ein Beispiel: www.bvb.de/de/de/a...t-im-Handball.html Hier trifft auf Dr. Lunow als Arzt und Präsident wohl am Ende hoffentlich zu: Wer heilt, hat recht.
zum Beitrag18.12.2024 , 05:58 Uhr
"Lasst die Generäle und Präsidenten sich doch gegenseitig abschlachten, anstatt einfache Menschen an den Fronten zu verheizen. Das würde nicht unmittelbar zum Frieden auf Erden führen, wäre aber dem Rest der Menschheit ein Wohlgefallen." Das höre oder lese ich jetzt in diesem Zusammenhang explizit, aber weltweit ist das einer von sehr vielen Konfliktherden mit sehr, sehr vielen Generälen. In der Tat sollten wir uns mehr mit dem Leid befassen, das diese Elite mit ihrer Entourage überall in Ausübung ihres Berufes hinterlässt. www.rbb-online.de/...iche-munition.html
zum Beitrag17.12.2024 , 08:28 Uhr
Das Thema ist schon dort mit "Wumms" angekommen, wo es kreative Strategien zur Verbreitung zwecks Sensibilität produziert hat: schauspielhaus.de/...um-fuer-einsamkeit
Ob ein neues Ministerium die Lösung ist, die der Union mit Herrn Merz als möglichem nächsten Kanzler vorschwebt, wage ich doch sehr zu bezweifeln. Aber Proteste gegen soziale Kälte können Gemeinsamkeiten schaffen, auch die toxische und ungewollte Einsamkeit in den Fokus zu rücken.
Bemerkenswerte Initiativen gibt es schon länger: www.mehrgeneration...rmut-zu-bekaempfen
zum Beitrag