Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
06.04.2025 , 18:29 Uhr
Die Kausalitäten und Aktivitäten sind disruptiv wirksam: Soeben bei der standard.de "Aktien und Dollar "Panik macht sich breit": Wie Trump die Finanzmärkte aus den Angeln hebt Die weltweiten Importzölle von US-Präsident Trump lösten Kursstürze an den Aktienmärkten und des Dollars aus. Wird sich das fortsetzen? Wie sollen sich Anleger verhalten?" Die reale Welt ist kein volkswirtschaftliches Lehrbuch oder eine nationalökonomische Einzelbetrachtung.
zum Beitrag06.04.2025 , 18:11 Uhr
Argumente können auch volkswirtschaftliche Kennzahlen sein. 11/20 bei bpb.de "Lange Wege der Deutschen Einheit Die Kosten und Erträge der Wiedervereinigung Deutschlands"
Die Wiedervereinigung war wohl zur damaligen Zeit ein "alternativlos" ungeahntes historisches Geschenk, einige Entscheidungen waren es nicht. Auch Ungarn stand 1989 vor der Zahlungsunfähigkeit. Zur Lage in der UdSSR und der Verbündeten Moskaus. "Und weiter: „Es gibt einen Brief von Honecker, Ende April verabschiedet – an die Leitungsorgane der SED. In diesem Brief heißt es: ‚Genossen, Ungarn ist für den Sozialismus praktisch verloren.‘ Anfang Juli, am Warschauer-Pakt-Gipfel in Bukarest, haben Ceausescu und Zivkov (Bulgarien) Reden gehalten, in denen sie gegen Polen und Ungarn ein gemeinsames Vorgehen forderten. Aber auch da spielte Gorbatschow nicht mit.“ deutschlandfunkkultur.de Gorbatschow: "Und was mit Deinen atomaren Mittelstreckenraketen, die auf Italien und Frankreich zielen? Das wird eine Koalitionsregierung sicher nicht einfach runterschlucken. Darauf schlug er auf die Stuhllehne, und sagte: ‚Miklós, solange ich in diesem Stuhl sitze, wird sich 1956 nicht wiederholen." Damit war klar, was er nicht zuließ.
zum Beitrag06.04.2025 , 17:43 Uhr
"Mit verantwortungsvoller Energiepolitik hätten sie nichts zu tun." / Für eine etwaige nukleare Option ist die Vorhaltung von AKW ein hintergründiges Ziel. Nicht alles, was möglich ist, wird auch ausgesprochen. Das Argument d. Lieferung von Atomstrom aus Nachbarländern: Deren Anlagen sind doch uralt u. marode, also gefährlich! '11 b. dfg-vk.de Über die 50er Jahre in der Bundesrepublik "Dass hinter diesen Aktivitäten nicht nur das Streben nach Teilhabe am Geschäft mit Atomkraftwerken stand, wurde deutlich, als Strauß dann Verteidigungsminister wurde und die Beschaffung eines Jagdbombers, des berüchtigten „Starfighter G“ (für German), für den Atomwaffeneinsatz betrieb. Aus einer eigenen deutschen Atomwaffe wurde aber nichts. Das war den USA wohl doch zu unheimlich. (...) Wenn zivile und militärische Nutzung der Kernenergie – Atomkraftwerke und Atomwaffen – als Produkte desselben militärisch-zivilen Projektes untrennbar miteinander verknüpft sind, kann die Konsequenz nur heißen: Beide gehören abgeschafft!" Der Autor Wolfgang Kirstein: Hamburger Forum für Völkerverständigung und weltweite Abrüstung e.V. Titel "Die siamesischen Zwillinge – Der Zusammenhang von Atomkraft und Atomwaffen"
zum Beitrag06.04.2025 , 15:57 Uhr
Alles historisch verworren. Statt Hiedler Hitler (Hörfehler eines Notars?) und das auch irgendwie schon historisch auf genealogisch etwas wackeligen Beinen. Schicklgruber wäre, spekulativ formuliert, vielleicht (oder sogar eher wahrscheinlich namenshalber?) ohne diese finstere Bösewicht-Karriere als Despot und allergrößter deutscher Massenmörder geblieben. Bei profil.at "Bekessi, der sich später Hans Habe nennen wird, ermittelte auch ein Detail, das bald für Furore sorgen sollte. Der Journalist stellte fest, dass der Geburtsname von Hitlers Vater Schicklgruber und nicht Hitler war. „Heil Schicklgruber“, persiflierten NS-Gegner den Hitlergruß. Winston Churchill titulierte den Despoten in seinen Reden als „Gefreiten Schicklgruber“. Geschichte ist ein Geflecht aus Zufällen, Anekdoten, Momentaufnahmen, jähen Wendungen, Fehlern, Moden, ein Muster, das sich aus kleinsten Einzelheiten zusammensetzt. Geschichte ist ein Herumirren in den Nebeln der Gegenwart, ein großes Puzzle, das sich, wenn überhaupt, erst in der Rückschau als klares Bild zeigt." Es gab einen Film zu d. letzten Verbliebenen als Träger d. Diktator-Namens. Einige sahen kein persönliches Stigma für sich, d. Nachfahren schon.
zum Beitrag06.04.2025 , 14:48 Uhr
Das wird die neue Richtung werden: www.merkur.de/poli...hnen-93197950.html
Bei fr.de 2022 "Die Niederlande kündigen den Einsatz von bewaffneten Kampfrobotern an – in direkter Nähe zu Russland. Ein Fachmann schätzt die Entwicklung ein. Amsterdam – Als angeblich erster Nato-Staat setzen die Niederlande auf autonome Kampfroboter, die bei Kriegshandlungen am Boden eingesetzt werden können. Wie aus einer Mitteilung des niederländischen Verteidigungsministeriums hervorgeht, handelt es sich um hybride Infanteriesysteme, die vom estnischen Verteidigungsunternehmen Milrem Robotics produziert werden." Im Ernst: Die vielen geschätzten Toten eines Krieges sind in der westlichen Zivilisation als Tribut einer militärischen Auseinandersetzung wegen der Verteidigung von Werten nicht plausibel zu vermitteln, wenn die vitale unmittelbare faktische Bedrohung nicht vorliegt. Die Ergebnisse zu KI mit Empathie und Emotionalität als Kennzeichen einer Plastizität einer Maschine sind aber wiederum überraschend hinsichtlich der Opferbereitschaft für die autonomen Avatar-Roboter. "Matrix" bekommt allmählich doch realistische Züge.
zum Beitrag06.04.2025 , 07:28 Uhr
"Der Gedanke Wehrpflichtige tatsächlich mal in einem Krieg einzusetzen fühlt sich für mich ähnlich an, als würde man Leute die gerade für die Bundesjugendspiele bißchen Weitsprung geübt haben, direkt nach olympia schicken" Vielleicht ist die Idee, aus der großen Gruppe die "Richtigen" zu keilen, also für die Verpflichtung zu gewinnen. Das war früher auch üblich für Zeitsoldaten. Die Anforderungen an Militär sind anders als im letzten Jahrtausend, technischer Verstand ist gefragt: "Der Drohnenpilot "Es ist unglaublich schwierig, Feuergefechte zu sehen und nicht eingreifen zu können" Vom Telemediziner bis zum Drohnenpiloten: Durch die Digitalisierung fallen nicht nur Jobs weg, es entstehen auch neue. Vier Menschen haben SPIEGEL ONLINE von ihrem Berufsalltag erzählt." Bei spiegel.de 2019 Infanterie und Masse, das dürfte wohl obsolet sein oder werden.
zum Beitrag06.04.2025 , 07:20 Uhr
Auch wenn die Quote der AfD nur ein Fünftel ausmacht, fragt man sich in der Gemeinde, im ÖPNV, im Stadion, bei der Arbeit: Wer? Manchmal sind es verdeckte Hinweise in Gesprächen, keine Beweise, denn krude rechte "Sprüche aus Grundhaltung" sind nicht allein AfD-Stigma. Bei wahlen-in-deutschland.de liegen die historischen Ergebnisse offen, auch andere nationale Wahlen wurden offenbar maßgeblich im Osten entschieden. Aus einem früheren Aufenthalt an der Havel ist mir die häufigst am Campingplatz angebrachte Flagge in Erinnerung, die Reichskriegsflagge, anderswo, nämlich hier in einem Dortmunder Vorort, sah ich aber auch schon die Flagge der Konföderierten als Statement am Fahnenmast. spiegel.de 2020 "Für Diskussionen sorgte die Südstaatenflagge auch schon in Deutschland. Wie die "Sächsische Zeitung" 2017 berichtete, machte eine Wissenschaftlerin der Florida State University die Stadt Radebeul als Veranstaltungsort jährlicher Karl-May-Festtage darauf aufmerksam, dass die bei den Reenactments verwendeten Banner auf viele Amerikaner wie Nazi-Flaggen wirkten."
Kleidung ist Symbol, der Habitus ist Kommunikation. fashionchangers.de...remismus-kleidung/
zum Beitrag06.04.2025 , 00:21 Uhr
Beim Hundesport sieht man Teams, die mehr durch Körpersprache als durch Akustik harmonieren im Erfolg. Physiologie erklärt auch, warum die Chemie stimmt: "Wenn Mensch und Hund miteinander interagieren – oder sich einfach nur gegenseitig in die Augen sehen – führt das bei beiden zur Ausschüttung von Oxytocin, dem sogenannten Kuschelhormon. Die Auswirkungen von Oxytocin sind äußerst vielschichtig und reichen von Gefühlen des Vertrauens und der Großzügigkeit bis hin zu Neid. „Die Ausschüttung von Oxytocin wird durch Augenkontakt oder soziale Berührungen wie Streicheln in Gang gesetzt – und das sowohl beim Menschen als auch beim Hund. Es ist eine Art Pingpong-Spiel“, erklärt Larry Young, Psychiater am und Leiter des Silvio O. Conte Center for Oxytocin and Social Cognition" Quelle nationalgeographic.de / Und bei wissenschaft.de "Anderen etwas Gutes tun, ohne selbst direkt davon zu profitieren – auch Hunde können solche Großzügigkeit gegenüber Artgenossen zeigen, berichten Forscher. Dieses sogenannte prosoziale Verhalten ist aber offenbar an eine Bedingung geknüpft: Vertrautheit – Fremden schenken Hunde eher nichts." Echter Altruismus ist aber auch grundsätzlich beim Menschen umstritten.
zum Beitrag05.04.2025 , 23:59 Uhr
Bei diesem Image hilft wahrscheinlich wohl nur die Zwangsrekrutierung per Gesetz Vor 11 Jahren bei stern.de "Vergangene Woche war bekanntgeworden, dass ein erheblicher Teil der Bundeswehr-Systeme momentan nicht einsatzfähig ist, darunter Dutzende Hubschrauber und Transportfahrzeuge. Die Materialprobleme sind so groß, dass Deutschland zurzeit seine Bündniszusagen an die Nato nicht einhalten kann. In einem Krisenfall wäre die Bundeswehr nicht in der Lage, die zugesagten Flugzeuge und Hubschrauber bereitzustellen."
zum Beitrag05.04.2025 , 16:08 Uhr
Die Regelung ist eigentlich klar: "Faktisch ist Parkinson, erworben durch Pestizide, damit schon jetzt als BK anerkannt und rechtlich zu behandeln. Das bedeutet: Betroffene haben Anspruch auf Unterstützung und gegebenenfalls auf Entschädigung, zuständig sind die jeweiligen Unfallversicherungsträger (UVT): also Berufsgenossenschaften oder Unfallkassen (öffentlichen Hand). »Gute Arbeit« berichtet im Titelthema allgemein über mögliche Leistungen und Abläufe im BK-Verfahren." Quelle bund-Verlag.de Die BG ist der richtige Adressat, die Anerkennungsgrundlage muss ggfs im Verfahren durch die modifizierte Beweisanerkennung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst werden. In anderen Fällen hat sich das auch regeln lassen. Ob allerdings alle betroffenen Personen als Selbständige freiwillig versichert waren, wäre noch als wesentliche Voraussetzung zu klären. www.sueddeutsche.d...t-unfall-1.5631008
zum Beitrag05.04.2025 , 12:09 Uhr
"In seinen „Kernanliegen“ an die Parteien zur Bundestagswahl 2025 warnte er vor den „Folgekosten politischer und nicht fachlich begründbarer Entscheidungen" Heißt im Umkehrschluss, dass die Franzosen hier nach dieser Einschätzung aus dem Lobbylager irren? Eine europäische Entscheidung wird irgendwann kommen, die Datenlage dürfte in den anderen Ländern ähnlich sein, aber vielleicht hilft eine Form andere Beweisführung, zB KI-assistiert. Bei Asbest gibt es immer wieder Diskussionen, aber im Falle von Krebs eine klarere Linie. www.krebsinformati...te-krebs-ausloesen
zum Beitrag04.04.2025 , 05:56 Uhr
Wer die Regeln macht zum Thema Zölle: New York Times über den "Very Stable Genius" "Die Zeitung schreibt, dass Donald Trump gemeinsam mit seinen Geschwistern eine Scheinfirma gegründet habe, um millionenschwere Geschenke seiner Eltern zu verschleiern. Donald Trump habe für seine Eltern auch eine "Strategie formuliert", um den Wert ihres Immobilienbesitzes zu niedrig anzusetzen und so Steuerzahlungen zu verringern. Es sei in den Neunzigerjahren zu "Fällen von direktem Betrug" gekommen, berichtet die "NYT"...." Bei spiegel.de als Quelle schon vor Jahren Titel: "Recherchen der "New York Times" Trump half seinen Eltern offenbar bei Steuervermeidung" Die emotionale Wortwahl lässt vermuten, dass Nationalökonomie nicht das genuine Feld der Expertise des Geschäftmannes ist, der dem globalen Handel den Kampf angesagt hat mit einer einseitig formulierten "Kriegserklärung", die auch durchaus im Sinne des Kreml konzipiert erscheint. Wahrscheinlich ist Trump auch Sprachrohr von GlobalisierungsverliererInnen in seiner WählerInnenschaft.
www.br.de/nachrich...-zollkrieg,UhIMEjV
zum Beitrag04.04.2025 , 05:34 Uhr
"Dass Trump das amerikanische Handelsdefizit überwinden will, ist gewiss nicht verkehrt. Aber seine Versuche, dem kurzfristig mit einem blindwütigen Zollexzess beizukommen, wirken ein wenig wie..." Ich las, dass der Preis für die "Weltleitwährung Dollar" und die damit verbundene Macht mit Einflussnahme das wie in Stein gemeißelt erscheinende Bilanzdefizit sei, es sei somit faktisch wie eine "conditio sine qua non" für den auch weiterhin steigenden Wohlstand in den USA.
zum Beitrag03.04.2025 , 21:16 Uhr
"Die nächste Bundestagswahl dürfte vor allem im Osten entschieden werden."
Das klingt wegen der absoluten Zahl der Stimmen nicht unbedingt plausibel, ist aber bereits in der Geschichte real gewesen. Bereits 2021 war das Thema virulent: "Der Blick auf die ostdeutsche politische Agenda (vgl. Allensbach-Umfrage vom 17.5.21) zeigt, dass die Flüchtlingspolitik weiter Platz eins einnimmt und das Thema “Klimapolitik” weiter hinten; dagegen liegt im Westen eine nahezu umgekehrte Reihenfolge vor. Verbunden sind beide am ehesten in der Rentenfrage, worin sich das Megathema “demographischer Wandel” zu Wort meldet. Gerade deshalb scheint die Bevölkerung ein starkes Bedürfnis nach einer Politik zu verspüren, die aktiv gestaltet und Wandel vorantreibt." Quelle www.progressives-z...swahl-entschieden/
Eigentlich entspricht unserer Auffassung v. repräsentativer Demokratie, dass alle Stimmen gleichwertig sind. Das hatte bereits die Bayern verunsichert. Auch 2021 bei tagesspiegel.de "Ein Bundestag in ungeahnter Größe?: Warum Bayern zum Problem wird – aber die CSU profitiert Der Trend geht Richtung 800 Abgeordnete im nächsten Bundestag. Das liegt daran,..."
zum Beitrag03.04.2025 , 10:24 Uhr
Etwas noch zu dem taz-Bild Es hier nachzutragen gilt: Schon seit Jahren ich vermisse Bunte Puppen in Kulisse, Wie sie dieses Bild hier zeigt, ÖR hat's final vergeigt. / www.digitalfernseh...rueckkehr-1036725/
zum Beitrag03.04.2025 , 09:15 Uhr
WAS ICH HIER GANZ KURZ BERICHTE, WURDE AUCH TV-GESCHICHTE / Augsburg liegt bei Lummerland, Das liegt ja wohl auf der Hand, Jim Knopf, Lukas und ein Kater: Oehmichen als Puppenvater Hat sich dort Denkmal gebaut, Viele haben auch geschaut: Kater Mikesch, Wirsch, den Kalle, Urmel, Wawa, Ping, sie alle Bis nach China, bis ins Eis, Wie man noch nach Jahren weiß, Kiste ward berühmt gemacht, Oft wurde dann dort gelacht, Angeregt die Fantasie - Kleine Hexe, hat auch sie - Preußlers, Paul Maars, Endes Werke, !Kruse: Puppenspieler-Stärke. Sie konnten für Puppenleben In der Kiste Stoffe geben, Puppenführung stets von Hand, Stimme kam jedoch vom Band, Das war technisch intendiert, Damit Spiel läuft wie geschmiert. / www.puppenkiste.co.../hinterdenkulissen / April 2025, MR🎦
zum Beitrag03.04.2025 , 08:54 Uhr
AUCH DER GESTIEFELTE KATER WAR MARIONETTE IM THEATER / Es ist gefühlt nicht ganz egal: Die Puppenkiste im Spital, Und dieses historisch nun heißt, Als Hospital auch Heilig Geist. / Augsburg, der Primus in Rangliste, Bei Puppenspielern mit der Kiste, Die Kiste folgte einst dem Schrein, Der Deckel war eigentlich klein. / Für's Sandmännchen der "Marke West": Sich Produktion verorten lässt In Augsburg, dieser Fuggerstadt, Die viel Kultur zu bieten hat. / Augsburgs Sohn ist nun auch Bert Brecht, Den spielen sie nun nicht in echt, Im Theater mit Marionetten. Ob sie hiervor "Manschetten" hätten? / Ich darf das FaksTheater nennen, Dort auch zu Brecht-Texten bekennen Sie sich, um proaktiv zu stellen Sich vor die Kinder mit Einfällen. / youtube.com/watch?...gdI&feature=shared / April 2025, MR
zum Beitrag03.04.2025 , 07:19 Uhr
"Es geht um Geopolitik – und da ist und bleibt die Türkei unverzichtbar." Die Zahlen sprechen für sich: Bei de.statista.com "Das Militär der Türkei steht laut Global Firepower auf dem neunten Platz im Ranking der stärksten Armee der Welt. In der Türkei gibt es neben den rund 884.000 Soldatinnen und Soldaten (davon 355.200 aktiv) unter anderem mehr als 2.230 Kampfpanzer, rund 200 Jagdflugzeuge sowie 13 U-Boote. Im Jahr 2023 betrugen die Militärausgaben der Türkei etwa 15,8 Milliarden US-Dollar." / Und dann noch sein (Erdoğans) Projekt, das an Trump erinnert: "Mauerbau Zur Verhinderung illegaler Einreisen in die EU will die Türkei eine Mauer an der Grenze zu Griechenland bauen. Es sei geplant, in diesem Jahr zunächst 8,5 Kilometer Mauer zu bauen, sagte der Gouverneur der türkischen Provinz Edirne, Yunus Sezer. Die Provinz grenzt an die EU-Mitgliedsländer Griechenland und Bulgarien. Weitere Abschnitte der Mauer entlang der etwa 200 Kilometer langen Landgrenze zwischen der Türkei und Griechenland sollten später errichtet werden, sagte Sezer weiter." Quelle rp-online.de/polit...opas_aid-124894721
zum Beitrag03.04.2025 , 05:20 Uhr
Bildunterschrift: "Inmitten der Zerstörung: Palästinenser im Gazastreifen am 2. April 2025" Wieder ein herausragendes "taz-Bild" mit Symbolcharakter: Il n'y a rien à ajouter à ça
zum Beitrag02.04.2025 , 10:58 Uhr
"Noch am Dienstag schickte Alt aus der JVA Nürnberg einen offenen Brief an die Vorsitzenden von SPD, CDU und CSU. Er habe nicht den Eindruck, dass Klima-, Umwelt und Artenschutz in den Koalitionsverhandlungen angemessene Beachtung finde." Auch mit dem dann folgenden Zitat ist der Kirchenmann hier absolut anschlussfähig. Chapeau für sein Engagement und die Konsequenz, mit der er sich einbringt.
zum Beitrag02.04.2025 , 07:06 Uhr
"Ein Wegfall des Deutschlandtickets dürfte einer Umfrage zufolge zu einer Ausweitung des Autoverkehrs führen. In der am Dienstag veröffentlichten Erhebung des Meinungsforschungsunternehmens Civey gaben 42 Prozent der befragten Deutschlandticketnutzer an, sie würden bei einer Abschaffung häufiger mit dem Auto fahren." Am Wochenende ist es jetzt im VRR immer voll, selbst Sonntag morgens und an Feiertagen fahren viele einzeln, als Gruppe oder Familie oft und weit, auch im "Transit", aber ganz sicher sind zahlreiche Reisende dabei, die (noch) kein Auto besitzen oder zu jung sind für die Fahrerlaubnis. Insgesamt ist jetzt beispielsweise in Dortmund immer "richtig was los", denn an Knotenpunkten werden auch die Schwachstellen im Fahrplan und im Schienennetz offenbar. Andererseits kenne ich PendlerInnen im Ruhrgebiet, die u.a. ob der permanenten und exorbitanten Verspätungen bzw unkalkulierbaren Ausfälle im ÖPNV wieder den eigenen fahrbaren Untersatz bevorzugen. Die Situation im ländlichen Raum oder der "Megalopolis Ruhrgebiet" mit den Kombi-Möglichkeiten inkl. S-Bahn und Stadt-Bahnen unterscheidet sich wahrscheinlich außerhalb der Hauptverkehrszeiten gewaltig. Neuer Trend: Taxi-Bus
zum Beitrag02.04.2025 , 05:27 Uhr
"All das aber wird kaum mit seinem Namen verbunden in Erinnerung bleiben. Weil Weil zu farblos, zu konturenlos, zu geräuschlos war. 2013 überschrieb die taz einen Text zu seinem Amtsantritt als Ministerpräsident mit der schönen Schlagzeile: Weil, den niemand kennt." Meine Erfahrung mit den Menschen im Flächenland und Agrarland Niedersachsen mit seinen Metropolen Hannover u. Braunschweig sagt mir aus der Kenntnis der Inhalte vieler Gespräche mit den dortigen Menschen u. Verwandten, wie meiner Großmutter aus dem Landkreis Hannover, dass die taz hier und heute sehr wohl irrt und die Beliebtheit des MP eine Show erübrigt(e). Die Rheinländer der Familie ticken oft anders, aber die Westfalen ähnlich wie die "Norddeutschen Nachbarn": Die Landschaft u. die Sozialisation prägen die Menschen. Nicht umsonst darf man auf das Springende Pferd im Wappen rekurrieren. Viele halten Berlin f. einen "Moloch", auch wenn d. nächste Generation große Affinität entwickelt. www.morgenpost.de/...Moloch-Berlin.html / taz 2022 "Der Normale aus Hannover Stephan Weil gewinnt gegen den Bundestrend für die SPD die Wahl in Niedersachsen. Ihn umweht fast etwas Merkelhaftes."
zum Beitrag01.04.2025 , 20:04 Uhr
Hoffentlich keine self-fulfilling prophecy o. Omen: "Am 10. Oktober 1957 schrammt Großbritannien haarscharf an einer atomaren Katastrophe vorbei. Ein verheerender Reaktorbrand in der Atomanlage Windscale an der Irischen See wird nur durch Glück noch gelöscht. Über Teile Nordeuropas treibt eine radioaktive Wolke hinweg. Die britische Regierung verordnet Geheimhaltung. Etliche Jahre, Skandale und Medienberichte später wird der Komplex umbenannt. Seitdem heißt er Sellafield." Greenpeace.de nuclear-risks.org "Die Bevölkerung wurde über diese Vorfälle erst am 11. Oktober informiert und trotz der Gefahr des radioaktiven Niederschlags nicht evakuiert." Ich hätte v. bayerischen MP weniger Compliance b. d. Abwicklung d. erforderlichen Rückführung erwartet, sonst ist er doch auch proaktiv unterwegs in Sachen Lastenumverteilung zugunsten seiner WählerInnen www.tagesspiegel.d...ayern-9671357.html Übrigens war auch d. Springerpresse früher deutlich klarer: "Die radioaktive Dreckschleuder von Sellafield In der Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf wären die zulässigen Grenzwerte bis zu 100 000 Mal schärfer gewesen." welt.de 1998
zum Beitrag01.04.2025 , 19:20 Uhr
Daher gibt's ja Vorhersagen und Modelle, wie auch sonst in der Wissenschaft: Vor einem Jahr: "Noch ist es nicht so weit. Die vergangenen Monate waren nur ein Vorgeschmack. Auch auf 1,5 Grad. Denn diese Marke ist erst dann erreicht, wenn sie anhält, über mehrere Jahre hinweg. Den Copernicus-Berechnungen zufolge lag die langfristige globale Erwärmung im Dezember 2023 bei 1,26 Grad und dürfte seitdem nur wenig angestiegen sein. Ganz sicher weiß man es aber erst Jahre später. " www.zeit.de/wissen...-naturkatastrophen Mir sind die Lebensbedingungen meiner Kinder und Enkel nicht egal und ich kann jetzt wirksam was dafür tun, dass es erträglich bleibt.
zum Beitrag01.04.2025 , 14:42 Uhr
Nachklapp: Sogar das vierte Mal gewählt, aber vierte Inauguration nur kurz überlebt. / www.fdrlibrary.org/inaugurations / So etwas ist für jemanden, der immer Erster sein will, die "hallmark".
zum Beitrag01.04.2025 , 13:54 Uhr
Berichtigung, (un?)natürlich vor 80 Jahren kurz vor Kriegsende: www.planet-wissen....roosevelt-100.html Ein ungewöhnliches Schicksal: "Nur wenige Wochen vor der Kapitulation Deutschlands starb Roosevelt am 12. April 1945 an einer Hirnblutung. Sein Nachfolger wurde der bisherige Vizepräsident Harry Truman"
zum Beitrag01.04.2025 , 05:54 Uhr
Vor 85 Jahren starb der Dreifach-Präsident Vor 10 Jahren bei deutschlandfunk.de 1944, ein Jahr vor seinem Tod: "Franklin D. Roosevelt wird zum dritten Mal Präsident der USA Als einziger Präsident in der Geschichte der USA verbrachte Franklin D. Roosevelt mehr als zwei Amtsperioden im Weißen Haus. Vor 75 Jahren gewann er seine dritte Wahl. Obwohl seine innen- und außenpolitischen Verdienste enorm waren, wurde die Amtszeit des Staatspräsidenten nach Roosevelts Tod auf acht Jahre begrenzt." Weiter dort: "Doch die bedrohliche Lage in Europa, wo nur noch Großbritannien Hitlers Expansionsdrang Widerstand entgegensetzte, bewog Roosevelt dazu, eine dritte Amtszeit anzustreben. Das war ein heikles Vorhaben. Seit George Washington 1796 in seiner berühmten Abschiedsadresse an das amerikanische Volk darauf verzichtet hatte, ein drittes Mal für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten zu kandidieren, galt diese Selbstbeschränkung als eine Art ungeschrieber Verfassungszusatz." Nun ist daraus vielleicht abzulesen, dass die Inszenierung einer nationalen Bedrohungslage ein Schlüssel für eine neue Initiative sein könnte, hier auf ältere Fakten und Umstände zu rekurrieren. Was Krieg angeht..."
zum Beitrag01.04.2025 , 05:33 Uhr
Bei allen Diskussionen um Freiwilligkeit ist die Compliance der Schlüssel zum Erfolg. Zum "Dienst an der Waffe" sind diesbezüglich Zweifel am Erreichen der Zielzahlen und Quoten angebracht. / youtu.be/s-ACsPFjn...i=neKLhKB6xEDRgujC / Offensichtlich ist auch ein Buch diesbezüglich auf Kurs Richtung Bestseller in der Zielgruppe: "In seinem Buch "Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde" argumentiert der Autor Ole Nymoen gegen "Kriegstüchtigkeit", Militarismus und eine unterkomplexe Freund-Feind-Logik. Das bringt ihm aktuell viel Kritik ein. Eine Buchkritik." Quelle br.de Auch sog. "aufgeklärter Pazifismus" ist eine Variante des Denkens. Olaf Müller schrieb zu Pazifismus "Eine Verteidigung" und "Eine pragmatische Sicht". Vielen Älteren erscheint die Debatte wie ein Déjà-vu.
zum Beitrag31.03.2025 , 17:16 Uhr
Manche Dinge erschließen sich aus der Paläontologie, also aus Funden von Fossilien und aus den Stammbäumen der Tiere. Kluge Fragen, wie die von Jona, haben WissenschaftlerInnen veranlasst, die Funde genauer zu studieren, vor allem die "Farbkörperchen", die Pigmente. "Der Sinn der Feder liegt im Auge des Betrachters Marie-Claire Koschowitz, Christian Fischer und Martin Sander legen nun im Fachblatt "Science" eine Studie vor , die eine seit Längerem diskutierte These stützt: Das Federkleid mancher Saurier wurde deshalb glatter, schillernder und bunter, weil Dinosaurier eine besonders gute Farbwahrnehmung hatten. Die Evolution der Feder wäre demnach ein Anpassungsprozess gewesen, der eine vorhandene Fähigkeit in optimierter Weise genutzt hätte." Und jetzt der Brückenschlag: Die Nachfahren der Saurier haben vier Zapfentypen, wir Menschen nur drei: "Stoddard und ihr Team glauben, dass ihre Ergebnisse auf alle tagaktiven Vögel mit tetrachromatischem Sehvermögen zutreffen, ebenso wie auf mehrere Fische, Reptilien und Wirbellose. Diese ausgeprägte Fähigkeit der Farbunterscheidung könnte auch ein Merkmal der Dinosaurier gewesen sein, von denen viele vermutlich ein buntes Federkleid hatten."
zum Beitrag31.03.2025 , 16:30 Uhr
Im Falle Musk Fahren hinterher 😂 "Tesla-Absatz bricht ein, Insider verkauften Anteile Es läuft schlecht für Tesla: Die Verkäufe in Europa brechen den zweiten Monat in Folge ein. Insider trennen sich massiv von ihren Aktien, zugleich formieren sich weltweit Proteste gegen Elon Musk." Letzte Woche bei manager-magazin.de
zum Beitrag31.03.2025 , 08:47 Uhr
Natürlich war "kosten" gemeint, also das, was auch die "RevisorInnen" interessiert. www.bmi.bund.de/Sh...ischenbericht.html Die Argumente der ZweiflerInnen sind nicht so ohne weiteres "aus dem Feld zu schlagen".
zum Beitrag31.03.2025 , 05:56 Uhr
Für die Qualität der Studie und die Verwertbarkeit der Ergebnisse gibt es möglicherweise externe Experten, um eine belastbare Aussage zu dem Design und der Repräsentativität treffen können. Eine Analogie: www.sciencedirect..../S1865921714002207 Schließlich Kisten Studien Geld und die Fragestellungen sind nicht banal.
zum Beitrag31.03.2025 , 05:28 Uhr
Über hanebüchen formulierte historische Vergleiche sind schon vermeintlich große PolitikerInnen gestolpert. Dieser Vergleich hinkt wirklich und klebt jetzt am Redner selbst. Populismus braucht diese flankierenden plakativen Vergleiche, um manipulativ zu Fehlbeurteilungen zu verleiten. Eigentlich sollte man diesen Unsinn nicht in Qualitätsmedien aufwerten und seinen Wirkungsgrad nicht amplifizieren.
zum Beitrag31.03.2025 , 04:40 Uhr
"Wenn Friedrich Merz keine Ahnung von der Türkei hat, sollte Lars Klingbeil, der İmamoğlu persönlich gut kennt, endlich laut und deutlich dessen Freiheit fordern. Und zwar jetzt." Das Druckmittel Erdogans ist die Flüchtlingspolitik der EU. stuttgarter-nachrichten.de 09.03.25 "Die Türkei baut eine Mauer an der Landgrenze zu Griechenland. Der Beschluss hat mit der künftigen Bundesregierung zu tun. Die Grenzmauer ist nicht die erste, aber die erste, die Geflüchtete im Land halten soll – und fluchtwillige Gegner der Regierung Erdogans. Die Türkei will einen wichtigen Transitweg für Geflüchtete nach Europa schließen: Eine zwei Meter hohe Betonmauer entlang der Landgrenze zu Griechenland im Nordwesten der Türkei soll Migranten und Regimegegnern den Weg ins Nachbarland und damit in die Europäische Union versperren. Der Mauerbau ist eine Geste von Präsident Recep Tayyip Erdogan gegenüber EU-Ländern wie Deutschland und Österreich, in denen der Streit um die Migration zu innenpolitischen Verwerfungen geführt hat. Erdogans Kritiker werfen dem Präsidenten deshalb einen Kotau vor den Europäern vor." Das Erpressungspotenzial liegt auf der Hand.
zum Beitrag30.03.2025 , 10:59 Uhr
Schön geschrieben, chapeau! Ich musste jetzt an Karl Jaspers denken, an die Philosophie und seine Psychologie der Weltanschauungen. Der Begriff der "Achsenzeit" ist uns fremd geworden. www.spektrum.de/ne...ene-epoche/2058249
zum Beitrag30.03.2025 , 09:02 Uhr
Butz als letzter Pudel war der beste Freund von Besitzer und Philosoph Arthur Schopenhauer, warum wohl? dubito-magazin.de/...uer-und-die-tiere/ Das Sprichwort, das auch Franziskus zugeschrieben wird: "Dass mir mein Hund das Liebste sei, sagst du oh Mensch, sei Sünde; doch mein Hund bleibt mir im Sturme treu, der Mensch nicht mal im Winde!" (Franz von Assisi) Quelle meinbezirk.at Ich sehe keinen Widerspruch zu: "Lasst uns endlich mit der Vermenschlichung der Tiere aufhören und ihren Eigenwert erkennen!"
zum Beitrag30.03.2025 , 08:11 Uhr
"Der einzige Lichtblick in diesem Irrsinn ist die Gewissheit, dass Musk und seinesgleichen gerade rege daran arbeiten, bald nicht mehr als große Visionäre gefeiert zu werden." ...Was dann dementsprechend hoffentlich auch zu folgenreichen Veränderungen im Verhalten der ihn vorher wie einen Gott Feiernden führt.
zum Beitrag30.03.2025 , 07:04 Uhr
Nicht für ewig, aber ein neues Sprungbrett für die Fortsetzung der politischen Karriere. Ihre Konkurrentin, die Diplomatin: "Für Schmid ist die Berufung der Höhepunkt einer EU-Karriere, die an einem kalten, regnerischen Brüsseler Januartag im Jahr 2006 begann. Schmid, die zuvor als Büroleiterin des ehemaligen Außenministers Joschka Fischer (Grüne) gearbeitet hatte, wurde damals Nachfolgerin ihres engen Vertrauten, Christoph Heusgen, der heute außenpolitischer Chefberater von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) ist." Quelle welt.de
zum Beitrag30.03.2025 , 04:48 Uhr
Musk ist ein politischer Akteur. Ein anderes Beispiel für die Bedeutung von Starlink in einer anderen Region und mit anderen Intentionen: "Starlink-Nutzung im Iran ist mit Risiken und Kosten verbunden – Wirtschaftsvertreter in Sorge Die Gruppe NasNet, die sich für eine hohe Zugänglichkeit von Starlink im Iran einsetzt, stellte die Entwicklung als positiv dar. „Bald wird die Zahl der Nutzer in die Millionen gehen, und die Verwaltung des Internets wird vollständig den Händen der Regierung entzogen sein“, schrieben sie laut Newsweek. Aktuell sind auch die geschätzten 100.000 Iraner mit Starlink-Zugang nur ein Bruchteil der Gesamtbevölkerung von 89 Millionen." fr.de 2025
zum Beitrag29.03.2025 , 19:09 Uhr
Zappelphilipp aus dem Osten Steht bestimmt auch auf das Posten. Burger-Mampfen statt Milchbrei, Ist bei Union letzter Schrei. / Pro Bu(e)rger(profitinter)essen Eine neue "unitarische Initiative"
zum Beitrag29.03.2025 , 18:55 Uhr
Da die Zahl der VegetarierInnen und VeganerInnen gleichzeitig steigt, ist der Trend schwieriger zu beurteilen, auch die Preisgestaltung der Marktriesen mit Flutungen der Kühlregale vor Festtagen und im Intervall ist ein Faktor, ein Markt mit Angebot und Nachfrage. / "Die Anzahl der Menschen in Deutschland, die sich selbst als Vegetarier einordnen, lag im Jahr 2024 laut der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse bei 8,43 Millionen. Damit waren es rund 310.000 Personen mehr als noch vor einem Jahr. Bei einer vegetarischen Ernährung bzw. Lebensweise wird typischerweise auf den Konsum von Fleisch sowie Fisch verzichtet." Quelle de.statistica.com / "Geflügeltagung Bonn Ökolebensmittel unter Preisdruck - Discounter werden 2024 stärkste Biohändler Auf der Bioland Geflügeltagung in Bonn war die schwierige Situation bei Bio-Eiern und -Geflügelfleisch Thema. Die Discounter haben den Hofläden das Geschäft abgenommen, die Preise sind grenzwertig." Quelle topagrar.com
zum Beitrag29.03.2025 , 18:26 Uhr
Wegen eines Hundebisses als Kleinkind hatte meine Mutter eine Phobie. Deshalb, weil es nicht artgerecht war, ist es auch verboten: Die Kettenhunde in den Bauerschaften des Münsterlandes waren den Bauern oft nichts wert. Sie machten den Kinder viel Angst, aber wurden oft auch geprügelt und geschunden. "Eine dauerhafte Zwinger- oder Anbindehaltung ist nicht erlaubt. Regelmäßig muss dem Hund Auslauf im Freien, außerhalb von Zwinger und Anbindevorrichtung, gewährt werden. Darüber hinaus soll auch ein angemessener Sozialkontakt gewährleistet sein; der Halter, die „Betreuungsperson“, muss sich also ausreichend um den Hund kümmern." aktiontier.org
Als kleiner Bonus von einem Hundefreund: rp-online.de/panor...ahres_aid-20148055
zum Beitrag29.03.2025 , 18:05 Uhr
Es ging um die USA als Staat, nicht um einz. Präsidenten, denn d. Linie ist noch viel länger und d. Muster erkennbar, insbesondere auch zu republikanischen Präsidenten Vietnam "Aber Amerikas Rückzug war der Anfang vom Ende. Und das Eingeständnis einer Niederlage, die weit über das militärische Scheitern hinaus reichte: Der Krieg hatte Millionen Menschen das Leben gekostet. Und er wurde zum weltweiten moralischen Trauma. Denn er zeigte überdeutlich, wie rücksichtslos auch die USA logen und betrogen, töteten, folterten und vernichteten, wenn es um das eine Ziel geht: die eigenen Interessen durchzusetzen." Quelle evangelische-zeitung.de
deutschlandfunk.de "Zwei Tage nach Beginn der Invasion wendet sich Präsident Reagan mit einer Fernsehansprache an die Nation. Thema: Die Ereignisse im Libanon und auf Grenada. Wie sein Biograph Lou Cannon schreibt, verwebt Reagan, so wörtlich, „auf schamlose Weise” die nicht miteinander verbundenen Tragödien Beirut, Grenada und den Abschuss des koreanischen Verkehrsflugzeugs KAL 007 durch die Russen zu einer einzigen Botschaft von Patriotismus und Antikommunismus, macht die Sowjetunion und ihre Helfershelfer für alles Übel in der Welt verantwortlich."
zum Beitrag29.03.2025 , 14:48 Uhr
"Die Union will das Entwicklungsministerium streichen und Ausgaben senken, die SPD nicht." Gab's alles schon mal m. diesem Gesicht: "Debatte über Entwicklungshilfe »Entwicklungspolitik ist knallharte Interessenpolitik« Die FDP will wieder einmal das Entwicklungsministerium abschaffen. Ex-FDP-Entwicklungsminister Dirk Niebel findet das eine gute Idee – und fordert eine stärkere Fokussierung auf das, was Deutschland nutze." Quelle spiegel.de Ein unchristlich erscheinender, komplett unsozialer Ansatz in diesem Gezerre um Ressortzuschnitte. Einmal mehr Nachhilfe aus d. Sozialdemokratie in Sachen Solidarität u. Anspruch an d. reale Umsetzung christlicher Tugenden. Ein Beispiel für viele aus d. Zivilgesellschaft: dgvn.de/meldung/zu...botic-im-interview Zitat Grönemeyer: "wascht ihr nur eure Autos" Vielleicht fehlen der Union solche Frauen: "Ihre politische Karriere krönte Heidemarie Wieczorek-Zeul mit dem Amt der Bundesentwicklungshilfeministerin, das sie elf Jahr ausübte. Als Ministerin kämpfte sie vor allem gegen die Armut in den Entwicklungsländern, für einen Schuldenerlass und für die Sicherung des Friedens." spd.de
zum Beitrag29.03.2025 , 07:24 Uhr
"Dänemark habe versagt, wenn es um Grönlands Sicherheit gehe." Meint er auch gegenüber USA? Die Sache mit dem Glashaus:
dw.com 2021 "Der Abzug der US-Truppen und die Machtübernahme der Taliban stürzen Afghanistan ins Chaos und offenbaren eine völlige Fehleinschätzung Washingtons. Die USA haben ihre Glaubwürdigkeit verspielt, meint Ines Pohl" / Auch bei dw.com bereits 2008 "Die USA haben im Irak versagt Ignoranz und Inkompetenz seien die Ursachen für das Scheitern der USA im Irak. Zu diesem Schluss kommt ein interner Bericht der US-Regierung."
zum Beitrag29.03.2025 , 06:20 Uhr
Seit aus Spitze der Politik solche Signale kommen, ist es ungleich schwerer geworden, sich für Tierwohl und Tierrechte wirksam einzusetzen: / "Politiker im Fast-Food-Fieber Nur jetzt im Angebot – der McWahlkampf! Friedrich Merz, Markus Söder, Christian Dürr: Wer in Deutschland Wahlkampf macht, muss sich in einer McDonald's-Filiale zeigen. Nur die Linke klammert sich noch an nostalgische Mittelschichtträume von der Bratwurst." Quelle spiegel.de Besonders deftig sind Sprüche und Videos des bayerischen MP. "Markus Söder im Wahlkampf Der Würstchen-Populist" taz.de/Markus-Soed...ahlkampf/!5947595/ Er sagte unlängst, er wäre auch gerne Metzger geworden.
zum Beitrag29.03.2025 , 06:00 Uhr
In einem Eldorado sind viele Regularien u. Normen f. die Eroberer vielleicht eher hinderlich, weshalb jetzt Nägel m. Köpfen gemacht werden. „Was wir brauchen, ist eine Regulierungsbehörde mit einem soliden Regelwerk, die bereit ist, unserem Antrag eine faire Anhörung zu gewähren“, begründete Gerard Barron, Geschäftsführer von TMC, das Vorgehen des Unternehmens. Offensichtlich gibt es hier Parallelen in d. fehlenden juristischen Ausgestaltung d. Nutzungsfrage durch verbindlich konsentierte Abkommen. Weltraumnutzung u. Weltraumschrott: "Woran es bei der Regulierung des Weltraumschrotts hapert Trotz des Weltraumvertrags von 1967 fehlen bis heute verbindliche Mechanismen zur Müllbeseitigung und nachhaltigen Nutzung des Alls. Die 2019 verabschiedeten Leitlinien für die langfristige Nachhaltigkeit von Weltraumaktivitäten bieten zwar Orientierung, sind jedoch unverbindlich." Historische Beispiele lassen vermuten, dass es erneut nur um Profite geht.
bluewin.ch "Unter den Bergen und Wüsten des US-amerikanischen Westens schlummern Zehntausende verlassener Minen. Weil sie neben wundervollen Geheimnissen auch zahlreiche Gefahren bergen, handelt die US-Regierung ein weiteres Mal."
zum Beitrag29.03.2025 , 00:02 Uhr
"Es gab damals einen linken Graffiti-Künstler, der das Bild der Nofretete mit Gasmaske an die Wände gesprayt hatte, als Protest gegen das massenhaft eingesetzte Tränengas, aber auch als Symbol für die bedeutende Rolle der Frauen in dieser leider gescheiterten Revolution." Über das Leben der Nofretete und ihr Überleben als Ikone wird jüngst wieder mehr geschrieben. Sie hat viele AnhängerInnen. In diesem Kontext ist sie auch als erste Miss Universe bezeichnet worden: Bei zeit.de "Beim kalifornischen Coachella-Musikfestival stand Beyoncé mit einer Pharao-Krone auf der Bühne, auf Instagram hatte sie ein Bild gepostet, auf dem ihr Gesicht ins Foto der Nofretete-Büste collagiert war. Wodurch sich die Sängerin als Reinkarnation der Königin gebärdete, als Überfrau namens "NefertiBey" (Nofretete heißt auf Englisch Nefertiti). Beyoncés Coachella-Auftritt wurde zum meistangeschauten Konzertlivestream der YouTube-Geschichte und die Sängerin eine wirkmächtige Nofretete-Interpretin. Die Ägypterin als feministische Urahnin der "Black Lives Matter"-Bewegung?" Gegenmeinungen gibt's auch: Bei wissenschaft.de "Nofretete: Die schöne ägyptische Königsgemahlin war eine eiskalte Machtpolitikerin"
zum Beitrag28.03.2025 , 19:22 Uhr
Wahrscheinlich sind bunte gemischte Gruppen für Hunde ähnlich wie Familien oder Rudel, auch oft etwas unorganisiert und darüber hinaus vielfach individualistisch in Teilen geprägt. Das schafft dann die "Solidarität der Straße", eine Kooperation unter ähnlich Gesinnten, vielleicht auch sogar manchmal wirklich Freien, gegen Konformismus und Gewalt in Uniformen.
zum Beitrag28.03.2025 , 05:34 Uhr
"Doch scheint die US-Regierung einfach weiterzumachen, wenn man ihr nicht ein Stoppschild hinstellt." Wirtschaftlich wird sie sich selbst stoppen. Abgesehen v. d. Inflation:
handelsblatt.com "Mehrheit der Deutschen will bei Zollstreit US-Produkte boykottieren Vom Benzin an der Zapfsäule über das iPhone bis zum Online-Händler oder Streamingdienst – Produkte aus den USA sind im Alltag kaum wegzudenken. Trotzdem will laut einer repräsentativen YouGov-Umfrage mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland im Falle eines Zollstreits keine US-Waren mehr kaufen. Auf die Frage, ob sie sich in Bezug auf den Zollstreit vorstellen könnten, weiterhin Produkte aus den USA zu kaufen, antworteten 53 Prozent der mehr als 2.000 Befragten mit „Nein, bestimmt nicht“ oder mit „Nein, wahrscheinlich nicht“. Das allein wird's nicht sein, dafür reicht d. Ausschlag seismologisch wohl nicht aus. Die Prognosen für die Auswirkungen aufs BIP sind ebenfalls ungünstig für die USA. Die Märkte werden nach ihren Gesetzmäßigkeiten reagieren, vielleicht versteht im Oval Office jemand diese Folgen der internationalen Imbalance durch einseitige Machtausübung. Die feixenden Spitzenpolitiker sind diesbezüglich suspekt.
zum Beitrag27.03.2025 , 20:15 Uhr
"Dass Amthor mit der Union einen Frontalangriff auf die Informationsfreiheit startet, hatte sich vorher nicht angekündigt. Weder in Strategiepapieren noch in Wahlprogrammen oder Bundestagsreden war eine Abschaffung von Transparenzrechten vorher Thema. Offenbar hatte die Union das Vorhaben im Hinterzimmer vorbereitet – immerhin auch inhaltlich konsistent." Oliver Welke hat wieder viel zu tun, der aufstrebende Unions-Eleve aus MV liefert brav ab. Eine andere Galionsfigur mit Spottpotenzial ist bereits die Karriereleiter nach oben befördert worden und wird jetzt dank präsidialer Präsenz als Exzellenz eher geschont werden. Vielleicht wäre die Meinung der VerfassungsrichterInnen auch sinnvollerweise zu berücksichtigen in Kontexten der Transparenzbeschneidung. Herr Amthor polarisiert hier wie sonst die Christsozialen.
zum Beitrag27.03.2025 , 14:29 Uhr
Etwas noch zu dem taz-Bild: Die Atmosphäre wirkt gechillt, Die Glaskugel bewegt sich nicht, Im Spiegelbild etwas verzerrt, An Amber erinnert das Licht, Kopfüber Welt: ist nicht verkehrt. / www.mineralienatla...Data?mineral=Amber
zum Beitrag27.03.2025 , 08:16 Uhr
FRÜHER TAT MAN SIE SCHON KAPPEN: GEHIRNTEILE VOM STIRNLAPPEN / Hinter der Stirn im Hirn frontal, So Neuroanatomie sagt formal, Liegt ein Zentrum für's Denken: Man sieht's an dem Verhalten, Wenn es ist nicht zu lenken, Handlung nicht zu gestalten. / www.geo.de/wissen/...hirn-30192466.html / März 2025, MR🧠
zum Beitrag27.03.2025 , 08:01 Uhr
STIRN VOR GEHIRN / Was liegt denn hinter einer Stirn? Es ist doch meistens ein Großhirn, Darunter liegt ein Augenpaar, Im Stirnbein gibt's Schleimhäute, Manchmal spürt mensch sie beim Katarrh, So wie ich spür sie heute. / www.zeno.org/Meyer...nkatarrh?hl=fallen / März 2025, MR 🤧
zum Beitrag27.03.2025 , 05:59 Uhr
Wer die Macht hat, schreibt oft auch maßgeblich an d. Geschichte, im wahrsten... Erstaunlich, dass auf diese Kriege eine echte Apokalypse erst folgen sollte, der Dreißigjährige Krieg: "In den Kriegswehen verloren die Menschen alles, so dass sie oftmals nichts mehr, als die Kleider am Leib und das eigene Leben hatten. Die Verwüstungen durch diesen Krieg waren unermesslich. Die Bevölkerung und mit Ihr ganze Ortschaften war in vielen Landesteilen einfach ausradiert worden. Manche familienkundliche Forschungen enden heute zur Zeit des dreißigjährigen Krieges im Nichts, weil alle Kirchenbücher durch einfallende Truppen geplündert und verbrannt wurden. Doch wie das bei Kriegen oft so ist, hisste man die weiße Flagge erst, als die Truppen faktisch ausradiert und keine Siege zu verzeichnen waren – und zwar bei allen Beteiligten gleichermaßen." Bei pro-heraldica.de Auch paradox: "Die DDR sah sich als ein Land, das Thomas Müntzers Vermächtnis erfüllte. Geradezu paradox erscheint es heute, dass der atheistische Arbeiter-und-Bauern-Staat ausgerechnet einen Pfarrer und evangelischen Theologen zu seinem Ahnherrn erkor, der sich selbst als Verstörer der Ungläubigen bezeichnete." Bei magdeburg.de
zum Beitrag27.03.2025 , 05:24 Uhr
Schöne Frage und runde Erklärung.🌩️ / !Potzblitz und Donnerwetter:⚡ Auch vom Erstaunen zeugen Worte, die bis zum versteckten Fluch reichen können. potzblitz.museumss...ich%3F-,Dr.,Blitz!
zum Beitrag26.03.2025 , 07:30 Uhr
Hoffentlich versteht Frau Bundestagspräsidentin Klöckner in der Ausübung ihres hohen Amtes wesentlich mehr von den Menschen und ihren Problemen als heterogene Gemeinschaft als von den Tieren und deren Problemen, die ihnen die Menschen mit ihrer Unterstützung als Ministerin fortwährend machen konnten: www.spiegel.de/wir...nen-a-1271251.html
zum Beitrag26.03.2025 , 05:58 Uhr
"Die Billig-App Shein wird am stärksten von Top-Verdienern genutzt." Clicks, Zahl der Käufe, Zahl der Produkte, Umsatz, welche detaillierten Statistiken liegen zugrunde? Die Zahl der als inhabergeführte Läden noch überlebenden sog. Herrenausstatter ist hier als inverse Größe vielleicht nicht ganz unbedeutend. Gelegentlich ist die Suche nach Einzelstücken möglicherweise auch eine zu beachtende Ursache, wenn besondere Ansprüche an Details eine Rolle spielen, wie: ratgeber.bunte.de/...bezeichnung_162514 Das Angebot an schönen Bildern zu "chicen" Produkten ist schon wirklich gigantisch im Netz, somit bestimmt auch verführerisch.
zum Beitrag26.03.2025 , 05:36 Uhr
"Was sind die Ursachen für die Radikalisierung jenseits der Lebensmitte?" Auch weit jenseits der Lebensmitte. / Wenn etwas im Alter aus dem braunen Sumpf wieder hervorkommen kann: "Wenn es um die „bösen Mächte“ im Hintergrund geht, die nach den Verschwörungstheorien die Fäden in der Welt ziehen, wird häufig wieder ein uraltes Feindbild ausgepackt. Teilweise sehr direkt und unmissverständlich, teilweise aber auch nur indirekt und nicht sofort erkenntlich ist immer wieder von „den Juden“ die Rede, die global an den Schaltzentren der Macht sitzen sollen. Die Geschichte hat gezeigt, wie fatal derartige Verschwörungstheorien sein können. Warum sind auch heute ausgerechnet Juden in den meisten Verschwörungstheorien immer noch das Feindbild Nummer Eins?" Bei lpb-bw.de Auch hier war 1945 nicht "Stunde Null", sondern ein Eigenleben in Narrativen sorgte f. ein "Wabern von Untoten und Mythen" finsterster Herkunft. www.sueddeutsche.d...38691?reduced=true In Altenheimen kamen mir einige sonderbare Äußerungen zu Ohren, offensichtlich b. Prägung in einem totalitären Staat, in einer d. Gewaltherrschaften in Deutschland.
zum Beitrag26.03.2025 , 01:07 Uhr
Ein Beispiel des obigen Textes "Da ist der 76-Jährige, der sich mit alternativer Medizin beschäftigt und zunehmend eine pharmakritische, staatsferne Haltung entwickelt" In anderen Kontexten waren es Ältere.
"Thies Marsen ist Journalist und Experte für Rechtsextremismus beim Bayerischen Rundfunk. „Reichsbürger“ seien zumeist ältere Männer, sagt Marsen, und stammten oftmals aus der Mittelschicht. Sie behaupten, dass das Deutsche Reich nach wie vor fortbestehe und die Bundesrepublik Deutschland illegitim sei, weil Deutschland nach wie vor unter Besatzung stehe." deutschlandfunkkultur.de
Abwegige Gedanken in der Pandemie waren nicht alle Folgen von Demenz.
zum Beitrag25.03.2025 , 12:09 Uhr
So isses. Vom Radar voll erfasst. Das Problem: Er stellt die Truppen an der verwundbaren Flanke der NATO und hat einen Hebel mit den Flüchtlingen. Die EU kuscht wahrscheinlich wieder aus blankem Opportunismus. "Selbst in der Heimatstadt des Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan, Rize am Schwarzen Meer, marschierten Tausende durch die Stadt und forderten seinen Rücktritt. Bisher hatte dessen AKP dort immer mit 70 Prozent und mehr die Wahlen gewonnen." / rosalux.de 2019: "Dann müsste sich die EU-europäische Politik vielleicht doch ernsthaft mit Fluchtursachen, Fragen globaler Ungleichheit, ökonomischen Ausbeutungsstrukturen, Klimawandel, Rüstungsexporten sowie mit der eigenen Vormachtstellung und Rolle in globalen Konflikten auseinandersetzen. Daher haben EU-Politiker*innen bislang beide Augen gegenüber den systematischen Menschenrechtsverletzungen in der Türkei verschlossen: Der EU-Türkei-Deal wurde nicht in Frage gestellt, als in der Türkei nach dem versuchten Staatsstreich im Juli 2016 der Ausnahmezustand ausgerufen wurde und zahlreiche Journalist*innen, Wissenschaftler*innen, Lehrer*innen, Jurist*innen und politische Opponent*innen in Gefängnissen verschwanden." Ein gordischer Knoten!
zum Beitrag25.03.2025 , 08:16 Uhr
"Die Alten sind zäh, auf allen Ebenen, auch hier." / Ja, aber... "Die Generation "Kriegskinder" überlebte am Ende zwar den Krieg, viele von ihnen auch äußerlich unversehrt. Doch über das, was sie erlebt hatten, wurde lange Zeit nicht gesprochen: Jungen, die während Fliegerangriffen in Luftschutzkellern zwischen schreienden, weinenden Erwachsenen ausharrten. Mädchen, die vor Tieffliegern auf offenen Feldern davonrannten oder auf der Flucht erfrorene Babys am Straßenrand fanden. In dem Buch "Die vergessene Generation" von Sabine Bode brechen die Kriegskinder ihr Schweigen. Den Krieg nur äußerlich unversehrt überlebt." Zäh muss nicht im Vorteil sein. Die Aufreihung mit ... "wie Leder" verfängt nicht mehr, "kollektiver Wahnsinn" ist heute hoffentlich doch noch eher vermeidbar.
zum Beitrag25.03.2025 , 08:04 Uhr
"sondern die Statuskäufer. Menschen kaufen vermehrt nur noch Bücher, die sie auch wirklich lesen“, sagt der Literaturwissenschaftler da." ...oder ausleihen bzw weitergeben, nur nebenbei oder interessiert hören, oder aber als platzsparende Datei auf dem Rechner etc haben. Die Tradition von Bücherschrank und Bücherregal ist wohl stark im Wandel. Eine Stellungnahme: www.buecherwurmloc...und-das-gut-finde/
zum Beitrag25.03.2025 , 05:24 Uhr
Wohl keine Erdbeben mit Verwerfungen, aber fein messbare Ausschläge eines Seismographen erscheinen theoretisch vielleicht möglich bei der Beurteilung der Rechtsstaatlichkeit im internationalen Ranking: Bei brak.de "Deutschland belegt im weltweiten Verlgeich im Rechtsstaatlichkeitsindex 2023 Platz 5 von 142 und befindet sich damit im grünen, oberen Bereich. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich Deutschland damit um einen Platz verbessert (WJP 2022: Platz 6, WJP 2021: Platz 5)."
zum Beitrag25.03.2025 , 05:17 Uhr
"Am stärksten jedoch ging man in Bayern gegen die Klimaaktivisten vor." -Nicht wirklich verwunderlich- Hoffentlich finden sich Rechtsbeistand und Engagement wie ehedem von Christian Ströbele verkörpert. Die taz-ForistInnen (s.u.) sind teilweise schon sehr gut im Thema, sodass wir hier weiterhin gut informiert werden.
zum Beitrag25.03.2025 , 04:47 Uhr
Zu "Kapitalismus als Religion": Ein Thema, das immer wieder neue Nahrung erhält durch Regierungen, die neoliberale und imperialistische Ideen zu ihrer Agenda machen und gnadenlos Kapitalinteressen vor wertegeleitet und regelbasiert im Sinne der internationalen Staatengemeinschaft sehen. Bisweilen sind es auch Vermengungen mit persönlichen Geschäftsinteressen. "«..dass es so weiter geht, ist die Katastrophe», schreibt Walter Benjamin schon in den 1930er Jahren, damals angesichts der faschistischen Gefahr und des drohenden zweiten Weltkriegs. Er befragt den Absolutheitsanspruch des Kapitalismus, der sich alternativlos längst als Religion gebärdet - Kapitalismus als Religion. Aber gerade die Alternativlosigkeit wird immer wieder von Linken (Christen, Marxisten, Sozialisten) in Frage gestellt. So wird in der Theologie der Befreiung seit vierzig Jahren der Kapitalismus auch darauf hin befragt, ob er mit seinen vielfältigen Formen individueller und kollektiver «Bestrafung» (vom Mangel an Essen, Kleidung, Gesundheitsversorgung, Wasser, Bildung bis zum Mangel an Arbeit, sozialen und demokratischen Rechten, von Embargo bis zum Krieg) sich nicht längst als Religion gebärdet?" b. rosalux.de
zum Beitrag25.03.2025 , 04:35 Uhr
"Man hat es schließlich mit der dümmsten Regierung der US-Geschichte zu tun, sie hat die Kreml-Weltsicht hundertprozentig übernommen." Es hieß zu einem amerikan. Teil d. Verhandlungsdelegation in Riad, sie hätte die geographischen Verhältnisse in der Ukraine m. den durch russische Streitkräfte besetzten Gebieten nicht richtig auf d. Schirm gehabt. "Russland wird laut Kreml vom Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Föderationsrat, Karassin, u. d. früheren hochrangigen Mitarbeiter des Inlandsgeheimdienstes FSB, Besseda, vertreten. Der 70-jährige Besseda war für die geheimdienstliche Vorbereitung des russischen Überfalls auf die Ukraine verantwortlich, fiel zwischenzeitlich in Ungnade, kehrte dann aber in offizielle Funktionen zurück." Zu Putin: "Er besteht weiterhin darauf, dass die Ukraine auf einen NATO-Beitritt und mindestens auf ihre von Russland kontrollierten Gebiete verzichtet, die etwa ein Fünftel des Landes ausmachen." dlf.de
"Lauter Spione unter Putins Diplomaten «Leider völlig normal», sagen Russen-Freunde In der Schweiz tummelten sich Spione von überall – so relativieren Aussenpolitikerinnen die Meldung, dass jeder vierte russische Diplomat ein Agent sei." blick.ch
zum Beitrag24.03.2025 , 20:50 Uhr
"Es werden auch Zeichen gesetzt: etwa der Haftbefehl gegen die EU-Außenpolitikbeauftragte Kaja Kallas aus Estland, ausgestellt wegen „feindseliger Handlungen gegen Russland“, Geburtsland: Sowjetunion." Eine Retourkutsche für den Haftbefehl des ISTGH? Kein Wunder, schon frühzeitig erkannten viele Ex-SowjetbürgerInnen die Gefahren einer trügerischen Verbundenheit mit dem großen Bruder im Kreml. "Als Putin in Hamburg sein wahres Gesicht zeigte Der estnische Präsident Lennart Meri warnte schon 1994 bei einem Festmahl in Hamburg vor russischen Großmachtfantasien. Im Saal flippte der Vizebürgermeister von Sankt Petersburg komplett aus. Sein Name: Wladimir Putin." Quelle spiegel.de
zum Beitrag24.03.2025 , 20:34 Uhr
Vielleicht gibt's belastbares Zahlenmaterial zu zwei Fragen: -Wie viele WaldorfschülerInnen haben Eltern, die selbst eine Waldorfschule besucht haben? -Wie viele Ex-WaldorfschülerInnen würden ihr Kind niemals auf eine Waldorfschule schicken.
Für das Lernen sog. "alter Sprachen" hatte ich mich schon früher als Analogie im möglichen Interessenkonflikt und qua Entscheidungshilfe interessiert.
zum Beitrag24.03.2025 , 17:00 Uhr
"Die Berufung des sich als bibelfesten Katholiken ausgebenden US-Politikers auf den Kirchenvater Augustinus in vielen seiner Reden beruhe auf theologischer Fehlinterpretation, wusste Seewald zu erläutern." Da ist der Vizepräsident bekanntlich in nicht wirklich "erlauchter" Gesellschaft. Aber er kann sicher auf seinen "Chef" zählen. "Die Einführung von US-Präsident Donald Trump war voll von christlichen Narrativen und religiösen Bezügen. Warum katholische Theologen das kritisieren." Bei kirche-und-leben.de
Und bei augustinus.de "Augustins philosophische und zumal theologische Überzeugungen und Lehren konstituieren sich, wie etliche dogmatische Sätze der frühen Kirche, zu guten Teilen vor dem Hintergrund und in Abgrenzung von mit dem Christentum konkurrierenden Weltanschauungen und Religionssystemen sowie..." Hier könnte man einhaken.
zum Beitrag24.03.2025 , 16:37 Uhr
Wenn der Kompass verloren geht: Einige BoomerInnen sind beispielsweise auch durch die "Ergänzungen" i. d. Biographien ihrer Eltern u. Großeltern verstört, weil sie "das" nicht gedacht hätten. Manche hatten noch Halt in Glaubensgemeinschaften, speziell in der christlichen Kirche, aber die hat viele Gläubige enttäuscht u. allein gelassen. Und dann noch Meldungen über Maskendeals, Wirecard, Cum-Ex, wer kann das alles abschütteln oder hat eine Haut wie Teflon? Menschen suchen nach Zusammenhängen und Zusammenhalt, Bestätigung und Wertschätzung. "Wenn Sie in einer Situation sind, in der Sie das Gefühl haben, dass die Kontrolle verloren geht, und nichts mehr vorhersehbar ist, dann öffnen Sie sich für Ideen, Menschen und Gruppen, die Ihnen schnell wieder das Gefühl von Kontrolle geben." Andreas Zick, Psychologe story.ndr.de Weiter: "erklärt der Datenwissenschaftler. Wieder und wieder geisterten dieselben Videos und Nachrichten mit Falschinformationen durch die Kanäle. Laut Holnburger tragen sie dazu bei, dass sich "Echokammern" bilden, in denen die Abonnenten beständig mit Verschwörungsideologie berieselt werden." Ein mehrschichtiges Problem des sog. "lateralen Denkens", "virulent" hier.
zum Beitrag24.03.2025 , 10:50 Uhr
"Gesundheit hat auch mit Bildung zu tun" / "Gesundheit“ sollte perspektivisch zum Schulfach werden Vorschlag der Ärzteschaft zum Start des neuen Schuljahres in Baden-Württemberg" 2023 Quelle bundesaerztekammer.de Weiter dort: "Warum also nicht früh, effektiv und in der Breite ansetzen? Die Etablierung eines Unterrichtsfaches „Gesundheit“ könnte dabei helfen, viele Kinder und Jugendliche – ungeachtet der Herkunft – in der Schule zu erreichen und für Gesundheitsprävention zu sensibilisieren. Ernährung, Bewegung, Körperfunktionen, Suchtvermeidung, Erste Hilfe und weitere Themen könnten jungen Menschen systematisch nähergebracht werden. In der Folge ergibt sich die Chance, dass sich Gelerntes verfestigt und die allgemeine Gesundheitskompetenz mit der Zeit steigt." Das ist aber nicht kostenlos zu haben, andererseits sicher nicht umsonst.
zum Beitrag24.03.2025 , 06:01 Uhr
"Wieso bleibt ein Wassertropfen an der Decke hängen?" Das kommt auf die Beschichtung der Decke an, wenn es um den Lotus-Effekt geht: Der könnte auch für eine saubere Decke sorgen: "Bei bestimmten Fassadenfarben wird dieser Effekt genutzt, um die Fassade vor Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen. In einem Experiment demonstriert Experte Frank Zippenfennig die Wirkung des Lotuseffekts: „Wir haben hier die StoColor Dryonic, eine Fassadenfarbe mit bionischem Oberflächeneffekt. Das Wasser läuft viel schneller ab als bei herkömmlichen Farben." Bei schwaebische.de Weiter dort: "Der Lotuseffekt basiert auf den Eigenschaften der Lotuspflanze, bei der Wassertropfen abperlen und Schmutzpartikel mitnehmen."
Für Kinder mit so tollen Fragen ein Tipp: kinderuni.at/kinderuniwien/ Gibt's bestimmt auch in Eurer Nähe 👍🏻
zum Beitrag24.03.2025 , 04:39 Uhr
"Greenpeace und seine radikalen Umweltschützer-Freunde haben eine gerechte Strafe erhalten, da sie das destruktive Verhalten während der Proteste gegen die..." / Tendenzen für einen Gleichklang in der Betrachtung der unliebsamen Gegenstimmen und die verbale Abwertung oppositioneller Gruppen / NGOs sind hierzulande unüberhörbar. "Söder stellt sich hinter die kleine Anfrage und vergleicht die NGOs dabei mit einer Krake. Und zwar nicht nur in der "Welt", sondern zuvor auch schon in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Hier erklärte er: "Greenpeace sitzt im Außenministerium, Attac im Wirtschaftsministerium – die NGOs haben sich wie Kraken ausgebreitet und verhindern mit ihren enormen Klagerechten nicht selten ein geordnetes Staatswesen." Quelle politik.watson.de Die CSU als Anwältin der Umwelt, wer soll das glauben? sueddeutsche.de "Christian Schmidt ist ein Landwirtschaftsminister, von dem wenig bis nichts in Erinnerung geblieben wäre, wenn er bis Montag Mittag seinen Rücktritt eingereicht hätte. Dann aber ließ er plötzlich seinen Vertreter in Brüssel für die Verlängerung des Herbizids Glyphosat stimmen. Der Alleingang des CSU-Ministers ist ein starkes Stück..."
zum Beitrag23.03.2025 , 21:13 Uhr
Die erste Quelle des gigantischen Reichtums wird versiegen, das schwarze Gold, aber die Hoch-Technologie der Ressourcen-Gewinnung ist schon Generationen weiter, die Umweltschäden sind leider auch nicht zu übersehen. greenpeace.de "Norwegen stoppt Pläne für Tiefseebergbau in der Arktis Norwegen legt Tiefseepläne auf Eis – doch die Bedrohung ist noch nicht vorbei" Stavanger bleibt Standort für Tiefseebergbau:
Bei mdr.de 2024 "Warum Norwegen in der Tiefsee nach Rohstoffen suchen will Als erstes Land überhaupt will Norwegen Rohstoffe in der Tiefsee suchen. Umweltschützer und Forschende befürchten Folgen nicht absehbaren Ausmaßes für Umwelt und Klima. Genau damit argumentiert allerdings auch die norwegische Regierung. Denn die Rohstoffe, die sie aus der Tiefsee gewinnen will, braucht es für die Energiewende. Am besten im eigenen Land." Ein Teufelskreis?
Vielleicht ist Norwegen jetzt dauerhaft die große Batterie Europas, wenn es um Strom geht.
www.ingenieur.de/f...groesste-batterie/
zum Beitrag23.03.2025 , 18:57 Uhr
Déjà-vu? 6/2013: Ob ein Bürgerkrieg droht? "Mit der Drohung gegebenenfalls die Armee gegen die Protestbewegung einzusetzen, hat der Konflikt in der Türkei eine dramatische Wendung genommen: Die Armee, die sich immer noch als Garant einer laizistischen Türkei sieht, wäre gezwungen, gegen Menschen vorzugehen, die unter dem Bildnis von Schutzpatron Atatürk mehr Demokratie verlangen." n-tv.de
Auch 2013 "Der fünfte Juni, neunter Tag der Massenbewegung gegen die autoritäre und reaktionäre Regierung Erdogans, war gekennzeichnet durch gemeinsame Streikaktionen der Gewerkschaften KESK und DISK. Gleichzeitig waren einige Regierungsmitglieder damit beschäftigt, von Zugeständnissen zu reden, um die Bewegung einzudämmen." b. derfunke.at
zeitungderarbeit.at "Die AKP-Regierung hat seit ihrer Machtübernahme 2003 insgesamt 19 Streikverbote verhängt, die über 195.000..."
Ein längerer Generalstreik wäre wohl d. worst case f. d. angeschlagene Wirtschaft und die für den Niedergang verantwortliche Regierung. Im Windschatten anderer Autokratien u. einer Eskalation in vielen Konfliktherden derzeit könnten Rechtsverletzungen jetzt wie ehedem in ähnlicher Lage eine Option auf der Entscheiderebene werden.
zum Beitrag23.03.2025 , 17:56 Uhr
Bei rbb24.de "Das junge Erwachsenenalter um die 30 Jahre ist ein großer Risikobereich für Einsamkeit" Einsamkeit ist nicht nur ein weitverbreitetes Phänomen, das krank macht. Es trifft häufig auch schon 30-Jährige. Weitere Risikofaktoren: Alleinleben in Städten und sprachliche und kulturelle Hürden, sagt der Berliner Psychiater Mazda Adli." Die gesamtgesellschaftlichen Dimensionen sind vielleicht in den großen Zusammenhängen doch eher besorgniserregend. Eine chronisch durch Stressfaktoren überforderte Gesellschaft ohne Resilienz-Reserve ist wahrscheinlich ziemlich unattraktiv und fortlaufend krisenanfällig. Bei spiegel.de 2023 "Bin ich borniert, wenn ich keine Nachrichten mehr lesen, hören oder sehen will? Die Weltlage ist purer Horror – zumindest oft, wenn es nach der SPIEGEL-Website geht. Irgendwann reicht’s mit Krieg, Dürren und Missbrauch. Sich einfach nicht mehr informieren, das würde entlasten und keinem groß schaden. Oder?" Ich habe differenzierte Menschen gesprochen, die sich selbst eine "Entziehungskur" bei Medienkonsum wegen d. negativen Wirkung von Nachrichten verordnet haben. Sie konnten das nicht nur gut begründen, sondern waren offensichtlich m. d. Ergebnis zufrieden.
zum Beitrag23.03.2025 , 17:21 Uhr
Dankeschön. Soeben als Ergänzung: Folge 3: Norwegen und sein Erdöl. Kurzweilig und nicht für nebenbei.
zum Beitrag23.03.2025 , 08:10 Uhr
"Im Gazastreifen öffnen sich die Tore zur Hölle"
Tore werden geöffnet, das ist reversibel und von Menschenhand.
Im letzten Monat:
“Abkommen zwischen Israel und Hamas Letzte Ausfahrt vor der Hölle Das Abkommen zwischen Israel und Hamas hat bislang gehalten – trotz gegenseitiger Vorwürfe des Bruchs. Nun könnte es zerbrechen"
Prophezeiung wohl schlussendlich erfüllt.
zum Beitrag23.03.2025 , 07:56 Uhr
Früher sei Osnabrück „ein Bollwerk gegen die AfD“ gewesen, sagt Otte zur taz. Osnabrück hat aus der Historie wirklich einen guten Ruf zu verlieren, man verbindet mit dieser Stadt weit mehr als kurzfristige "Kleingefechte" auf dem Gazetten-Markt. Viele Menschen haben auf Osnabrück und Münster geschaut als Wiege einer neuen Friedensordnung und Beginn ihrer "modernen" rechtsstaatlichen Verfassungen. friedensstadt.osna...t-junger-menschen/ Ist der Ruf erst ruiniert, schreibt's sich locker ungeniert.
zum Beitrag23.03.2025 , 07:23 Uhr
"Polen grenzt unmittelbar an die Ukraine, Belarus und die russische Exklave Kaliningrad." Eine Lehre aus der unglücklichen und verbrecherischen Verbindung eines Landes mit Kriegswirtschaft und einem Korridor als Kriegsfolge, aber mit anderen Akteuren:
"Die personellen und materiellen Rüstungen waren bis 1939 in einem solchen Tempo explodiert, dass man die Staatsfinanzen ruiniert hatte und drauf und dran war, auch die Volkswirtschaft zu ruinieren. Der ideologisch anvisierte große Krieg um Lebensraum erhielt nun eine zusätzliche Komponente als Raubkrieg gegen eine innere Krise. Wohlgemerkt: Lebensraum hieß nicht allein Polen, sondern bedeutete "den Osten" und zumal die Sowjetunion.," fr.de 2019
Ein Déjà-vu ist nicht auszuschließen, diesmal wieder geopolitisch nicht unerwartet ob der "komplizierten" Grenzen und militärischer Vorbereitungen. www.tagesschau.de/...-moelling-101.html
zum Beitrag22.03.2025 , 18:33 Uhr
Hier wäre vielleicht auch die Meinung von Ulrike Herrmann interessant, inwiefern diese Pläne wirtschaftlich sinnvoll sind in einer Welt mit globalisierter Wirtschaft und einer Verzahnung von Besitz auf vielen Ebenen, einschließlich Firmenkapital und Rücklagen. Es gibt wohl nur wenige größere Parteien, die das Wort Lastenausgleich so ungeschminkt adressieren könnten, ohne ihre spätere Wiederwahl zu gefährden. Kapitalflucht und Beunruhigung an Anlagemärkten sind sicherlich kein Ziel einer Bundesregierung, egal in welcher Koalition. Bei handelsblatt.com 2022 "Warum ein Lastenausgleich nicht funktionieren wird Schon 1952 gab es Vermögensabgaben während einer Krise, heute wird ein „Neuer Lastenausgleich“ gefordert. Dabei war schon das Original kaum wirksam – und sollte es auch nie sein." Als Diskussionsbeitrag vielleicht auch Zündstoff mit immanenter Systenfrage.
zum Beitrag22.03.2025 , 11:33 Uhr
"Möchte man die grundsätzlichen Konflikte klären und tatsächlich eine Bedienungsanleitung für die eigene Außenpolitik bekommen, funktioniert es nicht zack, zack." Auch nicht "rambo zambo". Körber-Stiftung Homepage: "Ich möchte mit neuen Initiativen etwas anstiften. Wenn man mich also Anstifter nennen möchte, bin ich damit einverstanden.“ Kurt A. Körber Körber sagte auch sinngemäß, dass man die Gesellschaft fördert, wenn man sie herausfordert. Grau ist alle Theorie...
zum Beitrag22.03.2025 , 07:25 Uhr
ZUGABE bei Dings ist Dingens, Mehrzahl von Weile ist Weilen. STARSHEEP: DANKE OB DES BRINGENS! Ich muss mich dann wohl beeilen. Rühmkorf dingste auch zu Dingen, Starsheep ist hier sehr alert, Dingsbums vorher tat schon bringen Als Mondschaf Verse von Wert.🌟🐑🌝
zum Beitrag22.03.2025 , 06:54 Uhr
Wasserknappheit, Geröllwüsten, nur zwei Effekte und Bausteine der Schreckens-Szenarien, kleinteilige Effekte, wie überlaufende Bergseen mit Problemen ihrer Befestigung, sind aber auch in Einzelfällen nicht nur ein lokales ökologisches Desaster. "Jeder Gletscher ist anders Kein Gletscher gleicht dem anderen: Hangneigung und Bodenbeschaffenheit sind weitere Faktoren, die über Wachsen und Schrumpfen der Eisriesen entscheiden. Gletscherforschung ist daher eine langfristige Angelegenheit, die viele Faktoren berücksichtigen muss. Kalte Winter reichen nicht aus, um die weißen Riesen in neuer Pracht erscheinen zu lassen. Wissenschaftler haben festgestellt, dass für einen Zuwachs vor allem kühle und niederschlagsreiche Sommer notwendig wären." planet-wissen.de Am worst case arbeitet die Zivilisation deutlich mehr als am best case. Die Gletscher gelten auch als ein "Fieberthermometer" in der Observation für das lokale, regionale und globale Klima.
zum Beitrag22.03.2025 , 06:31 Uhr
"Denn Geschwindigkeit gehört zur DNA der Autorepublik Deutschland, in der Freiheit immer nur die Freiheit des Gasgebenden ist. Das zeigt sich nicht nur in der eingangs erwähnten Werbung der Autoindustrie oder in der seit Jahrzehnten tunlichst vermiedenen Debatte über ein Tempolimit. Das beginnt schon bei der Struktur der Straßen selbst innerorts." In Ländern, in denen Schnellfahren e. Sportart im Millionenbusiness ist, verwundert diese maskuline Präsentation von vermeintlicher Stärke nicht. Eine andere Sichtweise hörte ich als Verfechter der Fahrradnutzung und unterprivilegierter Verkehrsteilnehmer neulich: Der schlechte Zustand der Straßen innerorts und die Limits f. geschmeidiges Cruisen verleiten zum Kauf PS-starker und Elektronik-schwangerer Boliden oder SUVs. Die Federung sei optimal und die Innenraumakustik auch beim Schlaglochslalom unschlagbar.🤨 Der neueste Hit: "Elektromobilität E-Auto aus China kann über Schlaglöcher springen" derstandard.de
Tempolimits sind unverzichtbar: rnz.de "Tempolimit für die Bodensee-Autobahn Umweltminister von CDU ausgebremst Verkehrsminister Winfried Hermann mit Vorstoß auf Tempo 130 auf der A 81 vorerst gescheitert - Streit bei Grün-Schwarz"!
zum Beitrag21.03.2025 , 14:00 Uhr
Training offenbar nicht ausreichend und Dokumentation unvollständig: Aus wdr.de 8/2023 "Tragepflicht für Bodycams - aber keine Einschaltpflicht Auch an anderer Stelle hat der Tod von Mouhamed Dramé zu Veränderungen bei der Polizei geführt: dem Tragen von sogenannten Bodycams. Dabei handelt es sich um kleine Kameras, die von den Polizistinnen und Polizisten am Körper getragen werden und Einsätze aufzeichnen können. Als Konsequenz aus dem Dortmunder Fall hat Reul im Frühjahr eine Tragepflicht angeordnet. Die Beamten müssten die Kameras also nun am Körper tragen. Aber: Es gibt keine Pflicht, sie auch an zu machen. Das geben die rechtlichen Bedingungen derzeit nicht her. Im aktuellen Polizeigesetz wird den Beamtinnen und Beamten Ermessensspielraum gelassen - es gibt mehrere "Kann"-Bestimmungen." Die Sinnhaftigkeit erschließt sich zunehmend weniger, wenn sich nichts wirklich ändert.
zum Beitrag21.03.2025 , 05:31 Uhr
Hätte KI so etwas komponiert?
youtu.be/I421cLQ4N...i=IJOGkdZqDRg6QYdW
Wohl nicht, einzigartig und eindrucksvoll. Hörenswert! Gerade in diesen Zeiten.
zum Beitrag21.03.2025 , 05:25 Uhr
"Ihm gefalle das Wort „Wiederbewaffnung“ nicht. „Die Herausforderungen, mit denen wir in der südlichen Nachbarschaft konfrontiert sind, unterscheiden sich ein wenig“ von der Lage im Osten. Die EU müsse mehr gegen die irreguläre Migration und den Terrorismus tun." Die EU braucht eine neue Verfassung und eine Ausstattung mit mehr Macht, sonst wird es mit dem Wort Disruption zu beschreiben sein, was die gemeinsame Zukunft angeht. Quelle zeit.de 2018: "Es steht gerade schlecht um die politische Idee, die noch vor sechs Jahren den Friedensnobelpreis erhielt." Weiter dort: "Wir müssen die Europäische Union neu denken und rechtlich neu konstruieren. Die EU muss in fünf Schritten in einen neuen Rechts- und Gemütszustand gehoben werden. Dafür braucht es einen Erneuerungsimpuls, der die Idee des Zusammenschlusses wiederbelebt und über die rein wirtschaftliche Entwicklung hinausragt." An einer neuen Initiative durch Merz u. Macron z. Organisation der geplanten Verteidigung geht wohl kein Weg vorbei. Damals weiter: "Der französische Präsident Emmanuel Macron, in vielerlei Hinsicht eine Ausnahme, traute sich schon Anfang 2017 das Ungeheuerliche, aber nicht mehr Unwahrscheinliche auszusprechen."
zum Beitrag21.03.2025 , 04:41 Uhr
Brain-Drain transatlantisch möglich und in vielen Fächern hilfreich und willkommen.
www.spiegel.de/wis...-900d-b4776c816505
zum Beitrag21.03.2025 , 04:36 Uhr
Wirtschaftliche Interessen beim Lithium werden die EU-Entscheidungen limitieren und lenken.
www.boell.de/de/20...nd-deutschland-von
Die Nähe Serbiens zu Moskau und somit Putin ist ein Menetekel für eine Intervention auf unsicherer Grundlage. Ein ruhiger friedlicher Balkan, das war nur eine kurze Episode.
zum Beitrag20.03.2025 , 18:00 Uhr
Glückwunsch, geht doch🍀❗ taz.de/Neuwahl-des...bb_message_4932256
zum Beitrag20.03.2025 , 16:51 Uhr
Amm konnte es gut gelingen, Sich bei der taz zu verdingen, Gut Ding will ja Weile haben, Ich plädier hier für Zugaben, Denn Dinge aus meiner Sicht Hat er gut uns verdinglicht. Quasi qua Dinghaftigkeit Dingst er uns zur Heiterkeit. / www.bidt.digital/g...nternet-der-dinge/
zum Beitrag20.03.2025 , 10:55 Uhr
"DINGENS" BESSER ALS "ÄH" KLINGT, WEIL'S IM REDEFLUSS MEHR BRINGT / Dingens, Dingsbums und Dingsda -Ich freu mich und ruf: Hurra!- Sind beliebt als ein Platzhalter. Im Poem benannt statt Falter, Adressiert von Heinz Erhardt Im Versmaß sonor verlautbart: Falter als ein "buntes Ding", Den ein Mensch dann wohl einfing. Und er sang dann noch zum Dings, Daher ich per Link hier bring's: / youtu.be/ISyQTBbrF...i=rEit4h9drzKPcu61 / März 2025, MR 🦋
zum Beitrag20.03.2025 , 10:37 Uhr
DINGENSKIRCHEN, DINGOLFING ES NICHT NUR UM DINGE GING / Was sich vielleicht sagen lässt Mancher liebt Jandls "Dingfest". Dichterisch sich hat bewährt: "Dingens" von Turk, Karl Albert. "Dings und Dingens" Fleitmann stellt Per Gedicht in die Netzwelt. Dingenskirchen ist noch frei Daher dieses dazu sei Kurz im Poem angedacht, Denn es wäre ja gelacht, Wär zu diesem schönen Ort Nicht gereimt etwas im Wort. Dingenskirchen gibt's mehrfach, Durch Ortsmitte führt Dingsbach, Es liegt nah am Ort Dingsberg, Dort hat "Robert Bosch" ein Werk. Es liegt auch bei Dingsdalingen, Wo sie Kaspar Dingsbums "fingen", Um ihn nach Dingsbach zu bringen. Er war nicht der Prinz von Baden, Konnte vieles auch nicht sagen, Kaspar Hausers Dinge waren Mystisch wie seine Vorfahren. Wer heut' über Dingens spricht: Vergesst mir Kaspar bitte nicht! / www.nzz.ch/feuille...delkind-ld.1695896 / März 2025, MR
zum Beitrag20.03.2025 , 10:05 Uhr
So unbedeutend ist's auch nicht: "Für Baerbock ist das zweitwichtigste Amt bei den Vereinten Nationen vorgesehen: Präsidentin der Generalversammlung. Dort dürfen alle 193 UN-Mitgliedsstaaten mit gleicher Stimme sprechen: von der Supermacht USA bis hin zu den Marshallinseln mit nur 40.000 Einwohnern. Als Präsidentin der Generalversammlung vertritt Baerbock alle Mitgliedsstaaten, nicht etwa nur die Europäer. Sie organisiert und leitet die Sitzungen der Generalversammlung und muss darauf achten, dass alle zu Wort kommen, was diplomatisches Geschick verlangt." Bei tagesschau.de
zum Beitrag20.03.2025 , 05:33 Uhr
Herr Heusgen ist auf dem Holzweg: Wenn Frauen untereinander konkurrieren und Männer mal keine Rolle spielen, ist das durchaus im Spektrum des Feminismus. Wenn hingegen in vielen Hinterzimmern Politik in Männerrunden gemacht wird und Staatenführer das Wort "Freunde" bemühen, um ihre besondere Verbundenheit zu unterstreichen, ist es wohl eher das Gegenteil. www.zeit.de/politi...ban-moskau-treffen
zum Beitrag20.03.2025 , 05:18 Uhr
Zu den "interessantesten Zeiten" gibt's was Spezielles aus China und von J.F. Kennedy:
ostasieninstitut.c...sheng-bu-feng-shi/
zum Beitrag19.03.2025 , 22:32 Uhr
Den Anhängern der Disruption: Der Christian ist in Pension, Er hat sie sehr gern annonciert, Sich politisch selbst "füsiliert".
zum Beitrag19.03.2025 , 22:25 Uhr
Dito🙏🏻 Wir sollten an der Präambel für den Koalitionsvertrag mitschreiben❗👍🏻
zum Beitrag19.03.2025 , 22:20 Uhr
Kann neutral sein, auch ggfs positiv: "Stimmungen schüren, statt aufklären" Quelle evangelische-zeitung.de / Regional kann es auch durchaus positiv konnotiert werden: www.zeno.org/Adelu...793/A/Sch%C3%BCren Die Sprache ist sensibel und wandelbar.
zum Beitrag19.03.2025 , 21:55 Uhr
Die Rolle des Militärs im Falle eines Ausnahmezustandes ist spekulativ, vor allem bei den geopolitischen (Alb-)Träumen in Ankara. Vor wenigen Jahren: Quelle newsv2.orf.at/stories/2349656/2349658/ "US-Präsident Barack Obama rief dazu auf, die demokratisch gewählte Regierung des Landes zu unterstützen. Gewalt und Blutvergießen müssten vermieden werden, hieß es in einer Mitteilung des Weißen Hauses. Ähnlich äußerte sich dazu die EU. Sie verlangte eine „schnelle Rückkehr“ zur verfassungsmäßigen Ordnung in der Türkei, wie es am Rande des Asien-Europa-Gipfels in Ulan Bator in einer gemeinsamen Erklärung von EU-Ratspräsident Donald Tusk, EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker und der EU-Außenbeauftragten Federica Mogherini hieß. „Die Türkei ist ein wichtiger Partner der EU.“ Auch NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg rief zu Zurückhaltung und Respekt vor den demokratischen Institutionen und der türkischen Verfassung auf." Die Zivilgesellschaft hat sicherlich in Teilen die Nase voll, auch droht bald Ungemach m. Israel. Verlegte Wahlen in der Türkei: Déjà-vu 2018 «Erdogan handelt in Panik» Das türkische Staatsoberhaupt Recep Tayyip Erdogan hat angekündigt, die Wahlen..." srf.ch
zum Beitrag19.03.2025 , 13:12 Uhr
"Als Reaktion auf die Festnahme İmamoğlu verlor die türkische Lira erheblich an Wert gegenüber Dollar und Euro. Auch die türkische Börse machte große Verluste, bevor sie vorübergehend geschlossen wurde." Autokraten-Disruption hatten wir bei Trump auch schon. Weg mit der Opposition, das einigt sie auch im Ton. "Von allen Seiten unter Druck Stand: 10.08.2024 20:35 Uhr / Seit langem die Vorzeichen: Außenpolitische Muskelspiele, rigoroses Vorgehen im Inneren: Was den türkischen Präsidenten Erdogan und seine AKP lange populär machte, kommt bei den Menschen immer schlechter an. Zu groß sind die wirtschaftlichen Sorgen." Bei tagesschau.de 8/24 Sicherheitspolitisch keine guten Aussichten buten un binnen.
zum Beitrag19.03.2025 , 05:58 Uhr
"Kritiker des Regierungschefs vermuten zudem innenpolitische Gründe hinter der Wiederaufnahme der Kämpfe: Unter den Wählern von Netanjahus teils rechtsextremer Regierungskoalition gibt es weiterhin eine Mehrheit für eine Fortsetzung des Krieges." / Eine Lösung ist nicht in Sicht, weil der Krieg sich noch rechnet, eine kranke Konstellation und völkerrechtlich humanitär ein No-Go. Bei deutschlandfunk.de "Wie enden Kriege? Kriege können auf ganz unterschiedliche Weise enden. Sei es durch Kapitulation, einen militärischen Patt oder auch die Intervention Dritter. Eher selten kommt es vor, dass eine Kriegspartei militärisch geschlagen ist und ihre Niederlage anerkennt. Laut dem Konfliktforscher Thorsten Bonacker ist das nur bei 20 Prozent aller Kriege der Fall. Ein Beispiel ist die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Jahr 1945." Hier erscheint die Intervention Dritter wie ein Brandbeschleuniger und geopolitisch wie ein Finger am Abdruck zur Auslösung eines selbst inszenierten und nicht zu rechtfertigenden "Armageddon". Keine weißen Tauben in Sicht, nirgends.
zum Beitrag19.03.2025 , 05:30 Uhr
Eine Gegenmeinung: "Die Ukraine gilt als äußerst reich an Bodenschätzen. Titan, Kohle, Eisen, Graphit – aber auch Lithium, Uran, Mangan oder Seltene Erden. Doch ob sich das alles überhaupt abbauen und gewinnbringend nutzen lässt, bezweifeln Geologen. Sie sehen die Ukraine nicht als rohstoffreich an." Bei swr.de Die Umweltschäden, die kommen werden, wollten wir bei uns nicht sehen. diw.de bereits ❗1994 "Nur etwa die Hälfte des reinigungsbedürftigen Abwassers wird entsprechend den in der Ukraine geltenden Grenzwerten geklärt. Viele Grundwasservorkommen sind durch Schadstoffe kontaminiert, was vor allem auf ungesicherte Industriemülldeponien zurückzuführen ist. Etwa 10 vH der Gesamtfläche des Landes sind als Folge des Reaktorunglücks von Tschernobyl stark radioaktiv belastet."
zum Beitrag19.03.2025 , 04:43 Uhr
Eine Möglichkeit scheidet aus, Klöckner wird wohl Bundestagspräsidentin. Dies war ansonsten "angedacht": web.de/magazine/po...ergattern-40763562
zum Beitrag19.03.2025 , 04:39 Uhr
Auch nach Kompetenz und nach Qualität, denn es gibt Stärken, auf die ein Land nicht verzichten kann: "Über Krieg und Frieden entscheiden immer noch vor allem Männer. Eine neue Studie belegt: Frauen sind im außen- und sicherheitspolitischen Betrieb dramatisch unterrepräsentiert. Eine Konfliktforscherin fordert: Das muss sich ändern." Quelle rnd.de Weiter dort: "Es müssten also neue Strukturen geschaffen werden. „Gesellschaften sind friedlicher, wenn es mehr Geschlechtergleichheit gibt”, so die Konfliktforscherin weiter. Die Bereitschaft, Kompromisse zu schließen, steige, wenn Frauen mit am Verhandlungstisch säßen. Das sei bewiesen und könne verhindern, dass Despoten wie Putin, die sich in toxisch-hypermaskulinen Posen gefielen, ungehindert die Invasion anderer Länder anordnen könnten." Diesen Argumenten kann ich sehr gut folgen; in manchen Gremien, Vorständen und Ausschüssen ist es ähnlich. Ein gutes Beispiel für die Sinnhaftigkeit von prinzipieller Geschlechtergerechtigkeit: Der Deutsche Ethikrat www.ethikrat.org/ueber-uns/mitglieder/
zum Beitrag18.03.2025 , 20:15 Uhr
Der Spiegel nannte sie die "Null-Bock-Ministerin". Sie kannte die Dienstgrade bei der Truppe nicht und war kommunikativ öfters "indisponiert". So zeigt man/frau, was Sache ist.
zum Beitrag18.03.2025 , 19:41 Uhr
Gefeixt, beömmelt und gelacht, Gegeiert, dass die Schwarte kracht, Ich formulier hier mal ganz spitz: Vielleicht war es ein "Herrenwitz". Der Laschet hat mal falsch gelacht, Einer hatte 'nen Witz gemacht, Mit dem Witz hat der abgeräumt, Was Union hatte sich erträumt. Nun könnten sie's ja besser machen, Indem sie nicht unpassend lachen. / www.tagesspiegel.d...ellen-8097739.html
zum Beitrag18.03.2025 , 13:58 Uhr
Die letzten Sätze stammen von Hans Apel, der sehr selbstkritisch mit seiner Metamorphose vom äußerst beliebten Minister zum Bundesverteidigungsminister umgegangen ist. Er kannte die Tücken nur zu gut.
zum Beitrag18.03.2025 , 07:54 Uhr
Danke, sehr aufmerksam😊 Kleines Zitat zur Wertschätzung politischer Personen dafür: "Nur wer sicher ist, dass er daran nicht zerbricht, wenn die Welt, von seinem Standpunkt aus gesehen, zu dumm oder zu gemein ist für das, was er ihr bieten will – dass er all dem gegenüber „dennoch!“ zu sagen vermag: Nur der hat den „Beruf“ zur Politik." Max Weber Bei swr.de gefunden Leider ist Max Weber schon 1920 im Alter von nur 56 Jahren verstorben.
zum Beitrag18.03.2025 , 05:31 Uhr
"Das ist eine hübsche ironische Volte für den neuen Vorsitzenden einer Partei, die die freien Berufe und das freie Unternehmertum feiert." / Ich sehe keinen Widerspruch, er managt sich seit zwei Dekaden selbst erfolgreich in Positionen.
"Für den Soziologen Max Weber (1864 - 1920) sind Leidenschaft, Verantwortungsgefühl und Augenmaß die wichtigsten Qualitäten eines guten Politikers. Welche Rolle spielt sein Denken heute?" Zu Politik als Beruf Von Max Weber Bei swr.de Weiter dort "In führenden Positionen wünscht sich Weber Menschen, die „Charisma“ haben. Das ist neben Gesinnungs- und Verantwortungsethik ein weiterer Begriff, den er in die politische Theorie einführt. Charismatische Persönlichkeiten haben eine besondere Ausstrahlung, die Menschen mitreißen kann" Warten wir's mal ab.
zum Beitrag18.03.2025 , 04:28 Uhr
Das Ende einer endogen induzierten imperialen Überdehnung mit dauerhafter Übertretung von moralischen Geboten der Zivilisation könnte die Agonie einer Weltmacht werden, selbstverschuldet. Es fehlt offenbar an Einsicht, Übersicht, Weitsicht. Die Idee vom unumstrittenen Führungsanspruch scheitert am Verlust des Kompasses. Politiker:innen sollten hierzulande sorgsam mit Begriffen wie Disruption umgehen. "Trump ist keine Anomalie der Demokratie Dahinter steht die „kalifornische Ideologie“, der „Disruptionshype der Technologiebranche“ (Philipp Staab), für die die Allmählichkeit von Evolution ein Grauen ist, die das hohe Lied von Brüchen und Rupturen singt, und die ganz offen antidemokratisch geworden ist. Freiheit ist für sie das Recht des Stärkeren, weshalb Peter Thiel ja schon vor Jahren meinte, er glaube nicht mehr daran, dass „Freiheit und Demokratie miteinander vereinbar“ sind, wo blöderweise ja auch die Armen eine Stimme haben." Quelle taz.de/Die-Disrupt...okratien/!6067093/
Die Menetekel der Abschaffung einer Demokratie sind Ideen der Oligarchie, Plutokratie, Bonzokratie und natürlich die unaufhaltsam fortschreitende Autokratie. Gesucht/wanted: Demokratierett_er
zum Beitrag18.03.2025 , 02:57 Uhr
So wagemutig, seine Kanzlerschaft daran zu binden, dass er diese Hürde nimmt, ist Merz nicht. Er weiß, dass ihm dann ein Knockout droht, denn es sind noch nicht alle Rechnungen beglichen und alle Verletzungen ausgeheilt. Mit Kanzlermehrheit u. Richtlinienkompetenz straff u. stringent durchregieren, eine Illusion. Fast alle Ankündigungen für den ersten Tag u. die erste Periode seiner Kanzlerschaft liegen jetzt auch auf dem Verhandlungstisch u. in d. Waagschale. Opposition homemade: "Wir versündigen uns an den nächsten Generationen“, sagt Czaja
"Die Art und Weise, wie und in welcher Höhe Staatsausgaben bzw. Staatsschulden begrenzt werden, hat starke Auswirkungen sowohl auf unseren Alltag als auch auf unsere Zukunftsaussichten und das Leben junger Generationen. Klar ist: „Eine zukunftsfähige Finanzpolitik lässt sich nicht von der Angst vor Staatsverschuldung leiten, sondern investiert in unsere Zukunft” www.exploring-econ...on-staatsschulden/ Alternative: www.pro-medienmaga...ungsverantwortung/ "gigantischen Militärhaushalts“ hält er für „fragwürdig“ und mit christlichen Werten nicht vereinbar."
zum Beitrag17.03.2025 , 20:12 Uhr
Einige Ausnahmen: www.tagesspiegel.d...adeln-4824472.html Ist nicht Mainstream, leider.
zum Beitrag17.03.2025 , 20:09 Uhr
Dienstfahrrad: www.deutschlandfun...-sein-rad-100.html Eine sinnvolle Alternative!
zum Beitrag17.03.2025 , 19:35 Uhr
"Merz habe die Flugbereitschaft „für einige wenige Reisen zu wichtigen europäischen Partnern in Anspruch genommen“,..." Hat sich früh positioniert in seiner avisierten Rolle; die Wahrnehmung des Gastes als mit dem Flugzeug Anreisender wird sicher auch eine Rolle spielen. Hoffentlich lässt der großgewachsene Merz jetzt nicht die Eingänge auf XXL umbauen, wie einst Charles de Gaulle in seiner Präsidenten-Maschine, damit er mit Kopfbedeckung aufrecht einsteigen konnte. Vielleicht kann er sich besser benehmen als FJS. spiegel.de '70 "Am 1. Mai beförderte die Deutsche Lufthansa einen Passagier, den sie so schnell nicht vergessen wird. Seine Akte liegt seit letztem Mittwoch auf dem Schreibtisch des designierten Vorstandsvorsitzers Herbert Culmann; ihr Betreff: »Vorfall Fluggast Dr. Strauß MdB in Dus Flug LH 410/1.5.1970«. Die jüngste Affäre des ehemaligen Finanzministers beschäftigte bisher neun Lufthansa-.Bedienstete: Steward Erhard Janthur, 29, Flugkapitän Hermann Brockmann, 30, drei Verwaltungsangestellte, drei Hausjuristen und Chef Culmann selber. Sie alle recherchierten, ob es dem CSU-Vorsitzenden Franz Josef Strauß gestattet sei, mit einer Pistole bewaffnet..." Echte Räuberpistole
zum Beitrag17.03.2025 , 18:10 Uhr
"Schon vor der Wahl hatte er sich in einem Fernsehinterview mit Verweis auf die schlechte Arbeit der früheren SPD-Verteidigungsministerin Christine Lambrecht gegen ein paritätisches Kabinett ausgesprochen." Er hat den Augiasstall verwechselt: CSU-Minister hatten in der Vergangenheit überaus häufig schlecht performt. Und an eine Nestlé-Allianz einer Ministerin der Union erinnere ich mich auch. www.tagesspiegel.d...nd-co-4087897.html Frau Lambrecht wollte den Job offensichtlich nicht, wie vormals viele Amtsvorgänger in diesem Ministerium. "In der Politik gibt es Gott sei Dank keine Kronprinzen und keine Erbhöfe, sondern es gibt Glück, es gibt politische Parteien, es gibt Wählerentscheidungen. Ich bin auf die Hardthöhe gegangen, weil meine Partei das wollte. Nicht, weil ich damit irgendwelche Ansprüche für irgendwelche Ämter erwerben könnte. Ich weiß sehr wohl, daß die nächsten Jahre hier oben hart werden." Quelle spiegel.de
zum Beitrag17.03.2025 , 09:25 Uhr
Tagesspiegel.de 2012 „Wir testen gerade, welche Menschen am besten durch Cox-Hemmer vor Krebs geschützt werden und wer am anfälligsten für Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Blutungen ist“, sagt Cornelia Ulrich, Direktorin des Nationalen Zentrums für Tumorerkrankungen und Wissenschaftlerin am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. „Einfach allen Aspirin zu geben, ist nicht sinnvoll. Unter anderem unsere Gene bestimmen, wie groß der Vorteil..." "ASS blockiert die Bildung von TXA2. Das tut es, indem es das Enzym Cyclooxygenase-1 (COX-1) in den Blutplättchen reduziert. Dadurch werden metastasierende Zellen für das Immunsystem wieder sichtbar, die T-Zellen können ihr Werk verrichten." COX-2 in der Tumorgenese / "An fast allen Prozessen der Kanzerogenese ist COX-2 beteiligt – von der Bildung von Tumoren, über deren Blutversorgung bis hin zur Metastasenbildung. Zur Entstehung von Tumoren trägt COX durch seine Peroxidase-Aktivität bei. Als bifunktionelles Enzym fungiert COX nicht nur als Cyclooxygenase sondern auch als Peroxidase. Mit dieser Aktivität kann es Prokanzerogene wie Benzpyren in Kanzerogene umwandeln und produziert somit Mutagene im Gewebe." pharmazeutische-zeitung.de 2003
zum Beitrag17.03.2025 , 09:05 Uhr
Da Sie wohl auch Fachmann sind,es heißt: Skepsis ist hier angebracht "Über die Mechanismen, mit denen sich die Immunabwehr absichert, wusste man derzeit einfach noch sehr wenig. Auf irgendeine Weise sind alle Abwehrzellen und zahlreiche Botenstoffe darin eingebunden. Ein komplexes Netzwerk, auf dessen Spuren man nicht im Reagenzglas kommt. Für die Erforschung braucht es das Tiermodell. Ähnliches gilt für den Tumor selbst. Auch er „lebt“ ist einem ganz eigenen, ihn unterstützenden Ökosystem, aus Blutgefäßen, Signalmolekülen, Bindegewebe, Immunzellen und einer Matrix, die für die Verankerung des Gebildes im Gewebe sorgt. Auch das, was in einem Tumor abläuft, lässt sich im Labor nicht 1:1 nachvollziehen. Das führt in der Forschung hin und wieder zu Überraschungen. „Ein Wirkstoff kann in-vitro keinen sichtbaren Effekt haben, in-vivo aber trotzdem wirksam sein“, sagt Jäck." www.tierversuche-v...d-maus-zum-erfolg/ Alternative Methoden sind vorrangig zu prüfen. "2023 wurden insgesamt 3.501.693 Tiere im Namen der Wissenschaft „verbraucht“, diese wurden größtenteils getötet." tierschutzbund.de Tierschutzbeauftragte an Forschungszentren waren ab d. 90ern wertvoll!
zum Beitrag17.03.2025 , 08:19 Uhr
Dankeschön! Die Sprache als Faktor: "Noch heute sprechen in Narva mehr als 95 Prozent der Menschen vorrangig russisch. Aus den Autoradios erklingen russische Lieder. Kellner begrüßen Restaurantgäste auf Russisch. Trotzdem betonen die Menschen hier: Wir gehören zu Estland und die europäischen Werte sind uns wichtig. Aber auch eine Verbundenheit zur russischen Seite ist zu spüren. Die meisten Menschen in Narva haben Verwandte auf der anderes Seite des Flusses in Russland. Auch der russischen Kultur fühlen sie sich verbunden. Geschichte als trennender Faktor Heute belastet die Geschichte der Region das Zusammenleben, vor allem seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine. Viele Esten fordern, sowjetische Symbole aus dem Stadtbild zu entfernen. Als das "Sowjetpanzer"-Denkmal 2022 aus Narva..." b. tagesschau.de / Aus dem taz-Archiv: 1990 taz.de/Man-schweig...-zurueck/!1756828/ "Ein Gespräch mit den russischen Philologen Irina und Vitali Welobrowzew in Tallinn über die veränderte Lage der russischen Bevölkerung in Estland" Sprache stiftet Identität u. Verbindung. "Verbannung von Russisch in Lettland Für das Miteinander wenig hilfreich" taz Kommentar v. Barbara Oertel
zum Beitrag17.03.2025 , 05:55 Uhr
"Die Europäer sind es nicht gewohnt, Machtpolitik zu betreiben." diepresse.com: "Die ökonomische Kritik am IWF konzentriert sich deswegen auch meistens auf die "neoliberale" oder "monetaristische" Philosophie hinter den Vorschlägen der IWF-Experten. Mehrere Bestseller, darunter "Shock Doctrine" der linkspopulistischen Autorin Naomi Klein, richteten sich frontal gegen die "neoliberale Agenda" des IWF. In der europäischen Schuldenkrise ab dem Jahr 2010 war der IWF unter den frühesten Verfechtern der Idee, dass nur harte Sparprogramme (Austerität) aus der Krise führen könnten. Der Fonds war auf Wunsch Deutschlands auch an den ersten zwei Hilfspaketen für Griechenland beteiligt. Gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank (EZB) und der EU-Kommission bildete er die sogenannte "Troika"..." Weiter dort: "Die elf Direktoren des IWF Lagarde ist die erste Frau an der Spitze des IWF, der wahrscheinlich wichtigsten internationalen Behörde, wenn es um das Finanzssystem geht. Sie ist nicht die erste mit einem französischen Pass. Insgesamt fünf IWF-Direktoren kamen bisher aus Frankreich. Paris hat auch unschlagbare Erfahrung vorzuweisen." Es ist wohl eine Frage d. Sichtweise auf d. Schuldensystem!
zum Beitrag17.03.2025 , 05:45 Uhr
"Dann fehlt Personal im öffentlichen Dienst, der Anreiz der Arbeitsplatzssicherheit zieht momentan nicht besonders gut. Es gebe eben gute Gründe sich mit ver.die auf mindestens drei Prozent zu einigen." Es wird aber auch über das Effizienzproblem und die Daten zum Krankenstand notwendigerweise nachgedacht werden müssen. "Kita-Mitarbeitende sind deutlich häufiger krank als der Durchschnitt aller Berufsgruppen. Insbesondere die Ausfälle aufgrund psychischer Erkrankungen liegen über dem Schnitt aller Berufsgruppen. Wir und das Fachkräfte-Forum appellieren, die pädagogischen Fachkräfte zu entlasten und die Ausfallzeiten durch Vertretungen aufzufangen. Dafür braucht es Geld und pädagogisch qualifizierte Vertretungskräfte." Eine regelrechte "Falle" im umgangssprachlichen Sinne. Quelle www.bertelsmann-st...ntwort-der-politik
zum Beitrag17.03.2025 , 05:20 Uhr
Skepsis ist ärtzlicherseits aus den Erfahrungen der Vergangenheit nicht unberechtigt. Das Mausmodell: "Für die Anfang März im Journal Nature erschienene Studie haben die Wissenschaftlerinnen an Mäusen geforscht. Grundlage ihrer Arbeit war das Wissen darum, dass metastasisierende Zellen –anders als die Zellen des Primärtumors – im Anfangsstadium vom Immunsystem des Körpers noch relativ gut erkannt und bekämpft werden können." / Eine Antwort aus 2013 "Seit Jahrzehnten werden so genannte »Mausmodelle« in der biomedizinischen Forschung und Medikamentenentwicklung verwendet. Doch bei klinischen Studien, d.h, wenn die Wirkstoffkandidaten am Menschen getestet werden, erweisen sie sich fast immer als Fehlschlag. So haben 150 Substanzen, die sich im Tierversuch bei der Behandlung von schweren Entzündungen als wirksam erwiesen haben, allesamt beim Menschen versagt. Amerikanische Wissenschaftler untersuchten nun die Gründe für die schlechte Übertragungsquote." Quelle www.aerzte-gegen-t...en-mensch-und-maus
zum Beitrag17.03.2025 , 04:45 Uhr
Irgendwie erinnert mich die Zusammenhangsfrage hier an Quantentheorie u. die Überlegung z. Schmetterlingseffekt in nichtlinearen Systemen. Die lautet zusammengefasst so: "Die namensgebende Veranschaulichung dieses Effekts am Beispiel des Wetters soll von Edward N. Lorenz stammen: „Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in Brasilien einen Tornado in Texas auslösen?[1]“ Die Analogie erinnert zwar an den Schneeballeffekt, bei dem kleine Effekte sich über eine Kettenreaktion bis zur Katastrophe selbst verstärken. Beim Schmetterlingseffekt geht es jedoch um die Unvorhersehbarkeit der langfristigen Auswirkungen." Quelle de.m.wikipedia.org Weiter steht dort: "Der Schmetterlingseffekt tritt bei Systemen auf, die deterministisches chaotisches Verhalten zeigen. Diese Systeme besitzen die Eigenschaft, dass sich beliebig kleine Unterschiede in den Anfangsbedingungen (Clinamen) im Laufe der Zeit zu starken Unterschieden im System führen; sie sind also sensitiv abhängig von den Anfangswerten. Dieses Phänomen kann mittels der sogenannten Ljapunow-Exponenten quantifiziert werden." Wenn man solche Überlegungen in d. juristischen Kategorien v. Wahrscheinlichkeit u. Kausalität einbeziehen kann...
zum Beitrag16.03.2025 , 19:28 Uhr
"Er forderte Teheran auf, die Unterstützung für die Huthi-Miliz sofort einzustellen. Andernfalls würden die USA Teheran „vollständig zur Rechenschaft ziehen“, schrieb er – „und wir werden dabei nicht nett sein“, warnte der US-Präsident." Die Planung einer "neuen Hauptstadt Makran" im Südosten, die z.B. die israelische Luftwaffe auch mit Zwischentank im benachbarten ausländischen Luftraum kaum erreichen kann, wäre auch vor diesem Szenario der möglichen Vernichtung plausibel erklärbar. Die Flugzeugträger und Atom-U-Boote der Amerikaner im Persischen Golf sind ihre Versicherung für die Akzeptanz als ernste Androhung von Konsequenzen. Bei handelsblatt.com "Russlands Außenminister Sergej Lawrow forderten die USA auf, die Angriffe einzustellen. Lawrow habe in einem Telefonat mit seinem amerikanischen Amtskollegen Marco Rubio betont, die Gewaltanwendung müsse sofort beendet werden, teilte das russische Außenministerium mit. Es sei wichtig, dass alle Seiten einen politischen Dialog aufnähmen."
zum Beitrag16.03.2025 , 16:27 Uhr
"Trump ist nicht Hitler, Merz nicht Trump. Das heißt aber nicht..." / Wenn Vergleiche hinken: "Wenn es einem Menschen vermeintlich an Intelligenz mangelt, greifen andere gern zum Backwaren-Vergleich: Jemand ist »dumm wie Brot«. Doch warum trifft es genau ein Lebensmittel, das seit Jahrhunderten als eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel gilt? Salz statt Brot Die Erklärung dahinter reicht laut Philosoph Daniele Dell’Agli weit in die Vergangenheit zurück – und betraf ursprünglich ein ganz anderes Produkt. Dank einer Bibelübersetzung Luthers, die unterschiedlich interpretiert werden kann, wurde zuvor das Salz an den Pranger gestellt. Denn in einer früheren Version der lutherschen Übersetzung von Matthäus 5:13 heißt es: »Ihr seid das Salz der Erde. Wo nun das Salz dumm wird, womit soll man salzen?« Quelle falstaff.com
zum Beitrag16.03.2025 , 12:23 Uhr
Ein Unfall wird durch Zufall zum echten Glücksfall: Bei mare.de "...schlenderte die Frau mit dem Namen Lottie Williams am 22. Januar 1997 durch einen Park in Tulsa im US-Bundesstaat Oklahoma, als sie ein konservendosengroßes Stück Metall an der Schulter traf. Es war einfach so vom Himmel gefallen. Allem Anschein nach handelte es sich um einen Teil des Tanks einer Delta-II-Rakete, die im Jahr zuvor einen Satelliten ins All transportiert hatte. Lottie Williams blieb unverletzt. Doch sie hat seither die zweifelhafte Ehre, dass sie der bisher einzige Mensch ist, der je von Weltraumschrott getroffen wurde." / Nicht alles wurde auch verlautbart, teils auch aus politischen Gründen: / taz.de/Kinder-frag...bb_message_4951180
zum Beitrag16.03.2025 , 11:52 Uhr
"Erst vor Kurzem kam sie zurück: „Heimat ist Heimat“, sagt sie. Und weil Heimat Heimat ist, ist sie jetzt in der Naiskodukaitse." Entscheidend ist auch, wer dazu gehört u. wer ausgeschlossen bleibt. sz.de 7/2024 Eine Konfliktsituation mit Bruchlinie: "Kein Russisch mehr in der Schule? Was man spricht, ist im Baltikum eine politische Frage geworden Von September an soll es Unterricht nur noch in der offiziellen Landessprache geben. Die Frage ist, was das für die ethnischen Russen bedeutet, die nun mal auch Teil der Nation sind." Es gibt die Gruppe, d. staatenl. Nichtbürg_er, m. grauem Pass wienerzeitung.at: "In Estland etwa stellen landesweit rund 30 Prozent der Bevölkerung die russischsprachige Minderheit – jedoch leben in Narwa über 95 Prozent russische Muttersprachler:innen. () Maarja. Die 37-Jährige erzählt, dass der Krieg in der Ukraine wie ein Katalysator für viele Menschen aus ihrem Umfeld gewirkt hat. „Viele russische Familien, die noch zu Sowjetzeiten nach Estland kamen, haben sich für den russischen Pass entschieden, weil es damit leichter war, Verwandte auf der anderen Seite der Grenze zu besuchen. Jetzt wollen viele meiner russischen Freunde aber ihre Pässe loswerden..."
zum Beitrag16.03.2025 , 10:47 Uhr
"Der hybride Krieg ist nicht im internationalen Recht definiert. Die Zustände von Krieg und Frieden aber in ihrer Divergenz aufzulösen, ist ein politisches Machtinstrument, das eine staatliche Ordnung in einen Zustand der Undefiniertheit überführt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt unterwandert."
wissenschaft-und-f...e-im-voelkerrecht/
Dort steht am Ende: "Deshalb bezeichnet der Begriff des »hybriden Konflikts« nicht einen neuen Regelungsbereich, eine neue Rechtsmasse zur Regelung dieses besonderen, neuen Konflikttypus, sondern die Notwendigkeit, die Definitionen vorhandener Kategorien zu überdenken und gegebenenfalls Unterscheidungsmerkmale oder inhaltliche Regelungen zu prüfen oder zu korrigieren. Nur so kann und muss das Völkerrecht seine Funktion, organisierte Gewalt in Schranken zu halten, mit Aussicht auf Erfolg erfüllen." Zuvor: "Aktionen des Cyberwar, die von Staatsorganen, etwa Geheimdiensten, durchgeführt werden, unterliegen völkerrechtlichen Regeln wie oben erläutert. Hinsichtlich unbekannter nicht-staatlicher Schädiger hat das Völkerrecht noch keine klaren Regeln bereit." (Hinweis auf "Tallinn Manual 2.0, S. 30 ff., S. 80")
zum Beitrag15.03.2025 , 10:46 Uhr
"Ihren Erfolg dürfen die Grünen nun ruhig ein paar Tage feiern. Denn es wird voraussichtlich auf absehbare Zeit das letzte Mal gewesen sein, dass jemand auf sie hört." So pessimistisch sehe ich das nicht, denn an klugen Leuten kommen auch die Medien nicht vorbei. Ich erinnere mal an Untersuchungsausschüsse. EU-Parlament und Panama Papers:
"Versuch der Sabotage" Bei Europaabgeordneten sorgt das für Empörung. "Man beschädigt die Glaubwürdigkeit der europäischen Institutionen, wenn man sie der parlamentarischen Kontrolle entzieht", sagt der Grünen-Europapolitiker Sven Giegold. Das Gutachten des Europäischen Rats liefere eine Begründung, die Zusammenarbeit mit den Abgeordneten zu verweigern. "Vom Respekt vor dem Parlament oder der Verpflichtung, den Skandal aufzuklären, ist nirgendwo die Rede." Nach Steuerverlusten in Milliardenhöhe "gehört dazu schon eine Menge Chuzpe". spiegel.de
Gute Allianzen bei Wirecard "Fleißig und konstruktiv Die Ausschussarbeit sei eine Art "öffentliche Tatortbegehung" gewesen, formuliert der linke Abgeordnete Fabio de Masi. Tausende Blätter Akten und hunderte Gigabyte Daten wurden gesichtet. In 52 Ausschusssitzungen wurden, oft bis spät in die Nacht" dw.com
zum Beitrag15.03.2025 , 07:57 Uhr
Die EU fasst Probleme in Serbien derzeit eher mit Samthandchuhen an, wegen des Weißen Goldes, also den riesigen Lithium-Vorkommen. Von wegen wertebasiert, regelkonform usw. Am anderen Ende der Interessentenkette steht der "Glaubensbruder" im Kreml. Bei ipg-journal.de August 2024 "Besorgniserregend war dahingehend der Besuch von Scholz und Šefčovič am 19. Juli, der auf eine Periode schwerwiegender Rückschritte bei demokratischen Standards in Serbien folgte. Hinzu kommt die bisweilen heftige Anti-EU- und insbesondere Anti-Deutschland-Propaganda in Serbien. Während des Besuchs ging Scholz in keiner Weise auf diese Themen ein, während Šefčovič lediglich sagte, das Memorandum sei ein Beweis für den Wunsch der EU, Serbien so schnell wie möglich in die Union zu integrieren." Diplomatie folgt auch insbesondere wirtschaftlichen Interessen (quod erat demonstrandum).
zum Beitrag15.03.2025 , 07:32 Uhr
"Die verdeckte Schafsnase kenn ich nicht" Zu dem Quartett auf taz-Bild Es hier nachzutragen gilt. Immer dabei: Thorsten Frei. War auch meistens bei den "Besten", Der Hardliner aus Südwesten "Der wohltemperierte Hardliner" www.kontextwochenz...rdliner-10031.html
zum Beitrag15.03.2025 , 06:53 Uhr
Zu der Sinnhaftigkeit der Verschuldung mit Sondervermögen und mit Nebenhaushalten gibt's auch andere Meinungen. Ein "alternativer" Ökonom ist Helge Peukert "Eine andere Ökonomie ist nötig!: Über den ökonomischen Mainstream, instabile Finanzmärkte und eine riskante Klimapolitik". Auch die Plurale Ökonomik meldet sie zu Wort. "Verteidigung und Infrastruktur Schuldenpolitik und Schöpfungsverantwortung Die Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech und Harald Bolsinger vertreten unterschiedliche Positionen zur geplanten Schuldenpolitik von Union und SPD. Das gilt auch bei der Vereinbarkeit der geplanten Maßnahmen mit christlichen Werten." Quelle www.pro-medienmaga...ungsverantwortung/ Weiter dort "Zum Thema Glaubwürdigkeit in der Politik äußert sich Paech kritisch, insbesondere im Hinblick auf den Kurswechsel in der Schuldenbremse: „Natürlich müssen Politiker das Recht haben, dazuzulernen, aber dieser 180-Grad-Schwenk von Friedrich Merz ist schon bemerkenswert.“ Dennoch sieht Paech ein größeres Glaubwürdigkeitsproblem in der Umwelt- und Nachhaltigkeitspolitik: „Überall wird inbrünstig betont, wie wichtig Klimaschutz sei – und das genaue Gegenteil ..."!
zum Beitrag15.03.2025 , 06:39 Uhr
Die neuen Märkte sind noch nicht ausreichend reguliert und es ist hier wenig evidenzbasiert, was ungebremst lukrativ floriert. Mit Haftungsrisiko? Heilsversprechen ließen sich Menschen immer gerne etwas kosten, Wunderheiler:innen hatten nach dem II. Weltkrieg Konjunktur. / "Die Inhalte seiner Vorträge sind Nebensache, sagt Ulrich Meyding: Hier soll allein vom Zuhören geheilt, der sogenannte „Heilstrom“ zumindest gefühlt werden. Es seien auch schon Besucher beim Vortrag eingeschlafen – und haben „im Schlaf die Heilung erfahren“. Meyding ist Zahnarzt und gehört im Bruno-Gröning-Freundeskreis zur sogenannten „medizinisch-wissenschaftlichen Fachgruppe“. Deren selbst gesteckte Aufgabe ist es, die Wunderheilungen zu dokumentieren und sie, wie Meyding sagt, wissenschaftlich zu beweisen." taz.de/Versammlung...ler-Fans/!5014684/
Im Internet gibt's jetzt zumindest "Ware gegen Geld". Dass Vorsicht beim Körperkult angebracht ist, zeigen neuere Forschungsergebnisse: Eine Studie aus Schweden hat nun erstmals den Zusammenhang zwischen Tattoos und einem erhöhten Risiko für Lymphome untersucht. Dafür analysierten die Forscher Daten von 11.905 Personen..." Aus fuldaerzeitung.de
zum Beitrag14.03.2025 , 17:31 Uhr
Ich erinnere mich an d. Vehemenz, mit der behauptet wurde, aus Forscherhand wäre das Virus anders konzipiert worden. In Deutschland hatten wir d. Präzedenzfall Marburg-Virus. tagesschau.de "Den weltweit ersten bekannten Ausbruch der Krankheit gab es nach Angaben der WHO in Deutschland. 1967 infizierten sich in Marburg 29 Menschen, von denen sieben starben. Es handelte sich um Laborangestellte, die sich mit dem bis dahin nicht bekannten Virus bei Versuchsaffen infiziert hatten."
"Forschung, wie sie laut Labortheorie zur Corona-Pandemie geführt haben könnte, werde aktuell tatsächlich in China durchgeführt – mit wachsenden technischen Möglichkeiten. Auf den Umgang mit dieser potenziell immer gefährlicheren Forschung sollten Politik und Gesellschaft mindestens so viel Fokus legen wie auf die Frage, ob vor mehr als fünf Jahren ein Virus aus dem Labor entwich." spiegel.de "Pazifisten im Kriegsfieber Die Angst vor sowjetischen Biowaffen rechtfertigte jedes Mittel. In der Zeit des Kalten Krieges handelte die US-Armee mit Anhängern einer Freikirche ein zynisches Abkommen aus. Die Adventisten mussten nicht in den Kriegsdienst- dafür riskierten sie ihr Leben in den bizarren Selbstversuchen."
zum Beitrag14.03.2025 , 09:02 Uhr
Vielleicht fragt die Industrie noch nach Beihilfen, weil sie jetzt den drohenden Notstand der Automobilindustrie abwenden hilft, im Ländle insbesondere. "Ein Pazifist sei er nie gewesen, sagt Baden-Württembergs Grünen-Ministerpräsident Winfried Kretschmann und sieht für sein Bundesland einen neuen möglichen wirtschaftlichen Schwerpunkt: die Rüstung." stuttgarter-nachrichten.de
Titel bei sz.de "Wachstum Panzer statt Porsche" Umstellung auf Kriegsbereitschaft, war auch Thema von Ulrike Herrmann in einem früheren und komplett anderen Kontext.
"Meine Idee ist, dass man es so macht, wie die britische Kriegswirtschaft ab 1939. Innerhalb von Wochen mussten sie eine Friedenswirtschaft schrumpfen, um Waffen zu produzieren. Die Briten haben dann eine neue Wirtschaftsform erfunden, nämlich eine demokratische, private Planwirtschaft. Das könnte ein Modell für die Zukunft sein." () "Aber der Staat hat Vorgaben gemacht, was noch produziert wird. Wie das genau umgesetzt wurde, da hat sich der Staat nicht eingemischt, aber er hat die Güter, die noch möglich waren, gerecht verteilt. Er hat rationiert. Alle bekamen genau das Gleiche." Das ist pure Illusion, es wird schon d. Standortfrage virulent.
zum Beitrag14.03.2025 , 08:13 Uhr
"Das wäre auch bei Rüstungskonzernen richtig. Sie profitieren von einer chronischen politischen Krise. Dass die Gewinne nur den Eigner:innen oder Anleger:innen zugute kommen, ist ungerecht – zumal die Reichen hierzulande ohnehin nicht angemessen besteuert werden. Am besten wäre eine Übergewinnsteuer auf europäischer Ebene."
Am besten können sich einige ExpertInnen eine Verstaatlichung der Rüstungsindustrie vorstellen. Bei fairconomy.org "Rüstungsausgaben begrenzen und Rüstungsfirmen somit die Rüstungsaufträge kürzen – das war stets der explizite oder implizite Ansatz der Friedensbewegung. Doch das funktionierte nicht und es kann auch nicht funktionieren, denn es geht um zuviel Geld. Wer Frieden will, muss zunächst dem Kriegsgeschäft die ökonomische Grundlage entziehen und alles Militärische vollständig unter staatlich-politische Kontrolle bringen. Und dies kann nur bedeuten: Der Krieg muss entkapitalisiert werden, die Rüstungsindustrie ist vollkommen zu verstaatlichen!"
Auch tagespolitisch in der Vergangenheit im Themenfeld wiki.jusos-rlp.de/...ungsproduktion-j5/ / Von Rheinmetall profitiert auch das Sportsponsoring, leider!
zum Beitrag14.03.2025 , 05:59 Uhr
"Am Montag waren die Tesla-Aktien in der Spitze um knapp 15 Prozent eingebrochen, im vergangenen Monat sogar um knapp 33 Prozent. Das hat zwar auch andere Gründe, wie etwa Konkurrenz aus China, dennoch senden die Proteste ein wichtiges Signal in Richtung Investor:innen." Das sieht nach einem möglichen neuen Projekt für "Financial Engineering" aus, da kann man im Land der Leitwährung immer was Kreatives planen und machen. "Tesla und Palantir gehören zu einer Gruppe von Unternehmen, die dank des gestiegenen Zinsniveaus ihre Nettomarge künstlich aufbessern können und damit financial engineering betreiben. Anstatt eine Dividende zu fordern, präferieren so manche Aktionäre die Verwahrung ihres Kapitals in den Büchern ihrer Unternehmen. So können die betroffenen Gesellschaften ihren Nettoertrag sowie ihre Nettogewinnmargen durch Zinseinkommen aus Investitionen überschüssigen Kapitals steigern." Quelle finanzmarktwelt.de 2023 Zu dem Thema "Gewinne aufhübschen"
zum Beitrag14.03.2025 , 05:25 Uhr
"Merz braucht Nachhilfe – " Bald Nothilfe, wenn er so weitermacht. "Wer kann Kanzler:in? In rechtlicher Hinsicht kann Kanzler:in werden, wer auf Bundesebene wählen und gewählt werden kann, also mindestens 18 Jahre alt ist und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt. Mitglied des Bundestages zu sein, also ein Abgeordnetenmandat zu haben, ist für die Wahl nicht erforderlich. Wen der:die Bundespräsident:in zur Wahl vorschlägt, ist in erster Linie eine politische Entscheidung. Der:die Bundespräsident:in ist dabei nicht an Vorgaben der Fraktionen im Bundestag gebunden, unter denen sich in aller Regel vorher eine Koalition gebildet hat." b. grundgesetzverstehen.de Offensichtlich war es klug, eine Möglichkeit vorzusehen, die nicht "alternativlos" ist. Hoffentlich kontrolliert die neue Opposition so stringent wie die letzte, aber ohne Hohn, Spott und Häme. Der Vorwurf des "Wahlbetruges" und des "Wortbruches" fällt ja nicht von Himmel. Prüfen war für Merz eine Herzensangelegenheit in Sachen Scholz u. Habeck, jetzt muss er selbst d. entscheidenden Hürden erst einmal nehmen. Mit d. sogenannten Kanzlermehrheit. Schrille Töne v. Chr. Lindner im BT gestern: "Wer sind Sie u. was haben Sie...?"
zum Beitrag13.03.2025 , 19:22 Uhr
Früher hatte d. Union auch weniger Manschetten bei d. Auswahl der förderungswürdigen Aktivitäten: Die STAATSBÜRGERLICHE VEREINIGUNG "Die SV war nicht die einzige Spendenwaschanlage. Schon Mitte der Siebziger Jahre war Klaus Förster, Leiter der Steuerfahndungsstelle St. Augustin, auf die "Europäische Unternehmensberatungsanstalt" (EU) gestoßen. Nach und nach kamen weitere "Waschanlagen", getarnt als gemeinnützige Vereine, zum Vorschein. Das Prinzip war einfach: Unternehmen sparten Steuern, wenn sie Spenden nicht direkt an Parteien, sondern über den Umweg eines gemeinnützigen Vereins leisteten. Die Ermittlungen, die Klaus Förster angefangen hatte und selbst nicht zu Ende bringen durfte, mündeten zum Beispiel in den "Flick-Prozess" und den Parteispenden-Prozess gegen den CDU-Bundesschatzmeister Walter Leisler Kiep (1971 bis 1992) und seinen Generalbevollmächtigten Uwe Lüthje."
"Die Union ist 1982 nach 13-jähriger Opposition an die Regierung zurückgekehrt. Was fast in Vergessenheit geraten ist: Helmut Kohl hätte in seiner Anfangszeit als Kanzler fast sein Amt verloren, weil herauskam, dass er vor einem Untersuchungsausschuss im Landtag in Mainz die Unwahrheit..." Jew. tagesspiegel.de
zum Beitrag13.03.2025 , 11:39 Uhr
Verliebt in ein Fahrzeug, sehr emotional. "...und komplett im Einklang mit der Natur leben, ist es scheinheilig, wenn sie sich über meine Kaufentscheidung empören." Das sehe ich komplett anders, denn mit Maximalforderungen nach exorbitantem Umweltbewusstsein und extrem nachhaltigem Lebensstil ist man/frau hier schnell in der Liga von sogenannten Totschlagargumenten. Vielleicht gibt es auch sachlich begründete Argumente gegen den Tesla. / www.faz.net/aktuel...eben-17608770.html
zum Beitrag13.03.2025 , 09:49 Uhr
Schimpfworte für freches Kind Bengel oder Kröte sind, Selten kann es schnell gelingen, Flötentöne beizubringen. Kröten können viel bedeuten, großen wie auch kleinen Leuten. / www.abendblatt.de/...-reiche-Enten.html
zum Beitrag13.03.2025 , 08:24 Uhr
TIERSCHUTZ IST VERFASSUNGSZIEL: MACHEN WIR AUSREICHEND VIEL? / Jedes Frühjahr ist vonnöten, Sich zu kümmern um die Kröten, Die zwecks "Gang zum Eierlegen" Kriechen auch oft auf Fahrwegen, Bevor sie Laichplatz erreichen, Soll'n sie nicht werden Tierleichen. Also sich jetzt nicht verspäten Mit der Hilfe für die Kröten! / www.nabu.de/tiere-...nderung/index.html / Unpolitisch sind Aktionen, Die sich für die Kröten lohnen. Dies an Union und Herrn Merz: Macht NGOs keinen Terz❗ Dann, erfreut in unsern Herzen, Gibt's zur Feier ein Glas M(a)erzen.🍻 / März 2025, MR
zum Beitrag13.03.2025 , 08:08 Uhr
Etwas noch zu dem taz-Bild: Kröte schaut verdutzt, nicht wild, Denn auf Beton und Asphalt Ist es trocken und auch kalt! Was die Kröte gern hätte: Keine Betonwüsten-Städte. 🌇🏞️ www.lokalkompass.d...m-erleben_a1630438
zum Beitrag13.03.2025 , 08:07 Uhr
AMPHIBIEN: HILFE ZUR ANPASSUNG TIERSCHUTZ HAT RANG IN VERFASSUNG / Kröten, Lurche, Frösche, Unken Sind versteckt und nicht versunken, Können Winter überleben, Wenn wir Platz ihnen auch geben, Und sie vor uns selbst beschützen, Wozu grüne Zäune nützen. Aber Biotope schaffen, Statt anderen nur zugaffen, Bleibt Rolle der Politik, Trotz konservativem Sieg. / www.unesco.de/aktu...eservate-weltweit/ / März 2025, MR
zum Beitrag12.03.2025 , 17:08 Uhr
"...räumt der Wirtschaftswissenschaftler ein, „Staatsverschuldung verursacht auch Kosten“. Unter dem Strich sei es für seine Generation aber teurer, „wenn die kommende Regierung keine zusätzlichen Schulden aufnähme und nicht investierte“. Schlechte Straßen und Bahnlinien, glaubt er, würden ihn dann in 20 Jahren viel Zeit kosten." Die Argumentation ist interessant, wo doch die taz-Community auch die Beiträge von Ulrike Herrmann bestens kennt. Dennoch sehe ich den Versuch der Quadratur des Kreises wegen der demografischen Entwicklung und des Fachkräftemangels, ein Spannungsfeld mit Disruptionsgefahren. "Wird nicht investiert, erben unsere Kinder eine Schrotthalde Schulden zerstören den Bundeshaushalt und belasten die nächsten Generationen? Ein Faktencheck zeigt: Das stimmt so nicht." taz.de/Faktencheck...enbremse/!6067508/
Bei diw.de "Implizite Staatsschulden, wie die zukünftigen Kosten für die Sozialsysteme und die Klimakrise, dürfen nicht weiter steigen, sondern müssen proportional mit dem Rückgang des Erwerbstätigenpotenzials abnehmen." (...) "Nicht jede Investition in Infrastruktur muss – vor allem bei einer schrumpfenden Gesellschaft – sinnvoll sein." Lesenswert
zum Beitrag12.03.2025 , 16:49 Uhr
"...sollte bei dem Treffen die britisch-französische Initiative für robuste Sicherheitsgarantien durch das Entsenden von Soldaten konkretisiert werden. Deutschland war durch den Generalinspektor der Bundeswehr, Carsten Breuer, vertreten." Kennt sich bestens mit Landstreitkräften aus: "Er gilt deshalb als Experte für den Einsatz des Flugabwehrpanzers Gepard, den Deutschland der Ukraine für die Abwehr russischer Luftangriffe überlassen hat. 1997 absolvierte Breuer zudem einen Generalstabslehrgang, anschließend diente er eine Zeit lang im Verteidigungsministerium. Beim Nato-Einsatz im Kosovo führte Breuer die deutschen Truppen im Südwesten des Einsatzgebietes." Quelle businessinsider.de
zum Beitrag12.03.2025 , 08:53 Uhr
Das Argument hörte ich schon anderswo. Vielleicht kommt noch jemand drauf, die Effektivität zu berechnen, im Vergleich zu Söldnern. Bei deutschlandfunk.de steht "...„Wer zugunsten einer ausländischen Macht einen Deutschen zum Wehrdienst in einer militärischen oder militärähnlichen Einrichtung anwirbt oder ihren Werbern oder dem Wehrdienst einer solchen Einrichtung zuführt, wird mit Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bestraft.“ Besagt der sogenannte Söldnerparagraph 109h des Strafgesetzbuches. Offiziell aber gibt es keine deutschen Söldner. „Der Bundesregierung liegen keine eigenen Erkenntnisse über die Aktivitäten privater deutscher Sicherheits- und Militärfirmen in Krisen- oder Kriegsgebieten vor“, Hieß es, recht lapidar, auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag im November 2016." Die derzeitigen weltweiten Disruptionen werfen Schatten voraus. Bei Masse denke ich jetzt eher an Roboter-Soldaten in naher Zukunft.
zum Beitrag12.03.2025 , 05:22 Uhr
Überalterung u. Unterbesetzung mit Fachleuten: Der neue Trend: "Pixel statt Panzer: Cyber-Armee der Bundeswehr nimmt Arbeit auf Eine Armee zu Lande, zu Wasser, in der Luft - und nun auch im Internet. Die Bundeswehr hat ihre neue Cyber-Armee in den Dienst gestellt. Die IT-Soldaten sollen nicht nur Hackerangriffe abwehren." Quelle dbwv.de / "Soldat soll Militär-Roboter für Bundeswehr bauen Marc Wietfeld war erst Hauptschüler – und dann Jahrgangsbester an der Bundeswehr-Uni. Jetzt will er mit seinem Start-up KI-Roboter entwickeln, die die Kriegsführung verändern." Quelle handelsblatt.com / ExpertInnen sind von einer Wehrpflichtigen-Armee nicht überzeugt, zunehmend ist das Material wertvoll/kostbar und unersetzlich. Mangelnde Kenntnisse waren schon in der Ukraine problematisch. "F-16 Absturz in der Ukraine: Kritik an Pilotentraining wächst Am 26. August 2024 stürzte ein kürzlich gelieferter F-16-Kampfjet der ukrainischen Luftwaffe ab. Erste Untersuchungen deuten auf einen Pilotenfehler hin. Der Verlust eines der wenigen Jets stellt einen herben Rückschlag für die Ukraine dar." Bei den Leopard-Panzern soll es ähnlich gewesen sein, zusätzlich verbunden mit Ersatzteilmangel. Quelle fob.at
zum Beitrag12.03.2025 , 03:21 Uhr
"Zudem gibt es Probleme bei der Rekrutierung neuer Soldatinnen und Soldaten." Daher gibt's ja diesen umstrittenen und auch gebrandmarkten (Schleich)Weg:
Pädagogik u. Propädeutik "Die GEW empfiehlt, Jugendoffiziere der Bundeswehr nur dann einzuladen, wenn die notwendige politische Ausgewogenheit gewährleistet ist. Die unterschiedlichen friedenspolitischen Konzepte, die Kontroversen über die verfassungsmäßige Funktion der Bundeswehr (von der Landesverteidigung zur Interventionsarmee), die Möglichkeit des Zivildienstes sowie die verschiedenen Konzepte der internationalen Friedenspolitik müssen in gleicher Gewichtung dargestellt werden. Friedensorganisationen und Friedensinitiativen sind die gleichen Möglichkeiten wie der Bundeswehr einzuräumen, ihre Konzepte zu erläutern." gew.de / "Die CDU will die Bundeswehr in Niedersachsen stärken: Dazu soll es mehr sicherheitspolitische Bildung an den Schulen geben – und Hochschulen sollen auch für das Militär forschen." Bei sueddeutsche.de 11.3.25 Auch ein Schauplatz von Zeitenwende. ?atomare Teilhabe "Humanismus und Pazifismus – Fünf historische Denkanstöße, sich dem Problem zu nähern" humanismus-aktuell...us-und-pazifismus/
zum Beitrag12.03.2025 , 01:49 Uhr
"Dabei ist ja absurd, in den USA mit einer feudal anmutenden Konzentration von Reichtum und Kontrolle noch von „freien Märkten“ zu sprechen, in denen sich „die besten Angebote“ durchsetzen würden, wenn endlich dereguliert würde. Hier spricht der Wunsch nach dem Recht der Stärkeren." Stichwort "Financial Engineering" u.a. "Wie grosse Finanzmarktakteure die Börsenkurse manipulieren Seit einiger Zeit sind die Börsen anfällig für Preismanipulationen. Dieser Umstand kann Privatanleger viel Geld kosten." Quelle nzz.ch Und ein neues Feld bei finanzmarktwelt.de "Donald Trump ist ein „Wahrmacher“, er bringt die Dinge auf ihren Wesens-Kern: das gilt auch für die Wall Street, an der es schon immer Manipulation gab – aber nun passiert diese Manipulation ganz offen! Das passierte mit den Posts von Trump am Sonntag zur Kryptoreserve, bei der „The Donald“ dann sogar vergessen hatte, Bitcoin und Ethereum mit zu manipulieren. Sein Sohn Eric Trump aber hat diese Manipulation faktisch offen eingestanden – und das kann teuer werden, weil Klagen nun wahrscheinlich sind. Heute extreme Volatilität an der Wall Street – während der Dax eine Art Crack-up-Boom zeigt in der Hoffnung auf einen Ukraine-Frieden"
zum Beitrag12.03.2025 , 01:31 Uhr
Ein mögliches Gegengift im Werkzeugkasten? / "Mehr Börsenbetrug durch Social Media und KI? Dubiose Finanztipps oder manipulierte Bilder, die Kurse einbrechen lassen: Soziale Medien und KI eröffnen neue Möglichkeiten, Märkte zu beeinflussen." Quelle tagesschau.de Der Zugang ist bekannt... Regelbasiertes Vorgehen und Compliance sind nicht erst neuerdings in der Welt der "wahren Werte" dehnbare Begriffe geworden. Über "Financial Engineering" von Finanzvorständen: "Konzerne manipulieren nach Belieben die Aktienkurse - und der Staat schaut einfach zu" www.focus.de/finan...u_id_11325544.html Dass Möglichkeiten bestehen, Einfluss zu nehmen, dürfte einigen wesentlichen Entscheidern in Washington bekannt sein.
zum Beitrag11.03.2025 , 19:20 Uhr
"Aber sie muss sein: weg mit Söder! Das klingt nicht gut, muss aber sein, weil durch die veränderte Weltlage die variable Bündnisfähigkeit und Handlungsbereitschaft immer wichtiger wird." Die Arroganz des fränkischen Bajuwaren gegenüber Daniel Günther ist geradezu abstoßend und unwürdig für einen Spitzenpolitiker, der ansonsten staatstragend agieren zu können vorgibt, wenn er dann den folgenden Vergleich für Günther zieht: Dass nämlich auch eine Uhr, die stehen geblieben ist, zweimal am Tag die richtige Zeit zeigt. Ich würde Söder an Günthers Stelle auch was Eindeutiges zeigen. www.rnd.de/medien/...OO6QLWYY6X5Y4.html
zum Beitrag11.03.2025 , 14:34 Uhr
Quelle mdr.de
zum Beitrag11.03.2025 , 13:08 Uhr
Ich dachte auch u.a. an Parallelen zu derartigen Umständen: "AfD stellt Förderung von Jugend- und Kulturprojekten infrage Rechtsaußen-Politiker versuchen verstärkt, Einfluss auf das kulturelle und zivilgesellschaftliche Geschehen zu nehmen. Die AfD im sächsischen Landtag stellt Anfragen zur öffentlichen Finanzierung von Kultureinrichtungen und Vereinen. Betroffene werten das als Versuch, ihre Projekte einzuschränken." Dass Druck in einer besonders avisierten Richtung ausgeübt wird, ist ja nicht zufällig. Und die Wortwahl bestimmter WortführerInnen spricht dann eben auch für sich.
zum Beitrag11.03.2025 , 09:09 Uhr
"...wo aus der Sicht von Trump – und von Putin und vielleicht sogar Xi – die Welt einzuteilen ist in Großmächte und mindere Mächte." Wohl angemerkt: militärische Mächte, nicht wirtschaftliche. Denn dies gilt hierzu: crp-infotec.de/glo...2C%20(8)%20Italien. / Die Stärke Europas muss sich jetzt beweisen, ein Beharren auf Einstimmigkeit bei relevanten Beschlüssen ist obsolet, ein Verbleiben chronischer Quertreiber in einer funktionierenden Allianz anachronistisch. Die EU braucht keine aus Moskau gelenkte Opposition auf Maulwurfsbasis.
zum Beitrag11.03.2025 , 07:32 Uhr
"... sind ein Land und ein Kontinent der Dichter und Denker. Nur mit Kreativität, Innovation und Schaffenskraft können wir uns behaupten. Sorgen wir dafür, dass die klügsten Köpfe und alle Menschen, die wirklich etwas bewegen wollen, ihre Zukunft in Europa sehen und nicht in einem totalitären China oder einem instabilen Amerika." Moment mal! IngenieurInnen und WissenschaftlerInnen! Quelle iwd.de "Kein Land meldete 2020 mehr internationale Kfz-Patente an als Deutschland. Auch in der Forschung zum E-Antrieb dominiert die Bundesrepublik das internationale Innovationsgeschehen." / Bei br.de "Deutscher Zukunftspreis 2021 für Biontech-Impfstoff Einer der bedeutendsten Wissenschaftspreise Deutschlands geht an die Entwicklerinnen und Entwickler des mRNA-Impfstoffs von Biontech. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh dem Team am Mittwochabend den Deutschen Zukunftspreis 2021." Und wer auch das noch braucht: Quelle morgenpost.de in 2023 "Ukraine-Krieg "Leopard 2"-Panzer schlägt Putins Truppen in die Flucht" / Und natürlich nicht zu vergessen, das Dichten taz.de/Literaturno...-Mueller/!5154759/ "Literaturnobelpreis für Herta Müller Eine Autorin der Migration"
zum Beitrag11.03.2025 , 05:48 Uhr
Die Vorgeschichte sollte auch berücksichtigt werden: 6.11.24 deutschlandfunkkultur.de "In diesem Szenario sieht Politologe von Lucke ein Kernproblem für den Wahlkampf der kommenden Wochen. Als Beispiel nennt er einen Auftritt von Friedrich Merz und CSU-Chef Markus Söder. „Diese Schärfe in der Abgrenzung zu den Grünen macht es meiner Ansicht nach sehr schwierig, dass nach der Wahl dann doch eine schwarz-grüne Koalition zustande kommt.“ Damit schränke die Union ihren eigenen Spielraum bei einer möglichen Regierungsbildung ein. Es wäre eine negative Folge der schrillen Rhetorik." Jetzt ist die Zeit der Weichenstellungen und der Herstellung einer Regierungsfähigkeit, die von der Union in Zukunft sicher nicht im Sinne der Grünen und ihrer Klimaschutzziele mit eigener Agenda ausgestaltet werden wird. Diese Zwickmühle war vorhersehbar, auch für Söder und Merz. Jetzt kommt vielleicht die politische "Kreidezeit".
zum Beitrag11.03.2025 , 05:31 Uhr
"Aberkennung von Gemeinnützigkeit und Mundtotmachen, damit sich Vereine nach einem Brief vom Finanzamt mehrmals überlegen, ob sie sich politisch äußern. In Trump-Manier heißt es dort: „Es ist Zeit, den Sumpf trocken zu legen!“..." Die Formulierungen und die Allianzen enttarnen diese konzertierten Aktionen als undemokratisch intendierten Sprengstoff und als antidemokratisch flankierten Angriff auf das, was wertegeleitet und regelbasiert in der Zivilgesellschaft ausmacht. Interessengeleitete Macht-Politik von oben verfolgt unlängst immer mehr Ziele nach "physikalischen und chemischen Anleihen" mit Druck, Schwerkraft und dem Prinzip des kleinsten Zwangs, - für die "Störfaktoren" im Baukasten der Transformation des Staates und seiner Fundamente.
simpleclub.com "Das Prinzip vom kleinsten Zwang besagt: "Übt man auf ein chemisches System im Gleichgewicht einen Zwang aus, so reagiert es so, dass die Wirkung des Zwanges minimal wird." Das bedeutet, dass das chemische System versucht, dem Zwang auszuweichen." Vielleicht sollten sich die Verantwortlichen mal mit dem Thema "Katalysatorwirkung für Rechts" beschäftigen.
zum Beitrag10.03.2025 , 19:26 Uhr
"Der Koalitionsvertrag als Wille und Vorstellung" Witzige Überschrift. "Übertroffen wird dieser 144 Seiten lange deutsche Koalitionsvertrag vom Koalitionsvertrag in Österreich 2020, der auf 232 Seiten das Leben der Menschen in Österreich von klein auf revolutioniert: von..." Größter gemeinsamer Nenner. Elaborationen in Großformaten mit vielen Subtexten und Fußnoten sind in der Politik kontraproduktiv. "Die Welt als Wille und Vorstellung", das umfangreiche Hauptwerk Schopenhauers muss man wohl wirklich zweimal lesen, wie der Autor selbst angab. Philosophie wird aber in der neuen Koalition kaum mehr einen Sonderplatz einnehmen. Auch wenn hier eine mögliche Überleitung zur kommenden Legislatur passen könnte: "In seinem Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“ vertrat der Philosoph als einer der Ersten die Überzeugung, dass der Welt ein unvernünftiges Prinzip zugrunde liege." Quelle deutschlandfunk.de
Bei fr.de "Schopenhauer wurde zum Illusionszerstörer, was ihm den Ruf des ewigen Pessimisten einbrachte. Er glaubte anders als die großen Aufklärer nicht an eine Entwicklung zum Guten, an den Fortschritt der Menschheit, von deren moralischer Lernfähigkeit er nicht überzeugt war."
zum Beitrag10.03.2025 , 05:18 Uhr
Zu dem Anstieg des Meeresspiegels kommt das Potenzial für Sturmfluten an den Küsten. Es muss dringend in den Küstenschutz investiert werden, die Niederländer als unsere Nachbarn machen es vor. / "Durch den Meeresspiegelanstieg sind Nordseesturmfluten in den letzten Jahrzehnten häufiger und höher geworden. Da sich schon heute die Herausforderungen und Grenzen bisheriger Küstenschutzmaßnahmen abzeichnen, gibt es Handlungsbedarf, langfristig wirksamere Ansätze zu entwickeln. Bei anhaltend starkem Treibhausgasausstoß können schwere Nordseesturmfluten bis 2100 etwa bis 1,50 Meter höher auflaufen als heute." bei hereon.de / "Mit dem Projekt Kust op Kracht wurden die Hondsbossche Dünen geschaffen, die dem alten und stark befestigten Seedeich vorgelagert wurden. An der Stelle, wo früher mal die alte Dorfkirche stand, wurden Stelen aus Holz aufgestellt" Bei geohilfe.de Strandpromenade ade? Das Wattenmeer hat spezifische Voraussetzungen, der Dollart ist die Verbindung mit den Niederlanden.
zum Beitrag10.03.2025 , 00:44 Uhr
Hannes Wader "Krieg ist Krieg" 2004 Ein Auszug "Alte, kranke, mächtige Männer Fühlen sich frisch, wie neu belebt Wenn erst das Blut von Millionen Menschen An ihren Händen klebt" / Wer weiß vielleicht setzt eines Tages In einem kleinen fernen Land Ein kleiner Krieg, ein winziger Funke Wieder die ganze Welt in Brand. / Quelle musixmatch / youtu.be/lqU3lUcGw...i=J11E2SX8tbWOD1g1 / Die Zündschnüre liegen schon an einigen kleinen Ländern. / Mao war nicht besser als die Zeitgenossen, im Gegenteil. Die Propaganda war stärker als die Wahrheit.
1957 Moskau "Als einziger ausländischer Parteiführer wohnt Mao im Kreml, wo ein Zimmer eigens für ihn eingerichtet ist, mit Holzbett und Hocktoilette. Über das weiche Federbett und die westliche Kloschüssel hatte er sich zuvor beschwert. Die versammelten KP-Führer ruft er zum Atomschlag gegen den Westen auf: "Im schlimmsten Fall stirbt die Hälfte der Weltbevölkerung. Aber der Imperialismus würde ausgelöscht, und die ganze Welt würde sozialistisch." Die Zuhörer schauen sich entsetzt an." Quelle www.stern.de/polit...ehrer-3297222.html / Seine Worte: "Die Toten sind nützlich, sie düngen den Boden"
zum Beitrag09.03.2025 , 23:39 Uhr
".. bestätigt aber die Arbeit von Robert und Annalena. Die CDU macht das, was die Grünen seit drei Jahren gesagt haben." Lieblingswort der Altkanzlerin: ALTERNATIVLOS / "Ich würde daraus auf keinen Fall die Schlussfolgerung ziehen, dass wir uns jetzt nach links bewegen müssen. Die Linke ist das Original und wird in einem Linkswettbewerb im Zweifelsfall gewinnen." Im sozialliberalen Spektrum ist jetzt ein Minivakuum für die Schnittmenge mit einer abgewählten Ampelpartei zu bedienen, pragmatisch gut möglich nach deren Abgang aus dem BT. Die ehemaligen Alleinstellungsmerkmale mit den Themen Ökologie, Atomkraft und auch eines Antimilitarismus bis z. Pazifismus sind zwar noch keiner Disruption anheimgefallen, waren aber nicht mehr ausreichend überzeugend präsent im Wahlkampf für viele der Sympathisanten mit differenzierender Gewichtung v. Argumenten bei der Stimmabgabe. Der Bruch mit der Grünen Jugend war ein Menetekel. "Was immer wieder zu heftigen Enttäuschungen führt, ist, dass die Partei das, was sie eigentlich verspricht, überhaupt nicht einhalten kann", kritisiert etwa die ehemalige GJ-Vorsitzende Svenja Appuhn im Gespräch mit watson." Quelle politik.watson.de Eine Teilamputation!
zum Beitrag09.03.2025 , 17:50 Uhr
Wir retten in Sachen Klima nichts wegen einer unterkomplex wahrgenommenen Parteipolitik, sondern aus dem drohenden oder latenten Klima-Notstand heraus, ist das nicht zu begreifen? Bitte jetzt mal mit Wumms! Aber es werden aktuell alle gängigen und bekannten Argumente oder auch Vorurteile gegen die Führung alter weißer Männer mit optimaler Vernetzung in der Finanz-Wirtschaft in der Zeit des Klima-GAUs genährt. / Olle Kamelle: "Gelbspan zeigt zahlreiche Täuschungsmanöver der internationalen Kohle- und Erdölindustrie auf: Mit Investitionssummen in Millionenhöhe versucht sie, der Öffentlichkeit glaubhaft zu machen, daß die globale Klimaerwärmung bloß ein von Katastrophenwissenschaftlern heraufbeschworenes Problem ist. Der Autor analysiert auch diesen Konflikt zwischen den Klimawissenschaftlern und den Vertretern der Wirtschaft, durchleuchtet die Lobbystrukturen der Klimaskeptiker und weist diese Strukturen klar anhand einschlägiger Beispiele nach." Quelle germanwatch.de Vielleicht denken einige Abgeordnete über ihr Erbe nach, ich dachte spontan an Otto Wels. www.fes.de/adsd50/otto-wels Der Preis war damals unmenschlich hoch, daher mein Respekt vor einer persönl. Entscheidung.
zum Beitrag09.03.2025 , 12:28 Uhr
"Nun ist das Bild einer friedvolleren und sanftmütigen Weiblichkeit und der harten, angriffslustigen Männlichkeit ohnehin ein Klischee." Bei shop.zeit.de zu unheimlichen Allianzen DIE ACHSE DER AUTOKRATEN "Applebaum offenbart, wie die Diktatoren der Welt hinter den Kulissen zusammenarbeiten und sich mit aggressiven Taktiken gegenseitig Sicherheit und Straffreiheit verschaffen. Und sie macht deutlich, wie diese autokratische Allianz unsere Demokratie untergräbt." Bei Prof Herfried Münkler kann man sehr, sehr viel lernen zu Kriegen, ein Beispiel: youtu.be/HFzGPrxxO...i=MhAzJxYk9Ti9ArcB Übrigens: Auch Autokraten sind keine Geschöpfe ohne Biographie, wozu auch Familie, Erziehung und Schule gehören.
zum Beitrag09.03.2025 , 09:05 Uhr
Der Fehler einer unangemessenen Austeritätspolitik darf sich nach den historischen Erfahrungen in Deutschland nicht wiederholen, es war nicht der Anfang vom Ende, aber wohl ein wesentlicher Impuls zum "Todesstoß". / "Die politische Lage war Anfang der 1930er Jahre bereits angespannt und Brünings Politik trug mit ihrer Unbeliebtheit zusätzlich zur Radikalisierung der Weimarer Gesellschaft bei. Hitler und die NSDAP führten eine offensive Kampagne gegen die Sparmaßnahmen und konnten auch dadurch stark von der negativen Stimmung in der Bevölkerung profitieren." Quelle www.diw.de/de/diw_...gkeit_erhoeht.html
zum Beitrag09.03.2025 , 07:55 Uhr
Vielleicht sind wir nicht hinter dem Mond, sondern wir bewegen uns vor der Sonne:
www.itep.kit.edu/257.php
Nicht alle PolitikerInnen hier sind unterbelichtet, die PhysikerInnen nämlich erst recht nicht. Und Brain-Drain ist nicht auszuschließen: Erste US-WissenschaftlerInnen erwägen Migration nach Europa.
zum Beitrag09.03.2025 , 02:49 Uhr
"Denn die Natur macht einfach so weiter. Auch ohne uns." Mancher Trost und mancher Weg kommt aus der Philosophie: "Warum uns fernöstliche Gelassenheit tierisch viel bringt Nicht-Handeln ist zentral in der chinesischen Philosophie des Daoismus. Doch wer dabei an ein passives Dasein denkt, irrt. Zuerst einmal nichts tun. Loslassen und sich selbst oder der Sache vertrauen. Nicht egoistisch sein, sondern geschehen lassen. So kann der zentrale Gedanke des Daoismus zusammengefasst werden." Quelle srf.ch
zum Beitrag09.03.2025 , 02:31 Uhr
"Bürgermeister:innen setzen eine weltweites Zeichen Ein wichtiger Termin für das Bündnis ist dabei jedes Jahr der Flaggentag am 8. Juli bei dem Bürgermeister:innen weltweit vor ihren Rathäusern die Mayors-for-Peace-Flagge als sichtbares Zeichen für eine friedliche Welt ohne Atomwaffen setzen." www.nordstadtblogg...-gegen-atomwaffen/
zum Beitrag09.03.2025 , 02:22 Uhr
Das haben wir schon: "50 Jahre Energie – 40.000 Jahre Strahlung Die Kosten der „Ewigkeitslasten“ Quelle deutschlandfunkkultur.de Zu Lithium-6 "Leider kommt in natürlichem Lithium dieses Isotop nur zu 7,4% vor, so dass eine Anreicherung notwendig ist. Bisher existiert keine Anlage, welche die Produktion in der benötigten Menge (einige Tonnen pro Jahr) erlaubt. Das einzige Verfahren welches in der Vergangenheit – zur Zeit des kalten Kriegs – verwendet wurde, hat zu einer großen Umweltverschmutzung durch Quecksilber geführt. Am KIT befindet sich nun ein verbessertes und emissionsfreies Verfahren in Entwicklung, welches auf einer Flüssig-Flüssig-Extraktion beruht und ebenfalls Quecksilber als Prozessmedium verwendet." Quelle www.inr.kit.edu/86_1282.php Das macht schon Fortschritte, aber "Nomen est omen" Trägheitsfusion: "Im Vergleich dazu gelten die europäischen Magnetfusionsreaktoren bereits als fortgeschrittener. Auch wenn es hier noch nicht gelungen ist, einen Energieüberschuss zu erzeugen, planen die Entwickler, diesen Durchbruch in den kommenden zehn bis zwanzig Jahren zu erreichen." mdr.de Sag ich ja: Zukunftsmusik Der Ansatz e. Schnittmenge m. militärisch. Zielen ist da, leider.
zum Beitrag08.03.2025 , 20:15 Uhr
"Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) will den Grünen bei ihren Forderungen zum milliardenschweren Finanzpaket für Verteidigung und Infrastruktur entgegenkommen. Er habe Fraktionschefin Britta Haßelmann sofort nach dem Ende der Sondierungsgespräche von CDU, CSU und SPD informiert, sagte Merz. „Wir reden vernünftig und offen mit den Grünen.“ Wer's glaubt... Wo waren die ehrenwerten Haltungen d. Union z. Frage d. Finanznotlage der Ampel? War das die hohe Kunst d. Staatsräson? Wo hat Herr Merz verdient, dass man ihm einen Annäherungsversuch an die Grünen als neue Grundlage respektvollen Verhaltens dauerhaft abnimmt? Wer im Wahlkampf und nach dem Wahlsieg derart desavouiert hat wie der Kompagnon Söder, muss sich zunächst erklären, auch den gr. WählerInnen, nicht einfach die Hand reichen. Wohin Feindschaft, die man öffentlich bekundet, führt, ist gut anderenorts zu sehen. Die Schatten d. Vergangenheit sind nicht verschwunden.
"Kritik an Ampelplänen – Union verweigert sich Haushaltsberatungen Die Unionsfraktion wird in den Haushaltsberatungen auf eigene Anträge verzichten und demonstriert so ihren Protest gegen das Verfahren der Koalition. CDU und CSU verweigern auch..." spiegel.de
zum Beitrag08.03.2025 , 19:42 Uhr
Ich schlage vor, einmal eine "Kleine Anfrage" zu richten an die Architekten der Megalomanie für eine Wüste(n)Utopie! Link zum Sichten: / www.ingenieur.de/t...20Menschen%20leben.
zum Beitrag08.03.2025 , 19:32 Uhr
"Merz sagte, vereinbart worden sei auch, möglichst den ersten Kernfusionsreaktor der Welt in Deutschland zu bauen." Das ist mal ziemlich optimistisch, aber es gibt auch eine belastbare Grundlage an Fakten u. Forschungsergebnissen dafür: "Max-Planck-Institut für Plasmaphysik 22.05.2024 Kernfusion: Deutsche Einrichtungen „unverzichtbar“ "Das europäische Forschungskonsortium EUROfusion ließ über 100 Fusionseinrichtungen in seinen Mitgliedsstaaten unabhängig prüfen. Die Anlagen des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) schnitten dabei hervorragend ab und wurden als „unverzichtbar“ eingestuft." Quelle www.ingenieur.de/t...r/#google_vignette In jedem Fall besser als Atomkraftwerke, egal welcher Generation. "Bei der Kernfusion sind Havarie-Risiken durch radioaktive Kettenreaktionen ausgeschlossen. Das unterscheidet diese Technologie grundlegend von der Kernspaltung. Außerdem werden durch die Kernfusion keine langlebigen hochradioaktiven Abfälle produziert. Fragen der sicheren Endlagerung stellen sich daher nicht." Quelle leopoldina.org "Voraussichtlich in der zweiten Jahrhunderthälfte könnte..." Zukunftsmusik
zum Beitrag08.03.2025 , 11:03 Uhr
Am Flaggentag 2025 ist wieder mit Aktionen der Mayors for Peace zu rechnen, diesmal aktuell vor sehr, sehr ernstem Hintergrund. Auch Dortmund ist sehr lange schon dabei. Die Arsenale der sog. Supermächte haben aber vielleicht noch ganz andere Bestandteile aus dem Giftschrank der Chemie oder Biologie zu bieten. wissenschaft-und-f...durch-terroristen/
zum Beitrag07.03.2025 , 18:34 Uhr
"Heute ist die Unterstützung für beide Politiker:innen in der ukrainischen Gesellschaft sehr gering. Jahrzehnte an der Macht, Korruptionsskandale und politische Intrigen haben ihre Popularität stark beschädigt" / Völkerrechtlich ist mir der Plan mit der amerikanischen "Pseudo-Inauguration" ehemaliger Amts-/Mandatsträger zunächst suspekt, außerdem delegitimiert er den gewählten Präsidenten und schließlich dadurch eine geltende Verfassung; - nach meiner Einschätzung. Das wäre in anderen, aber ähnlich gelagerten Fällen, als Einmischung analog einem Umsturz Versuch verstanden, schon ein Grund einer Repression bzw. Kriegserklärung oder einer Anklage gewesen. / "Elemente des Interventionsverbotes Bearbeiten Das Interventionsverbot besteht aus zwei Elementen: Der Einmischung in die inneren Angelegenheiten eines Staates und der Anwendung oder Androhung von Zwang.[5]
Eine innere Angelegenheit des Staates, auch „domaine reservé“ genannt, betrifft nach dem Urteil des Internationalen Gerichtshofs zu Nicaragua[6] zumindest das Recht des Staats, in seinen inneren und äußeren Angelegenheiten grundsätzlich frei ohne äußeren Zwang zu entscheiden, insbesondere in der Wahl des..." B. wikipedia
zum Beitrag07.03.2025 , 17:46 Uhr
"Vor allem aber wäre durch Südkoreas Vorpreschen die sprichwörtliche Büchse der Pandora geöffnet: Möglicherweise könnten sich nämlich weitere US-Alliierte im Indo-Pazifik ebenfalls ermutigt fühlen, eine eigene Atombombe zu entwickeln." / Mit Südkorea ein brandaktueller Präzedenzfall für Gefahren bei konventionellen Manövern. Wer garantiert die Sicherheit der Nuklearwaffen? Der aktuelle Fall: "Unglück bei Militärübung Südkoreanischer Kampfpilot wirft versehentlich Bomben ab Das südkoreanische Militär hat bei einer Übung irrtümlich acht Bomben auf ein Dorf abgeworfen. 15 Menschen wurden dabei verletzt. Anwohner hatten bereits in der Vergangenheit Sicherheitsbedenken geäußert." Bei spiegel.de
zum Beitrag07.03.2025 , 15:20 Uhr
"...gemeinsame Auffassung aller zentralen Parteien in Deutschland" Ist das ein Synonym für Legitimation? Die Karten werden komplett neu gemischt und es wird nach neuen Regeln "gezockt", da gibt's doch kein "weiter so".
zum Beitrag07.03.2025 , 07:46 Uhr
Bei spiegel.de "Braucht Deutschland jetzt die Atombombe? Die künftige schwarz-rote Koalition will die Bundeswehr massiv aufrüsten. Zur Abschreckung gegen Putin erwägt Friedrich Merz, sich an einem europäischen Nuklearschirm zu beteiligen. Wie ein deutscher Beitrag aussehen könnte." Polen steht auch in den Startlöchern. Moratorien sind keine Bank mehr. Der Atomwaffenverbotsvertrag ist wohl vorerst kein Thema mehr wegen der letzten Entwicklungen. taz.de/Internation...ruestung/!6073777/
zum Beitrag07.03.2025 , 05:31 Uhr
"Rückblickend, meint der französische Staatschef, habe er nur zu sehr Recht gehabt mit seinen Forderungen. Darauf stützt er, ohne dies explizit zu sagen, seinen Anspruch auf Führung der Europäer, die sich von der neuen amerikanischen Staatsführung im Stich gelassen fühlen." Die Bedenken betreffen nicht nur die militärische Führungsstruktur, sondern die Erwartungen an die politische Zukunft Frankreichs: "Frankreich: Aus einem Linksruck beim Wählen wird ein Rechtsruck beim Regieren So funktioniert Demokratie, die dem Irrlauben erliegt, auch dann noch für sich zu werben, wenn sie missachtet wird. Frankreich sorgt gerade für eine nachdrückliche Lektion. Nicht Ultrarechte oder „Linkspopulisten“ sind dafür zuständig" Quelle freitag.de Und nun rechtfertigt sich ironischerweise ex post das Festhalten an dem Betrieb von maroden Atommeilern wie im benachbarten Belgien: Thiange. Bei spiegel.de 2023 "Der französische Totalausfall Neue technische Pannen und die Dürre setzen Frankreichs Stromversorgung zu. Von der Atomkraft will trotzdem keiner weg. Wie lange kann das gut gehen?" Eine Schicksalgemeinschaft ist auch eine Allianz in der Verantwortung und in der Haftung. "Teufel und/mit Beelzebub"?
zum Beitrag06.03.2025 , 23:29 Uhr
?Ami goes home: Die nigelnagelneuen atomaren Boliden-Vehikel Marke F35 sind "over" ohne Support. "Bitte besenrein verlassen und Schäden auf der Liste eintragen", werden PazifistInnen gerne unterstützen. / www.greenpeace.de/...en/f-35-atombomber Der Titel: "F 35-Atombomber: Viel Geld für wenig Sicherheit" Aus 2022 Weiter dort "Zehn Jahre nach Entwicklung weist das Flugzeug noch über 800 Mängel auf. Die Kosten für Kauf und Betrieb sind unklar und könnten sehr viel höher werden als jetzt absehbar. „Der Kauf der F-35 wäre eine gravierende Fehlinvestition“, sagt Christoph von Lieven, Greenpeace-Experte für Frieden und Abrüstung. „Das Vorhaben zeigt exemplarisch, dass die hektisch getroffenen Entscheidungen nach Beginn des Ukrainekrieges und der Fokus allein aufs Militärische nicht wirklich zu mehr Sicherheit führen.“ Wer fragt sich noch, was die Union gegen Greenpeace und NGOs vorbereitet, wenn die immer "querschießen"?
zum Beitrag06.03.2025 , 22:50 Uhr
Wiederbelebung einer Situation aus ❗2018, damals b. sz.de "Alles wie gehabt. Zwar hat Donald Trump am 1. Mai nicht, wie befürchtet, für Europäer, Kanadier und Mexikaner die Ausnahmen von den Strafzöllen auf Stahl und Aluminium auslaufen lassen. Aber der Präsident verzichtete auch nicht dauerhaft auf die Strafmaßnahmen, sondern verschob die Deadline lediglich auf den 1. Juni. In der Zwischenzeit geht das gewohnte Spiel weiter: drohen, beschwichtigen, twittern. Der Präsident sieht Handel nicht als Veranstaltung zum gegenseitigen Nutzen, sondern als Nullsummenspiel - was des einen Gewinn, ist des anderen Verlust. Gerade verlangte er von der Volksrepublik China, deren Überschuss im Handel mit den USA um 200 Milliarden Dollar abzubauen. Für Ökonomen ist dies die Stunde der Spieltheorie. Diese Theorie an der Grenze von Ökonomie und Mathematik versucht, in Modellen zu analysieren, wie Menschen in Konfliktsituationen entscheiden." Weiter: "Das stellt sicher Geglaubtes infrage." Nochmals: Das war 2018, also die Overtüre. "Erprobt wurde die Spieltheorie im Kalten Krieg, als sich die Vereinigten Staaten und die Sowjetunion gegenseitig mit nuklearer Vernichtung bedrohten." Ein echtes Déjà-vu!
zum Beitrag06.03.2025 , 22:22 Uhr
Ich vermisse oft die immer wieder annoncierten Kipppunkte und die Chaostheorie-basierten Modelle. "Bis 2030 könnten vier Kipppunkte für das Weltklima erreicht werden. Zu diesem Ergebnis kommt die Analyse einer internationalen Gruppe von Klimaforschenden. Zwei dieser Kipppunkte betreffen den grönländischen Eisschild beziehungsweise den westantarktischen Eisschild. Die Überschreitung der Schwelle könnte zu einer Dynamik führen, die die Eisschilde auch dann weiter abschmelzen lässt, wenn sich die Temperatur auf der Erde nicht weiter erhöht, berichtet das Team um Dr. David Armstrong McKay und Professor Timothy Lenton von der University of Exeter (Großbritannien) in der Fachzeitschrift "Science". Quelle forschung-und-lehre.de Zu Anders Levermann "Sie schlagen zur Lösung das Prinzip der Faltung vor. Bevor wir das an einem Beispiel deutlich machen, einmal ganz allgemein: Was ist Faltung? In einem begrenzten Raum gibt es trotzdem unendlich viel Platz. Genauso wie es unendlich viele Zahlen zwischen null und eins gibt, obwohl dieses Intervall selbst begrenzt ist. Faltung, ein Begriff aus der Chaostheorie, entsteht immer dann, wenn ein System, das voranschreitet, an Grenzen stößt." Bei rnd.de
zum Beitrag06.03.2025 , 12:21 Uhr
Vor wenigen Tagen bei handelsblatt.com "Haushaltslücke beträgt mindestens 130 Milliarden Euro Der Kassensturz für die Sondierungen von Union und SPD offenbart eine riesige Lücke. Für diese Legislaturperiode fehlen 130 bis 150 Milliarden Euro. Und das ist noch nicht alles." Also mal weiter checken, wo die Milliardenlöcher sind, ein Tipp an die CSU: www.mdr.de/nachric...-pkw-maut-100.html Ich kann mir keinen Finanzminister der CSU vorstellen.
zum Beitrag06.03.2025 , 09:15 Uhr
Eins ist gewiss: Dass solch ein Kater Wird über Nacht nicht Kätzchen-Vater. www.deutschlandfun...-pappnase-100.html
zum Beitrag06.03.2025 , 05:26 Uhr
Sich erst beleidigen lassen müssen von drohbrindtschen Attacken und unterkomplexer Rhetorik; der Spott und Häme verbreitende Kurs der CSU ist noch nicht vergessen, da soll alles eitel Sonnenschein werden wegen der Finanzierung von "ungedeckten Checks". Die Basis wird das entscheiden müssen, denn die Compliance war auch für andere Themen mit Sprengpotenzial ein guter Seismograph. Dass Merz Kanzler werden wird, ist der Beugung von Fakten und Verschleierung von Absichten durch die Union geschuldet. Nicht wenige WählerInnen denken schon an vorzeitige Neuwahlen, weil sie sich ernsthaft darüber Gedanken machen, ob die "Mär vom Willen des Wählers" hier nicht ins Absurde abdriftet. Eine Entschuldigung aus München wäre ein gutes Zeichen an die grüne Parteispitze. Bereits 2013 ein Zerwürfnis: "Den Grünen ist der Kragen geplatzt. Sie ziehen gegen den CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt vor Gericht. Der soll angebliche Falschmeldungen verbreiten - und weigert sich nun, eine Unterlassungserklärung zu unterzeichnen." Quelle sueddeutsche.de Weiter: ()"Mittel der Lüge und Verleumdung" Dobrindt überschreite immer öfter "die Grenzen der politischen Auseinandersetzung", begründet die grüne..." Hm
zum Beitrag05.03.2025 , 21:55 Uhr
Am Aschermittwoch ist alles vorbei. ... In Bayern bleiben sie dabei, Es gibt gewöhnlich auch Geschrei, Sie reden robust, frank und frei, Als ob's die letzte Rede sei. / www.zdf.de/nachric...en-soeder-100.html
zum Beitrag05.03.2025 , 21:30 Uhr
Bei der Arbeit "keine Sau"? Alle machten sie heut' blau, Hatten wiederholt einmal Zu viel Sprit an Karneval, Liegen mit Kater im Bett, Oder "Kater_in", wie nett. Nach der großen Fastnachtssause Schalten sie um auf Blaupause, Statt im Trubel auszurasten Fangen sie jetzt an zu fasten. Dass die Karenz auch gelingt, Man das erste "Opfer" bringt, Bleibt vorsorglich in der "Falle", Fasten reizt Magen und Galle. / www.volksstimme.de...gallenblase-364904
zum Beitrag05.03.2025 , 21:13 Uhr
Im Emscherland abseits von Auen, Spricht man sehr häufig von den "Blauen", Den Schalkern also, den Blau-Weißen, Wie sie in Volksmund richtig heißen, Doch haben sie mit ihrer Wahl, Als ein Alleinstellungsmerkmal, In Gelsenkirchen nun vollbracht, Dass man ernst wird und nicht mehr lacht, In diesem Zentrum "Herne-West" Die AfD sitzt jetzt sehr fest, Was sich hiermit belegen lässt: Die Wahl war leider dort kein Test. / www1.wdr.de/nachri...ngste-afd-100.html
zum Beitrag05.03.2025 , 08:48 Uhr
Alles richtig, kein Anspruch auf Vollständigkeit, Die Intention für diesen Satz war aber der Verweis auf oft nicht mehr bekannte (teils nur kurze o. nicht wirklich ratifizierte) Bündnisse und die Kosequenzen von derartigen Beistandsverpflichtungen oder "Interessengemeinschaften". Auch Finnland zeigte einen spez. Status: "Zu den Hintergründen gehört: 1944 waren mehr als 200.000 Wehrmachtssoldaten in Lappland stationiert. Deutsche und Finnen waren Waffenbrüder, ihr gemeinsamer Feind war die Sowjetunion. Bis Finnland die Niederlage Deutschlands erahnte und einen Separatfrieden mit den Sowjets schloss. Und die verlangten Abzug der deutschen Truppen innerhalb von zwei Wochen – eine unrealistische Forderung. Am Ende kämpften Finnen gegen Deutsche, die bei ihrem Rückzug verbrannte Erde hinterließen." weiter dort zit. "Die Finnen wurden von Stalin überfallen und mussten sich mit dem Teufel verbinden, nämlich mit Deutschland, um irgendwie da rauszukommen, und es hat geklappt. Es gibt kein Interesse, aus der eigenen Vergangenheit stinkende Kadaver ans Tageslicht zu ziehen.“ In den Augen vieler Finnen hätte man ohne Deutschland die Unabhängigkeit nicht bewahren können." b. deutschlandfunk.de
zum Beitrag05.03.2025 , 05:29 Uhr
Es steht zu vermuten, dass auf der politischen Weltbühne noch ganz anders interagiert wird, als es der Eklat im Weißen Haus zeigte. Trump und seine Verbindung zu Israel lassen derartige Vermutungen ins Kraut schießen. Vielleicht geht es dort nicht nur um Hamas und Hisbollah, sondern um den Iran. Dafür muss die Ukraine aus dem Fokus als Kriegsland und Kostentreiber verschwinden. Russland hatte schon in Syrien zu den Maßnahmen gegen den Iran und seine Helfershelfer eine ambivalente Haltung gezeigt. Hinter der Entscheidung, das Kapitel Ukraine zu beenden, steht offensichtlich ein US-Plan, der nicht verlautbart wird. Die Annäherung an Moskau ist suspekt.
zum Beitrag04.03.2025 , 13:04 Uhr
Wohl auch richtig und berechtigt in der Reihe. Selbst inn Teheran wird sicher auch mancher Mullah oder Militär hellhörig ob der neuen Allianzen und der Lieferungen an Israel.
zum Beitrag04.03.2025 , 07:03 Uhr
Bei "Achse" gab es früher, also historisch, im Zusammenhang mit Geo-Politik und im Verbund mit einem extrem erpresserischen Stil bereits Schaudern bei den Kleinen im Völkerbund. Auch dort waren Austritte ein Signal. Die historische "Achse" stürzte die Welt in den Abgrund und schaffte mit Gewalt und Krieg einen Epochenbruch. Bei cicero.de "Der Völkerbund -Deutschlands Austritt ebnete den Weg in den Krieg 1933 verließ Deutschland den Völkerbund. Adolf Hitler gewann so den entscheidenden Spielraum, um Wirtschaft und Politik auf einen Krieg vorzubereiten" / "25. März 1941: Jugoslawien tritt dem Dreimächtepakt bei An diesem Tag vor 78 Jahren unterzeichnete Jugoslawien den Dreimächtepakt und ging so, trotz vorigen Bekenntnissen zur Neutralität, ein Bündnis mit den Achsenmächten Deutschland, Italien und Japan ein." Bei history.de Eine neue Weltordnung braucht keinen weiteren Weltkrieg. Es wäre wohl der letzte. Eine neue Weltordnung braucht mehr Exekutivmacht der Vereinten Nationen.
zum Beitrag04.03.2025 , 05:33 Uhr
Wenn das Trio der Mächtigsten weiterhin Deals bevorzugt, wäre die Freiheit Taiwans akut gefährdet und die Akte Panama noch nicht geschlossen. Offensichtlich wird nicht redlich im Auftrage oder geschäftsführend verhandelt, sondern eher geschachert. Dass immer wieder andere Konstellationen aus der Geschichte Erwähnung finden, in denen Erpressung die Grundlage geopolitischer Veränderungen war, ist nicht verwunderlich, denn die Geschichte der USA ist hier kein leeres Buch. "Ein vergessener Präsident hat die USA erst zu dem gemacht, was sie heute sind: James Polk führt sein Land 1846 in einen kurzen, aber heftigen Krieg gegen Mexiko. Der Sieg bringt den USA reiche Beute – und hinterlässt ein schwieriges Erbe" pm-wissen.com
zum Beitrag03.03.2025 , 23:59 Uhr
"Doch die Union plant offenbar, schnell noch ein Sondervermögen für Verteidigung einzurichten." Das hört sich an wie ein Verwaltungsakt, analog Konto einrichten, dazu sprichwörtlich d. Dukatenesel aus dem Exil holen. Hier wird ein Paradigmenwechsel etabliert, von dem eins klar sein dürfte: Die Gegner werden Wahlbetrug skandieren, den Skandal annoncieren, dass vor wenigen Tagen sicherlich dieser Plan schon angedacht war bzw in der Schublade der Wahlsieger lag. Mit diesem vorab verbreiteten Plan wäre die Wahl wohl anders ausgegangen, das linke Lager hätte reüssiert. Der Trend zeigt hier schon jetzt, dass die Jung- und ErstwählerInnen sich nicht verschaukeln lassen wollen, denn es sind "ihre Schulden" und deren Zinseszinsen. Die Finanzierung zukünftiger Lasten war durch die Union vormals wahrheitswidrig kleingeredet worden und das Ergebnis ist für Merz nicht im Sinne der Formel im Amtseid des Bundeskanzlers zum Thema Schaden und Gerechtigkeit. Diese Entscheidungen fördern amerikanische Verhältnisse im Ressentiment zum Establishment. Marcel Fratzscher schon im Oktober 2024: www.diw.de/de/diw_...eifen_zu_kurz.html
zum Beitrag03.03.2025 , 23:30 Uhr
"Man sei historisch zwar noch nicht ganz bei der Konferenz von Jalta, dem Alliiertentreffen auf der Krim im Februar 1945, wo sich Russland, die USA und Großbritannien über eine Nachkriegsordnung und die Aufteilung Deutschlands verständigten." Die Aufteilung betraf mehrere Staaten u. die Konkursmasse mehrerer Imperien, zahlreiche Menschen unterschiedlicher Ethnien u. brachte große Fluchbewegungen mit sich. Ihre Vorgeschichte war die Konferenz v. Teheran, in der Analogie stehen wir vielleicht eher hier: Die Aufteilung der Kleinen zugunsten der Großen mit Grenzverschiebungen nach geographischen Maßstäben. wdr.de: "28. November 1943 - Die Teheran-Konferenz der "Großen Drei" beginnt Die Wochenschau-Bilder und Zeitungsfotos haben Symbolkraft: Mitten im Zweiten Weltkrieg sitzen US-Präsident Franklin D. Roosevelt, der britische Premier Winston Churchill und der sowjetische Staatschef Josef Stalin Ende 1943 zusammen auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran. Die Botschaft ist klar: "Es ist ein starkes Signal an die Welt, dass die 'Großen Drei' die Zukunft gestalten werden im Nachkriegs-Europa", Polen wurde damals, wie die Ukraine heute, nicht wirklich gefragt, Opposition stört!
zum Beitrag03.03.2025 , 14:39 Uhr
Danke, stimmt. Die Legende lebt. Bin aber selbst überrascht, dass wir so viele "Ausnahmen" kennen und machen, wenn es um unsere "Freunde" geht. Erinnere mich nur an das Wort "Bündnisfall" und wo ich war, als ich davon einigermaßen überrascht und merklich zusammenzuckte. "Präventivschlag gegen den Irak USA müssten ohne die Nato in den Krieg ziehen US-Präsident George W. Bush könnte bei einem Angriff auf den Irak nicht auf die Nato zählen. Mit Offensivkriegen wolle man nichts zu tun haben, heißt es in Brüssel. Sie liefen den Gründungsprinzipien der Allianz zuwider." spiegel.de
Bspw Willy Brandt Friedensnobelpreis 71 "Die Bundesregierung hatte den USA und Großbritannien unter anderem Überflugrechte sowie den Schutz ihrer Einrichtungen auf deutschem Boden zugesichert." Resist erinnerte daran, dass NATO-Mitglieder schon in der Vergangenheit mehrfach ihren Luftraum für amerikanische Maschinen gesperrt hätten. So habe Bundeskanzler Willy Brandt 1973 im Yom-Kippur-Krieg zwischen Israel und einigen arabischen Staaten den USA die Überflugrechte verweigert." Quelle rp-online.de 2003 Titel: "Widerstand gegen US-Bomber im deutschen Luftraum Kriegsgegner fordern Entzug der Überflugrechte(...)"
zum Beitrag03.03.2025 , 08:39 Uhr
Vielleicht bringt aktuell vor allem Großbritannien einen wesentlichen Beitrag, entwickelt aus seinem historisch gewachsenen Verständnis für die geopolitisch brisanten Konflikte auf dem Kontinent, die ein Zündfunke für einen Weltkrieg wurden (und wieder werden könnten). / "Finnland und Grossbritannien – Nicht eingelöste Versprechen Das Verhältnis zwischen Finnland und Großbritannien war in den Jahren des Zweiten Weltkriegs sehr außergewöhnlich und komplex. Im Winterkrieg 1939–1940 wurde Finnland von Großbritannien in bedeutendem Maße unterstützt, auch wenn letztendlich keine direkte militärische Hilfe geleistet wurde." Quelle www.tarinoitasotav...loste-versprechen/ Der historische Vergleich mit Finnland wurde von vielen Fachleuten schon zu Beginn des Krieges in der Ukraine gezogen.
zum Beitrag03.03.2025 , 04:48 Uhr
Weil Merz lang hatte schon genug Von dem, was man erlebt im Zug, Er hebt gern ab, ist damit schneller, Von Menden mit seinem Propeller. / Das Sprachbild mit dem Zug bezog sich auf Dietrich Bonhoeffer: "Er wurde gefragt, warum er denn die Reichskirche nicht von innen verändern möchte. Und da hat er einen Satz gesagt: „Wenn man in einen falschen Zug einsteigt, nützt es nichts, wenn man entgegen der Fahrtrichtung läuft.“ Wir wollen einfach aufmerksam machen und die Leute wachrütteln. Wenn man sich jetzt mal anschaut, dass man als „Faschist“ tituliert werden darf, dass man dennoch in einem Parlament sitzen darf. Das sind Sachen, die ich nicht nachvollziehen kann." Quelle kirche-im-swr.de Bereits 2020 als Weckruf / Oft sieht er dann glücklich von oben Herab auf "sein Land", kann es loben, Wie schön es kann sein, ist man reich, Denn er ist gleicher doch als gleich. / www.kwa-ekd.de/blo...och-viel-gleicher/
zum Beitrag02.03.2025 , 17:37 Uhr
"Demokratie stirbt in der Dunkelheit" Aber diesmal live vor unseren Augen, nicht im Hinterzimmer, und noch ohne einen jetzt dringend notwendigen konzertierten Aufschrei derjenigen, die die Tragweite der Akkumulation und Konzentration von Macht seit Jahrzehnten kritisieren. taz.de/Pressefreih...stralien/!5634746/ Es sind hier bereits ähnliche Strukturen etabliert worden.
zum Beitrag02.03.2025 , 17:29 Uhr
Unterschiedliche Bewertungen in Europa: "Eklat im Oval Office: Die Ukrainer glauben an ein abgekartetes Spiel Der Staatschef Wolodimir Selenski sei ein Opfer des amerikanischen Präsidenten geworden, der nur einen Grund suchte, die Suche nach einem Friedensabkommen mit Russland abzubrechen – das ist die Version, die vielen im Kriegsland plausibel scheint. Selenskis Popularität wird nun zunehmen." Quelle nzz.ch
Andererseits: "„Es gehört zu Trumps Mechanismen, Menschen öffentlich bloßzustellen“ Der Affront gegenüber dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj zeigt das Desinteresse Donald Trumps für Europas Probleme. Angesichts des tiefen Risses im transatlantischen Verhältnis steht Europa vor einer Loslösung von Washington, prophezeit die Amerika-Expertin Laura von Daniels." Quelle swp.de
"Victim-Blaming ist viel mehr als eine moralisch höchst fragwürdige Taktik von Jurist*innen und der Öffentlichkeit. Ursprünglich bezeichnet Victim Blaming eine Verteidigungsstrategie sexualisierter Gewalt, die den Opfern eine Mitschuld an der Tat gibt (“Ihr Rock war viel zu kurz”). Im Prinzip umfasst der Begriff aber sämtliche Strategien der Täter*innen-Opfer-Umkehr." Quelle: dieneuenorm.de
zum Beitrag02.03.2025 , 15:52 Uhr
Quelle ebda idem taz.de/Bezos-zensi...bb_message_4957295
zum Beitrag02.03.2025 , 14:44 Uhr
Und noch ein Grund, die Macht der Presse in Trumps Interesse zu brechen: "Kommentare zum Hype um seine Person und Entschuldigungen von chinesischen Kollegen: US-Medien haben E-Mails des Virenexperten Anthony Fauci veröffentlicht – sie geben Einblick in die Wirren zu Beginn der Coronakrise." Anthony Fauci hatte kooperiert und den Präsidenten blamiert. "Auf 866 Seiten hat die »Washington Post« E-Mails ausgedruckt, die der US-Virenexperte Anthony Fauci im März und April 2020 erhalten und selbst geschrieben hat. Die Zeitung bekam Zugang zu dem Schriftverkehr unter dem sogenannten Freedom of Information Act, einem Gesetz, das Zugang zu Dokumenten von staatlichen Behörden gewährleisten soll. Auch »BuzzFeed« liegen die E-Mails vor" / Der Niedergang wird durch den Mangel an Zivilcourage beschleunigt, wenn Jasager übernehmen, kann es weitergehen wie bei Bush. taz.de: "Und niemand kann die US-AmerikanerInnen davon abhalten, George W. Bush zum nächsten Präsidenten zu machen, den in außenpolitischen Fragen gänzlich unterbelichteten Gouverneur des Hinrichtungsstaates Texas. Er vereinigt in seiner Person alles, was die großen UN-Konferenzen der 90er-Jahre als Hemmnis einer nachhaltigen..." Eben!
zum Beitrag02.03.2025 , 14:28 Uhr
Die Ursachen wurden seit längerem annonciert: 2013 b. spiegel.de "Die Wahrheit starb zuerst Mit der Irak-Invasion wurden viele amerikanische Journalisten zu unkritischen Kriegstrommlern. Das beschleunigte den Niedergang der US-Medien. Der Krieg verhalf Online-Medien und Bloggern zum Durchbruch - etablierte Marken verlieren seither an Wirtschaftskraft und Einfluss." Weiter steht dort: "Zwischen August 2002 und dem Kriegsbeginn am 19. März 2003 platzierte die "Washington Post" auf ihrer Titelseite nicht weniger als 140 Artikel mit Argumenten der Bush-Regierung für einen Einmarsch im Zweistromland. Nach dem berüchtigten Auftritt von Außenminister Colin Powell vor den Vereinten Nationen schrieb "Post"-Kolumnist Richard Cohen, nur Scharlatane - oder Franzosen - könnten nun noch an den Beweisen für die Bedrohung durch den Irak zweifeln." taz.de 2003 "Doch den bislang einzigen Ausweg sieht die US-Regierung im stoischen Leugnen der Realität. Selbst Kommentatoren, die sich bislang nicht als Bush-Kritiker hervorgetan haben, wie George Will von der Washington Post, scheinen zu verzweifeln. „Warum ist es so schwer, einzugestehen, dass sie mit ihren Geheimdienstdaten falsch lagen?“, fragt er."
zum Beitrag02.03.2025 , 12:38 Uhr
Gehen wir von Märchen- und Fabelwesen wie im Kunstmärchen "Undine" aus, die ja vielleicht nicht nach uns bekannten biologischen Regeln leben und sich dann auch nicht gleichermaßen ernähren müssten, wäre auch eine Sondersituation wie diese nicht ganz auszuschließen. "Rätselhaftes Phänomen Inder verzichtet seit über 70 Jahren auf Essen und Trinken" Quelle forschung-und-wissen.de Wer dauerhaft nichts einführt, führt bestimmt auch nicht ab/aus. Aber die Konsequenz spezieller übernatürlicher Zauberkräfte ist auch nicht wirklich bewiesen. Dennoch hat die Erzählung "Undine" Einzug in die medizinische Literatur als "Undine-Syndrom" genommen. Dieses betrifft nicht etwa die (!äußerst seltene) Verschmelzung der Beine wie bei Robben oder Walen, die auch vom Land in das Wasser zurückgekehrt sind, sondern einen Fluch wegen Untreue des Geliebten. Meerjungfrauen, Nixen, Sirenen sind inzwischen weltweit ein interessantes Fragen- und Wissensfeld: www.spiegel.de/rei...tadt-a-685642.html
zum Beitrag02.03.2025 , 11:32 Uhr
Starmer muss was tun, sonst droht ein Rechtsruck mit schwerwiegenden Folgen. Diplomatie ist ein guter Ansatz, Verbindlichkeit und Wertschätzung bleiben gute Vorsätze. Bei rnd.de am 3.2.25 "London. Die rechtspopulistische Partei Reform UK von Brexit-Vorkämpfer Nigel Farage ist bei einer Umfrage erstmals als stärkste Kraft hervorgegangen. 25 Prozent der Befragten gaben bei der YouGov-Umfrage im Auftrag des Nachrichtensenders Sky News an, sie würden Reform wählen, wenn morgen eine Parlamentswahl anstünde."
zum Beitrag02.03.2025 , 09:15 Uhr
Lokal wirkt er meist korrosiv, Schädlich ist daher permissiv, Als Beispiel schon sehr instruktiv, Wenn es ohne "Gegenwehr" lief.
zum Beitrag02.03.2025 , 08:27 Uhr
"Nele Fahnenbruck legte 2013 unter dem Titel „… reitet für Deutschland“ ihre Dissertation zu Pferdesport und Politik im Nationalsozialismus vor. Sie zeigt, wie gerade Begriffe wie „Reinrassigkeit“ und „Reinheit des Blutes“ von Pferden auf Menschen übertragen wurden." Es dürfte nicht verwunderlich sein, wenn Kynologie und andere Wissenschaften einschließlich der Zusammenschlüsse von Hühner- und KaninchenzüchterInnen im selben Boot säßen, weil es historisch plausibel war, international nicht anstößig erschien, vermeintliche wissenschaftliche Erkenntnisse der Genetik, Verhaltenslehre und vergleichenden Anatomie bis hin zu biologistischen Thesen zu formulieren oder zu postulieren. - Mit den entsprechenden Exzessen in den (In)Humanwissenschaften. Hierzu ein lehrreiches Beispiel: frankfurter-person...xikon.de/node/1592 / "Ideologie und Rassentheorie Der Deutsche Schäferhund wurde als Rasse-Ikone inszeniert. Dafür nutzten die Nationalsozialisten die Rassentheorien der ersten Züchter. Rittmeister Max von Stephanitz, 1863 in Dresden geboren, gründete am 22. April 1899 zusammen mit Gleichgesinnten den "Verein für Deutsche Schäferhunde", den es bis heute gibt." mdr.de Dunkle Kapitel!
zum Beitrag02.03.2025 , 07:53 Uhr
"Geht das Gut-böse-Spiel jetzt erst richtig los, von dem am Ende nur die profitieren, die die in weiten Teilen liberal-emanzipatorisch vorangekommene Gesellschaft spalten und zerstören wollen?" Bei Profit denke ich aktuell eher an BlackRock oder Rheinmetall und an die multilateralen Geschäftsinteressen, denen sich PolitikerInnen häufig verpflichtet fühlen als MitentscheiderInnen in Aufsichtsräten. Habeck ist da unverzichtbar, wo es auf gute Analyse und ordentliche Kommunikation ankommt, aber die Bedrohung der eigenen Macht war für seine Gegner ein Impuls bis zum Imperativ der drohbrindtschen Brüllereien. Eines sprachgewandten Philosophen unwürdig und desavouierend, mit Verletzungsabsicht. Die Havarie der Ampel wurde auch mit Medienmacht unterstützt betrieben. / "da wir nicht mehr um persönliche Haltungspunkte, sondern in den nächsten paar Jahren um Europas Freiheit kämpfen müssen." Aber bitte mit einer zivilgesellschaftlich konsentieren Strategie und nicht mit den Leimruten der rhetorischen Scharfmacher. Hier hätte auch die Union alternative Angebote präsentieren können, die in der Mitte der Gesellschaft mehr hätten verfangen können. "Glanz und Gloria" zum Sieg verspüren andere.
zum Beitrag02.03.2025 , 07:31 Uhr
"Die Macht läge nun in den Händen „einiger weniger ultrareicher“ Leute, dieser Tage wandelten sich die USA in eine „Oligarchie“, eine „echte Gefahr für die Vereinigten Staaten.“
Also diesem Wesen nach eigentlich Plutokratie. Das bemängeln Demokratiefachleute schon lange, dass in einigen Staaten d. Herrschaftsform Demokratie der Verpackungsmantel ist, aber das innere Betriebssystem nach anderen Regeln funktioniert. Vielleicht darf hier an die Flick-Affäre erinnert werden, die Verhinderung des Barzel-Misstrauensvotums oder die an Deutschland vorübergegangene Beteiligung am Irak- Krieg. Und hier ist eben ein Beispiel, das uns hätte lehren müssen, dass eine Führung im Weißen Haus u. im Pentagon mit unseren Wertekodizes inkompatible Ziele verfolgt, auch als Lügenkonstrukt. Spätestens ab Minsk II stand zu befürchten, dass eine Flügelzange für Europa möglich sei, auch wenn Krieg unvorstellbar schien. Hoffnung gibt die Stärke der NGOs, die Freiheit d. 4. Macht u. die Resilienz einer Bürgschaft, die Totalitarismus und Autokratien ablehnt. Wer hier die Axt anlegt, um den Gegner kleinzumachen, wird der Diktatur v. rechts Vorschub leisten. Erst im fahrenden Zug gegen d. Fahrtrichtung laufen?
zum Beitrag02.03.2025 , 04:15 Uhr
Die "guten alten Zeiten"? Früher waren es Patente oder Wissen: "Diese Forschenden wurden von manchen als Teil der Reparationen Deutschlands und Österreichs gesehen, wie der deutsche Physiker und Wissenschaftshistoriker Johannes-Geert Hagmann (Deutsches Museum München) kürzlich im Fachblatt "Physics Today" ausführte. Etwaige Nazi-Verstrickungen waren den Siegermächten in etlichen prominenten Fällen kein Ausschließungsgrund." Bei derstandard.at Ähnlich lax dürfte jetzt die Realisierung gestalten, eine Plutokratie braucht als Schmierstoff und Bestätigung Geld, viel Geld. Die Operationen hießen nach WK II "Overcast" und "Paperclip".
zum Beitrag02.03.2025 , 01:58 Uhr
"Nun trifft Starmer auf Selenskyj." Das ist die Fortsetzung der Tagespolitik mit medialem Wumms: "Einladung zu zweitem Staatsbesuch König Charles schreibt Trump einen «besonderen Brief» Der britische Premier Keir Starmer überreichte Donald Trump im Weissen Haus einen Brief von König Charles. Der britische Monarch lädt Trump zu einem Staatsbesuch nach Grossbritannien ein." Bei blick.ch Dann aber plötzlich: "King Charles shows solidarity with Zelensky in invite to Sandringham after Trump clash Monarch’s show of support comes as Keir Starmer will attempt to pick up the pieces of shattered Ukraine peace talks at EU leaders’ summit" Quelle independent.co.uk Vielleicht stört sich Charles III. weniger daran, was Selenskyj trägt und achtet mehr darauf, was er sagt, wenn er ihn als gebildeter "Mann von Welt" aussprechen lässt und ihn nicht desavouiert oder gar verbal existentiell bedroht. Und immer dabei: The elephant in the room. Teestunde mit Trump, das ist in dessen Poesiealbum wahrscheinlich ein Highlight d. Wertschätzung als zukünftiger erster Anführer der Autokratien im "plutokratischen Geldadelspektrum". Daher ist verständlich: "Briten rechnen mit Protesten gegen Trump" Bei boerse.de
zum Beitrag02.03.2025 , 01:26 Uhr
Es gibt keine Zufälle, sondern konkrete Interessen. Das Problem ist komplex u. die Intention ist doch eigentlich unverkennbar, wenn man den aktuellen tagespolitischen inhaltlichen Zusammenhang als Anlass erkennen will: "In Wirklichkeit, so sahen es später die Richter, habe Attac in der “tatsächlichen Geschäftsführung” jedoch konkrete politische Ziele verfolgt. Deshalb wollte das Finanzamt von dem Verein Körperschaftssteuer. Der anschließende Rechtsstreit ging bis zum Bundesfinanzhof (dem höchsten deutschen Steuergericht), und das gleich zweimal. Der BFH entschied beide Male gegen Attac." Bei scala-campus.org Weiter dort: "Klare politische Stellungnahmen sollten sich auf die Bereiche beschränken, die mit den Satzungszielen zu tun haben. Natürlich könnt ihr euch darüber hinaus auch jederzeit gegen Frauenhass, Rassismus oder Terror aussprechen. Wenn ein Sportverein jedoch zu allen möglichen Themen der Tagespolitik gezielt Kampagnen startet oder bestimmte politische Kandidat*innen unterstützt, kann das die Gemeinnützigkeit kosten." Nachtigall, ick hör... taz.de/Leidende-Zi...n-Ungarn/!6013079/ Der Pferdefuß ist oft die Satzung u. d. Vereinsrecht. Guter Rat ist...
zum Beitrag01.03.2025 , 16:58 Uhr
Wohlfeil, nicht wohlgelitten aus dem Lande des "woll" statt "stimmt's" oder "nich wahr". www.atlas-alltagss...de/runde-2/f19a-b/ Das können wir endgültig abhaken: stern.de 2010 "Angela Merkel und die CDU Rotes Wohlgefühl statt schwarzer Kante" Eine Vorahnung damals: "Vier Jahre war das Stöhnen in Berlin zu hören. Merkel sozialdemokratisiert die CDU! Merkel gibt die Wohlfühlkanzlerin! Und dann kam die Bundestagswahl im September 2009. Eine klare Mehrheit für Union und FDP, für das sogenannte bürgerliche Lager. Die Konservativen in der Union witterten Morgenluft: " Ein echter "Rebound-Effekt".
zum Beitrag01.03.2025 , 15:59 Uhr
„Anstatt dass die Herren von der Union sich die breit getragene Kritik mal zu Herzen nehmen und überlegen, ob sie nicht vielleicht doch etwas falsch gemacht haben können, bringen sie nun die Demonstrierenden in Misskredit und suggerieren, sie seien gekauft.“ Eigenartigerweise in der Öffentlichkeit und Wahrnehmung eine echte neue Männerdomäne im Unions-Auftritt, das ist psychologisch interessant. Bei den anderen von Männern überdimensioniert dominierten Politikfeldern gilt das erstaunlicherweise leider oft derzeit wieder gleichermaßen. Hat es etwas mit Empathie und Solidarität zu tun? Bei Union und "gekauft" kräuseln sich mir die Nägel. "Über Jahre hinweg waren Politikern aller Parteien, vor allem aber der regierenden CDU, CSU und FDP, hohe Bargeld-Beträge zusammen mit dem Kürzel "wg.", "wegen", zugeordnet. Also: "wg. Kohl", "wg. Strauß", "wg. Lambsdorff". So sah in der Sprache des Konzerns die "Pflege der Bonner Landschaft" aus. Eine Pflege, die seinerzeit der Generalbevollmächtigte der Firma, Eberhard von Brauchitsch, mit Eifer und Zynismus betrieb: "Wir Unternehmer sind, das wirft man uns gelegentlich vor, nicht politisch engagiert. Das ist so nicht richtig." spiegel.de zu Flick
zum Beitrag01.03.2025 , 15:31 Uhr
"...dass Russen in den Augen der ukrainischen Bevölkerung „Mörder“ seien" Alles schon vergessen? Butscha "Erschießung im Wald Ähnlich erging es im vergangenen Jahr Serhij aus Butscha. Sein Vater, Oleksandr Jaremytsch, wurde am 25. März, kurz vor der Befreiung der Region Kiew, von den Russen getötet. Er hatte an Bürger von Butscha unweit von russischen Kontrollposten Lebensmittel verteilt. Acht seiner Freunde waren Anfang des Monats in der Jablunska-Straße einfach erschossen worden. Oleksandr starb zwei Wochen später, nach einer Hausdurchsuchung. Die russischen Militärs hatten bei seinem Vater ein Mobiltelefon gefunden, berichtet Serhij. Kurz zuvor habe Oleksandr damit noch telefoniert. Nach der Durchsuchung sei sein Vater von den Russen in den Wald gebracht und dort von ihnen erschossen worden." Quelle dw.com
"Die Vorverfahrenskammer hat Haftbefehle gegen Russlands Präsidenten Wladimir Wladimirowitsch Putin sowie die Kinderrechtskommissarin Maria Aleksejewna Lwowa-Belowa erlassen. Es ist erst das zweite Mal, dass der IStGH einen Haftbefehl gegen ein amtierendes Staatsoberhaupt erlässt, zuerst traf es 2009 den sudanesischen Machthaber Omar Al-Bashir." lto.de Auch d. taz berichtete
zum Beitrag01.03.2025 , 15:00 Uhr
Wenn Merz'ens Vergleiche und Sprachbilder berechtigt sind zum Thema Tassen, wäre ein Adressat im Weißen Haus. Disruption mit Explosion ohne Not, der Mann mit Zugang zu Atomwaffen vollkommen diplomatisch überfordert, unterkomplex in Weltpolitik und unsouverän vor laufender Kamera. Clown und Joker sind verwandt.
zum Beitrag01.03.2025 , 07:19 Uhr
Interessen, nicht Werte und Haltungen sind die Treiber der Politik auf der Weltbühne. Willkommen im Zeitalter des metachronen reziproken Neokolonialismus und des plump offenbarten Trump-Imperialismus. UK wird sich besser positionieren müssen, um nicht - wie Kanada und Grönland - in den Fokus als neuer "Bundesstaat" zu geraten. Internationale Politik ist ein Feld für Fachkräfte, es scheint hier einen eklatanten Mangel zu geben, die Zeit der geordneten professionellen Diplomatie wird aber kommen.
zum Beitrag28.02.2025 , 05:18 Uhr
Essenziell oder obsolet? Finanzminister u. Notenbank-Chefs in Südafrika, wiwo gestern: "Das Treffen wurde von zahlreichen Absagen überschattet, die Zweifel aufkommen ließen, ob solche Treffen noch Sinn machen. In den vergangenen Jahren sind bei G20-Treffen bereits immer wieder deutliche Unterschiede bei der Bewertung von Handelskonflikten, Kriegen wie in der Ukraine sowie dem Kampf gegen den Klimawandel deutlich geworden. Dadurch sind international abgestimmte Politikansätze selten geworden. Die globale Steuerreform stockt in der Umsetzung. Einige Beobachter halten sie für tot, weil die USA nicht mehr mitziehen." Quelle wiwo.de Interessengeleitete Politik hat offensichtlich mit Gerechtigkeit u. Schuldendienst keine ausreichende Basis für Verträge. Die handelnden Personen sind der Kitt solcher Treffen, Durchbrüche gab es auch als Überraschung immer wieder. 2019 b. fr.de "Donald Trump akzeptiert, dass beim G20-Treffen auch Klimaschutz-Ziele formuliert werden. Dafür lässt er sich jedoch gebührend feiern. Die Staats- und Regierungschefs der führenden Industrienationen der Welt haben sich beim G20-Gipfel in Japan trotz tiefgreifender Meinungsunterschiede auf eine gemeinsame ..." Avanti!
zum Beitrag28.02.2025 , 04:34 Uhr
Musik ist ein großer Teilbereich, aber Hörbücher erfreuen sich auf Reisen oder anderswo großer Beliebtheit. Da geht's um Inhalte und auch deren Nutzung kann Daten generieren, die interessant für das Marktverhalten und die Einstellungen der KundInnen sind. "Das Versprechen von Spotify: offiziell lizenzierte Musik kundenfreundlich im Netz anbieten. Von der Demokratisierung der Produktionsmittel war damals die Rede, von der Chance, die riesigen Mengen an neuer und alter Musik aus den Archiven zu bündeln." / "Eine andere Möglichkeit der Manipulation sind Playlisten, die wie Alben oder Soundtracks benannt sind. Dann passiert aber Folgendes: Sucht ihr zum Beispiel nach dem Soundtrack zum Film Joker, zeigt euch Spotify nicht nur den Original-Soundtrack an, sondern eben auch alle Playlists mit Namen wie "Joker Soundtrack" Quelle deutschlandfunknova.de Der Titel 2020: "Streamingdienste Spotify: Mit Fake-Features Streamingzahlen manipulieren" Schöne Neue Welt Die Vorauswahl ist nicht ausr. transparent und Metadaten sind "eine Wissenschaft für sich", hier wird Konsum auch politisch und die Haltung zu Konzernen Bestandteil der Frage nach Teilhabe in einer stabilen demokratischen Gesellschaft.
zum Beitrag28.02.2025 , 04:13 Uhr
"Vielmehr treibt er mit seinen Gaza-Plänen neokolonialistische Interessen voran, wie er sie bereits in abstrakten Friedensverträgen mit der Ukraine auslebt, in denen er das Land zugunsten der USA ausbluten lassen will." Das erinnert an d. Zeit in Kuba v. d. Revolution, als US-Interessen maßgeblich waren f. Casinos, Luxusimmobilien und Mafia. "Nun war Kuba wieder unter Batistas Herrschaft geraten und damit war auch der Weg frei für Meyer Lansky, der zum Berater des Präsidenten wurde, um insbesondere das Glücksspiel zu einer erfolgreichen Einnahmequelle zu entwickeln. Bereits während Batistas Aufenthalt in Miami war vereinbart worden, dass Batista gegen gewisse Zahlungen Lansky und der Mafia die Kontrolle der Rennbahnen und Casinos überlassen wurde. 1955 kündigte Batista an, dass Kuba jedem eine Glücksspiellizenz erteilen würde, der 1 Million US-Dollar in ein Hotel oder 200.000 Dollar in einen Nachtclub investieren würde. Jedes Casino sollte der Regierung 250.000 Dollar plus einen gewissen Prozentsatz des Gewinns für die Lizenz zum Glücksspiel zahlen. Zusätzlich würde die Regierung öffentliche Mittel für den Bau bereitstellen, eine zehnjährige Steuerbefreiung gewähren." infranken.de
zum Beitrag28.02.2025 , 04:01 Uhr
Über die Stellungnahme d. akl zu Kriegen u. somit auch Pazifismus u. Kriegsdienstverweigerung kann auch eine Motivation angedacht werden, warum Die Linke Attraktivität gewonnen hat: "Deutschland macht sich auf den Weg, zur viertgrößten Militärmacht der Welt zu werden. Die Militarisierung geht auf Kosten von allem was nicht der Kriegstüchtigkeit dient. Diese Aufrüstung wird nicht die Sicherheit erhöhen, sondern die Kriegsbereitschaft und damit die Kriegsgefahr steigern. Die geplante Stationierung von neuen Mittelstreckenraketen in Deutschland verschärft die Kriegsgefahr. Die Raketenstationierung läuft mit der ideologischen Mobilmachung zusammen." Quelle antikapitalistische Linke Wenn man die WählerInnen des BSW und die Schnittmenge betrachtet, ist das Potenzial gegen Merz ziemlich groß. Es könnte sogar noch größer sein und werden: "Die BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht gibt Demoskopen und Medien die Schuld daran, dass es ihre Partei knapp nicht in den Bundestag geschafft hat. Ist da etwas dran?" Bei faz.net 25.02.25 Die SPD muss sich gut überlegen, ob ihr Profil u. Personal ausreicht, sich gegen Merz, Linnemann, Söder u. Frei in einer Koalition als Partnerin ausreichend durchzusetzen.
zum Beitrag27.02.2025 , 19:17 Uhr
Mann's Namen sind nicht Schall und Rauch, Zink, Zimbalist, Zur Höhe auch, In Doktor Faustus eingeschrieben, Wie Zeitblom zeitlos hier geblieben. / taz.de/Er-kriegt-sie-alle/!1138111/ / Februar 2025, MR
zum Beitrag27.02.2025 , 17:06 Uhr
... und auch Gewichtung. / Wahrscheinlich wär Tom tief verletzt, Wie man die Sprache heute setzt, Er machte Sprache auch zu Kunst, Heute manch_er sie stark verhunzt. / www.spiegel.de/net...htig-a-414507.html
zum Beitrag27.02.2025 , 12:39 Uhr
IN MANN'S ROMANEN STEHT AUCH DRIN SO EINIGES ZU "MEDIZIN" / Weil holländisch steht bei mir vorn: Der Name Mynheer Pepperkorn, Beim Genever gar sehr trinkfest, Er manches "stramm" gewähren lässt. / blogs.faz.net/stue...en-2343/index.html / Februar 2025, MR
zum Beitrag27.02.2025 , 08:00 Uhr
Zur Maske hier dies noch gilt: Vendig-typisches Bild. Kam sein Tod in Zürich gnädig? - Im Spital, nicht in Venedig! / www1.wdr.de/stichtag/stichtag1226.html
zum Beitrag27.02.2025 , 07:46 Uhr
ALS WELTBÜRGER ER MIR NAH WAR NUN FEIERN WIR IHN DIESES JAHR / Im Vierzeiler für Thomas Mann Dankbar ich hier benennen kann: Bajazzo und Herrn Friedemann, Tadzio, Kröger, Klöterjahn. / www.deutschlandfun...engnisses-100.html / Februar 2025, MR🎇
zum Beitrag27.02.2025 , 05:23 Uhr
Ungarische Verhältnisse für NGOs? Selbstgerechtigkeit und Rachsucht sind keine Eigenschaften, die sich mit dem Amtseid des deutschen Bundeskanzlers vertragen. Eine Regierungspartei, die die Basis ihrer Konkurrenz u. auch die eines potenziellen Koalitionspartners eigennützig u. demokratiefeindlich schwächt, darf als ungeeignet als Partner für Parteien des linksliberalen Spektrums und der Bürgerbewegung gelten. Wortlaut d. Amtseides: „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde." Ausgerechnet an den Liberalen ist festzumachen, wie der Abstieg eingeläutet wird, wenn die Performance nicht stimmt und ein Chefchef seine Legitimation als einigende Kraft verspielt. Daher jetzt die Lücke f. Merz. Die Einschaltung von Gerichten ist eine sich abzeichnende Konsequenz. "Ungarischer Premier Orbán sagt NGOs den Kampf an Regierungskritische NGOs müssten "aus dem Land gefegt" werden. Der ungarische Regierungschef droht mit Sanktionen und rechtlichen Konsequenzen" derstandard.de
zum Beitrag27.02.2025 , 00:47 Uhr
"Man könne nicht vormittags über eine Koalition verhandeln und nachmittags stelle die Union „Organisationen, die unsere Demokratie schützen, an den Pranger“. Auch von Grünen und Linken kam Kritik,..." Vielleicht ist bemerkenswert, wer d. Vorgehen goutiert u. behaupten wird, dass hier abgekupfert wurde. taz 2021 "Debatte über Gemeinnützigkeit Vor den Karren der AfD gespannt () Kommentar von Katharina Schipkowski Die Hamburger Finanzbehörde sollte nicht blind dem Verfassungsschutz folgen, wenn sie über Gemeinnützigkeit entscheidet. Denn das nützt den Rechten." Bezüglich Problematik m. förderungsfähiger Tätigkeit. spiegel.de: "Spendenskandal Beschwerde abgelehnt - CDU muss 21 Millionen zahlen Sieg für Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD): Die CDU muss als Konsequenz aus der Spendenaffäre nun doch knapp 21 Millionen Euro aus der staatlichen Parteienfinanzierung zurückzahlen. Das Bundesverwaltungsgericht bestätigte jetzt ein entsprechendes Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) in Berlin." Bimbes und Klüngel wieder auf Konjunkturkurs? taz 2018 "Ministerin gegen Tierschutzvereine Gemeinnützigkeit in Frage gestellt Niedersachsens Landwirtschaftsministerin..." Neue Wirkungstreffer
zum Beitrag27.02.2025 , 00:14 Uhr
"Die CDU/CSU postuliert, dass sich staatlich geförderte Projekte politisch neutral verhalten müssen. Das ist aber umstritten. Eigentlich gilt die vom Bundesverfassungsgericht postulierte Neutralitätspflicht nur für den Staat selbst." Politisch neutral ist wohl ein dehnbarer Begriff. Dass sich die Kirchen i. d. Vergangenheit in einigen Regionen d. Republik alles andere als neutral b. Wahlen o. brisanten politischen Streitfragen verhalten haben, ist nicht allein anekdotisch zu annoncieren. bei mdr.de: "Wie politisch darf die Kirche sein? 23. März 2024, 12:45 Uhr Nachdem sich sowohl die katholische Deutsche Bischofskonferenz als auch die Evangelische Kirche in Deutschland offen gegen Rechtsradikalismus und die AfD ausgesprochen haben, ist eine Debatte über die Rolle der Kirchen in der Demokratie in Gang. Als Orte der Begegnung übernehmen die Kirchen eine entscheidende Rolle in der Demokratie, sagen Expertinnen und Experten." spiegel.de 1980: "Das ist geistliche Nötigung" "Mit ihrem Hirtenbrief zur Wahl haben die katholischen Bischöfe alte Feindbilder belebt. Der Kanzler wettert gegen die CDU-Helfer in der »Soutane«, die Union erhofft sich von dem Streit um das Kanzelwort Auftrieb..."
zum Beitrag26.02.2025 , 13:03 Uhr
"Aber wenn der Staat nicht liefert, müssen wir es ohne ihn organisieren, so wie beispielsweise das Netzwerk polylux. Prepping for future!" veto-mag.de: "Und so wie das Gerät Polylux, ein in der DDR produzierter Tageslichtprojektor, der fast jedem im Osten geborenen Kind wenigstens aus Erzählungen bekannt ist, mit Licht etwas Kleines vergrößert und sichtbar gemacht habe, arbeitet auch das Netzwerk: „An vielen kleinen Orten gibt es großartige Menschen, Projekte und Ideen. Die müssen also gar nicht erfunden, aber noch viel stärker ins Licht der Öffentlichkeit gerückt werden“, sagt Fatma – und erklärt so ganz nebenbei die Namensfindung für den Verein." Eine neue Solidarität könnte schon bald zu einer außergewöhnlichen (Graswurzel)Bewegung beitragen, denn mit Datenspeicherung u. Sicherheitsgesetzen gibt's für BürgerrechtlerInnen bald viel Arbeit, da helfen keine warmen Worte. "Die Macht des Geldes brechen Progressive Kandidaten aufbauen, mit ihnen nachhaltig die politischen Institutionen beeinflussen – diese Strategie hat auch in Deutschland Nachahmer gefunden. „Brand New Bundestag ist eine progressive Graswurzel Organisation, die sich dafür einsetzt, dass..." deutschlandfunkkultur.de
zum Beitrag26.02.2025 , 05:39 Uhr
In der taz vor mehr als 5 Jahren: "Willkürlich und gefährlich" Kommentar von Malte Kreutzfeldt Darin war zu lesen: "Die Politik muss darum schnell reagieren und das Gemeinnützigkeitsrecht wie im Koalitionsvertrag vereinbart verbessern. Das wird nicht ohne Konflikte abgehen, denn in der Union wünschen sich viele, dass noch mehr Nichtregierungsorganisationen die Gemeinnützigkeit verlieren. Ein solcher taktischer Umgang ist kurzsichtig und gefährlich. Auch konservative Parteien sollten verstehen, dass das politische Engagement der Zivilgesellschaft, auch wenn es die Regierung oft nerven mag, am Ende dem Land als Ganzem nützt." Die Ampel hat das nicht auf die Kette bekommen und ein Unions-Kanzler mit Opposition von rechts und links wird wählen können, welche Seite er schwächt. Die intellektuelle Elite dieses Landes muss sich alsbald positionieren und die Mitglieder der NGOs sollten alternativ auch über Parteimitgliedschaften nachdenken, denn diese werden vorerst nicht verboten werden, wie an der AfD abzulesen ist.
zum Beitrag26.02.2025 , 05:24 Uhr
"Noa Neumann von Attac kritisierte ebenso: „Diese Anfrage zeigt: Der zu befürchtende Großangriff auf die emanzipatorische Zivilgesellschaft unter einer Regierung Merz hat begonnen.“ Der Einsatz für soziale Gerechtigkeit und der Kampf gegen rechts seien der Union offensichtlich ein Dorn im Auge." Wollen die Parlamentarier einen möglichen "Bismarck-Urenkel" im Kanzleramt, der Pluralismus mit der Macht von oben reguliert und ihn störende Strömungen nach robuster Sauerländer-Art abholzt? Am Ende wählt ihn aus Dankbarkeit wegen der Rechtsverschiebung noch d. AfD z. Bundeskanzler. Vielleicht überlegt sich die künftige Koalition nicht einmal, hinter wem sie sich versammeln will, weil er die Richtlinienkompetenz verkörpern soll. Auch an Heiner Geißler muß ich denken, der sich von dem Chefchef der "geistig-moralischen Wende" distanziert und emanzipiert hatte. Quelle vorwaerts.de Zu den Sozialistengesetzen "In dieser Stimmung, die an „Wahnsinn grenzte“, ließen nun auch die Liberalen ihre rechtsstaatlichen Bedenken fallen und schlossen sich dem „antiliberalen Trend“ an. Bismarck, der immer noch daran zweifelte, ob die Nationalliberalen einem derart harten Gesetz gegen die Sozialdemokratie..."
zum Beitrag25.02.2025 , 18:42 Uhr
"Der Direktkandidat der Linken ist mit 8,3 Prozent der Stimmen noch vor seiner prominenten Konkurrentin von den Grünen, der Parlamentarischen Bundestagsfraktionsgeschäftsführerin Irene Mihalic, gelandet. Für sie entschieden sich nur 6,1 Prozent der Wähler:innen." Prominent wird nicht als schon kompetent für die eigenen Themen erkannt. Die Bedrohung wird wahrscheinlich auch übertrieben in die Wahlentscheidung eingepreist. Aber der Reflex Arbeiterschaft links wählen ist falsch, wusste auch schon Adorno. Bei soziopolis.de "Angesichts der wirtschaftlichen Situation – die junge Bundesrepublik befand sich 1966/67 in ihrer ersten Wirtschaftskrise – lag es für damalige Beobachter nahe, eine wichtige Ursache für das Erstarken des neuen Rechtsradikalismus in der negativen ökonomischen Entwicklung und einer damit verbundenen politischen Unzufriedenheit zu sehen (). Wenngleich Adorno in seinem Vortrag eine solche Erklärung nicht gänzlich zurückweist, hält er es dennoch für falsch, „wenn man etwa einfach Rechtsradikalismus mit Konjunkturbewegungen gleichsetzt“ (). Vielmehr seien es langfristige sozio-ökonomische Entwicklungen, welche welche die gesellschaftlichen Voraussetzungen () bildeten."
zum Beitrag25.02.2025 , 11:13 Uhr
Radikal kann und wird nicht regieren ❗2021 bei tagesspiegel.de "Die Linke positioniert sich im Wahljahr: Lieber radikal als regieren Die Debatte über eine mögliche grün-rot-rote Machtoption kommt zu früh. Denn derzeit ist sie von Teilen der Linken nicht gewollt."
zum Beitrag25.02.2025 , 11:10 Uhr
Quelle 5.2.25 Nach welt.de
zum Beitrag25.02.2025 , 08:41 Uhr
"Im Wahlkampf konnte Merz große Töne spucken, ohne sich viel um die Realität scheren zu müssen." Bei correctiv.org "Kanzler-Duell: Merz macht falsche Angaben zu „islamistischen Gefährdern“ Bei einem TV-Duell am 19. Februar mit Olaf Scholz spricht Friedrich Merz über 500 „islamistische Gefährder“, „überwiegend aus Afghanistan und aus Syrien", die in Deutschland frei herumliefen. Doch sowohl die Zahlen als auch die Angaben zu den Nationalitäten sind falsch." Die Unterfinanzierung der Vorschläge aus der Union ist auch schon durchleuchtet worden. Jetzt kommt endlich "Butter bei die Fische"! Ich denke, dass wir vielleicht bald die Vokabel "Kassensturz" aus dem Umfeld Linnemann hören werden, mit überraschenden Schlussfolgerungen. Die Steuereinnahmen sind aber aktuell ziemlich günstig. Bei zeit.de "Steuereinnahmen im Januar um neun Prozent gestiegen Bund und Länder haben im Januar deutlich mehr Steuern eingenommen als im Vorjahresmonat."
zum Beitrag25.02.2025 , 07:44 Uhr
"Er sei in der Nacht von vielen Menschen aus der Partei und von Unterstützern gebeten worden, die Führung der Partei zu übernehmen. „Ich denke ernsthaft darüber nach, im Mai zu kandidieren, um die Partei zusammenzuhalten und neu zu motivieren“, schrieb Kubicki bei X." Bei seiner Eloquenz u. Präsenz auf allen Kanälen ist die Tendenz logische Folge des Desasters: Die Altvorderen an die Front und die nächste Generation nicht verschleißen. Der Drang nach Machtteilhabe wird vielleicht auch ein Generationenthema. Die weitere Vorgeschichte bei watson.de "Für Linda Teuteberg dürfte der Wissing-Paukenschlag eine besondere Ironie haben. Denn sie hat eine turbulente Vorgeschichte mit Christian Lindner: Er hatte sie 2020 fallen lassen, wollte sie nicht mehr auf dem Posten seiner Generalsekretärin. Ihr Nachfolger wurde ausgerechnet der damalige rheinland-pfälzische Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Volker Wissing." Es ging noch weiter: "Dass dieser nun Lindner im Stich lässt, kommentiert Teuteberg auf X so: "Differenzierungsfähigkeit und Menschenkenntnis. So wichtig."..." Dass Kubicki m. seinen früheren Äußerungen auch andere vor den Kopf stieß, dürfte wohl unter den Tisch fallen.
zum Beitrag25.02.2025 , 05:21 Uhr
"Die Fraktion, die sich am Dienstag zum ersten Mal trifft, hat 87 Mitglieder verloren und schrumpft auf 120 Sitze." Der Bundestag ist insgesamt deutlich kleiner, damit relativiert sich diese Differenz, eine Berechnung ist nur vergleichbar, wenn die Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Wenn das BSW und die FDP in den BT eingezogen wären, hätten wir noch ganz andere Differenzen.
zum Beitrag25.02.2025 , 04:48 Uhr
"Der Abschied von Robert Habeck aus der ersten Reihe der Grünen ist bitter. Die Partei hat lange kein solches Redetalent gehabt." Wie man bei ihm hören konnte, ist Rhetorik nicht Populismus und die Präsentation einer Agenda keine Agitation, eine Konfrontation keine Kriegserklärung und der politische Gegn_er im Lager der DemokratInnen wird nicht wie bei Söder "verteufelt", sondern er ist Konkurrenz. Das zeichnet wissenschaftliches Denken in ähnlicher Weise aus. Es ist nach dem Rückzug von Kevin Kühnert ein weiterer herber Verlust für die demokratische Kultur. Über Politik und Wissenschaft schrieb erst kürzlich Prof Strohschneider. Manch AnhängerIn der Grünen könnte sich wiederfinden in der Skepsis zur neuen Politik unter der jetzt unvermeidlichen und alternativlosen Unions-Führung. "Wahrheiten und Mehrheiten Kritik des autoritären Szientismus" So der Titel.
zum Beitrag24.02.2025 , 20:52 Uhr
Vielleicht hatte er an einen anderen potenziellen Chefchef gedacht und sich wüst verspekuliert oder wollte nach der Wahl r(h)einen Tisch machen. Nicht klug ist ex post richtig, aber er ist einer der wenigen, die Fehler zugeben und korrigieren. Bei Markus Lanz „Wer sich nicht korrigiert, wird von den Wählern korrigiert“, sagt Habeck – und meint Merz" Dieser Satz war doch wirklich nicht unklug.
zum Beitrag24.02.2025 , 19:24 Uhr
"Froh ist Söder besonders darüber, dass eine Koalition mit den Grünen nicht mehr zur Diskussion steht. „Wir sind dem Teufel gestern Abend noch mal von der Schippe gesprungen.“..." Eine eines akademisch gebildeten Staatsmannes komplett unwürdige Aussage, populistisch intoniert und platt präsentiert. Gut, dass er nicht Kanzler werden konnte, es war dann doch die Gretchenfrage: "Eligere minus malum"
zum Beitrag24.02.2025 , 18:36 Uhr
Wie jetzt, ehrlich? Sich ganz klein machen, unsichtbar auf der Bühne werden? Bei rnd.de 2018 "Auf der Suche nach neuen Wählermilieus Er will die Grünen zu einer linksliberalen Kraft aufbauen, an der in einer zersplitterten Parteienlandschaft bei künftigen Regierungsbildungen kaum ein Weg vorbeiführt. Aufgabe der Grünen sei es, linksliberale Werte und einen fairen Sozialstaat zu verteidigen. Nach zahlreichen Landesverbänden soll nun auch die Bundespartei anschlussfähig werden für Regierungsbündnisse rechts wie links der Mitte. Sie soll sich öffnen für neue Wählermilieus jenseits der angestammten Öko-Klientel." Schade, denn für diese Klientel gibt es auch eine berechtigte Hoffnung, vertreten zu werden. Offensichtlich ist aber die Ansprache nicht angekommen. Die Migrationsdebatte hat alles übelst verzerrt, jetzt sind kein smarten Repräsentanten gefordert, es ist die Zeit der harten Forder_er und polarisierenden Mach_er, die kompromisslos rüberkommen u. konsequent wirken - auch bzw gerade dann, wenn es anderen weh tut. Von anderen lernen fällt dann hier für den Nachwuchs aus, das ist bedauerlich, da Habeck nicht nur ein politisches, sondern auch pädagogisches Talent zugeschrieben wird.
zum Beitrag24.02.2025 , 05:14 Uhr
"Lindner, der die Partei seit mehr als elf Jahren führt und streng nach seinem wirtschaftsliberalen Profil ausgerichtet hat, stand am Sonntag selbst mit zur Wahl." Wirtschaftsliberal ist auch die Union in weiten Teilen, Bürgerrechte vertreten auch andere und die anderen "ancienten" liberalen Kernthemen sind ebenfalls besetzt und vertreten. Ein unverlässlicher Partner für Merz wäre das letzte gewesen, was Deutschland nach vorn bringt. Merz waren die wenigen Prozentpunkte der FDP so egal, dass er und Linnemann das auch öffentlich noch verkündet hatten. Die Verluste der FDP gehen zu erheblichen Teilen auf den unrühmlichen Abgang in der Ampelkoalition zurück. Das ist Lindners Handschrift gewesen. Diesmal nicht Zünglein an der Waage: Aus dem Archiv "Er wurde Vorsitzender, als die Freien Demokraten um fast jeden Preis in die Bundesregierung zurückdrängten, und er sah sich Bundestagswahlen konfrontiert, deren Konstellation ein Höchstmaß an taktischem Opportunismus und ein Niedrigstmaß strategischer Grundsatztreue zu verlangen schien." Quelle spiegel.de ❗1962 über Erich Mende
zum Beitrag24.02.2025 , 00:16 Uhr
Für dieses Produkt gibt es offensichtlich keinen bekannten größeren Markt, aber im Netz zeigt die Suchmaschine mehrere Treffer, auch mit "it" am Ende, weil in Italien Kaffeespezialitäten damit verfeinert werden. Anleitungen zum Selbermachen sind auch zu finden.
zum Beitrag23.02.2025 , 23:01 Uhr
"Ganze 800.000 ehemalige Wähler:innen der FDP wählten diesmal AfD. Die totalen Verluste der FDP sind damit nicht vollständig erklärt. Viele ehemalige Wähler:innen dürften diesmal also gar nicht gewählt haben." Vom Bonus zum Malus bei Jung-/ ErstwählerInnen. Die Arroganz der Ampel-Zerstörung von innen und des inszenierten Rauswurfes hat sicherlich das Vertrauen in Loyalität und Staatsräson nachhaltig beschädigt. Gerhart Baum war einer der "letzten Mohikaner" der alten Generation mit den Honoratioren und mit politischem Gewissen. Die Lindner-Themen bespielt die Union locker mit der ersten Garnitur aus ihrem Wirtschaftsflügel, dort wird seine Stimme wohl nicht wirklich vermisst als Mehrheitsbeschaffer.
zum Beitrag23.02.2025 , 22:38 Uhr
"Merz hatte eigentlich gehofft, als klarer Sieger könne sich die Union den Koalitionspartner aussuchen. Mit SPD und Grüne verhandeln, die beiden gegeneinander ausspielen und die Preise dabei hochtreiben. Doch danach sieht es eher nicht aus." Viel schlimmer für ihn, er muss wohl reichlich Kompromisse schmieden und in einer Koalition wahrscheinlich permanent die moderaten Töne üben, die Scholz als Lethargie ausgelegt werden. Und zusätzlich hat er Söder im Nacken, den permanenten Ersatzkanzler, dessen Rolle als mannschaftsdienlicher Goalgetter hinterfragt werden dürfen. Auch Dr Carsten Linnemann wird seine scharfen Töne als Wadenbeißer zügeln müssen, sonst fliegt der Union die geschmiedete Koalition schneller um die Ohren als die Ampel. Polarisierende oder gar populistische Personen als gesetzt in einer Koalition anzusehen, das könnte zum Menetekel werden.
zum Beitrag23.02.2025 , 22:18 Uhr
"die Union in jedem Fall zufrieden sein. Der Auftrag zur Regierungsbildung ist ihm nicht mehr zu nehmen." Das ist jetzt wirklich ein Dilemma: "am Tag nach der Wahl passieren muss: Sondervermögen definieren, Schuldenbremsenreform vorbereiten, europäische Schuldenregeln lockern." Mit einer satten Mehrheit ginge das, aber mit einer instabilen Dreierkoalition nicht. Verfassungsänderung wohl ade. Die berühmten Sprüche zur Schuldenbremse und Ertüchtigung der Verteidigung für die Tonne? Eine Zwangslage für den forschen Sauerländer, vielleicht gibt's in Arnsberg noch einen Vorrat an Kreide im Spielwarengeschäft.
zum Beitrag23.02.2025 , 14:30 Uhr
"Der erste war der spätere Bundespräsident Heinrich Lübke" Eine Legende für d. Rest der Republik mit seiner Wilhelmine u. den speziellen Auftritten. "Ausgangspunkt meiner Recherche war die platte Frage, wie es passieren konnte, dass ausgerechnet Heinrich Lübke 1959 zum Bundespräsidenten gewählt wurde. Eloquenz, Weltläufigkeit und vor allem Redegewandtheit sind schließlich nicht erst seit Weizäcker die wichtigsten Waffen eines Bundespräsidenten, und all diese Eigenschaften trafen auf Heinrich Lübke nun überhaupt nicht zu - im Gegenteil: Neben den einschlägig bekannten Zeugnissen seiner Amtszeit in Form von satirischen Schallplatten, Zeitschriften und Büchern fand ich wenig Greifbares von seiner Hinterlassenschaft. Das in der Öffentlichkeit verbliebene Bild Lübkes empfand ich als verschüttet - oder reduziert auf eine etwas skurril anmutende Lachnummer im höchsten politischen Amt." Quelle www.khm.de/student...n-heinrich-luebke/ "Alles begann mit Heinrich Lübke. Der frühere Bundespräsident war der erste, der von Olli Dittrich parodiert wurde." stern.de Pardon, die Schallplatte war und ist noch...
zum Beitrag23.02.2025 , 13:07 Uhr
"...gibt es einen besonderen Ort: den Weltraumfriedhof." So einfach friedlich bestatten, das ist Wunschdenken.
"Wie hoch ist die Gefahr, dass Weltraumschrott unkontrolliert herunterkommt? Kann auch der Flugverkehr dadurch beeinflusst wird? Kann das auch in Mitteldeutschland passieren? Forschende haben das Risiko untersucht. Dass die Frage nicht theoretisch ist, hat sich in der Nacht zum Mittwoch (19.02.205) sehr deutlich gezeigt, als ein Teil einer Falcon-9-Raketenstufe von SpaceX spektakulär über Mitteldeutschland verglühten." Bei mdr.de Am Ende steht hier: "Eine Forderung, die die Forscher nicht zum ersten Mal stellen. Bereits in ihrer Studie 2022 über "Unnötige Risiken, die durch unkontrollierten Wiedereintritt von Raketen entstehen", mahnten sie Konsequenzen an."
Bei blick.ch "Japanischer Frachter von Weltraumschrott getroffen Im Juli 1969 haben japanische Diplomaten bekannt gegeben, dass ein japanischer Frachter einen Monat zuvor von Wrackteilen eines sowjetischen Raumschiffs getroffen wurde. Wie die «New York Times» berichtet, wurden dabei fünf Crewmitglieder schwer verletzt. Tokio soll diese Informationen erst geheim gehalten haben, um einen Zwist mit Moskau zu vermeiden."
zum Beitrag23.02.2025 , 12:26 Uhr
Die gesetzliche Lage ist klar, aber es geht mir um überzeugende Begründung und weitreichende Akzeptanz. Dazu fand ich: talk.lagedernation...len-im-krieg/22690 Das Grundgesetz berücksichtigt hier zweifelsfrei auch die Lehren aus der deutschen Geschichte. Wahlen könnten heute prinzipiell ganz anders organisiert und technisch durchgeführt werden.
zum Beitrag23.02.2025 , 09:00 Uhr
"Wirklichkeitsverschiebung", interessante Wortwahl aus dem erweiterten Umfeld der kognitiven Dissonanz und einseitig getriggerten Aufmerksamkeitsökonomie. Auch hier erkennen wir Zäsuren in der frühen Wahrnehmung und späteren Beschreibung unerwarteter Folgen der "Zeitenwende", die auch Spuren in den Köpfen hinterlassen hat. Epochenwechsel. "Der Übergang in eine andere Epoche wird die Bürger vor erhebliche Anforderungen stellen. Im Grunde sind sie gefordert, eine ganz neue politische Kultur zu entwickeln – eine gewaltige Aufgabe (...). Bei deutschlandfunk.de Der Titel: "Herausforderungen bei einem Epochenwechsel"
zum Beitrag23.02.2025 , 07:55 Uhr
"...dass gewaltsames oder diskriminierendes Verhalten nicht mit den Werten des Vereins ein Einklang steht.“ Es gebe einen „Austausch mit dem Fanbeirat“ und: „Alemannia Aachen distanziert sich deutlich von extremistischen oder gewaltbereiten Verhalten sowie Personen.“ Jeder weiß, dass dieser Bericht etwas Exemplarisches hat u. die Namen austauschbar sind, dass das Kernproblem weiter untot wabert u. köchelt. Ein kurzer Blick auf die handelnden Personen: In der Regel fast ausschließlich Männer. Demzufolge sollten sich diejenigen, die die Schädlichkeit dieser Gruppen erkennen organisatorisch bündeln u. Frauen fördern in der "Männerwelt" Fußballbeherrscher. "Ein Berater stolpert über despektierliche Aussagen Noch ist ungeklärt, wie lange Eta diesen Job ausüben wird. Eine Pionierin ist sie in jedem Fall – und dadurch eine Provokateurin wider Willen. Dem Spielerberater Barthel jedenfalls bekam sein Tweet nicht gut. Einer seiner Klienten, der deutsche Profi Kevin Schade, trennte sich nach dem Kommentar von ihm. Der Berater teile nicht seine Werte, schrieb Schade im branchenüblichen Jargon. Der Union-Coach Grote gab sich keine Blösse und sagte: «Marie-Louise Eta und ich arbeiten..." nzz.ch
zum Beitrag22.02.2025 , 22:23 Uhr
Die amerikanische Führungsrolle und Dominanz in Kommandostrukturen war alles andere als unumstritten, weshalb Frankreich sich emanzipiert gab. / "1966trat Frankreich aus Protest gegen die Übermacht der USA zum Teil aus der NATO aus. Es beteiligte sich weiter an Einsätzen, war aber nicht mehr Teil der Führungsstruktur. Die Rückkehr leitete Nicolas Sarkozy ein. Der jetzige Präsident Francois Hollande will auch daran festhalten – nur zu anderen Konditionen." Quelle deutschlandfunk.de / Hasardeure im Weißen Haus? Doch am 9. November 1983 scheint die Gefahr eines Atomkriegs noch größer gewesen zu sein. In der ersten Novemberwoche führte das nordatlantische Verteidigungsbündnis Nato damals sein Manöver "Able Archer" durch, zu Deutsch etwa "fähiger Bogenschütze". Dabei simulierten die Westmächte - vor allem Großbritannien und die USA, auch die Bundesrepublik war beteiligt - so realistisch wie nie zuvor einen Atomkrieg. Dabei unterschätzten die Verbündeten offensichtlich die Furcht der Sowjetunion vor einem atomaren Erstschlag des Westens." Quelle spiegel.de () "Erschrocken darüber, welche Reaktionen das Nato-Manöver ausgelöst hatte, hätten Großbritannien und die USA ihr Verhältnis..."
zum Beitrag22.02.2025 , 22:06 Uhr
"Bleibt es dabei – und alles sieht danach aus –, ist hierzulande eigentlich nur noch eine politische Frage von Belang übrig: mit welchem Geld die Republik noch schneller aufrüsten kann." Es wird nicht bei Kosten für Waffen bleiben, das Personal ist essenziell, eine Verpflichtung zum Dienst ist längst in den Schubladen als Entwurf. Wir erleben hier bald einen epochalen Paradigmenwechsel, und ausbaden wird es wie immer die Jugend. www.faz.net/aktuel...ahr-110110468.html Und die Schlagkraft wird noch erhöht werden müssen durch das Gesundheitssicherstellungsgesetz, alles auf dem vermutlich zwangsläufig folgenden Weg in den nächsten Kalten Krieg. Thanks for nothing, Mr. President!
zum Beitrag22.02.2025 , 09:17 Uhr
Kleine Ergänzung mit Überraschung Bei ndr.de "Stark unterschiedliche Anteile von PFAS In Kombination mit Daten zum Pro-Kopf-Toilettenpapierverbrauch in verschiedenen Länder berechneten die Forschenden, dass alleine Toilettenpapier mitunter für einen nicht unerheblichen Anteil an PFAS im Abwasser verantwortlich ist. In Frankreich ist Toilettenpapier für 89 Prozent des 6:2 diPAP (einer Unterart der PFAS) im Abwasser verantwortlich. In Schweden liegt dieser Anteil bei 35 Prozent und in den USA bei vier Prozent. Zahlen für Deutschland wurden nicht erhoben. Das Forscherteam resümiert angesichts dieser stark schwankenden Werte, dass Toilettenpapier an einigen Orten der Welt sogar als Hauptquelle für PFAS im Abwasser gelten können – an anderen Orten wiederrum spiele es eher eine untergeordnete Rolle." Man könnte sagen: So'n Scheiß!
zum Beitrag22.02.2025 , 07:15 Uhr
"Genau aus diesem Grund sind Präsidentenwahlen in der Ukraine, wie sie von Trump und Putin gefordert werden, mehr als eine Petitesse. Dieses Vorhaben wäre für die Ukraine suizidal." Inhaltlich verstehe ich den Einwand, aber demokratietheoretisch nicht dessen Begründung, weil der Souverän auch in der Ukraine das Fundament bildet. Bei zeit.de "... "Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus." Das bedeutet: Das Volk selbst ist Träger der staatlichen Gewalt; und es geht dabei nicht um ein Volk, das der Führung durch "die da oben" bedarf. Es handelt sich im Gegenteil um ein Volk von freien Staatsbürgern. An dieses klare Bekenntnis des Grundgesetzes zur Demokratie schließt sich der Grundsatz der Gewaltenteilung an – festgelegt im Artikel 20 Abs. 2 des Grundgesetzes. Es ist das entscheidende Organisationsprinzip unseres freiheitlichen Rechtsstaates."..." Wenn wir Angst vor Wahlen haben, ist das Prinzip zerstört. Zur Demophobie bei fr.de "Die prominente Autorin Gertrude Lübbe-Wolff geht von einem erstaunlichen Befund aus, von einer politischen Trendumkehr, die sie zu dem sprechenden Titel „Demophobie“ anregt: Die politischen Parteien in Deutschland fürchten sich seit einigen Jahren vor..." Oops!
zum Beitrag22.02.2025 , 07:00 Uhr
"Die brutale, verräterische, arrogante und unwürdige Weise, in der Trump jetzt die Ukraine behandelt, trifft morgen auch ganz Europa, wenn es da jetzt einfach zuschaut." So weit entfernt von dem Präsidenten, dessen Konterfei bei Trump-Bildern aus dem Oval Office gut platziert erscheint, ist das wiederum nicht. "Bestätigt wurde somit in der vorigen Woche, was Reagan-Kritiker - zumal Jimmy Carter im Wahlkampf 1980 - schon immer prophezeit hatten: daß dieser Präsident ohne Zögern bereit sein werde, Amerikas Militärmacht einzusetzen, wann immer sich ihm eine ideologisch zu rechtfertigende Gelegenheit bieten sollte. Amerikas Verbündete in Europa, jenem Feld eines »möglichen begrenzten Atomkrieges« (Reagan 1981), wurden einmal mehr daran erinnert, daß außenpolitische Anpassungsfähigkeit ihrer Superschutzmacht die Ausnahme, daß imperiales, antikommunistisches Sendungsbewußtsein des kalifornischen Seniors aber die Regel ist." (...) Kaum hatte Jimmy Carter das Weiße Haus verlassen, kaum hatte Reagan sein 1,5-Billionen-Dollar-Militärprogramm für die nächsten fünf Jahre verkündet...(...) da veränderte sich die weltpolitische Großwetterlage" Quelle spiegel.de Bericht aus 1983 Ein übles Déjà-vu
zum Beitrag21.02.2025 , 19:08 Uhr
Was mich doch jetzt sehr interessiert: Wie wurd' das starsheep inspiriert? Hat Söder bei Ina brilliert, Sonor sein Lied dort intoniert, Dass er sich nun in Traum verirrt? Ich bin erstaunt, etwas verwirrt! / youtu.be/DzS7BY5U1...i=YrvvOngLLp2pKNM5 / So groß ist bei ihm nicht Barriere Zu der DSDS- Karriere, Was so schlecht vielleicht gar nicht wäre, Dazu braucht es nicht mal Affäre. /
zum Beitrag21.02.2025 , 18:28 Uhr
Eine Ewigkeits-Chemikalie, ubiqitär und nicht erst seit gestern. "Im Jahr 2022 fanden Forschende der Universität Stockholm und der ETH Zürich heraus, dass auch Regen gefährlich hoch mit den Schadstoffen belastet ist. Durch den Wasserkreislauf gelangen die Chemikalien selbst in die entlegensten Regionen der Erde und wurden bereits in der Antarktis und der Tibetanischen Hochebene nachgewiesen. „Basierend auf den neuesten US-Richtlinien für PFOA – also Perfluoroctansäure – im Trinkwasser, müsste Regenwasser überall als nicht trinkbar eingestuft werden“, sagt Ian Cousins, Umweltwissenschaftler an der Universität Stockholm und einer der Hauptautoren der Studie." nationalgeographic.de als Quelle Für Indigene und Outdoor sowie die gesamte Natur eine Katastrophe, für Unwissende ggfs eine gefährliche Falle.
zum Beitrag21.02.2025 , 13:30 Uhr
www.mediathek.at/o...n-den-kalten-krieg Als Quelle
zum Beitrag21.02.2025 , 12:33 Uhr
"...handelten die USA: Sie erkannten das Bildungssystem als entscheidende Machtressource an und investierten in Universitäten." Schon vorher durch elitären und ausgesuchten Brain-Drain transatlantisch. "Operation Overcast“ und „Operation Paperclip“ waren die Decknamen für den Wissens-, Wissenschaftler- und Techniktransfer aus dem besiegten Deutschland in die USA." Personen und Patente, die Entwicklung der Wissenschaft war klar im Fokus, auch die der Weltraumfahrt.
zum Beitrag21.02.2025 , 05:22 Uhr
"Dass kein Vertreter der Europäischen Kommission Starmer und Macron begleitet, ist fragwürdig. Auch wenn Trump die EU-Institutionen ohnehin nicht ernst nimmt." Es heißt, dass Trump in multilateralen, komplexen und teils widersprüchlichen, weil unterschiedlichen Interessen folgenden Verhandlungen Schwierigkeiten habe, was aber nach den bekannten Charakterbewertungen keineswegs erstaunlich ist, im Gegenteil. Dass die USA die Verteidigung in Deutschland historisch subventioniert haben, lag im ureigensten Interesse, im Falle der Eskalation wäre Deutschland zur nuklearen Wüste geworden. Die Regierung in Washington ist auf dem besten Wege, den Antiamerikanismus anzufeuern und wiederzubeleben. "Deutscher Antiamerikanismus Bei spiegel.de 2024 »Ami go home!« Als Besatzer wurden Amerikaner bewundert und verachtet zugleich. Hunderttausende Deutsche gingen gegen den Vietnamkrieg auf die Straße, später gegen US-Atomwaffen. Wo endet legitime Kritik, wo beginnt das Ressentiment?" Die Eintrittskarte für Washington scheint militärische Macht zu sein, mit Atomwaffen im Arsenal. Das passt zu den derzeitigen Drohkulissen.
zum Beitrag20.02.2025 , 18:53 Uhr
Tatsächlich ist der Stickstoff ein Problem, ob als Lachgas oder Ammoniak, die Nitratbelastungen verlangen wie die Phosphateinträge nach Gegenmaßnahmen. Bei mpg.de "Als wichtigste Ursache für die Luftbelastung, speziell in weiten Teilen Europas, haben die Wissenschaftler die Freisetzung von Ammoniak aus Viehzucht und Düngung identifiziert. Zwar ist der im Ammonium enthaltene Stickstoff ein wichtiger Nährstoff für Pflanzen. Ammoniak entweicht durch die Zersetzung von Gülle und durch die Düngung von Nutzpflanzen jedoch in die Atmosphäre und reagiert dort mit anderen anorganischen Stoffen, wie Schwefel- und Salpetersäure zu Ammoniumsulfat und Nitratsalzen. Hieraus wiederum entstehen Feinstaubpartikel." / Eine Buch-Autorin und Expertin als Biologin weiß mehr: "Kerstin Hoppenhaus und ihre ungewöhnlichen Protagonisten Die Autorin und Biologin hat am Donnerstagabend in Göttingen den NDR Kultur Sachbuchpreis 2024 für ihr Buch "Die Salze der Erde" bekommen." Bei ndr.de
zum Beitrag20.02.2025 , 11:33 Uhr
Warum der Begriff "Säuberung" im Zusammenhang mit Politik, und insbesondere der Justiz, in Deutschland bei den Nachfahren in diesem Jahrhundert hoffentlich immer noch zu heftigen Bauchschmerzen führt: "7. April 1933: Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums Mit dem Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933 leitete das nationalsozialistische Regime eine radikale Säuberung des öffentlichen Dienstes ein." Quelle bundesarchiv.de
zum Beitrag20.02.2025 , 10:39 Uhr
Etwas noch zu dem taz-Bild Es hier anzumerken gilt: Sonntag wird der Zettel !lang Wegen Parteien-Umfang, Weißer Stimmzettel ist Pflicht, Gelbe Zettel zählen nicht. Dennoch ist die Auswahl bunt, Tut die "Netz-Vorausschau" kund! Dort kann man sich informieren, Um nicht viel Zeit zu verlieren. / Nach § 45 Abs. 1 BWO muss ein Stimmzettel... / www.gesetze-im-int...bwo_1985/__45.html
zum Beitrag20.02.2025 , 07:34 Uhr
EINES KANN ICH GLASKLAR SCHWÖREN: ICH WERD KEINE ARIEN HÖREN / "Und dann ab ins Wahllokal" hier beginn ich mit Musik, Denn ich hoffe auf Einstieg In die Chorwelt allemal. / Dass mein Kreuz nicht für den A..., Und wird gut platziert gezählt, -Vielleicht Sieger mitgewählt-, Dafür Verdis Triumphmarsch. / Kurz vor achtzehn Uhr vielleicht Lied der Parzen aufgelegt, Dass man sich nicht stark aufregt, Es endet bei Brahms sehr seicht. / Und beruhigend soll dann klingen, Während Hochrechnungen kommen, Ob euphorisch, ob beklommen, Ein harmonisches Chorsingen. / Ein Tipp kam aus Wuppertal, Gegen Rechts Chöre erklingen Sie gegen Hass, Hetze singen: Musikalisches Signal!!! / ...nicht erlaubt im Wahllokal / youtu.be/qQ5cob3sd...i=kFVdN0JQeXinwKSS / Februar 2025, MR🎶
zum Beitrag20.02.2025 , 07:29 Uhr
"LETZTER TÖNE IST SIGNAL": ENDE SONNTAGSRITUAL / Mehr als Arien den Kantaten Auf SR-Kultur zu lauschen, Kann mich sonntäglich berauschen, Wenn wir noch auf "FadA" warten. / Es kommt stets eine von Bach, Und man kann den Text mitlesen, Wenn man war im Netz gewesen, Auch wenn man ist nicht vom Fach. / In dem bunten Musik-Reigen, Aus Saarbrücken her zu mir, Oft mit Orgel nach Klavier, Gibt es auch Stücke mit Geigen. / Die Musik am Sonntagmorgen, Frühmorgens, nicht Matinee, Angeregt mit 'nem Kaffee, Ist auch Mittel gegen Sorgen. / Und bevor Sendung mit "Fragen an den Autor" nun erklingt, Sonor immer jemand singt, Was sehr gut ist zu ertragen. / Dass das Frühstück wird dann lecker, Gleich am Tisch, lang aufgewacht, Gerne, wenn die Sonne lacht, Geh ich schnell noch kurz zum Bäcker. / ...Sonntag auch ins Wahllokal! / www.sr.de/sr/srkul...e_sendung_100.html / Februar 2025, MR 📻
zum Beitrag20.02.2025 , 05:23 Uhr
"Die Entlassungen sind Teil einer Säuberung von Justiz und Strafverfolgungsbehörden." Das ist doch der Weg in die Diktatur, nicht die Verfassungs-mäßige Aussetzung von Wahlen in Kriegszeiten, wie in der Ukraine.
zum Beitrag20.02.2025 , 05:19 Uhr
"Ob Präsident Donald Trump überhaupt an sachdienlichen Hinweisen von Kellogg interessiert ist, darf hingegen bezweifelt werden." Muss bezweifelt werden, darf als gesichert gelten. Regelbasiert u. vertragstreu sind ihm Fremdwörter, Diplomatie als Prozess ist ihm ein Graus, demokratischen Gepflogenheiten macht er den Garaus. Seine Einschätzung unter Verletzung d. "Goldwater-Regel" durch namhafte amerikanische PsychiaterInnen bestätigt sich erneut, er ist nicht nur ungeeignet, er ist gefährlich, für andere u. den Weltfrieden. zdf.de: "In den USA zeichnet sich derzeit ab, was der Psychiater Robert Lifton von der Columbia University in New York bereits in der ersten Amtszeit von Donald Trump vorhergesagt hatte: Seine Präsidentschaft verstärkt in der Bevölkerung ein von Angst bestimmtes Klima, das viele Menschen, inklusive Experten, Führungskräfte, Institutionen und Unternehmen dazu bringt, sich selbst anders zu verhalten und sich den neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Es entsteht auf diese Weise eine neue Normalität, in die sich beispielsweise auch die jüngste Entscheidung von Mark Zuckerberg einfügt, Faktenchecks auf Meta auszusetzen und Hassreden mit weniger Engagement entgegenzu..."
zum Beitrag19.02.2025 , 08:21 Uhr
Es war doch Transparenz gewollt, Reden ist Silber, Bestellen Gold, "Wer schweigt, stimmt zu" heißt es im Lied, Es geht doch schließlich auch um Profit. Und noch etwas aus Archivfunden Es sitzen dieselben in "ewigen Runden". / youtu.be/Q8lDO9lkE...i=Ps6N1CPHj-0fMEFH / Aus Goethes Gesang der Parzen: "Erhebet ein Zwist sich, So stürzen die Gäste, Geschmäht und geschändet, In nächtliche Tiefen Und harren vergebens, Im Finstern gebunden, Gerechten Gerichtes." / Man mag es gar schon nicht mehr hören, Wie Bots und Trolle uns betören, Am Sonntag ist dann ein Stichtag, !Hoffentlich kein Nagel - für den Sarg. / "Online-Belästigung Troll-Armeen des Kremls LAND: Russland METHODE: Verbreitung falscher Informationen und gefälschter Videos, Veröffentlichung persönlicher Informationen („Doxing“), Verleumdung ZIELE: Die finnische Investigativjournalistin" Quelle reporter-ohne-grenzen.de
zum Beitrag19.02.2025 , 05:23 Uhr
"...derselbe Lawrow, der noch am Vortag erklärt hatte, die Vertreter*innen der Europäischen Union, die den Krieg in der Ukraine fortsetzen wollten, hätten bei Friedensverhandlungen nichts zu suchen." Das betrifft dann offensichtlich die Mandatsträger u. möglichen Unterhändler d. wirtschaftlichen Konkurrenten u. Feindbildes im Hintergrund, denn viele Experten vermuten, dass es geopolitisch insbesondere um wirtschaftliche Argumente und Bodenschätze geht u. Sicherheitspolitik vorgeschoben wird. Keine Blaupause, aber lehrreich für eine Neuordnung mit extremen Folgen: Konferenz von Teheran "Am Ende der Konferenz hatte sich Stalin in beiden für ihn wesentlichen Punkten durchgesetzt. Erstens: Im Frühjahr 1944 sollten Alliierte Truppen in der Normandie landen, um dort eine neue Front zu eröffnen und damit die Rote Armee zu entlasten. Und zweitens: Die Eroberungen, die die Sowjetunion in Folge des Hitler-Stalin-Paktes gemacht hatte – darunter der gesamte Osten Polens – wurden von den Westalliierten nicht mehr in Frage gestellt. Die Anti-Hitler-Koalition mit Stalin war ihnen wichtiger als der Protest der polnischen Exilregierung in London." Das ist für die Ukraine inakzeptabel. dlf.de
zum Beitrag18.02.2025 , 15:21 Uhr
Das kann ja heiter werden 😁 Manfred Lütz: "IRRE! Wir behandeln die Falschen: Unser Problem sind die Normalen. Eine heitere Seelenkunde" / "USA: US-Psychiater und Psychologen warnen vor Trump" Quelle aerzteblatt.de Weiter dort: "Die 27 mutigen Psychiater und Psychologen dieses Buches sind überzeugt, dass US-Präsident Donald Trump absolut gemeingefährlich und für sein hohes Amt unfähig ist. Dies hat ihnen über die Schwelle der Goldwater-Regel geholfen. Als der vor einigen Jahrzehnten um das Amt des US-Präsidenten kandidierte, wagten es einzelne Psychiater bereits, ihre Methoden auf ihn anzuwenden, mit vernichtendem Ergebnis. Aber die Standesgesellschaft rügte den Versuch mit Tadel und strengem Verbot. Nur wer in diagnostischem Interview oder auf der Couch sich freiwillig gestellt hatte zur charakterlichen Tauglichkeits-überprüfung, durfte halbamtlich durchleuchtet werden." Die Frage (Titel) war: Wie gefährlich ist Donald Trump?
Vielleicht kann Lütz Merz briefen!
zum Beitrag18.02.2025 , 10:15 Uhr
"Die Bundesländer sollen ihrerseits „mit mehr Personal, hochwertigen Fortbildungsangeboten und einer verbesserten Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg“ einen größeren Beitrag leisten." Dieser Beitrag ist dann eher unsolidarisch und kontraproduktiv: "Bayern startet seine Abwerbekampagne von Lehrern aus anderen Bundesländern 14. Februar 2023" www.news4teachers....en-bundeslaendern/
zum Beitrag18.02.2025 , 05:22 Uhr
"Ein eigenes Konzept hat Scholz jedoch auch nicht. Die EU hat es versäumt, eine Friedenslösung für die Ukraine auszuarbeiten – nun muss sie improvisieren. Das Treffen in Paris dürfte nicht die letzte Krisensitzung gewesen sein." Möglicherweise war es aber die letzte Krisensitzung für Scholz in diesem Rahmen. Interessant wäre zu hören, was er bei einer Nagelprobe hätte zusichern wollen im Vergleich zu dem, was "Wadephul, Kiesewetter und Merz" als Alternative in den Hinterzimmern der MSC zu konsentieren begannen. Mit dem Thema "Truppen an die russische Grenze" wird keine Partei im Wahlkreis reüssieren können. Ganz im Gegenteil: Das könnte für eine Bundeswehr eine Zerreißprobe wegen der Stärke und Ausrüstung werden. Taurus mit Personal aus Deutschland in die Ukraine verlegen? Welche Angehörigen denken wohl schon über den Auslandseinsatz ihrer Lieben nach? Wer sucht als Reservist:in wohl schon nach Argumenten und vielleicht auch schon nach seiner/ihrer Ausrüstung? Das alles ust für eine konzertierte europäische Aktion, aktuell als angedachter Beitrag zur Absicherung, realistischer geworden - durch Trump.
zum Beitrag18.02.2025 , 00:55 Uhr
"Westeuropa sieht sich damit konfrontiert, plötzlich als einzige Region die alten Ideen von Demokratie, Toleranz, Minderheitenschutz, Menschenwürde und individueller Freiheit zu vertreten..." Noch gibt es diese Inseln bzw Kontinente: Japan, Australien und Neuseeland. Kanada wird sich auch analog einreihen lassen. / www.demokratiematrix.de/ranking / Ein Beispiel: "Erst im April haben die Aukus-Partner Australien, USA und Großbritannien Japan in einige der Militärprojekte der Allianz eingebunden. Nun sollen Südkorea, Neuseeland und Kanada folgen. Peking kritisierte den Verteidigungspakt als „Denken des Kalten Krieges“...." Quelle rnd.de 18.9.24 Hier liegt ein neuer Schwerpunkt der amerikanischen Interessen, nicht erst seit gestern.
zum Beitrag17.02.2025 , 07:31 Uhr
Der Dichter später dann begann Die Fortsetzung: "Der rote Hahn", Thematisch wieder ein Betrug, Es war ihm vorher nicht genug. Durch die Biberpelz-Literatur Kam Schwung in Theater-Kultur. / "Die Geschichte von Mutter Wolffen, die sich im Biberpelz gewitzt mit ihren Diebstählen und Betrügereien durchs Leben schlägt, verlegt sich nun im Roten Hahn auf Versicherungsbetrug und Brandstiftung. Sie ist eng mit der Geschichte von Erkner verbunden. Für sämtliche Figuren hatte Hauptmann sein Vorbild in Erkner gefunden." Quelle hauptmannmuseum.de
"Das sozialkritische Drama "Die Weber" gehört wie auch "Der Biberpelz" und "Die Ratten" zu Hauptmanns Hauptwerken und er trifft mit ihnen offenbar einen Nerv. Das Interesse an einer neuen sozialkritischen Dramatik ist vor allem bei Theatererneuerern und Linken insbesondere in den 1880er- und 1890er-Jahren groß -..." Bei ndr.de
zum Beitrag17.02.2025 , 05:44 Uhr
"Stattdessen hielt er eine Kulturkampfrede, die auf die innenpolitischen Verhältnisse in den europäischen Staaten abzielte. Seine Botschaft: Europas demokratische Systeme müssen sich radikal verändern – zugunsten rechtspopulistischer und extrem rechter Strömungen." Auch ein Novum bei der MSC, offensichtlich sind erprobter Stil und Gepflogenheiten uninteressant oder gar verachtenswert. Wenn wir immer wieder den Begriff "Freunde" einflechten, bestätigt und bestärkt das solche Fehleinschätzungen der MSC und solch ein eskalierendes Verhalten von oben herab. In Paris müssen klare Formulierungen gefunden werden in der Abgrenzung von unerwünschter Einmischung in die Innenpolitik europäischer Staaten. Wir sind keine Vasallen.
zum Beitrag17.02.2025 , 05:16 Uhr
Eine Zwangslage für Europa zwischen sehr unangenehmen Alternativen und bei nicht wirklich berechenbaren / verlässlichen Führern von Atommächten mit wenig Hang zur Konsensfindung, weiterhin mit zudem veritabler, erkennbar erprobter Beratungsresistenz. Das wird eine echte Nagelprobe für die Allianz der europäischen Ukraine-Unterstützer. Auf die Beschlüsse aus Paris darf man gespannt sein.
zum Beitrag16.02.2025 , 23:41 Uhr
"Und Hegseth ließ seine europäischen Gesprächspartnerinnen während eines Besuchs in Brüssel im Unklaren, wie viele US-Streitkräfte denn künftig noch in Europa stationiert bleiben sollen." Entscheidend ist nicht die Zahl, sondern die "Qualität" und Relevanz: wiwo.de vor 12 Monaten "Kostenexplosion beim F35-Bomber Der F35-Tarnkappenbomber gilt als alternativlos, um Deutschlands Teilhabe am US-Atomschirm zu sichern. Dieser Zwang, so zeigen interne Regierungsdokumente, lässt die Kosten für die Unterbringung des Kampfjets jetzt in die Höhe schnellen." Der Deal-Maker wird in seiner Art auf Geschäfte drängen, gefühlt könnte das Erpressung werden.
zum Beitrag16.02.2025 , 12:48 Uhr
Zur Fastenzeit war Mensch bereit, Zu ändern diese Gewissheit: Der Biber wurd' erklärt zum Fisch, Kam so im Kloster auf den Tisch. Und weil sein Fell ist warm als Mütze, Konnt' er sein Hunter ziemlich nütze. Für's Habitat ist keine Frage, Im Heimatland ist er nicht Plage. / "Biberplage Aus der Luft betrachtet, sehen immer mehr Wälder entlang den Flüssen und Seen Feuerlands aus, als wären sie bombardiert worden. Die Verursacher der Kahlstellen an der Spitze Südamerikas sind – Biber." nationalgeographic.de / Der Mensch macht seine "Neue Welt", Hat oft aber so falsch gewählt.
zum Beitrag16.02.2025 , 12:32 Uhr
Geht Ihnen das weit genug? / "Warum immer mehr Flüsse zu juristischen Personen erklärt werden" www.nationalgeogra...en-erklaert-werden / Bei sueddeutsche.de "Porträt Ein Mann für alle Felle (...) Der Schweizer Antoine F. Goetschel hat schon Fische, Hunde und eine Boa vor Gericht vertreten und ist einer der bekanntesten Tierrechtler Europas. Von einem, der für die spricht, die nicht sprechen können." / "Da werden Sie geholfen"😉
zum Beitrag16.02.2025 , 07:55 Uhr
"Bei aller weitverbreiteten Skepsis gegenüber Brüssel habe Europa die Wahl zwischen Entscheidungen, die dort getroffen würden – oder jenen aus Moskau." Das ist seine eigene Sicht, denn Brüssel meint wohl NATO. US-Dominanz in Europa wurde gefestigt durch Rüstung: "Mittelstreckenraketen im Bundestag Fast alle gegen Olaf Der Bundestag diskutiert erstmals über die Entscheidung, Russland mit neuen US-Raketen abzuschrecken. Über ein Versäumnis herrscht beinahe Konsens." taz.de/Mittelstrec...undestag/!6042128/ Und weiter im Aufbau: DIE NUKLEARE TEILHABE "Aufrüstung der Bundeswehr Bombig neue Tarnkappenjets Die Bundeswehr schafft Dutzende hochmoderne Kampfflugzeuge für die „nukleare Teilhabe“ an." Quelle taz 2022 Es fehlt an einem hörbaren Konsens Paris, Berlin, London, um jetzt eine Position einbringen zu können, die Gewicht gewinnt u. die Balance austarieren kann, die eine Friedensordnung mit suffizienter Sicherheitsarchitektur verlangt. "Der französische Präsident Emmanuel Macron inszeniert sich gern als Boxer: Als jemand, der durchgreift in Frankreich und Europa. Als ein Anführer, allzeit bereit in den Ring zu steigen, einer, der Europa im Alleingang rettet." zdf.de
zum Beitrag15.02.2025 , 19:02 Uhr
"Einen Austritt aus der FDP zog Baum dennoch nie in Erwägung. „Es braucht eine starke liberale Partei. Die allerdings viel stärker auf Bürgerrechte, Einhegung der Digitalkonzerne und Klimaschutz setzt. Sie darf keine Klientelpartei für Wohlhabende sein.“ Baum sagte, er wolle die FDP nicht verlassen. „Ich möchte sie verändern.“..." Eine absolut honorige Haltung eines Mannes vom Profil des "Elder Statesman", der temporär eine Dauerkarteninhaber-analoge Präsenz in Talkshows zu brisanten Themen im TV hatte, immer auf der Höhe, eloquent, sachlich und meist väterlich warmherzig im Ton. Seine Stimme wird uns allen fehlen, seine Kurskorrektur-Vorschläge sind sein Vermächtnis, seine Visionen ein Auftrag. Seine Standhaftigkeit erinnert viele Gläubige an ihr Verhältnis zu ihrer Kirche, wenn es um die Frage geht: Was kann man nur von innen verändern?
zum Beitrag15.02.2025 , 18:36 Uhr
Ändert allenfalls was im "volatilen Erscheinungsbild", aber nicht im/am Inhalt der textlich brillanten Aussage. Ggfs Analogie: "Die kategorische Verwechslung" www.sueddeutsche.d...em-cover-1.6329445 Der Hintergrund " Zwei Magazine widmen dem Philosophen ihre Titelseiten. Aber dann geht etwas schief - und das hätte Kant womöglich gefallen"
zum Beitrag15.02.2025 , 18:26 Uhr
Ironischerweise kann man leider hier mit Bedauern auch attestieren: "So geht Zeitenwende". Willkommen im "Trump-Zeitalter", einer neuen Epoche amerikanischer Geopolitik, gemacht im Club-Format. Wir in Deutschland gehören nicht als Player dazu. Wenn man einige Prognosen kurz nach Kriegsbeginn dem Faktencheck unterwirft, war der aktuelle Stand nicht gänzlich unvorhersehbar. Wenn man zusätzlich vergleichend die Zahl der Opfer sieht, erinnert das Ganze an den irrsinnigen Blutzoll anderer Kriege in Europa. Die Sicherheitsarchitektur, der sich auch die MSC verschrieben hatte, war am Ende dann eine Farce, Trump wischt wohl mit Putin alle sie störenden Figuren vom Spielbrett. / "NATO und Russland: Vom Beitrittswunsch zur Bedrohung" faz.de 2021 / "1990 formulierte auch die Nato ihre erste Handreichung nach Moskau, nachzulesen im Gipfeldokument von London. Die strategische Debatte zwischen den einstigen Blockgegnern wurde über die Jahre weitergeführt. US-Präsident Bill Clinton eröffnete seinem russischen Kollegen Boris Jelzin sogar eine Beitrittsperspektive." Quelle sueddeutsche.de
Manchmal ist schon auch die Frage erlaubt: "Was wäre gewesen, wenn...?"
zum Beitrag15.02.2025 , 16:52 Uhr
"Einst eine Partei mit Werten"* Und mit besonders (be)wertenden Äußerungen, immer ganz vorne bei "Law and Order" und extremen Äußerungen. "Linnemann will Bürgergeld umbenennen und fordert Freibad-Blitzurteile Der diese Woche ernannte CDU-Generalsekretär, Carsten Linnemann, gibt sich in einem Interview als »Law and Order«-Politiker." spiegel.de
"Der Psychiater Mazda Adli sagt gegenüber ZDFheute, der Vorschlag Linnemanns sei aus medizinischer Sicht absolut abwegig und aus ethischer Sicht empörend. "Seit Jahrzehnten versuchen wir als Gesellschaft psychische Erkrankungen (die nebenbei bemerkt ein Drittel der Bevölkerung mindestens einmal im Leben betreffen) zu entstigmatisieren und setzen uns für einen tabufreien und offenen Umgang damit ein." zdf.de
"Unter Friedrich Merz driftet die Partei in Richtung eines „radikalisierten Konservatismus“. Das heißt: Kulturkampf, Polarisierung und Nähe zum Rechtsextrextremismus." "Es wird radikal Die CDU bedroht die Fundamente des Rechtsstaats" tagesspiegel.de
Das "C" ist vielen kritischen BeobachterInnen ein Dorn im Auge. "Kirchen kritisieren Union scharf wegen Migrationsplänen" spiegel.de
* taz.de/Grossspende...Parteien/!5981936/
zum Beitrag15.02.2025 , 08:56 Uhr
Ein Déjà-vu der Weltpolitik bahnt sich an: das-blaettchen.de: "Am 29. September 1938 dann das Vierertreffen in München, die Führer aus Deutschland und Italien sowie die Regierungschefs aus Frankreich und England beschlossen mit ihren Unterschriften, dass das Sudetengebiet abgetreten werde und dass die tschechoslowakische Seite die Gebiete binnen weniger Tage zu räumen habe. Mit einem Zusatz pochten London und Paris zwar auf eine „internationale Garantie der neuen Grenzen des tschechoslowakischen Staates gegen einen unprovozierten Angriff“, was aber allein schon wegen des völlig unübersichtlichen Grenzverlaufs eine bloße und inhaltsleere Absichtserklärung blieb. Die Tschechoslowakei saß nicht am Tisch in München, die Sowjetunion, deren Diplomaten neue Überlegungen ins Spiel gebracht hatten, wie die territoriale Integrität der Tschechoslowakei gerettet werden könnte, war sowieso nicht geladen, London und Paris erklärten das mit der ablehnenden Haltung in Berlin und Rom. England und Frankreich nahmen in München die gravierende Revision der Friedensverträge von 1919 und 1920 in Kauf, Chamberlain und Édouard Daladier erklärten demonstrativ, dafür den Frieden in Europa auf absehbare..."
zum Beitrag15.02.2025 , 07:19 Uhr
"Dafür sollten wir einfach mal Danke sagen – und ihnen ein bisschen zur Hand beziehungsweise zum Tarsus gehen, indem wir zumindest den braunen Mist in den Parlamenten mal selbst entsorgen." Gilt auch für die taz und diesen tollen Artikel, einen in einer unglaublichen Serie von Berichten, die absolut lesenswert sind und sofortige weitere Verbreitung verdienen. Maximale Punktzahl von mir! Nicht alle Nachbarn in Europa sind überzeugt und vergleichbar biberfreundlich. Bei br.de aus 2024 "In Bayern streng geschützt – zur Biberjagd nach Litauen Biber fördern die Artenvielfalt, sorgen aber auch für Konflikte, wenn sie Äcker oder Wälder unter Wasser setzen. In Bayern dürfen sie nur in Ausnahmefällen gejagt werden. In Litauen hingegen ist die Biberjagd erlaubt. Das lockt Touristen an."🦫 Man denkt, das gibt's nicht, stimmt aber leider😳
zum Beitrag15.02.2025 , 02:21 Uhr
Entgleisungen und Drohungen inbegriffen: "Extremes Maß an Instinktlosigkeit" Vor seiner Reise in die USA verglich Kanzler Helmut Kohl den sowjetischen Generalsekretär Michail Gorbatschow mit Nazi-Propagandist Josef Goebbels, den Gipfel von Reykjavik mit München 1938. Selbst US-Präsident Ronald Reagan mußte sich von seinem Besucher mahnende Worte gefallen lassen: Kohl fürchtet amerikanische Nachgiebigkeit bei den Verhandlungen über Kurzstreckenraketen und atomare Abrüstung. spiegel.de UNION in Rage: vom Söder-Vorbild FJS ".. und wenn wir hinkommen und räumen so auf, dass bis zum Rest dieses Jahrhunderts von diesen Banditen keiner mehr wagt das Maul aufzumachen ..." Strauß 1974 auf einer Tagung der CSU-Landesgruppe in Sonthofen Bei br.de So war die Bayernpartei irgendwann "überflüssig" geworden.
zum Beitrag15.02.2025 , 02:02 Uhr
Wahrscheinlich trifft eine biographische Verankerung der Union-Antipathie durch milieubedingte Sozialisationserfahrung auf recht viele WählerInnen in und nach den achtziger Jahren neu entstandener Parteien zu, denn der Werteverfall der selbsternannten WertehüterInnen war unvermeidlich ihr Offenbarungseid: in Spendenaffäre sowie in gescheiterter Sozial- und Umweltpolitik. Von Friedenspolitik ganz zu schweigen. Ein Höhepunkt der Provokation: DIE GEISTIG-MORALISCHE WENDE "„Geistig-moralische Wende“ Eine anregende Studie legt die Schwächen des deutschen Konservatismus bloß. Es gehe dabei nicht um eine kurzfristige Krise, die sich durch neues Spitzenpersonal von CDU/CSU beheben ließe, sondern um einen schon lange andauernden Prozess." b. deutschlandfunk.de 2019 Hinzu kamen Klüngel, Bimbes und sehr, sehr viele Ungereimtheiten. Das war im inneren Zirkel auch Thema: www.spiegel.de/pol...-0000-000013507081 br.de: "Strauß über seine Gegner "Arschloch, paranoides (über Rudolf Augstein). Filzpantoffel-Politiker (Helmut Kohl). Gehirnprothesenträger (Studenten). Handlanger Moskaus (die Regierung Brandt). Kryptokommunisten (Bayern-SPD)..." u.v.m.
zum Beitrag15.02.2025 , 01:40 Uhr
Oder die Notbremse ziehen, wenn ein Unglück droht. / „Marx sagt, die Revolutionen sind die Lokomotive der Weltgeschichte. Aber vielleicht ist dem gänzlich anders. Vielleicht sind die Revolutionen der Griff des in diesem Zuge reisenden Menschengeschlechts nach der Notbremse.“[1] (Walter Benjamin) Quelle www.theomag.de/127/ee01.htm
zum Beitrag14.02.2025 , 17:33 Uhr
Das spricht doch sehr für Intellekt, Und gegen Dunning-Kruger-Effekt. / www.bankingclub.de...tbare-bankraeuber/ / Mit Zitronen hat er's geschafft Zu vierundzwanzig Jahren Haft. / "Wheelers Fall ist auch im Welt-Almanach 1996 der (...) Kriminellen aufgeführt."
zum Beitrag14.02.2025 , 11:35 Uhr
Prof Dr Jens Weidmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Commerzbank bei commerbank.de / "Was bedeutete es für den Standort Deutschland und den Finanzplatz Frankfurt, wenn die Commerzbank verkauft würde?
Für die finanzielle Souveränität Deutschlands wäre es vorteilhaft, zwei große unabhängige Privatbanken zu haben. Welche Entwicklungen Banken nach dem Verlust ihrer Unabhängigkeit nehmen können, zeigt der Blick auf die Hypo-Vereinsbank und die Bank Austria, die 2005 von Unicredit übernommen wurden. Der Fußabdruck der Commerzbank in Deutschland würde vermutlich kleiner, die Attraktivität des Finanzplatzes Frankfurt würde leiden. Viele Kunden, vor allem aus dem Mittelstand, wären gezwungen, sich neu zu orientieren." Die neue Strategie ist offensichtlich offensiv.
zum Beitrag14.02.2025 , 11:22 Uhr
Die Sache nimmt Fahrt auf, mal was mit Spannung aber ohne Wahlk(r)ampf oder (Un)Sicherheitskonferenz. / "Der markige Auftritt der Commerzbank-Chefin (und ihr Zuckerl für die Aktionäre) Die Übernahmeschlacht um die Commerzbank steuert auf ihr Finale zu. Der Chef der italienischen Unicredit drängt, droht und wütet. Die Deutschen kontern – und machen große Versprechungen." Bei spiegel.de Solche Emotionen bei Bankern, das kenne ich nur via TV-Soap aus der Vergangenheit.
zum Beitrag14.02.2025 , 10:00 Uhr
Die fahren dann im "Motodrom" mit einem Ganzkörperkondom?
zum Beitrag14.02.2025 , 08:01 Uhr
Vielleicht hilft ein Blick in ein Geschichtsbuch und das Studium der Bibel im Vergleich: Quelle bpb.de "Die Geschichte des Asylrechts reicht bis in das Altertum zurück. Das moderne Asylrecht entwickelte sich jedoch erst im Zuge der europäischen Nationalstaatsbildung im 19. Jahrhundert, die von großen Fluchtbewegungen begleitet war." Und bei europa.clio-online "Das geringe Interesse der europäischen Staaten am Schutz von MigrantInnen, die vor Kriegen, Bürgerkriegen und Maßnahmen autoritärer politischer Systeme in der Zwischenkriegszeit geflohen waren, führte seit Anfang der 1920er-Jahre zu intensiven Diskussionen über zwischenstaatliche Hilfen und zu ersten Ansätzen internationaler Verantwortungsteilung in Europa. Vor diesem Hintergrund begann der Völkerbund – zunächst sehr zögerlich – Initiativen zur Etablierung supranationaler Hilfsorganisationen zu lancieren." Christl. Tugenden: "Zwischen den Säulen findet man sieben Tugenden: TIMOR DOMINI - INTELLECTUS - TEMPERANTIA - PATIENTIA - LIBERALITAS - DEVOTIO - CASTITAS Gottesfurcht - Erkenntnis - Nüchternheit - Geduld - Großmut - Ergebenheit - Keuschheit" www.didaktik.mathe...mpel/fruechte.html
zum Beitrag14.02.2025 , 05:20 Uhr
"...in Gänze um die Resteverwaltung sowie um seine eigene Sicherheit und Verteidigung kümmern." Nicht zu verschweigen: Wiederaufbau, Wohnungen und Infrastruktur, stabile Einbindung in Märkte für Industrie und Landwirtschaft. Neue Sicherheitsarchitektur. Trump hat nicht verstanden, dass es hier auf europäischer Ebene nicht um die Zentralmacht und Bundesstaaten geht. Wahrscheinlich wird auch u.a. dieses bald, vielleicht schon in München, wieder auf der Tagesordnung stehen: taz.de/Atomarer-Sc...r-Europa/!6004929/
zum Beitrag14.02.2025 , 00:22 Uhr
Bei "Zentimeterkälte" gilt Als Referenz die unterm Kilt: Nach "Bergmannscher Regel" doch kann Sie variier'n von Mann zu Mann. / news.utexas.edu/20...as-been-clarified/
zum Beitrag13.02.2025 , 20:01 Uhr
Zieht man die Plinte megahoch, Wärmt sie zudem die Brust auch noch, Das aber bezahlt man damit, Dass es wird ziemlich eng im Schritt.
zum Beitrag