• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 6. 2022

      Folgen des US-Abtreibungs-Urteils

      Ideologisierte Frauenkörper

      Kommentar 

      von Gilda Sahebi 

      Die Frage des Schwangerschaftsabbruchs ist zum Kern einer extremen Ideologie geworden. Sie soll konservativ-religiöse Wäh­le­r:in­nen mobilisieren.  

      Burn in Hell, verbrennt in der Hölle, steht auf einem Plakat, das eine Frau vor dem Obersten Gerichtshof in Washington hochhält.
      • 25. 6. 2022

        Supreme Court kippt Recht auf Abtreibung

        Eine Verletzung von Menschenrechten

        Kommentar 

        von Dinah Riese 

        Paragraf 219a und das Recht auf Abtreibung in den USA werden am selben Tag gekippt. Es macht klar: Frauenrechte sind nie endgültig gesichert.  

        Eine Frau mit Sonnenbrille hält ein grünes Banner, im Hintergrund viele andere Protestierende mit Schildern
        • 25. 6. 2022

          Nach Anti-Abtreibungs-Urteil des Supreme Court

          Verbot in ersten US-Staaten gültig

          In Kentucky, Louisiana und South Dakota sind Schwangerschaftsabbrüche ab sofort illegal. Liberalere Staaten halten die Abtreibungsfreiheit hoch.  Eva Oer

          Menschen halten ein Banner mit der Aufschrift "They cannot control our bodies". Um das Banner herum sind sie durch schwarze Regenschirme verdeckt
          • 24. 6. 2022

            Abschaffung von Paragraf 219a

            „Ein großartiger Tag“

            Der Bundestag hat die Abschaffung des Informationsverbots für Abtreibungen nach Paragraf 219a beschlossen. Eindrücke aus dem Plenarsaal.  Dinah Riese

            Eine Demonstrantin hat sich mit einem beschrifteten Klebeband "219a" den Mund zugeklebt
            • 24. 6. 2022

              Karlsruhe zu Paragraf 219a

              Klagen werden nichtig

              Drei Frau­en­ärz­t:in­nen hatten Verfassungsbeschwerde gegen Paragraf 219a eingelegt. Mit der jetzigen Reform haben sich die Klagen erledigt.  Christian Rath

              Blick auf die Richtertische im Bundesverfassungsgericht
              • 24. 6. 2022

                Paragraf 219a ist abgeschafft

                Ein Trippelschritt voran

                Kommentar 

                von Dinah Riese 

                Das Informationsverbot für Schwangerschaftsabbrüche ist Geschichte. Jetzt braucht es aber auch genug qualifizierte Ärz­t*in­nen.  

                Eine Frau hälz einen Kleiderhacken in der Hand
                • 24. 6. 2022

                  Ärztin über Paragraf 219a

                  „Noch nicht am Ende der Debatte“

                  Am Freitag soll das Informationsverbot für Abtreibung fallen. Die Ärztin Kristina Hänel kämpft schon jahrelang gegen den Paragrafen.  

                  Portrait
                  • 21. 6. 2022

                    Selbstbestimmt leben

                    Abtreiben bleibt schwierig

                    Paragraf 219a wird nun gekippt. In Berlin bleibt jedoch der Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen weiterhin kompliziert und teuer.  Uta Schleiermacher

                    Demonstrantinnen auf der Frauentagsdemo am 8. März 2021 vor dem Brandenburger Tor. My body my choice
                    • 16. 6. 2022

                      Lisa Paus zur Kindergrundsicherung

                      „Das ist ein dicker Brocken“

                      Seit acht Wochen ist Lisa Paus Familienministerin. Die Grünenpolitikerin verspricht Tempo im Kampf gegen Kinderarmut und hofft auf das Ende von Paragraf 218.  

                      Portrait Lisa Paus
                      • 15. 6. 2022

                        Zahlen von Schwangerschaftsabbrüchen

                        Mehr Abtreibungen in Deutschland

                        Das Statistische Bundesamt meldet 25.800 Abtreibungen im ersten Quartal 2022 in Deutschland. Auch in den USA steigen die Zahlen erstmals seit Jahren.  

                        Ein Schwangerschaftstest.
                        • 2. 6. 2022

                          Abtreibungsrechte in den USA

                          Vor dem Ansturm der Schwangeren

                          Im Juni könnte der Supreme Court das Abtreibungsrecht kippen. Dann werden Abbrüche vielerorts unmöglich. Liberal regierte Staaten bereiten sich vor.  Eva Oer

                          Vor dem Eingang einer Klinik steht ein Protestierender mit dem Bild eines Fötus
                          • 13. 5. 2022

                            Abschaffung des Paragraf 219a

                            Das Patriarchat muss einstecken

                            Der Bundestag berät den Gesetzentwurf zur Aufhebung des Paragrafen 219a. Von der Linken kommt Zustimmung, die Opposition zeigt sich empört.  Shoko Bethke

                            Eine Frau hält einen Kleiderbügel mit der Aufschrift "Nie wieder - 219a weg" in die Luft
                            • 10. 4. 2022

                              Protest für Abtreibungsrechte in den USA

                              Ausgehöhlt und umgangen

                              In den USA könnte womöglich die Abtreibungsfreiheit fallen. Mehrere Bundesstaaten halten dafür schon drakonische Gesetze bereit.  Eva Oer

                              Frau mit schwarzer Atemschutzmaske, auf der in Englisch steht: Abreibung ist ein Menschenrecht.
                              • 5. 4. 2022

                                Schwangerschaftsabbrüche in Flensburg

                                Immer noch Unterversorgung

                                Durch die Fusion von Kliniken fallen in Flensburg Kapazitäten für Abtreibungen weg. Das ist lange bekannt, aber es gibt nach wie vor keine Lösung.  Esther Geißlinger

                                Eine Person hält ein Schild mit der Aufschrift "Weg mit Paragraph 218 und 219" in die Höhe.
                                • 13. 3. 2022

                                  Frauenrechte bei Fortpflanzung

                                  Kinder oder keine

                                  Essay 

                                  von Gesine Agena 

                                  , Patricia Hecht 

                                  und Dinah Riese 

                                  Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Über Verhütung, Schwangerschaftsabbruch oder sichere Geburt entscheiden oft nicht die Frauen.  

                                  Illustration - Gefässe in Form weiblicher Körper
                                  • 12. 3. 2022

                                    Abtreibungsgesetz in Texas

                                    Niederlage für Frauenkliniken

                                    Texas' Oberstes Gericht hat eine Klage von Kliniken zurückgewiesen. Das dürfte der finale Schlag sein gegen den Versuch, das Gesetz anzufechten  Eva Oer

                                    Eine Frau trägt im Rahmen eines Protetst vor dem texanischen Kapitol, die Aufschrift "My Body, My Choice" (Mein Körper, Meine Wahl) auf dem Bauch
                                    • 9. 3. 2022

                                      Beschluss des Bundeskabinetts

                                      Paragraf 219a ist fast Geschichte

                                      Ärz­t:in­nen sollen zukünftig über die Methoden von Schwangerschaftsabbrüchen informieren dürfen. Aus der Opposition kommt Kritik.  Sophie Fichtner

                                      Plakate mit Kleiderbügel als Symbol gegen den Paragraphen 219a
                                      • 3. 3. 2022

                                        Recherche von Correctiv

                                        Missstände bei Abtreibungen

                                        Verweigerte Schmerzmittel und unwürdige Behandlungen: Eine Recherche dokumentiert Erfahrungen mit Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland.  

                                        Eine Frau hält einen positiven Schwangerschaftstest in den Händen
                                        • 26. 2. 2022

                                          Petition der Woche

                                          Raus aus der Schmuddelecke

                                          Die Ampel will den Paragrafen 219a abschaffen. Doch Schwangerschaftsabbrüche sollten entkriminalisiert werden, fordert ein Bündnis.  Patricia Hecht

                                          Wehende lila Fahnen mit dem Frauenzeichen
                                          • 18. 2. 2022

                                            Abtreibungsgesetz in Ecuador

                                            Parlament bringt Gesetz auf den Weg

                                            In Ecuador waren Abtreibungen nach einer Vergewaltigung bislang nur für Frauen mit geistiger Behinderung legal. Ein neues Gesetz soll das nun ändern.  Jürgen Vogt

                                            Frauen protestieren mit Fackeln, nachdem der Gesetzgeber es versäumt hat, ein Gesetz zu verabschieden, das die Abtreibung in Fällen von Vergewaltigung entkriminalisiert
                                          • weitere >

                                          Schwangerschaftsabbruch

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln