Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
14.02.2025 , 18:04 Uhr
Überlegen wir es uns gut, ob wir wirklich Strom verbilligen sollten.
Wir sollten CO2-Ausstoß angemessen belasten, das ist der Hebel zur Wende. Ist fiskalisch auch besser und belohnt Sparsamkeit.
zum Beitrag14.02.2025 , 17:59 Uhr
Mit dem Völkerrecht hat er es auch nicht so, der Jurist Merz. Will Netanyahu bei der Einreise nicht gleich nach Den Haag überstellen - obwohl wenige Länder so auf funktionierende internationale Rechtssysteme angewiesen sind wie die BR Deutschland, und Kant schon Deutscher war, und sowieso.
zum Beitrag14.02.2025 , 13:59 Uhr
Was eigentlich im Koalitionsvertrag stand und dann doch von Lindner sabotiert wurde, ist das Ende der umweltschädlichen Subventionen (Flug, Energieverbrauch, Autos, ...). Das schafft rasch Spielräume. Ich würde als Merz (oder eher: Günther, Wüst, Laschet, wenn Merz keinen Anschluss findet) die Grünen auch machen lassen, für unser Land.
zum Beitrag14.02.2025 , 13:55 Uhr
Ja und nein - wir wollen doch auch differenzieren, oder?
Politisch am Ort wie als deutliches Zeichen gegen Putin war das wohl das Gebotene, und im Nachhinein kann man (Präventionsparadox) da immer noch richten. Hätten Sie andersherum nicht womöglich dann andersherum kritisiert, vielleicht, mmh, nicht doch vielleicht? Ich denke auch nicht, dass Deutschland derart den Preis hochtrieb, es war v.a. Putin, der die Leitungen dichtmachte und das Gas abfackelte. Dabei hätte die deutsche Industrie in der Tat mal ihre Abhängigkeit von Dumping-Gas rascher ändern sollen - Altmaier von der CDU steuerte aber in die falsche Richtung, ja, die Putinquote verschärfte sich sogar, während Erneuerbare ausgebremst wurden. Und bevor ich als kompletter Unionsfresser dastehe: Ja, global zu denken, das haben eigentlich alle Parteien noch nicht ausreichend verinnerlicht. Wäre aber mal ein gutes Ziel für alle.
zum Beitrag14.02.2025 , 13:48 Uhr
Doch, die Argumentation gab es. Ich halte sie sogar für auch vertretbar, da dann der Verbrauch rascher nach unten gegangen wäre und der Staat mehr Geld für anderes gehabt hätte. Psychologisch hatte jedoch die Habecksche Lösung die stärkeren Argumente. Aber beim Spritgeldverpulvern da bleibe ich dabei, das war ein Milliardenverbraten fürs genau Falsche.
zum Beitrag14.02.2025 , 13:45 Uhr
Nebenbei: Wer übrigens von den inflationären Plakatklebern auf die "Idee" kommt, die auch über den ohnehin schmalen Rad-Fuß-Weg in Radhöhe quer zu setzen, darf sich nicht wundern, wenn das Plakat sachte um 90 ° gedreht wird und dadurch eben weniger sichtbar.
Wenn es gerade um Todesopfer so laut geht, sollten die täglichen Verkehrstoten durch den Autoverkehr geradezu herausgebrüllt werden.
zum Beitrag14.02.2025 , 13:39 Uhr
Die Moral der Geschicht': auf, auf zum Baumarkt, Leitern holen?
Die Wahl beeinflussen Plakate wohl weniger, doch hier ist es auch Territorien-Besetzen mit Putins Piastern.
zum Beitrag14.02.2025 , 13:36 Uhr
Rüstung in den USA zu kaufen ist schon auch hohe Qualität, vor allem aber eine versteckte Tributzahlung, die innerhalb der USA schon in die richtigen Kanäle kommt. Gleichzeitig ist der Hegemon USA das deutlich kleinste Übel, und Indien hat jemanden dringend nötig, bevor die Chinesen über den Himalaja einschleichen. Ansonsten treffen sich hier zwei, die aus r'ssistischer Abwertung ein Politikmodell machten und machen.
zum Beitrag14.02.2025 , 13:33 Uhr
Ist er noch Hamburger, wenn er zum Steuerverkürzen in der Schweiz "lebt"? Seinem geliebten Gemeinwesen die Ressourcen vorenthält, das ihm den Hafen erst ermöglicht? In Athen war es noch Stolz und Ehre, seinen Beitrag zu leisten. Realgymnasiast Kühne sollte sich da selbst erst mal bilden, bevor er sich ein Denkmal zu setzen versucht.
zum Beitrag14.02.2025 , 13:29 Uhr
Die AfD verkauft vor allem uns alle - für blöd - & an Putin
Bitten Sie alle potenziellen ADi-Wählers Ihres Bekanntenkreises respektvoll-höflich, doch einmal Wirtschaft, Steuern und so in ihre Wahlentscheidung einzubeziehen. Hören Sie auch da immer zu und bleiben Sie im Kontakt. Satisfaktionsfähig sind dabei Parteien kaum, die die Staatskasse für die Bonzen noch weiter aussaugen wollen.
zum Beitrag14.02.2025 , 13:23 Uhr
Rüstung ist im Mischbereich von Privat und Öffentlich, gut vernebelbar und mit Connections durchsetzt, wenig Wettbewerb.
Vielleicht auch komplett verstaatlichen, damit das Geld zuhause bleibt? Die Fossilfirmen hingegen, die u.a. Putin und Bin Salman so schön stützen, dürfen gerne rasch quasi-obsolet gemacht werden - falls die kommende Regierung ein gutes Projekt sucht, das die Welt gleich an mehreren Stellen zu einer besseren machen könnte.
zum Beitrag14.02.2025 , 13:19 Uhr
Beides. Das Deutschlandticket ist wenigstens allgemein verständlich und entlastet die Volkswirtschaft von zumindest etwas Pendel-Autoverkehr. Verglichen mit Dieselprivileg oder Dienstwagenverprassung ist es gut bezahlbar. Ich darf das doch sicher sagen, während ich keins habe.
ÖPNV und Rad sollten aber tatsächlich zügig vor allem in der Fläche wiederbelebt werden. Ich schreibe bewusst wieder-, denn die Bahnlinien sogar gab es ja, wurden aber u.a. durch die Subventionierung des Autos kaputtgemacht. Und die ist auch, wo das Geld herkommen kann.
zum Beitrag14.02.2025 , 13:15 Uhr
Ach, dass das noch jemand glaubt, verblüfft mich immer wieder. Nur Fliegen ist noch stärker pro Personenkilometer gepämpert als Autofahren. Sie finden die Zahlen u.a. bei FÖS und Umweltbundesamt. Gerne geschehen.
Noch ein anderer Punkt: Wenn wir effizient Menschen, die alle von A nach B wollen, zusammen in Bussen, Bahnen für die Langstrecke transportieren und bei der Kurzstrecke mit Rad, Bus, Bahn, ist das vermutlich günstiger bei a) CO2 b) € c) Platz d) oder alles zusammen?
zum Beitrag14.02.2025 , 13:05 Uhr
Wird jemand, der geldgetrieben wäre, nach einer Promotion Bücherschreiber? Oder Politiker ausgerechnet bei den Grünen? Oder ist das vor allem in Ihren denkstromsparenden Fantasieschubladen? Ernsthaft, nicht provokativ gefragt.
Na, machen Sie doch mal, möchte man zurufen - und nein, private Tugend ist wichtig und wertvoll. Aber gerade in der Politik und Wirtschaft müssen wir mindestens genauso an richtige Anreize und Regeln für die Vielen. Da brauchen wir auch Menschen, die sich da hineinfuchsen und verschiedene Ansätze vorbringen.
zum Beitrag14.02.2025 , 10:49 Uhr
Nein, die Bildung ist wirklich Ländersache und wird als solche hartnäckig verteidigt. Genug Geld und Altersvorsorge bekommt mensch in Deutschland wirklich als Lehrkraft, eher zu viel. Das + "Beamter!" lockt nämlich falsche Motivation an. Arbeitsbedingungen sind es, wie bei vielen anderen Positionen auch. Mehr gegenseitiges Hochcoachen statt Einzelkampf und Sticheln für den Studienrattitel, weniger Bürokratie und Unnötiges, dafür moderne Lehrtechniken, die auch bei "alten" Pferden gelernt werden dürfen. Es gibt viel. Aber das ist die Kultusministerkonferenz und die Entscheidung bei der einzelnen Landtagswahl.
Worst Case: Die Kultusministerin zimmert zuhörend und über alle Parteigrenzen Reformen, die halten sollen und auch in der Forschung positiv gesehen werden. Bei der nächsten Wahl skandalisiert die Oppositionspartei mangels anderer Themen das selbst Mitgetragene künstlich, dämonisiert ausgerechnet diese Ministerin: und Hü und Hott. Geschehen in einem sehr großen Bundesland. Auch Lehrkräfte schätzen eine gewisse verlässliche Grundstruktur.
zum Beitrag14.02.2025 , 10:41 Uhr
Ich weiß nicht, aber bis den Grünen über alles gerechnet der konzeptionelle Vorsprung ausgeht, wird es wohl noch sehr lange dauern. Das sind Jahrzehnte von intensiver Arbeit an Werten, Ansätzen und ist die früher sehr gute Einbindung von externer Kompetenz. Bei den Personen ist die Sven-Lehmann-Truppe mit Katharina Dröge bei der Fraktion etc. wohl fehl am Platz, das ist aber auch kein Sonderproblem, wenn ich mir Weidel, den Bruder von Aiwanger, Lindner, Merz/Linnemann/Dobrindt/Bär/Klöckner/Spahn... ansehe.
zum Beitrag14.02.2025 , 10:36 Uhr
Sie haben einen weiteren Punkt ergänzt, wieso Nachtsonne hier leider nur polemisiert: Es geht um Straftaten, nicht nur um Anzeigen.
zum Beitrag14.02.2025 , 00:24 Uhr
Der Satz, dass Christdingsten auch mal einfach die Evangelien gelesen haben sollten, rutschte mir auch schon mehrfach raus.
Der Schwarzhut ist da eher drauf wie der Großinquisitor und betet die Macht oder gleich sich selbst an.
zum Beitrag14.02.2025 , 00:21 Uhr
Mitgefühl mit den ver.die-Demonstrierenden, und wir sollten innehalten, bevor wir dem bayrischen CSU-Innenminister gleich alle Schuld aufhalsen oder alle Autofahrer unter Generalverdacht stellen. Das wäre genauso unterkomplexes Denken.
zum Beitrag14.02.2025 , 00:14 Uhr
O wei. Es gibt Grenzen, und das ist Hegemonie durch Faust, da sollte auch die Schulleitung Grenzen ziehen.
zum Beitrag14.02.2025 , 00:10 Uhr
Der Feind steht rechtsextrem, wie schon sinngemäß der Reichskanzler des CDU-Vorgängers Zentrum rief.
Inhaltlich streiten, aber gegen Undemokraten und Straftäter natürlich zusammenhalten.
zum Beitrag14.02.2025 , 00:08 Uhr
Wer die Wahrheit nicht kennt und etwas anderes sagt, sollte mal eine handelsübliche Zeitung lesen. Wer die Wahrheit kennt und etwas anderes sagt, ist ein Lügner. Frei nach Brecht. Details bereits vom Kollegen.
zum Beitrag14.02.2025 , 00:06 Uhr
Oder vielleicht kleben die sich sogar an Straßen? Statista meint (ich verkürze minimal): In der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) des Bundeskriminalamts (BKA) werden die Straftaten(-gruppen) Mord, Totschlag, Vergewaltigung und sexuelle Nötigung, Raubdelikte, Körperverletzung mit Todesfolge sowie gefährliche und schwere Körperverletzung, erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme und Angriff auf den Luft- und Seeverkehr zur Gewaltkriminalität gezählt.
zum Beitrag14.02.2025 , 00:05 Uhr
Also sofort nach Gotland abschieben oder Sylt. Zackzack.
Danke, taz, dass ihr in die Denkphimose anderer Medien gerade nicht so einstimmt!
zum Beitrag14.02.2025 , 00:03 Uhr
Die Linken sind einfach die deutlichste soziale Stimme derzeit, und die soziale Spaltung kommt mit Umwelt/Klima, Sicherheit und Wirtschaftserneuerung unter die zentralen und auch wirklich politisch angehbaren Themen. Das Springernarrativ, die Partei wäre ja uneins, um nicht über die Inhalte der Linken zu reden, hat sich selbst aufgelöst. Gut so. Ich wünsche der Partei noch einen kritischeren Blick auf die Neo-Sowjetunion, aber ansonsten Erfolg.
zum Beitrag14.02.2025 , 00:00 Uhr
Ich bin mal gespannt, wann "Das Licht" oder "Mermaids" oder noch andere Filme dann ins Fernsehen kommen.
zum Beitrag13.02.2025 , 23:58 Uhr
Schon der zweite Fall in Bayern in kurzer Zeit. Wer Einzelfälle aufbauschen will, könnte den zuständigen Landesminister Herrmann erst mal interviewen, statt Rabulistisches aus der Schublade zu ziehen. Sind da vielleicht die Polizisten alle sinnarm für Show an Grenzen im Einsatz und fehlen im Lande?
zum Beitrag13.02.2025 , 23:55 Uhr
Ich halte es hingegen für keine gute Strategie, das falsche Thema mitzureiten, in dem völlig zielfern gebellt wird derzeit. Kühl und faktengestützt analysieren, abwägen, handeln auch hier: universalistisch, nicht hormon- oder springerpressengesteuert. Das geht immer, wenn mensch sich ein wenig bemüht.
zum Beitrag13.02.2025 , 23:53 Uhr
Ich weiß ja nicht, was Sie arbeiten oder gearbeitet haben, aber wenn Sie da ein paar Einzelfälle aufgebauscht hätten, manipulativ oder faktenfern, zum Brechen von Recht aufgerufen hätten, hätte Ihnen jeder Chef rasch einen gehustet. Warum tun Sie es dann nach meinem Eindruck hier so schnellschussartig?
Wer Leben retten will, könnte ansonsten mal Tempo 100 und Tempo 30 einführen: war ja ein Autofahrer. Und das wäre sogar wirklich faktenbelegt.
zum Beitrag13.02.2025 , 23:49 Uhr
Ach was. Statistisch sterben Sie an Zigarette, zu viel Sitzen im Auto, Alkohol, ... allem möglichen eher als durch einen Autofahrer mit psychischen Schäden. Ok, die Raser auf der Autobahn, stimmt.
Beim taz-Forum müssen Sie schon Argumente bringen, nicht gefühlte Gefühle.
Wenn Ihnen Sicherheit das Bedürfnis ist: wählen Sie eine Partei auf der linken Seite. Die achten auf die nötige soziale Sicherheit und den Zusammenhalt mehr, als die rechte Seite es tut. Um uns z.B. Polizei gut leisten zu können, sollten wir Integration zur Kernkompetenz machen, nicht Verunsicherungslüge à ala weidelienne.
zum Beitrag13.02.2025 , 23:43 Uhr
Wir sollten schon über Autofahrer reden. Das sind ein paar Tausend Tote jedes Jahr. Und das sind nur die direkten, nicht mal die durch Klima- und Umweltschäden.
zum Beitrag13.02.2025 , 23:42 Uhr
Die Sägnungen der Verbrenner-Dinos plus bewusst kurzsichtiges Verhalten der verzagten Union = teuer, richtig teuer. Aber seit wann können die Schwarzen mit Geld umgehen? Frau Bär sollte eine Wirtschaft aufmachen, statt unsere Wirtschaft zu ruinieren.
zum Beitrag13.02.2025 , 23:36 Uhr
Nee, schauen Sie mal auf die Zusammenstellung der Einkommenssteuerkonzepte et al. in den Programmen. Über 180 Mrd. Defizitwucherei bei AfD, immer noch rund 100 bei der Union und FDP, Spd und Grüne sind etwas im Defizit und die Linken im Plus. Das Klischee hätte das nicht erwartet, aber das ist schon eine Schiefverteilung beim Steuerkonzept, das bei der einen Seite davon ausgeht, dass der Wähler m/w/d nicht nachrechnet.
zum Beitrag13.02.2025 , 23:33 Uhr
Ja, ich denke dabei, dass man nur bei extremen Umständen eine Trennung abgewickelt bekommt. Jede Übergangsphase wäre ein El Dorado für Arbitrageure welcher Art auch immer etc. Man kann ja immer noch auch anders "abwerten", auch wenn das bei Griechenland von außen zusehend mit schmerzte.
Bei Volksentscheiden bin ich grundsätzlich skeptisch, weil Politikers dann ihre Verantwortlichkeit so schön abstreifen können. Ich erwarte von denen schon, dass sie ihre Meinung selbst ändern können. Oder es eben weiterhin so finden, Ich mache die Ausnahme nur für Gesellschaften mit praktisch keinen Regierungswechseln wie Schweiz und Bayern. Da können Volksentscheide die Funktion einer Opposition erfüllen.
zum Beitrag13.02.2025 , 23:27 Uhr
Ich denke, dass ich meine Komplexitätsergänzung bereits dargelegt habe. Habeck wird nicht mehr im Leben mit Lindner in einem Kabinett sitzen. Am wahrscheinlichsten wird Lindner jetzt noch ein, zwei Jahre überbezahlte "Reden" bei Industriellen halten, dann den Hausmann machen. Habeck hat einiges geändert. Für mich war er sogar zu viel Wirtschafts- und zu wenig Klimaschutzminister. Bei der überfälligen Energiewende danke ich ihm, Graichen und Co. Ich bin kein Freund von zu vielen Geschenken an die Industrie, verstehe aber auch, dass endlich nicht nur die Autoindustrie es reingeschoben bekommt, sondern zukunftsorientiertere Zweige.
zum Beitrag13.02.2025 , 23:23 Uhr
Die Linke hat zwar eine schwer haltbare Position zu Russland-Ukraine aufgebaut, aber haben bei Ökologie und gleichen Rechten die Grünen eingeholt und bei Sozialen die große Lücke am eindeutigsten besetzt. Das Steuerkonzept ist das beste für 90 % + der Bevölkerung. Und würde dem Staatshaushalt mehr Solidität geben. Wer mit BSW liebäugelt, sollte daran denken, dass internationale Solidarität den Linken traditionell ausmacht.
zum Beitrag13.02.2025 , 23:20 Uhr
Hat er das? Oder unterstellen Sie ihm das gerade bewusst oder unbewusst, weil es Ihnen passt? Ich weiß es nicht. Woher wissen Sie es denn? Mir scheint der Focus erst die Hautfarbe eingefügt zu haben, um Kampagne zu machen. Bei manchen gelingt das ja offenbar recht einfach.
zum Beitrag13.02.2025 , 23:18 Uhr
Ganz einfach: die massive Bevorzugung des Autos seit 1933 beenden. Das Geld nicht den Autoindustrieerben zuschieben, sondern mal der Bahn in der Fläche. Mehr Weichen, Parallelstrecken, also die Tricksereien der McKinseys zurückdrehen. Argumente? Das Auto ist massiv ineffizient und schon ohne Umweltkosteneinberechnung auch teuer. Der Führerschein ist es auch. Und das Auto. Grundversorgung ist auch daher: Fuß, Rad, Bus und Bahn, evtl. mal (Anruf-)Taxi.
zum Beitrag13.02.2025 , 18:27 Uhr
Ein H. Strößenreuther hätte als echter Ökologe in der CDU auch zum Feigenblatt werden können, zog sich aber zeitig wieder zurück.
Der Hofnarr hat Witz und Kopf, sonst behält selbst er den nicht lange. Chialo könnte langsam selbst verstehen, dass er von Wegner vorgeschoben worden ist, um nicht die gesamten Großstädter zu verlieren. Ohne aber, dass die CDU bei Kultur die Lederer-Qualitäten auch nur annähernd hätte.
zum Beitrag13.02.2025 , 18:21 Uhr
Einfach mal stoppen mit superteuren Autobahnkilometern, nur noch erhalten und den Teilrückbau schon mal planen. Auto-Zuschüsse direkt und indirekt auf Null. Dito für Fliegen und Flughäfen. Die Ressourcen in alles, was Grundversorgung ist: ÖPNV auch in der Fläche, Bahn, Bus, Straßenbahn, Fuß und Rad Das ist doch peinlich, mitfahrenden Nichtdeutschen erzählen zu müssen, dass mal CDU, CSU, SPD und FDP begannen, die DB auszuplünderen und das teils immer noch so geht, während umweltschädliche Zombieverbrenner am Leben gehalten werden sollen. Sollen wir den nächsten Wahlkampf nicht zum Bahn-Wahlkampf machen? Wieder stolz auf eine DB. Zuversicht auf Pünktlichkeit. ...
zum Beitrag13.02.2025 , 18:14 Uhr
Kanzlerkandidat Friedrich Merz sagte am Donnerstag, ihn machten Scholz’ Äußerungen „sprachlos“. Ach, wäre es doch so. Ich würde Scholz den größten Blumenstrauß vorbeibringen lassen. Merz sollte mal seine alten Quotensprüche ansehen, nebenbei.
zum Beitrag13.02.2025 , 18:12 Uhr
Jetzt ist das FPÖ-Gespinst draußen, jetzt kann die ÖVP seriös werden - dass mal ihr Bonzenklientel auch mal zur Staatsfinanzierung stärker beitragen soll, kann sie ja nun auf die SPÖ schieben. Nach rechts hat sie ja nachgewiesen, dass Kickelic keine Option ist.
zum Beitrag13.02.2025 , 17:58 Uhr
Sie wissen schon, dass irgendwer den ganze Freischampus für die extrem Reichen später nachbezahlen wird? Weil alle Steuer"konzepte" rechts grob unseriös unfinanziert sind. Und das werden wir hier alle sein. Sie und ich auch. Von den wirtschaftlichen Erdbeben mal ganz zu schweigen.
zum Beitrag13.02.2025 , 14:26 Uhr
Werden Sie bitte erst mal wirklich witzig, und Sie könnten es, ich bestärke Sie mal ganz lieb und pädagogisch. Dann erst ist es Satire. Sitzen geblieben ist nicht sitzengeblieben, falls Ihnen das entging.
zum Beitrag13.02.2025 , 14:24 Uhr
Die dreijährige Besetzung im Finanzministerium ist uns beiden doch bekannt und beantwortet in Verbindung mit Deutschlands Schuldenbremsensonderweg vielleicht Ihre Frage bereits.
zum Beitrag13.02.2025 , 14:21 Uhr
Juden hierzulande wehren sich nach 1945 zurecht gegen Ansätze von Antisemitismus. Nicht jeder, auch nicht jeder in erwähnten Institutionen, verteidigt dafür etwas, was nicht zu verteidigen ist: Netanyahus Vorgehen. Vertreibung (in den "Rayon") war schon im zaristischen Russland keine gute Lösung, eine weitere Vertreibung nach 1948 und teils 1967 wäre auch nicht gut für die israelische und auch die jüdischen Seele.
zum Beitrag13.02.2025 , 14:18 Uhr
Wer, sagen wir 62 Jahre, wäre und es bis dahin schaffte, hat schon noch einiges an - auch noch halbwegs gesunden - Jahren vor sich, heutzutage. Kann sich hier oder dort engagieren, da helfen, aber auch nicht aufdringlich, ... Viele werden die Zukunft anderer Menschen auch als Zukunft sehen. Viele werden anderen auch eine schöne Zukunft wünschen. Viele sind vielleicht auch gar nicht so egoistisch. Ich bin da gerade vielleicht auch einfach optimistischer.
zum Beitrag13.02.2025 , 14:14 Uhr
Das westdeutsche Modell war stets ein Aufwertungsmodell, kein Abwertungsmodell, wie es Italien genauso erfolgreich fuhr. Mit NL, AT hatten wir dabei eine faktische Wirtschaftsunion. Über den optimalen Währungsraum lässt sich gewiss diskutieren. Beim Neuaufsetzen hätte ich ihn kleiner angesetzt, und das als Mensch, der gerne auch mal den Zug nach X-Land nimmt. Im _Nachhinein den Euro aufzulösen würde sich hingegen da wohl als extrem teuer erweisen.
Der Wegfall von Wechselkursrisiken, die offenen Grenzen waren für die einseitig exportorientierte deutsche Wirtschaft ein unglaublicher Vorteil. Das gehört zum Bild dazu.
zum Beitrag13.02.2025 , 08:35 Uhr
Was tun? Čto delat'? Ganz schnell bei den Linken aushandeln, dass das Programm noch lesbarer gegendert wird, damit da Folgende nicht so ein Gesichtsverlust wird - und dann geschlossen und vereint alle zur Wahl der Linken am 23. aufrufen. Wagenknecht wäre ja so oder so nicht im Parlament, sondern bei Lanz. (Wobei sie bei Russland und Putin langsam lernt und von der Holzschnitt-Druschba sich fortentwickelt anhand der Realität, so fair muss man auch sein)
zum Beitrag13.02.2025 , 08:28 Uhr
Ich bin bei Ihnen, dass man schon die Regeln angehen muss und von der AfD da keinen sonderlich großen eigenen moralischen Kompass erwarten kann. FW nimmt gerade auch bereits trotz anderer Ansage Großspenden an. Warum sollten eigentlich überhaupt Firmen und Firmenverbände spenden dürfen oder Strohmänner? Das hanebüchene Wirtschaftsprogramm ist dabei ein Ansatzpunkt, halbbürgerliche Wählers der Blaubraunen ins Zögern zu bekommen.
zum Beitrag13.02.2025 , 08:22 Uhr
Halbwegs oder ganz gegenfinanziert sind dabei noch die Konzepte bei Linken und Grünen.
Die Schwarzen können dagegen, verkürzt gesagt, mal wieder nicht mit Geld umgehen - außer es ihren Wahlkampfspendern zuzuschieben.
zum Beitrag13.02.2025 , 08:19 Uhr
Sie schildern eine mögliche oberflächliche Abstumpfung. Gleichwohl wäre 'Klimawandel' bekannt verharmlosend. Das ist eine aktiv durch menschliches Handeln getriebene Änderung, speziell durch Verbrennung von Kohle, Öl, Gas und Benzin. Das ist belegt. Jeder kann es wissen. Jeder weiß, dass es global die Erde anheizt oder sogar uns sehr hilfreiche Phänomene angreifen kann, wie den Wechsel beim Jetstream und das Muster des Golfstroms. Das ist teuer, und wir können es zumindest abbremsen. Dann sollten wir das auch so benennen - vor allem aber handeln. Auch wenn eine gewisse Partei auf Platz 1 der Umfragen die Nerven blank hat.
zum Beitrag13.02.2025 , 00:49 Uhr
Die Linken reparieren es halt meistens und sorgen für Reformen, da eben auch bei erneuerbarer Energie etc. Sanchez greift dafür schon auch in die Trickkisten ganz weit unten - das Resultat aber stärkt ihn (und dass die Rechten so tumb-populistisch bis korrupt waren)
zum Beitrag13.02.2025 , 00:37 Uhr
Die Jugend kann es rechnerisch nicht alleine reißen. Lebensalter ist kein Vor- oder Nachteil an sich, ist einfach ein gewisses Lebensalter mit Pros und Contras jeweils. Deutlich Ältere wählen doch z.B. auch weniger rechtsextrem. Das, bevor manche jetzt wie beim Papstkonklave ein Ende des Wahlrechts einwerfen. Jedenfalls verfängt das FDP-Geklingel mit Fehlfarben vor leeren Aktenordnern schon mal nicht mehr. Die Krah-ADis sind auch schon cringe. Zur Wahl gehen werden wir aber alle, ab 18 bis 118.
zum Beitrag13.02.2025 , 00:32 Uhr
Bei Palästina wie der Ukraine herrscht Besatzung großer Teile und Schikanierung seit viel zu langer Zeit. Bomben kamen dazu. Ich sehe da schon eine Parallele.
zum Beitrag13.02.2025 , 00:29 Uhr
Und wenn Netanyahu das Trump eingeflüstert hatte? Möglichst lang Krieg und Krise ist doch Netanyahus Schutz vor dem dräuenden Knast daheim oder gar in Den Haag, wie man jetzt schon eine ganze Weile mitbekommen konnte.
zum Beitrag13.02.2025 , 00:27 Uhr
Von 2013 sind ein paar letzte FAZ-Leser geblieben, Opportunistren und Glücksritter kamen dazu, aber den meisten gemein ist wohl eine völlig sachfremde Verklärung von "früher" und Angst, vor der eigenen Lächerlichkeit, vor angeblich "anderen" oder Veränderungen. Ok, sei jedem gegönnt. Die Entscheidung, rechtsextrem zu wählen, dafür wäre aber jede und jeder schon verantwortlich. Es gibt genügend echte andere Alternativen in Deutschland.
zum Beitrag13.02.2025 , 00:14 Uhr
Ich würde es nicht "Berlin" nennen, sondern einen Spandauer Peripheriker namens Wegner, der als Erwachsener noch an Autos und Vornamen glaubt.
zum Beitrag13.02.2025 , 00:13 Uhr
Doch, Jutta57, die Welt ist etwas komplexer. Sauber zwischen Juden und Israelis unterscheiden ist der erste Schritt. Und ärgert Hamas und Netanyahu gleichermaßen. Die nächsten Schritte beim nächsten Mal.
zum Beitrag13.02.2025 , 00:11 Uhr
Freie Fahrt fürs Kapital kann immer rasch in einem Niedergang von wichtigen Standards ausarten, daher muss es eine EU des Sozialen, Umweltbewahrenden, Solidarischen sein. Was Hayekisten arg gerne zu verdecken suchen.
zum Beitrag13.02.2025 , 00:07 Uhr
Darauf ruht kein Sägen, fürchte ich.
zum Beitrag12.02.2025 , 23:09 Uhr
Die Grünen bringen Bezahlbarkeit als Thema nach vorne - unnötig. Die Kosten einer Klimaänderung sind so krass viel höher als jetzt anpacken, dass es nur noch um soziale Austarierung geht. Aber eine sehr sinnvolle Investition ist Klimaschutz mit anderen Ländern zusammen für alle Menschen, die ihre Grundrechenarten beisammen haben. A propos: Die Steuerversprechen von Union und FDP sind so unsolide, unfair und verschuldungstreibend wie schon lange nicht mehr. Schwerlich wählbar.
zum Beitrag12.02.2025 , 23:01 Uhr
Gewerkschaften sind Einheitsgewerkschaften und müssen einiges aushalten. Sie haben aber Grundsätze. Solidarität, national wie international, gehört dazu, und auch mit zukünftigen Generationen. Ernst ist in seinem Sportwagen geistig sitzen geblieben, als wäre er der fränkische Lindner.
zum Beitrag12.02.2025 , 22:58 Uhr
Das Seltsame an manchen ist diese rezitierte Angst, ausgelacht zu werden. Tipp: Fakten und Wissenschaft zu analysieren und in sein Weltbild einzubauen, das vermeidet, von allen ausgelacht zu werden, "lord lord".
zum Beitrag12.02.2025 , 22:56 Uhr
Wer verrät das nun den nach rechtsaußen wie nach klima-asozial Verrutschten, die lieber Wahlkampf mit fatalem Retrogedudel machen?
zum Beitrag12.02.2025 , 22:55 Uhr
Die Anstalt war in der Spätagonie der unionsgeführten Regierung auch schon mal die beste und bissigste Opposition. Die letzte Sendung war wieder mal auf den Punkt. Ja, auch Max Uthoff darf aufrufen. Ja, dann muss auch er aussetzen.
Hat Nuhr schon zu FDP, CDU oder AfD aufgerufen? Er macht Altbackenes für diese Zielgruppe, aber das darf er doch. Wie umgekehrt die Anstalt in alle Richtungen beißt. Vor allem aber gnadenlos aufzeigt, wie ungedeckt die Steuerpläne rechts sind. Wie unfair auch. Wer weniger Staatsverschuldung will, muss die Linken o.ä. wählen. Begründet dargelegt.
zum Beitrag12.02.2025 , 22:49 Uhr
Sie konstruieren die Wirklichkeit so, und das dürfen Sie ja auch. Die Energiepreise sind genau durch Putins Erpressungsversuch hochgegangen. Um zu erklären, wieso auch ich zumindest schief gegrinst hätte, wenn ein Handwerker derart Unverstandenes wiedergibt, das ihm die Springerpresse eingefüllt haben mag.
zum Beitrag12.02.2025 , 22:46 Uhr
Olaf Scholz ist bekanntlich sehr sprachkontrolliert. Der Focus wollte sich womöglich mal wieder bei der Union einschmeicheln? Mit Springerpressemethoden aber bitte nicht.
Anderer Punkt: Der Hofnarr ist meist die schlauste und die wahrheitssagendste Person des Hofs, weil sie außerhalb der Hierarchie steht, nicht ernstgenommen werden muss.
Chialo ist dabei in Berlin vom kultur- und diversitätsfernen Wegner dazugenommen worden, wie mensch eben auch Gruppe X aus Gegend Y im Bundeskabinett haben will. Dass Wegner nicht ganz so wie der Spandauer Peripherieprovinzler wirkt. Der nach Nachnamen fragt - wir erinnern uns ungut.
Denn als Kulturpolitiker ausgewiesen war Chialo nur bedingt. Und umgesetzt hat er ja bis jetzt kaum etwas, eher im Gegenteil.
zum Beitrag12.02.2025 , 22:40 Uhr
Mehr Prien, mehr Schleswig-Holstein wagen! Und nicht mit ausgerechnet Klöckner und Bär das Kästchen Frauen abhaken. Wenn das Merz überfordert, soll er am 24.2. zurücktreten, seine Reden hat er da ja geschwungen. Doch weder Programm noch Personal ist à jour.
zum Beitrag12.02.2025 , 18:47 Uhr
Sie sind irrelevant. Ich meine, rein statistisch. Und sollten vielleicht auch an die denken, die Ihnen die Pakete an die Türe bringen. Oder auch nur ganz normaler Mittelstand sind.
zum Beitrag12.02.2025 , 18:45 Uhr
Dies Wahlversprechen ist einfach eine krasse und teure Unwahrheit aus Angst vor den Wählern und aus ihrer Unterschätzung heraus. Die wird zu Frust und Zynismus führen. Ja, klasse. Wer's solide finanziert haben will, muss die linke Seite des Spektrums wählen. Überall nachzuschlagen - am unterhaltsamsten in der aktuellen "Anstalt".
zum Beitrag12.02.2025 , 17:10 Uhr
Nebenpunkt: Mit jedem Jahr, das Sie bereits geschafft haben, erhöht sich Ihre Erwartung ein wenig (bedingte Wahrscheinlichkeiten). Es kann schon vor 2045 ungemütlich heiß werden, in einigen Ecken Deutschlands, das aber schon.
zum Beitrag12.02.2025 , 17:08 Uhr
Werter Herrenreiter, hat es jemals funktioniert, etwas selbst nicht zu machen, aber es von anderen zu verlangen. Zumal, wenn man historisch wie gegenwärtig auf so hohem Stand raushaut? Also ehrlich bleiben.
zum Beitrag12.02.2025 , 17:06 Uhr
Wohlstand _ist gutes Klima, _ist, weniger Krempel brauchen, um glücklich zu sein, ... würden andere in jener Demokratie einflechten. Und vergessen wir Grundrechte und Grundprinzipien nicht. Ohne die keine Demokratie. Auf Kosten anderer und anderer Generationen leben, das macht selbst das eher konservative Karlsruhe bekanntlich nicht mit. Sollten wir langsam mal zur Kenntnis nehmen.
zum Beitrag12.02.2025 , 17:02 Uhr
Johannis, der Präsident aus der deutschsprachigen Minderheit, hat hierzulande immer noch einen Bonus vielleicht deswegen wie schon Peter Maffay, vielleicht wegen seiner vorherigen Bilanz als Bürgermeister. Doch sehen wir auch die Richtung seiner Politik, und diese auch mal auch kritisch.
zum Beitrag12.02.2025 , 16:44 Uhr
Wie sich immer mehr zeigt (und ich natürlich schon immer meinte ;-) ) ... Schwerer Fehler der deutschen Grünen: Von der Leyen nicht abzusägen für einen inhaltlich fitten EU-Kommissar statt dessen. Nur, weil Sven Lehmann Hofreiter als Machthindernis ansah, womöglich? Oder weil man sich von der Leyen schönredete, evtl.? Ach.
zum Beitrag12.02.2025 , 16:40 Uhr
Die Verluste bei Wasserstoff sind enorm, bei jedem Schritt kann man grob halbieren - das Zeug ist u.a. einfach ohne aufwendige Maßnahmen extrem flüchtig. Und da soll es in Irland einen bestimmten Intensivraucher geben, meint TOM, also auch noch gefährlich.
Besser das Rechenzentrum gleich nach Irland o.ä. Aber nahe Quellen sind besser als weit entfernte. Nach irischer Butter und Musik nun irisches H2, von Elfen geweiht - da würde es Abnehmer geben.
zum Beitrag12.02.2025 , 16:35 Uhr
Beck war vor seinem Drogengebrauch ein kluger fleißiger Politiker und ist es immer noch. Nur sollte er sich doch nicht mit einem Prossor gemein machen und gegen die UN stellen. Peinlich, Volker!
Ich muss nicht mit Albaneses Einschätzungen 100 % übereinstimmen, um ihre Punkte diskutieren zu wollen.
zum Beitrag12.02.2025 , 16:30 Uhr
Das ist jetzt sehr generell, da würde ich nach Ihrer Definition von "gut" fragen. Reich wird man hierzulande durch Erben - da wird im Elternhaus eher vermittelt, dass wie es ist, es auch sein sollte - nicht gerade eine Grundlage für aktives Gut-Tun, doch davon könnte man sich ja auch lösen. Oder durch Glück/ Arbeit/ Heirat. Da kommt es darauf an, nicht hart zu werden oder in die Abwertung zu verunfallen, sondern solidarisch in Gedanken und Taten zu bleiben. Ärmere haben meist mehr Solidarität, das ist belegt.
Wer aber "gut" ist: Mmtja.
Arme sind gut beraten, den Riesenspenden und Lobbyprofis der Wenigen zumindest ihr Scherflein an Aktivität, Kleinspende, Mitgliedsbeitrag entgegenzuhalten. In der Masse kommt da auch etwas zusammen.
zum Beitrag12.02.2025 , 16:25 Uhr
Was Wahlkämpfers kleinzureden versuchten, als ich mal frug. Vielleicht doch ein Reptilienfonds eines parteienfreundlichen Lands? Was ich auch bei der AfD annehme, doch weniger auffällig gestaltet.
zum Beitrag12.02.2025 , 16:20 Uhr
Vielleicht hat sich Vater Ağar die ganzen 35 Jahre darauf vorbereiten können und es auch getan, mehr als viele, die ihr Wahlrecht als selbstverständliches Erbgeschenk wahrnehmen. Er wollte schon über das Thema reden, scheint mir. Ich bin nicht so der Freund von Anekdötchen aus der Familie, Taxifahrt oder anderem Umfeld, doch das ist eine Ausnahme.
zum Beitrag12.02.2025 , 09:30 Uhr
Paus ist schon eine Fachpolitikerin, keine Redenschwingerin. Sie hat das inhaltlich eigentlich vorbereitet und einen soliden wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund. Ich denke, eine Mischung aus selbst verheddert wie von anderen: bewusst auflaufen lassen. Sie hatte auch keine Vorbereitungszeit, dadurch dass Spiegel von etwas Früherem eingeholt wurde. Und ja, keine Partei hat da ein Monopol. Bei der CDU/CSU wäre die Zeit in der Opposition dabei da gewesen, dass "Alte" (die durchaus jung sein können) entweder tief in sich gehen oder eben eine andere Richtung einschlagen. Hätte ich mir bei Spahn, Klöckner, Bär, Scheuer gewünscht. Der Letzte zumindest wurde von der Basis dann entfernt. Passau hatte immer auch einen eigenständigen Kopf.
zum Beitrag12.02.2025 , 09:26 Uhr
Nichts gegen Sarkasmus, doch leider sind die Superreichen ja keine Lifestyle-Dagoberts, sondern hauen das Geld so richtig CO2-intensiv raus, von der Yacht bis zum Privatjet. Da geht nach oben doch so einiges. Ja, auch der deutsche Durchschnittsmichel mag nachdenken, aber die Treppe kehrt man am besten gleich von oben. Und sozial ist ja auch eine Komponente, sonst zerfasert die Gesellschaft.
zum Beitrag12.02.2025 , 09:22 Uhr
Danke für die Ergänzung, das hatte ich anders im Kopfe. Wissenschaftlich hätte auch ich jetzt im Original erst nachschauen müssen :) Ich muss für das Gravitationsgesetz nicht das wahrscheinlich lateinische Original Newtons hierzu lesen, analysieren und wiedergeben. Handbuchwissen muss ich nie zitieren. Das muss ich ja auch nicht belegen, wie ich dazu komme. In Natur- wie Geisteswissenschaften wird man F = m*a oder Sturm-auf-die-Bastille-ist-1789 nicht belegen. Wenn ich Newtons Beitrag dadurch ermessen will oder einen aktuellen Artikel einordnen, dann ran an die Originalquelle, das schon.
zum Beitrag11.02.2025 , 22:13 Uhr
Eine der vielen Personen, die zwischenzeitlich längst hätten abgeräumt werden sollen, wäre es der Union ernst gewesen mit personeller und programmatischer Erneuerung. Versucht den PR-Söder, kann selbst das aber nicht. Soll so eine wirklich Ministerin für, sagen wir, Klimaschutz werden?
zum Beitrag11.02.2025 , 22:10 Uhr
Manche sehen es als typisch für einen faschistischen Ansatz an, die Interessen des Großkapitals mit grellem Nationalchauvinismus den Ärmeren unterzujubeln, gegen die breiten Mittelschichten, eigentlich gegen alle.
Wer die Informationsquellen der taz hat, sollte ansonsten längst verstanden haben, dass die AfD seit ihrer Gründung krass für die Wenigen agitiert.
zum Beitrag11.02.2025 , 21:03 Uhr
Libanon war eine Demokratie und für alle Religionen - destabilisiert von Syrien und Israel. Palästina hatte einen gewählten Präsidenten - der bekam Grüße von der IDF-Artillerie, bis die Pflänzchen des Staats auch deutlich platt waren.
Auch das damalige Südafrika war eine "Demokratie" (ohne Gleichsetzung, aber als Warnung, in welche Richtung es gehen könnte)
zum Beitrag11.02.2025 , 21:00 Uhr
"Kinderbuchautor" ist trumpeskes Etikettieren, die Habeck nicht gerecht wird, bei allem Lobpreis guter Kinderbücher. Dann ist auch Söder kein Jurist, sondern PR-Journalist. Ist Merz kein Jurist, sondern Vaterlandsverkäufer an Blackrock.
zum Beitrag11.02.2025 , 08:33 Uhr
Zum einen haben sich Ansprüche geändert. Früher war es normal, einmal zu belegen, wo man paraphrasiert, und gleich für den ganzen Absatz auf einmal. Frau Schavan hat aus der damaligen Sicht nicht wirklich plagiiert. Wäre sie nicht ausgerechnet Wissenschaftsministerin gewesen, wäre sie wohl geblieben.
Heute sollte man sicherheitshalber wohl mehrere Fußnoten setzen.
Zum anderen damals wie heute: Prüft man selbst, wenn es irgendwie geht (auch wenn viele fertige Profs das in ihren Büchern selbst nicht tun), in Originalsprache und in der Originalquelle. Höflich und üblich ist dabei, sich für einen Hinweis darauf zu bedanken, d.h. Originalquelle aufführen, dann "Hinweis bei", "vgl.", "cf." o.ä. Der zitierenden Quelle glaubt man dabei nicht! Sie könnte absichtlich oder unabsichtlich verfälscht haben. Ad fontes! Ausnahme vielleicht: lässliche Petitessen, die nicht in die Argumentation einfließen. Dann kann mensch sie aber auch gleich fortlassen.
zum Beitrag11.02.2025 , 08:25 Uhr
Habeck ist Germanist, Literaturwissenschaftler, Philosoph. Und als Späteinsteiger hatte er offensichtlich mal die Zeit, sich länger am Stück außerhalb von tagesaktuellem Reagieren Gedanken zu machen - das merkt man schon. Auch wenn er die Zeit inzwischen nicht mehr haben dürfte. Er redet auch geradezu wissenschaftlich, bedacht, mit Einschüben, Ja-Aber, gibt auch Gegenpositionen wieder, sucht einen Diskurs. Ich wundere mich selbst, wenn ich das höre, dass das noch geht.
zum Beitrag11.02.2025 , 08:18 Uhr
Mir und anderen vermutlich allgemein bekannt. Ja (das mit Berlin wusste ich dabei noch nicht, vielleicht Nachwehen des Besatzungsstatuts). Aber auch innerhalb von Bürgers darf nicht unterschieden werden, ob sie jetzt zufällig Darwisch, Kuzorra, Meir oder Müller heißen.
zum Beitrag11.02.2025 , 08:14 Uhr
Nicht "die", sondern "einige". Wer auf Seiten von Gesetz und Anstand bleibt, ist gut. Wer nur noch Steuerverkürzung oder gar -hinterziehung betreibt, mit Schenkungen trickst etc., ist es nicht. Und kommt uns entsprechend _richtig teuer.
zum Beitrag11.02.2025 , 00:12 Uhr
Opladen ist nur bedingt bürgerlich, sondern seit der Eingemeindung Jahr um Jahr abgehängter und absteigender, so nett es eigentlich auch ist. Selbst der "Bahnhof" ist keiner mehr, die Weichen sind fort. Beim Wahlkreis sollte man ferner den starken Kölner Teil nicht vergessen.
Bayer hingegen hat so viele Fehler im neuen US-Stil gemacht, sich auf Lobby gestürzt (aber mit Matthias Berninger??!?), statt auf Innovation, auf Monsanto statt eigener Ingenieurskunst - Bayer hat es sich selbst zuzuschreiben. Und Lauterbach, der fleißige Arbeitersohn, holt den Wahlkreis so klar wie Alonso neulich das Double.
zum Beitrag11.02.2025 , 00:05 Uhr
Der Slogan wird wie beschrieben auch von Israelis verwendet, um das Recht der Palästinenser auf Rückkehr und auf einen Staat zu leugnen. Wenn, dann jetzt auch Razzien in illegalen Siedlerblöcken.
Was ist das für eine Regierung, eine Lage, die sich nur durch Dauerkonflikt und den täglichen Mikropogrom aufrechterhalten lässt? Das Ende der Besatzung ist der Schlüssel, dass gleich beide Länder auch psychisch heilen können.
zum Beitrag10.02.2025 , 17:24 Uhr
Einmal erster Hand erzählt bekommen: Das Rad war unüberlegt am Jägerzaun "angeschlossen" - aber dann nicht lange. Ratsch aufgestemmt, Rad weg. Da sind zusammenhaltende, verankerte Metallzäune besser.
Der moderne Flechtschotterabraum wäre evtl. zu nutzen, um ein sehr schmales Schloss dranzubekommen (ich fand ihn beim ersten Sehen noch originell, nun ein zu häufiger optischer Faustschlag)
zum Beitrag10.02.2025 , 17:18 Uhr
Wissing saß bei der Abstimmung jedoch bei der SPD, meine ich.
Er hat sich von Lindner zu lange zu Auto-Retro und Destruktiv-gegen-Grün-wie-Rot drücken lassen, doch Land und Gewissen vor Partei und politische Zukunft zu stellen, dafür Respekt. Und Rheinland-Pfalz ohne Lindner und mit Wissing funktionierte als Ampel. Was für ein Totengräber der Partei mit Selbstwertproblemen, der Wunderburschi aus Wermelskirchen. 1982 sind auch einige "Jungdemokraten" von der FDP weg, es blieben die Junganzugschnösel der JuLis.
zum Beitrag10.02.2025 , 17:13 Uhr
Darauf werden sich einige einigen können. Die einen würden sich freuen, wenn die FDP dafür aber so richtig abgestraft würde, die anderen es auf anderes schieben. Und manche stellen sich gegen die Bild-Botschaft und fanden Energiewende und Reformen ja auch zumindest teils mehr als überfällig. Wir sind alle Individuen, wie schon Brian wusste.
zum Beitrag10.02.2025 , 14:38 Uhr
Das Format hat die zwei nicht gegeneinander gehetzt, sondern auf Sachfragen gesetzt. Immer noch verkürzend, aber etwas Raum für zumindest Versuche richtiger Antworten lassend. Und das sollte unser aller Ziel sein: dass sich die guten Punkte aller gegenseitig befruchten.
Damit's nicht zu harmonisch klingt: Von der in Umfragen führenden Partei hätte ich mir da weniger Befruchtungsprobleme gewünscht.
zum Beitrag10.02.2025 , 14:35 Uhr
Auch noch eine Variante: ard.de und live verfolgen, was sich zurückspulen ließe.
zum Beitrag10.02.2025 , 13:03 Uhr
7 Jahre und anschließend durch Flandern hüpfen?
Es gab mal eine FDP, die war zwar arg für Apotheker und noch Reichere, machte das aber durch Bürgerrechte etc. halbwegs wett. Freiburger Programm, Flach, Dahrendorf, Hirsch, Baum und so. Jetzt ist nach Westerwelle schon das zweite Mal die Farce und ideologische Schwafelei am Ruder. Die Springerzeitungen setzen auf Merz und Weidel. Kein Mitleid.
zum Beitrag10.02.2025 , 12:58 Uhr
Scholz schloss mehrfach aus, unter Merz ins Kabinett zu gehen. Er dürfte recht belesen sein. Design, auch wenn es von den Shakern kommt, steht dabei nicht auf der Liste dessen, was nottut. Soziales eher. Er hatte mit Lindner einen trojanischen Esel mit dabei. In Hamburg mit GAL/Grün noch nicht.
zum Beitrag10.02.2025 , 12:54 Uhr
Na, sollte das jetzt so lauten? Die fiesesten Finger bei Wahlkampfstrategien aktuell sind bekanntlich bräunlich-bläulich. Incl. Lügen und Verstellung.
zum Beitrag10.02.2025 , 12:51 Uhr
Wobei 'Clankriminalität' bitte auch und gerade die Familienstiftungen-etc.-Steuerhinterziehungen umfasst, wo es richtig um unser aller Geld geht. Kennziffern lieben Einordnung, Segmentierung und flankierende Kennziffern, auch hier.
zum Beitrag10.02.2025 , 12:49 Uhr
Ja, diese Familien, die den Staat um Millionen, vielleicht sogar Milliarden hintergehen. Ich meine einige der so genannten "Familienunternehmen", wo schon seit Generationen nicht mehr selbst gearbeitet wird, aber man auch schon mal Steuern hochprofessionell und organisiert hinterziehen lässt. Das ist womöglich Clankriminalität, die uns wirklich viel kostet, ohne Ihre jetzt als ganz belanglos darstellen zu wollen.
zum Beitrag10.02.2025 , 09:49 Uhr
Ich finde das wertvoll, sie kennen den Wert von Bildung, Engagement und Arbeit besser als viele andere. Ich meine das, ich kenne einen ähnlichen Fall aus der Familie.
Ich wäre auch für viel mehr Quereinsteiger(innen). Merkel war eine. Sie arbeitete ja am Institut und wurde eher zufällig Ministerin.
Zwei Einschränkungen: Repräsentative Demokratie hat nichts mit Zufallsziehung aus der Bevölkerung zu tun (Die Idee gibt es auch, die Athener hatten sie aus dem Besitzer-Anteil der Bevölkerung zumindest). Was wir haben, sind Repräsentanten, also Menschen, die bezahlt die Zeit haben, sich intensiv mit Politik auseinanderzusetzen. Professionalisierung wie in jedem anderen Beruf auch. Nach vier Jahren guckt man, was herauskam und wählt evtl. wieder oder ab. Verantwortlich sind dazwischen genau die Gewählten. Die Fachfragen werden entsprechend in den Ministerien geprüft und abgearbeitet. Aber die Fachleute entscheiden nicht, denn sie wurden nie selbst gewählt. Sie warnen oder empfehlen höchstens.
Wie gesagt, ich fände mehr quereinsteigende Menschen toll. Nur müsste man das bewusst fördern, denn Profis (-> Ihr Beruf) sind Anfängern erst mal durch ihre Erfahrung überlegen. Idee dafür?
zum Beitrag10.02.2025 , 09:40 Uhr
Ich finde es reichlich _traurig, so ins Kindergarten-Ich zu gehen, über den eigenen "Witz" als einziger zu "lachen" und kinderlosen Frauen einen reinwürgen zu wollen. Oder habe ich hier etwas falsch verstanden?
zum Beitrag10.02.2025 , 09:37 Uhr
Und für diejenigen, die die auch noch schön gemachten B.-Travens von der Büchergilde Gutenberg noch nicht kennen: Der Schatz der Sierra Madre mit Bogart basiert auf seinem gleichnamigen Buch. Deutlich besser als "Fiesta Mexicana" oder andere Zerrbilder Mexikos in der deutschen Geisteslandschaft. : )
zum Beitrag10.02.2025 , 09:06 Uhr
Es sollte doch - maschallah - der ein oder andere mit einer arabischen Mutter und -sprache bei der Polizei Berlins anzutreffen und abzuordnen sein.
Man kann Misstrauen haben, dann muss mensch aber konsequent z.B. Netanyahu hier auch nur Englisch oder Deutsch reden lassen.
Was nie geschehen sollte, ist der Eindruck, dass die Universalität von Menschen- und Bürgerrechten nur nicht für eine bestimmte Gruppe gelten soll. Das ist ein Fehler, das ist unaufgeklärt und klageanfällig.
zum Beitrag10.02.2025 , 09:02 Uhr
Immer schön, wenn Stadtmäuse auch mal aufs platte Land kommen (und umgekehrt). Hann. Münden heißt offiziell genau so: Hann. Münden. Der Vorteil durchgehender ICs ist geringeres Anschlussrisiko, das auch angemerkt. Der Jägerzaun ist vor allem unpraktisch, da zum Anschließen von Rädern denkbar ungeeignet.
zum Beitrag10.02.2025 , 08:59 Uhr
Ein nicht unerheblicher Anteil der Verbrechen in Deutschland wird von diesen Mullers, Müllers, Millers, Muellers begangen. Obacht!
Die Transkription aus einer anderen Schrift macht's extra bizarr. Mein Gefühl ließe sich von der CDU-Ablenktruppe vielleicht noch einseifen: keiner will Figlio Corleone am BKA-Computer sitzen sehen. Aber Menschen im Leben einfach so abstempeln, kann es nicht sein. Mal wieder zu simpel gedacht bei Wegner & Co. So langsam müsste Vornamen-Dings doch mal im Lernmodus ankommen.
zum Beitrag09.02.2025 , 22:50 Uhr
Sprachlich plädiere ich dafür, den Begriff rechtsextrem zu gebrauchen, wenn jemand politisch tötet. Inhaltlich dafür, den Hass gegen Homosexuelle, Ausländer und sonstige "Andere" durch Rechtsextrem klar zu benennen und anzuprangern, gegen alle Springerpresse-Umdeutungen, die da etwas verschieben wollen.
zum Beitrag09.02.2025 , 22:47 Uhr
Wenn Merz unter 30 % bleibt, und das in dieser für die Union vorteilhaften Lage, wenn er mit seiner Null-Erfahrung keine Koalition hinbekommt bzw. keine Entschuldigung für seinen krachenden Fehler äußert, wird gar nicht er Kanzler, selbst bei diesen Werten, sondern Günther, Laschet, Wüst, ... die können Koalition und wissen, dass man zukünftige Partners nicht derart mit Wortbruch umwirbt.
zum Beitrag09.02.2025 , 22:27 Uhr
Der christlich-soziale Teil ist schwer noch zu erkennen. Man wird lieber Minister und Macht-Ministrant, als mal einfach die Bibel zu lesen oder gar sich daran zu orientieren.
zum Beitrag09.02.2025 , 22:25 Uhr
Lindner hat vor allem die FDP kleingemacht. Wenn es wenigstens für das Richtige gewesen wäre!
Demonstrationen reichen gewiss nicht allein. Die Probleme aber sind die Schwätzer, die mitsingen im braunen Chor gegen Menschen, die mit vereinfachen und in die Schubladen abwerten.
zum Beitrag09.02.2025 , 22:22 Uhr
Es ist das Märchen der Sven Lehmanns oder Volker Becks dieser Republik, mann/frau/divers wäre als homosexuell automatisch progressiv, links und aufgeschlossen. Genügend aus knallkonservativem Hintergrund fanden später sogar ihren Frieden mit dem in einem gemeinsamen Krawall gegen muslimische Menschen. Auch hier: keine Schubladen.
zum Beitrag09.02.2025 , 22:18 Uhr
Ich finde es schlimm genug für sie, dass S.B. doch wohl selbst dämmert, dass die Frau, die sie zumindest mal geliebt hat, vielleicht noch liebt, mitten in einer bräunlichen Stimmungsmafia zugange ist, die gegen alles "Artfremde" ist und geifert.
zum Beitrag09.02.2025 , 22:10 Uhr
Harden. Röhm. Haider. Spahn. Weidel. Natürlich können Homosexuelle Rechte wie Ausländerfeinde sein und umgekehrt.
Rechte stehen tendenziell auf Ungleichheit, Geld für die Reichen, 'Tradition' - und beim Letzten drückt rechtsmensch die Augen zu, wenn diejenigen nützlich und blond sind.
zum Beitrag09.02.2025 , 22:03 Uhr
Die Tweets sind Mist und zeigen, dass man als Trans genauso dumm oder klug sein kann wie andere auch. Die kann man auch vom Film trennen, natürlich.
Genauso wahr ist, dass ein Film, nur weil ein Trans mitspielt, nicht gleich ganz toll und progressiv und wasweißich ist, sondern dass mensch besser genauso scharf hinsieht, nicht mehr, nicht weniger.
zum Beitrag09.02.2025 , 21:56 Uhr
"Lindner oder Habeck", wäre die Alternative - klare Sache. Tschüss, Christian Lindner! FDP, komm wieder, wenn Du dieses Trauma auskuriert hast.
zum Beitrag09.02.2025 , 21:56 Uhr
Die globalistische Blase gibt es also auch dort ;-) Mexiko weiß, wie unangenehm die USA sein können, yogasurfende Touristinnen scheinen auch nicht abschreckend genug, und letztlich sagen sie, was Tabea Kirchner schreiben will. Ansonsten hätten sie wohl noch VW und Fußball gesagt.
Wieso ist es eigentlich für Deutsche immer so "wichtig", was andere über Deutsche denken?
zum Beitrag09.02.2025 , 21:52 Uhr
Koofmich-Kanzler? Schon Kohl erhielt von BASF eine Startabsicherung, ihm wurde Barzel aus dem Weg gekauft, von später ganz zu schweigen. Merz ging in Vorleistung bei Blackrock und Kanzlei Mayer, vertickte Kontakte, Einschätzungen und Insiderwissen ans Finanzkapital. Und jetzt Lindner² an der Macht? Ich wäre beruhigter, wenn es in der CDU/CSU noch so etwas wie einen dagegenhaltenden Sozialflügel gäbe. RIP.
Wir werden also besser schon als Wähler(innen) dagegenhalten.
zum Beitrag09.02.2025 , 21:10 Uhr
Ich habe auch den Helferreflex und habe Laschet, den ich nicht als Kanzler wollte, doch gegen das Aufbauschen eines Lachens verteidigt, als die "Bild" da Vollgas drauf gab. Söder sehe ich sehr kritisch, weil er PR professionell, aber Politik arg wertearm betreibt, meinem Eindruck nach. Speziell das "christlich" sollte man nicht nur für die Galerie abziehen. Als Antisemiten oder Holocaust-Relativierer sehe ich nicht. Die Wörter sind bei mir anderweitig belegt. Opportunist. das schon, und das erklärt seine Themen und Worte schon hinreichend.
zum Beitrag09.02.2025 , 21:05 Uhr
DDR und BRD führten keinen brutalen Überrollungskrieg gegeneinander. Die Kluft war auch nie so groß. Aber ich zolle dem Optimismus der Südkoreaner Respekt - und wenn ein Zusammenbruch Nordkoreas käme, muss Südkorea Kohls Fehler nicht noch mal machen.
zum Beitrag07.02.2025 , 15:17 Uhr
Die herrliche Stunksitzung setzt dabei Insiderkenntnisse des Karnevals voraus (Isch ben dr Bauer!) und wird inzwischen v.a. wegen Köbes Underground besucht. Am Geisterzug hingegen können alle Neu-Kölsche oder Besuchers sofort teilnehmen, der ist klar politisch, offiziell auch eine Demonstration.
zum Beitrag07.02.2025 , 13:34 Uhr
Sollndas, hatte ich auch hierunter schon geschrieben (noch nicht veröffentlicht), und Stoffel natürlich gefragt, wie genau der CO2-Gehalt mit H statt C steigen soll. Wenn er relativ meinte, schrieb er es nicht, es wäre auch irrelevant.
zum Beitrag07.02.2025 , 13:07 Uhr
Noch mal: _Trump kann die Augen nicht zukneifen, selbst er nicht.
zum Beitrag07.02.2025 , 13:05 Uhr
Jenningers Rede etwa zum Vergleich war unbeholfen und unbeholfen vorgetragen. Söder sagt so etwas jovialer und als trainierter Journalist. Ich habe mir zumindest die hier verlinkte Rede angehört: gruselig-perfide lenkt er von Herrmanns Verantwortlichkeit für die Aschaffenburger Verwaltung ab. Gute Migranten, böse Migranten. Es wäre ein Sicherheitsthema. Ärger sogar als Strauß und unverkennbar von den Falschen kopiert, nur etwas langsamer und weniger geifernd vorgetragen. Im braunen Anzug und schwarzem Pulli drunter, was bei einem PR-Profi wie Söder hoffentlich dennoch Zufall ist. Er redet da u.a. von einer faktischen Abschaffung des jetzigen Asylrechts, schmunzelnd. Und immer wieder bekommt auch Merz einen rein. Wie man Abschiebung gegen die Zielländer durchsetzen will, sagt Söder da natürlich nicht. Informativ, das aus erster Hand zu sehen und hören. Söder ist ein Risiko.
zum Beitrag07.02.2025 , 10:54 Uhr
Existierendes rausholen bringt uns nicht echt weiter - das Modell klappt langfristig nicht. Aber anzusehen, ob gewisse Prozesse der Natur uns immer wieder ein wenig Energie in Form von Wasserstoff bereitstellen könnte, klingt zumindest erforschenswert. 2H2 + O2 = 2 H2O. Nix CO2-Veränderung, da kommt es auf die absolute Zahl von CO2-Molekülen in der Atmosphäre an.
zum Beitrag07.02.2025 , 10:48 Uhr
"Deutschland hätte genug Kraftwerke, um jede Dunkelflaute, auch ohne Extrempreise, aus eigener Kraft zu überstehen. Sie werden aus politischen Gründen und auch Trägheit einiger Marktteilnehmer nicht genutzt", so fasst es eine Analyse bei tagesschau de zusammen.
Strom ist absehbar lösbar, die Netze und Leitungen dabei nicht vergessen. Energie ist dabei noch mehr als das - wir müssen nun vor allem auch mal an Verkehr und Wärme ran. Da kann jede und jeder vorangehen.
zum Beitrag07.02.2025 , 10:45 Uhr
Dann wird ja bald bei der Springerpresse gar nichts mehr hierzu zu lesen sein - er hatte ja leider nicht den Vornamen, den er hätte haben müssen. /s/
Waffen sind kein Spielzeug, vielleicht ist das ein Lernpunkt. Ausschließen wird man so etwas aber wohl nie können, nur auf einem Level unterhalb von anderen Tötungen halten.
zum Beitrag07.02.2025 , 10:41 Uhr
Ok, Hörgeräte gibt's beim Fachgeschäft der Wahl. Wer im Rheinland Politik und Karneval vereinen möchte, hätte etwa in Köln den "Geisterzug".
zum Beitrag07.02.2025 , 10:35 Uhr
Ich kann nicht für den Kollegen reden, ich vermute aber, dass es sich um die Zitate am Artikelanfang dreht.
zum Beitrag07.02.2025 , 10:32 Uhr
Es gibt auf die Dauer vielleicht doch spannendere Themen als das leicht narzisstische: "Und nun zu Ihnen: Was halten _Sie denn von mir?". Oder? Was können wir von Südkorea noch lernen, was nicht?
Was übrigens fehlte, ist die Phase, wo man die deutsche Einigung intensiv untersuchte, um Lehren für die eigene eventuelle zu ziehen.
zum Beitrag07.02.2025 , 10:28 Uhr
Das Verblüffende ist ja, dass mit etwas Nachdenken vieles bei Inklusion gar nicht so schwer und aufwändig ist wie gestreut oder befürchtet wird. Und wir fast alle werden irgendwann am Rollator mit altersschwachen Augen und Gehör durch die Gegend ziehen und froh sein, wenn die Haltestelle in kontrastreicher Schrift ausgezeichnet ist, der Bus barrierefrei zu besteigen ist ... Ich will nicht kleinreden, dass es auch echte Zielkonflikte gibt und geben wird. Aber auch erinnern, was Inklusion an Wert schafft.
zum Beitrag07.02.2025 , 10:24 Uhr
Es ist _nicht egal, wer Rohstoffe hat. Russland und China gewönnen Erpressungspotenzial. Wenn die USA das nicht oder einfach ihre Macht aufzeigen wollen, sollten sie der Ukraine sogar deutlicher beistehen als bisher. (und ja, Kosovo, Grenada und Irak sind mir auch bekannt)
zum Beitrag07.02.2025 , 10:21 Uhr
Strauß hieß Franz, einfach Franz. Er hat das Josef reingesetzt, damit's besser klingt für die Karriere. Der Drollige hier scheint das zumindest gewusst zu haben.
Es gab keine "Grenzöffnung", damit fängt die Unwahrheit jedoch schon an
zum Beitrag07.02.2025 , 10:17 Uhr
Sie war sehr lange sehr entscheidend dabei, das würde jede und jeder dann mitdenken. Mmtja. Schäuble wäre weniger exponiert, aber genauso altersweise gewesen. Seine Biografie ist lesenswert, auch wenn man seine Einschätzungen nicht teilt. Kretschmann wäre ein richtig guter Bundespräsident geworden. Habeck hat das Zeug dazu, da ist es aber viel zu früh. Es kann auch gerne eine Frau oder Divers sein. Hauptsache, keine größere persönliche Eitelkeit oder Befindlichkeit (mehr). Die mich bei Herzog, Köhler, Gauck und Steinmeier zuweilen befremdete.
zum Beitrag07.02.2025 , 10:12 Uhr
@ taz - Wann klebt ihr eigentlich das Poster von der Originalunterschrift vor die Springerzentrale bei euch um die Ecke?
zum Beitrag07.02.2025 , 10:11 Uhr
Brantner kommt aus dem Wirtschaftsministerium, da ist sie auch die Falsche für Ihren Punkt. Und irgendeine Regierung nach der Wahl wäre schon nett, wenn wir nicht mal wie Italien oder Belgien enden wollen. Dass wir von den Grünen - aber auch von anderen Parteien - erwarten können, dass sie langfristig, also ökologisch reden und handeln, ist unbenommen.
zum Beitrag07.02.2025 , 10:08 Uhr
Umweltverbände ertappen untätige Politikers (nicht nur von der Union, übrigens). Die Lösung ist ... natürlich endlich handeln, nicht vertuschen. Rechtsstaat und Union, eine unglückliche Geschichte.
zum Beitrag07.02.2025 , 10:04 Uhr
Ich habe doch mal nachgesehen: "Skolskjutningen är den värsta masskjutningen i svensk historia". Skjutnigen wäre Schießerei, aber vielleicht unterscheidet Schwedisch auch weniger als Deutsch - oder da sind jemandem die rhetorischen Gäule durchgaloppiert.
zum Beitrag07.02.2025 , 09:54 Uhr
In der Höhe überraschend, weil es einen bekannt starken Gegenfaktor eigentlich gab. Die Modelle sind notorisch zu optimistisch, doch dass es so viel war, war nicht erwartet worden. Regierungen können handeln, trotz aller neoliberalen Haubitzerei. Bei FCKW klappte es recht gut! Was dabei nicht so zentral für Profit und Industriemodell ist wie CO2.
zum Beitrag07.02.2025 , 09:51 Uhr
Wir regen uns auf, wenn Brücken verlottern. Wenn ein Schuldenberg wächst. Das hier ist ein ökologischer Schuldenberg mit absehbar verd*mmt hohen Zinsen. Sollen wir den nicht zeitiger abtragen, bevor wir u.a. ein ganzes Land, einen ganzen Planeten in relativ kurzer Zeit klima-umstellen müssen, soweit das überhaupt geht? Konkretes Handeln: jetzt nur die Parteien wählen, nur für die Parteien einstehen, die das wenigstens halbwegs ernst anpacken wollen.
zum Beitrag07.02.2025 , 09:44 Uhr
Es amortisiert sich, schreiben Sie selbst, sogar bei Ostausrichtung. Ich bin aber bei Ihnen, dass man es besser ausnutzen würde mit größeren, gut regelbaren Einheiten. Und dadurch auch so, dass auch die Menschen ohne Balkon sich daran beteiligen (können).
zum Beitrag07.02.2025 , 09:40 Uhr
Ich war nicht dabei und tue mir jetzt keine Recherche an. Ich bin grundsätzlich bei Ihnen, dass Kontext stets wichtig ist. Aus dem Obigen (danke) lese ich dabei schon einen sehr klaren Bezug auf den eigentlichen Anlass des Tages. Bei dem er besser geblieben wäre. Sie nicht?
zum Beitrag07.02.2025 , 09:37 Uhr
Söder steht für eine PR-First-Politik, die uns genau dadurch schadet. Oberflächlich sowieso, aber auch punktuell Ungesundes injizierend. Wie die Bild Richtung Ausländer ablenken konnten schon Strauß & Co. Wir sollten heute aber weiter sein. Söder könnte mal einfach arbeiten statt Fototermine aneinanderreihen und den Rivalen Merz torpedieren!
zum Beitrag07.02.2025 , 09:33 Uhr
Wer Merkels Buch gelesen hat, weiß, dass sie den westdeutsch-schwärzlichen JU-Streber-Stallgeruch wohl nie hatte, aber schon genau in der CDU ihre Heimat fand. Im Wahlkampf _muss sie 'Merz' sagen, alles andere hätte ihre Kritik gerade genullt. Sie hat selbst massive Fehler gemacht, das müssen wir gar nicht wieder aufzählen. Bei Migration & Co., bei Verlässlichkeit als Tugend ist sie aber näher an der Seele der Partei, als es die Merzisten sind. Eine CDU ohne das "Christliche" im Sinne von menschlich-sozial ginge ein wie eine gepflückte Blume. Tut sie gerade ja schon von innen, obwohl wir sie bräuchten.
zum Beitrag07.02.2025 , 09:24 Uhr
Wer es noch nie tat: Deutschland als Satellitenbild aufrufen, Google Maps oder andere. Sie finden links von Köln und von Neuss jeweils Flächen wie eine größere ausradierte Bildstörung - das sind aber die Braunkohlewüstungen des Rheinischen Reviers, die vorher Wald und außergewöhnlich fruchtbare Ackerfläche waren oder alte Dörfer. Diese Schäden werden teils auf die Allgemeinheit geschoben, Entscheidungsträger gesalbt und Geld zu den Aktionären und Managern geschaufelt. Jetzt nicht mal den Kies aus existierenden Abbaugebieten zu holen oder halt kleiner auszugraben, um wenigstens etwas Wald dort am Leben zu lassen, ist nur der letzte Stein. Das sind auch keine "Sicherheitskräfte", sondern als Bullies Eingekaufte.
zum Beitrag07.02.2025 , 09:15 Uhr
Die Dienste dürften auch hierzulande mehr wissen, als in den Medien steht, würde ich doch mal annehmen.
Putin spielt nicht Win-win, sondern in seinem eingefressenen Stress Ich-oder-du. Wo können wir ihm nun begrenzte Gegenstiche zufügen, dass er sein Verhalten wieder ändert? Jenseits der Sanktionen. Und ganz nüchtern.
zum Beitrag07.02.2025 , 09:12 Uhr
Es ist nicht erwiesen. Es wäre dabei stimmig und innerhalb anderer Muster, es hat ein Motiv. Putin hat schon einiges an Geld und Ressourcen und Spins aufgebracht, um denjenigen zu schaden, die als erste benannten, wie er im Inneren und Äußeren gegen die Demokratie und den Frieden agierte und agiert. Die Grünen stehen nun einmal konsequent gegen Putins Revisionismus. Auch für die Energiewende, die Putin und den Scheichs jeden Tag mehr Ressourcen für Rabatz entziehen wird.
zum Beitrag07.02.2025 , 09:07 Uhr
Scholz hatte vielleicht den härtesten Job aller Kanzler mit Lindner und auch noch dem Russland-Krieg. Warum man ihn nicht auswechselte, habe ich weiter unten dargelegt. Auch, was bei Gesprächen vermutlich wirklich der Fall war. Er lieferte in Hamburg und konnte seine Verhandlungs- und Führungserfahrung gut einbringen. Merz hätte seine lange Zeit nicht dem Kapital verkaufen sollen, sondern als Briloner Bürgermeister das Handwerk lernen, was mehr ist als Oppositionsreden schwingen. Das konnten schon Westerwelle und Lindner vor ihm, mit bekanntem Ergebnis dann in der Regierung.
zum Beitrag07.02.2025 , 09:02 Uhr
Immer wieder die massiven unlogischen Denkfehler der AfD benennen, die äußerst unsoziale Programmatik. Der schwarzbraunen Raunerei das Licht der Fakten entgegenstrahlen - und eine positiv-zuversichtliche Erzählung, wo sie angemessen ist. Zuversicht, tatsächlich. Und beim Thema unsrer Gäste ist sie deutlich angemessener, als die Springerseuche uns einhämmern möchte.
Wer sich in den AfD-Medienkreisen tummelt, ist gewiss schwer noch zu erreichen. Wenn ich nur in deren Chor mitsinge, dringe ich aber sicher nicht durch. Die SPD hat u.a. den Mindestlohn nach oben bekommen wie versprochen, was auch logisch zu einem Aufstocker-Gehalt-System dazugehören muss. Sie hat aber in der Tat in Großen Koalitionen die ärmeren Schichten nicht binden können (die unselige 'asymmetrische Demobilisierung' war die Vorbereitung für die Massen-AfD). Worauf können wir uns vielleicht einigen? Wieder Chancen für alle statt nur für wenige ist so oder so richtig. Gastfreundschaft wiederbeleben, und Gesetze gelten so oder so für alle. Die BRD muss gerade die Transformation endlich angehen, danach verpufft auch Braun wieder etwas.
zum Beitrag07.02.2025 , 08:50 Uhr
Steht in ihrem Buch. Sie hat ja auch die Aufnahme von Georgien und der Ukraine in die NATO früh hintertrieben, wofür es Pro und Contra gab und gibt. Dass Putin ein krimineller Macho ist, dürfte sie erkannt haben. Sie dachte dabei, ihn auf der persönlichen Ebene durch ständiges Reden einhegen und zu überzeugen können. Sie sieht Covid als den Punkt, wo das unterbrochen wurde. Eine der spannenderen Ecken der Biografie, wo sie das schildert. Und doch auch zu sehr übergeht, dass Putin bereits vorher bei Krim und Donbass und Abchasien und auch sonst immer wieder aus innenpolitischer Machtgier zündelte.
zum Beitrag07.02.2025 , 08:45 Uhr
Merkel hat ihre Fehler gemacht, und 2013 hätten Rot, Grün und Tiefrot die eigene Mehrheit nutzen sollen, um das Land bereits 8 Jahre früher voranzubringen, und ohne Bremsfliege.
Gleichwohl kann ich ihr Buch zur Lektüre empfehlen, es ist lebendiger geraten, als ich dachte. Und kann ich sagen, dass sie hier wie die Kirchen und einige andere die Union auf einen Irrtum hinwies, der sie droht implodieren zu lassen. Den Mut muss man haben. Sie hat es auch noch fein verpackt.
zum Beitrag07.02.2025 , 08:38 Uhr
Wie schon bei der Distanzierung von Helmut Kohls Bimbes-Unkultur will sie offensichtlich die Union gerade schützen. Sie hätte übrigens früher etwas gesagt, wenn nicht Wahlkampf wäre und wenn man nicht seine Nachfolgers normal eigentlich machen lässt. Söder ist ja schon ätzend und destruktiv genug.
Merz und Linnemann hingegen gefährden die Seele und die Zukunft der Partei, wie vorher Kohl es tat. Sie biedern sich unnötig wie unchristlich bei den Bräunlichen an, impulsiv undurchdacht, für einen kurzfristigen "Gewinn". Ist das für sie die christliche Volkspartei Union? Genau. Für Merkel offenbar auch nicht. PS: Laschet wäre dieser Fehler wohl nie unterlaufen, der hatte Regierungserfahrung und ein gewisses christlich geprägtes Fundament und wurde auch deshalb damals von der Union vorgezogen (Der hat übrigens mit Merz mitgestimmt, weil er im Bundestag sitzt, anders als Merkel)
zum Beitrag07.02.2025 , 00:04 Uhr
Das BSW führt sich selbst auf falsche Gleise: Frieden mit Kapitulation vor Putin verwechseln, die linke internationale Solidarität aufgeben und den Bräunlichen nachflöten. Oskar Lafontaine wie Sahra Wagenknecht sind eigentlich nicht nur stur, sondern waren auch denkfähig. Ob das aktuell mit dem BSW der Fall ist, wage ich zu bezweifeln, da scheinen mir die BSW-Stimmen besser bei der Linken gebündelt.
zum Beitrag06.02.2025 , 23:30 Uhr
2013 gab es ja eine klare parlamentarische Mehrheit ohne Merkel. Die SPD hätte ihre Meinungsänderung halt nur ausgiebig erklären, die Linken hätten die NATO tolerieren, die Grünen die Konzepte liefern müssen - es hätte uns einiges erspart.
zum Beitrag06.02.2025 , 18:30 Uhr
Die Union ist von Vogel Strauß schon infiziert, nicht aber wer auch immer koaliert mit vielleicht auch einem anderen Kanzler dann, der nicht so klar in der Tasche von Blackrock & Mayer sitzt. Vielleicht kann man ja da Schwerpunkte setzen, auch wenn mein Gefühl schreit, dass eine konservative Partei gefälligst auch die Lebensfähigkeit unserer Schöpfung konservieren wollen sollte. Das Augen zukneifen bezog sich, nicht ganz erkennbar, auf Trump. selbst mit der Macht der USA gibt es Grenzen des Realitätskonstrukts.
zum Beitrag06.02.2025 , 17:17 Uhr
Jetzt erst recht. Keine russlandabhängige AfD oder in Teilen das BSW. Keine Partei, die mit Halbwahrheiten und Populismus vor der Wahl gegen Menschen wettert und Anträge einbringt. Lasst uns die Brücken bewahren zwischen den Parteien und Menschen - aber auch den Anstand. Den kann uns Putin nicht nehmen!
zum Beitrag06.02.2025 , 17:14 Uhr
Aber schon klar, dass man einen Balkon erstmal haben muss? Einen zur Sonnenseite auch noch. Genossenschaften und Kooperativen, Nachbarstrom etc. sind wohl die besseren Wege und nutzen die teuren Gerätschaften wohl auf effizienterer Skala aus. Ansonsten auf sauberen Strom umsteigen, wer's noch nicht tat. Gebt der Braunkohle eine immer kleinere Chance.
zum Beitrag06.02.2025 , 17:11 Uhr
In der Partei waren sie unverändert, ein bisschen nostalgoholisch. Die Funktionärsschicht der CDU/CSU ist soziodemografisch konservativoider als die Wähler(innen)schaft selbst der eigenen Partei. Die CSU hatte mit ihren eigenen internen Spielchen zu viel zu tun, um ihrerseits den Raum zwischen ihnen und der Wand zu überzeugen. Merkel hat wirtschaftspolitisch kurz offen auf den ideologischen Neoliberalismus gesetzt, regierend dann nur noch verdeckt. Sie verhielt sich unsolidarisch in Europa, gegen die Menschen und für deutsche Banken und Verbrennerautohersteller, was sie alles wohl nie verstand und was für einiges später sorgte.
Doch beim Thema hier war es Merkel, bei der eine christliche Ausrichtung plötzlich sichtbar wurde. Im Nachhinein zeigte sich, dass Inklusion und Integration lange dauerten, aber dass wir sie in diesem Falle auch geschafft haben. Klaps auf die Schulter.
zum Beitrag06.02.2025 , 17:02 Uhr
Wenn Sie sich das Buch mal wie auch immer besorgen, finden Sie, dass Merkel sehr selten, aber doch ab und an Herzensangelegenheiten hatte, nach eigener Angabe. Dass ihr die christliche Nächstenliebe gegenüber den Flüchtlingen statt Maschinengewehr druff eine wichtige Entscheidung war. Warum Merz das Buch nicht einmal wenigstens lesen ließ, muss er sich selbst beantworten. Er hätte es auch so schon wissen können.
zum Beitrag06.02.2025 , 10:33 Uhr
Ja, wäre ein eigenes längeres Thema. Ich plädiere dafür, faktenbasiert zu arbeiten, und da ist Cannabis nicht harmlos, aber wurde im Vergleich zu anderem recht sicher unverhältnismäßig angegangen
zum Beitrag06.02.2025 , 10:31 Uhr
Merz reichte sein Adressbuch dafür ein für die 30 Silberlinge, Lindner das stille Versprechen gewisser Gegenleistung später. Sie sehen, ich kann auch kritisch gegenüber Politikers, aber keine Kollektivschublade, bitte. Ich meinte mit den Bezeichnungen eigentlich nicht zuletzt die zuweilen leistungsarmen Bezieher hoher Einkommen in der "freien" "Wirtschaft", die sich nie für andere einsetzten, die am liebsten über politisch handelnde Menschen herziehen, in unverdautem Neoliberalismus. Da verteidige ich dann doch, mit Ausnahmen auch hier.
zum Beitrag06.02.2025 , 10:24 Uhr
Hatte ich ja schon allgemein an anderem Ort. Ich hebe dabei auf andere Punkte ab. Den Einkauf sehe auch ich nicht als Besonderes, auch wenn er nötig war, um nicht als führendes Land der EU und wichtiges Mitglied der NATO von Putin erpressbar zu sein. Als Besonderes sehe ich die Beschleunigung bei den Terminals, sehe ich die Erneuerbaren, die klare Ansage endlich, dass wir auch sparen können und sollten, das Abmoderieren des unflexiblen Atoms, ... Nein, gerade Altmaier, der in seiner Frühphase im Kanzleramt noch gut war, hat sich bei Energie und Wirtschaft Abstriche um Abstriche selbst zugefügt - er hätte das nicht so hinbekommen.
zum Beitrag05.02.2025 , 23:28 Uhr
Immer schön die Augen zukneifen. Selbst Trump wird das nicht vier Jahre durchhalten können. Halten wir mit Wahrheit durch und sorgen wir hier dafür, dass bei der kommenden Wahl eine gute Klimapolitik herauskommt.
zum Beitrag05.02.2025 , 23:21 Uhr
Merz will Kanzler werden. Dafür sollte man Partner haben. Nicht nur Redenschwingen und Opposition können, sondern auch Verlässlichkeit, Strategie und Verhandlung. Da ist Merz nur auf Platz 3, und da bin ich gerade noch nett. Als Union hätte ich einen Plan B in der Schublade. Günther oder sogar ein reaktivierter Laschet hätte deutlich mehr Erfahrung und Anschluss.
zum Beitrag05.02.2025 , 23:18 Uhr
An anderem Ort habe ich dargelegt, warum es für die SPD rational ist, das genau nicht zu tun. Selbst wenn sie nicht nur an sich denkt. Ich rate der Union übrigens auch, erst am Morgen nach der Wahl Merz zurücktreten zu lassen, dass sie eine Zusammenarbeit mit Blau (besser nicht) oder aber doch mit einer demokratischen Partei einläuten kann. Wenn Merz und Linnemann nicht ganz schnell einlenken, haben sie die Machtoption der Union, die todsicher war, äußerst erschwert. Ohne Partner kein Koalitionstanz.
zum Beitrag05.02.2025 , 19:59 Uhr
Altmaier nennen Sie? Der die Abhängigkeit von russischem Gas hochfuhr und Erneuerbare massiv ausbremste? Habeck ließ das Gegenteil machen. Man kann gerne dies oder jenes kritisieren, aber dass endlich die Energiewende nicht mehr künstlich ausgebremst wurde: Chapeau, und trotz trojanischem Esel mit im Kabinett.
zum Beitrag05.02.2025 , 19:56 Uhr
Lesen Sie zwischendurch noch ein: historische Atom-Subventionen, Stein- und Braunkohle-Subventionen. Nicht versichert, ganz viel auf Dritte abgewälzt. Und bei welchem kWh die stehen und wo die Erneuerbaren bereits stehen. Wind gibt es auch im Winter, auch wenn unsere traditionell ungesund energieintensive Industrie tatsächlich nicht so rasch zu renovieren ist. Nebenpunkt: Die Zeit von 48 Mio. Privatautos ist aus Ressourcen-, Ökologie- und Effizienzgründen wohl gezählt, pardon.
zum Beitrag05.02.2025 , 18:05 Uhr
Klar, wer so etwas streuen will, und aus der Welt zu schaffen ist es dann immer schwer. Klingbeil wird die SPD vertreten haben und Scholz abgeklopft haben. Auch um selbst zeitig Klarheit zu haben, wenn Scholz es doch anders vorgehabt hätte. Ob ein Praktikant, der dabei war, das verstanden hat, ist etwas anderes.
zum Beitrag05.02.2025 , 18:02 Uhr
Die Bild ist keine Zeitung, sondern ein ausführendes Organ des Fossil-Kapitals, so sehr ich auf individuelle Ausnahmen hoffe und Springerjournalistens zum Widerstand dagegen aufrufe. Die Obsession mit denen, die Klimaschutz betreiben, ist ja sehr auffällig. Sollte man nicht wenigstens als auch mal transatlantisch orientiertes Blatt gegen Putin-Russland zusammenhalten, werte Bild?
zum Beitrag05.02.2025 , 16:51 Uhr
Planers, die eben auch so simple Sachen wie Planung für Menschen gelernt haben oder sich aneignen, das ist schon ein Knackpunkt, auch in anderen Kommunen. So kommt dann langsam die Lawine ins Laufen, wenn die vertrockneten Autofahrtoptimierers sich zu vielseitigen Verkehrsplaners wandeln. Aber es braucht das umsetzende Personal - und auch die Abkehr der StVo vom Irrweg der letzten 92 Jahre, fast nur auf Autolaufoptimierung zu setzen, ist zu nennen.
Wenn Schwarz-Rot anhand der Realität doch mehr für Menschen machen sollte, freut mich das, es wäre auch mein Tipp an Wegner, sich da neu zu erfinden.
zum Beitrag05.02.2025 , 16:44 Uhr
Beides: Es sind leider auch bei diesem Thema eher die jungen Männer aller Herkunft, die auffällig werden. Teils auch die Familienväter aller Herkunft. Die jetzt gleich stigmatisieren? Besser nicht. Aufmerksam sein und gezielte Maßnahmen reichen.
Habeck ist sehr bedacht und klug unterwegs gewesen. Er will die Union in der Sackgasse nicht komplett bloßstellen und ihr den Rückweg öffnen. Aber nicht die Nettigkeit übertreiben: Falsches Framing wird bitte schon aus Prinzip nicht übernommen.
zum Beitrag05.02.2025 , 16:40 Uhr
Politikers sind beides: bezahlt wie Ehrenamt. Als Frühstücksdirektor beim Finanzhai oder "Redner" bei der Industrie bekommt man mehr Geld bei angenehmeren Bedingungen und weniger selbstgerechter Häme dazu.
Die Energiepreise für die Industrie sind real inzwischen eigentlich recht niedrig, das Geld bleibt bei Erneuerbaren im Land, statt an dubiose Fossil-Scheichs zu gehen. Wie schon geschrieben, hätte ich mir punktuell anderes vorstellen können, aber wenn ich die eine Sache nennen sollte, wäre es bei mir für die Ampel, dass sie die zuvor bewusst verschlafene Energiewende endlich wieder auch unter erschwerten Bedingungen anpackte. Davon werden folgende Regierungen profitieren.
zum Beitrag05.02.2025 , 16:24 Uhr
Nicht bei jedem ist Cannabis harmlos, leider. Und wir werden evaluieren müssen. Aber dass die Knäste und Gerichtssäle sich darauf stürzten statt auf Millionen-Hinterziehers, das war nicht mehr vermittelbar.
zum Beitrag05.02.2025 , 16:21 Uhr
Wäre es irgendjemand lieber, dass russische und/oder chinesische Unternehmen auf besetztem Grund alles plündern? Ansonsten wird schon aus Prinzip der Überfallene solidarisch unterstützt.
zum Beitrag05.02.2025 , 16:14 Uhr
Phantasialand ist Brühl, nicht Köln. Der Kölner hätte den Karneval und sein "Veedel". Aber mit "Dom" zaubert mensch bei vielen aus Köln auch ein Lächeln ins Gesicht.
zum Beitrag05.02.2025 , 08:51 Uhr
Offensichtlich wurde vorher mindestens Wikipedia durchgearbeitet oder der Dom sogar selbst besucht. Klingt sogar fast nach katholisch-fundamentalistischer Hintergrundserfahrung. Was Bronze bei Stahl soll, muss Patric Hemgesberg uns aber noch mal in Ruhe erklären. Der Kölner Dom gehört nicht der Kirche, sondern "sich selbst". Entsprechend konnte das herrlich bibeltreue* Richter-Fenster gegen den Bischof überhaupt erst hineinkommen (*Du sollst Dir kein Bildnis machen).
zum Beitrag05.02.2025 , 08:46 Uhr
Max sieht ja auch knuffig aus. Und ist einer der schärferen Kabarettisten der Republik. Ich will nur, dass er dann auch die Linken attackiert.
Der Artikel hat mir ansonsten etwas viel Lesbarkeits(?)-Süffisanz. Eine trockene Übersicht, wer wen empfiehlt und warum, hätte mir gereicht. Es ist die taz.
zum Beitrag05.02.2025 , 08:42 Uhr
Historisch Vorgebildeten fielen da durchaus noch Lützen, Narwa und so in der schwedischen Geschichte ein.
Ansonsten ist auch das Land von Michel/Emil und dem süßen ABBA-Akzent nicht gefeit vor Menschen, die gefühlte Probleme mit echten Wummen fehlangehen. Statistisch insgesamt irrelevant gewiss: Europa ist nicht Mexiko oder die USA. Aber natürlich ein Aufruf, Waffen in Privathand oder Machogewaltgepredige noch stärker zu kontrollieren. Wie weit da z.B. diesen "Schwedendemokraten" eine Mitverantwortung zuzuschreiben ist, ist jetzt noch nicht zu sagen. Es kann immer auch eine individuelle Störung sein.
zum Beitrag04.02.2025 , 23:20 Uhr
Kramp-Karrenbauer und Laschet waren die letzten, die sich christlich verstanden. Danach kam der Neoliberalismus der frühen 2000er als Dementor der Union.
zum Beitrag04.02.2025 , 23:19 Uhr
Nur unter Wasser öffnen. Es riecht schlimmer als es schmeckt, was einiges heißt. Vielleicht sollte man bewusst auf Xenophobie setzende Wortschöpfungen auch unter Wasser setzen - und wegspülen.
zum Beitrag04.02.2025 , 23:17 Uhr
Man kann zwar Jüsten einen starken Sinn für Einfluss und Karriere nachsagen, aber das Soziale und Christliche hat er eben auch. Und das ist bei der Union in der ideologisch-neoliberalen Kälte eben wieder sehr tiefgefrostet worden. Wer die Bibel ernstnimmt, wird sich inzwischen eher halbwegs bei den Grünen wiederfinden, so weit ist es schon.
zum Beitrag04.02.2025 , 23:14 Uhr
Man kann eine von dubiosen trüben Quellen wohl abhängige Partei wählen - oder auch nicht. Schon aus Trotz gegen selbstherrliche Millionäre und ausländische Interesse. Auch deren Politik sollte man besser nicht übernehmen.
zum Beitrag04.02.2025 , 23:10 Uhr
Böses Spiel zu böser Mine. Gibt "Killing Fields" eine andere Bedeutung.
zum Beitrag04.02.2025 , 21:33 Uhr
Wenn die USA nun einen Anreiz haben, den Rest des ukrainischen Territoriums konsequenter als bisher mit zu befreien, war da jemand doch klug, das so einzufädeln. Sonst stehlen das die Russen wie so einiges andere schon. Dass da wichtige Rohstoffe liegen, stand schon kurz nach dem Einmarsch in den Medien.
zum Beitrag04.02.2025 , 21:30 Uhr
Natürlich ist Radfahren gleich mehrfach eine Wohltat, für die Stadt, ihre Bewohner, die Nutzer, sogar mit mehr Platz für die letzten Autos. Als Datenskeptiker würde ich da gerne noch mal segmentieren. Amsterdam hat sehr klug die Parkplatzkosten etwas kostendeckender gestaltet als deutsche Städte, keiner, der anders kann, nimmt im Amsterdam das Auto, von einzelnen Außenbezirken abgesehen. Sondern Rad, U-Bahn, Straßenbahn oder Bus oder Fuß. Oder vielleicht das Boot. Aber solch ein Unterschied deutet auf eine andere Verteilung des Autoverkehrs hin. Amsterdam hat schließlich einen Autobahnring weitgehend auf Stadtgebiet, und der ist für die Randstad verkehrszentral wie bei uns nur der Kölner Ring. Daher die Frage nach der Verteilung bei einem arithmetischen Mittel auch hier. Und wiederum der Lobpreis des Fahrrads. Leben kann so schön sein.
zum Beitrag04.02.2025 , 21:19 Uhr
Es furcht mir die Stirne, Bekanntes zu wiederholen, aber ich mache es für Sie, Privatmann. Meiler jenseits aller Prüfungen, Leute schon entlassen, Brennstäbe kein Standardprodukt, Strom recht unnötig und durch den Erneuerbaren-Aufbau schon kompensiert, der auch billiger und sicherer ist als Atom. Man kann auch mal eine Trauerphase weiter gehen.
zum Beitrag04.02.2025 , 20:04 Uhr
Was hat uns die Ampel schon gebracht? Außer einer überfälligen Rückkehr zur Energiewende, dem 49€-Ticket, digitalem Rezept, diversen Liberalisierungen, der Selbstdemontage der Lindner-FDP, ... Na bitte also.
zum Beitrag04.02.2025 , 19:59 Uhr
Auch hier danke für die Erläuterung.
zum Beitrag04.02.2025 , 18:33 Uhr
Der wirklich kleine Mann ist gerne auch eine Frau. Hat jedenfalls eher kein Auto oder nur eins im Haushalt und das ist auch kleiner. Freut sich auf lebenswertes Leben auch nahe bei der Arbeit, ausgebaute Radrouten und ÖPNV, dass man keine teuren Autos braucht. Rewekassiererinnen oder Krankenpflegehelfer autopendeln keine knapp 100 km, das tun eher die Vertriebsingenieure mit hohen Grenzsteuersätzen, so meinen es Analysen.
zum Beitrag04.02.2025 , 18:29 Uhr
Merit Order etc. sollte eigentlich auch in der Welt erklärt worden sein. Und die niedrigen Erzeugungskosten der Erneuerbaren wie die Ausschlusskriterien für Atom bekannt sein.
zum Beitrag04.02.2025 , 15:44 Uhr
Sie wären dabei, wenn gar kein Auto mehr gefördert würde? Topp? Umweltschäden einpreisen, öffentlichen Raum, Lärm, Feinstaub, CO2, teure kommunale Straßen mehrspurig, Zersiedlungs-/Pendlerfreibeträge für v.a. die weit pendelnden Reicheren, ..., keine Kaufprämien o.ä., so etwas. Ja, die ÖPNV-Achsen müssen weitergehen als Norderstedt, Reinbek oder Wedel, aber wenn v.a. Autoeinzelfahrtenfluten sich hinein ergießen, geht Hamburg unter.
zum Beitrag04.02.2025 , 15:39 Uhr
Auch in Berlin hatte Rot/Grün weiterhin die Mehrheit. Wenn das diese Fehlpolitik der SPD begründet hätte. Für die Stadt und ihre Menschen denken, klug handeln - das heißt für die Großstadt Hamburg ÖPNV, Rad und Fuß zuerst.
zum Beitrag04.02.2025 , 15:35 Uhr
Da war auch so eine ordentliche Lage Wasser unter dem Kiel. Wieso AKWs da recht irrelevant waren und sind, ist schon hinreichend dargelegt worden. Kaum etwas hat so wenig Arbeitsplätze wie Großkraftwerke. Wissen wir eigentlich auch, aber man kann ja mal was behaupten.
zum Beitrag04.02.2025 , 11:56 Uhr
Spontan ist das für mich auch eines der Felder, wo die Ampel gemeinsam etwas für die Geschichtsbücher erreicht hat: Externe Krise abgewandt, Gasabhängigkeit von Russland rasch reduziert, Erneuerbare wieder entfesselt. Märkte für Speicher etc. ermöglicht. Ein paar Sachen hätte ich vielleicht anders probiert, wir sind dabei in den Feinheiten und Koalitionsbefindlichkeiten auch nicht drin. Doch Energie ist auch im Vergleich ein Paradefeld. Danke, Robert Habeck, auch Patrick Graichen, aber auch denen, die zumindest da nicht den dicken Knüppel dazwischen warfen!
zum Beitrag04.02.2025 , 09:47 Uhr
Was wissen wir denn von anderen Ländern wirklich? Und wir sind schon ein Volk, das gerne Flugkerosin raushaut. Ich vermute aber auch: der Mann hatte einfach Humor. (PS: die Ostdeutschen-Replik war jetzt sehr trocken).
zum Beitrag04.02.2025 , 09:44 Uhr
Danke, das wusste ich noch nicht. Sensortechnisch sicher zu machen, aber in der Umsetzung schon machbar? Trennen erspart immer noch Kosten.
zum Beitrag04.02.2025 , 09:43 Uhr
Wenn's vermischt ist, kann man's halt nicht mehr für klar durchsichtiges Glas einsetzen. Da hat der Galscontainerbetrieber vermutlich einfach resigniert, wie in der Bahn ja auch zu beobachten (Gelber-Sack-Fach weg).
zum Beitrag04.02.2025 , 09:41 Uhr
Ja, ich rufe ja auch nicht zu Links auf. Beides ist denkbar. Doch sich einseitig auf Defätismus zu schlagen, dafür ist die Linke zu gut unterwegs. Statt BSW wohl aber auf jeden Fall.
zum Beitrag04.02.2025 , 09:39 Uhr
Jetzt hat das System mit meinen Größer-Kleiner-Zeichen doch glatt den Text kupiert. Unter eine Billion Steuern über alle Körperschaften und über vier Billionen BIP. Was wollten Sie anderes suggerieren?
zum Beitrag04.02.2025 , 09:36 Uhr
Wer an "Leistungsfähigkeit" denkt, vergleicht besser mal den Platzverbrauch eines fahrenden oder parkenden Autos mit einem Fahrrad oder einem U-Bahnpassagier. Hamburg ist zu lebenswert, um es künstlich mit Retro-Autos zuzumüllen.
zum Beitrag04.02.2025 , 07:49 Uhr
(Klingt eher anekdotisch, nach den notorischen Taxifahrern) Ein Punkt jetzt aber schon: Gastfreundschaft tut nicht nur der eigenen Seele mal gut, sondern schafft auch Vertrauen in der Welt statt Vorurteilen. Menschen, die sogar obsolete Verbrennerautos noch kaufen würden aus Dankbarkeit, die Deutsch können und Brücken bauen. Maʿa as-salāma.
zum Beitrag04.02.2025 , 07:43 Uhr
Selektieren ist das eine. Und die Lesers hier sind da wohl schon Profi und versuchen schon Nachbarn zu missionieren und in allen Sprachen es zu erklären. Gar nicht erst konsumieren, mehrfach verwenden ist jedoch der stärkere Hebel, wenn wir schon international vergleichen.
zum Beitrag04.02.2025 , 07:38 Uhr
Wie der Artikel schon selbst einräumt: Wenn die Linke bei 4,7 % landet und ohne ausreichend Direktmandate, wären 5,0 % schlagartig besser gewesen. Und die Linke ist deutlich parlamentarisch fitter drauf als etwa die Sahrabande.
2013 bescherte uns übrigens dank einer solchen Konstellation auf der Rechten eine lupenrein linke Parlamentsmehrheit, für die damals leider die SPD sich die Hände nicht ent-band.
zum Beitrag04.02.2025 , 07:33 Uhr
Dass Merz das nur aus Wahlkampfgründen macht, zeigt der Text und die Art der Anträge. Die Zeit hätte er in ein Programm und Konzepte mit Substanz investieren sollen.
Man hätte offenbar versucht, ihm den Gesichtsverlust zu ersparen unter Demokraten, wenn er denn nicht mit der AfD als Drohung gewedelt hätte. Merz fehlt da kurz vor der Wahl immer noch die politische Erfahrung. Oppositionsreden kann er, aber er bräuchte sehr rasch mehr oder sollte sich Nachhilfe von Ministerpräsidenten holen.
zum Beitrag04.02.2025 , 07:29 Uhr
Ich gehe mal davon aus, dass Sie jetzt nicht einfach nur eine andere Blase vorzufinden wünschten, Offebacher. Nein, AfD, FDP, FW, Union und teils sogar die SPD haben sich _nicht durch Politik oder Programme für ÖPNV oder Umwelt ausgezeichnet. Schauen Sie auf den Zustand der Bahn nach einer SPD-CSU-FDP-Serie - und vergleichen Sie das mit den -zig Milliarden (Q.: UBA) jedes Jahr, die unsere Gesellschaft den, ja, überreichen Autoaktionärsfamilien sogar noch hinüberreicht, direkt und indirekt. Sier müssen mir das nicht ungeprüft glauben, aber schauen Sie bitte für sich mal nach, in Programme, Handlungen, Abstimmungsverhalten. Ich verstehe auch nicht, warum Konservative in der Politik die Bewahrung der Umwelt plötzlich vergessen, aber es scheint mehrheitlich so zu sein (Ganz Linke sind da im Regelfall übrigens weiter).
zum Beitrag03.02.2025 , 23:52 Uhr
Nach einem Sturz der Regierung werden weltweit die Altpapierpreise purzeln und Turkmenistans Wohnungen um 50 % geräumiger. Mit einer vollgestellten Wohnung müssen die Menschen dort ja auf die Straße gehen!
zum Beitrag03.02.2025 , 23:50 Uhr
Könnten Sie mir das genau vorrechnen? Sie sprachen von "Steueranteil". 2023 4 Billionen BIP. Helfen Sie mit Ihrer speziellen Mathematik gerade aus? Sie wollten doch nicht etwas einfach suggerieren?
zum Beitrag03.02.2025 , 22:46 Uhr
Man fegt das Treppenhaus von oben. Schwäbische Hausfrauenweisheit.
zum Beitrag03.02.2025 , 22:45 Uhr
Wieso nicht rausballern? Weil es richtig ist, das nicht zu tun.
Und ansonsten an den Systemschrauben drehen. Wir bezuschussen Kleinflughäfen, Kerosin, Umweltschäden. Das kann und muss man nun umdrehen. Schenkt uns auch Geld für Wichtiges.
zum Beitrag03.02.2025 , 22:43 Uhr
Und ich wurde hier im Forum gefragt, wieso ich es so mit den Großerben hätte. Wie einiges andere ist Fliegen nicht verallgemeinerbar, Privatfliegen schon gar nicht - da sollten wir schon den Entzug einleiten. Angemessene Bepreisung hilft und auch, alle Privilegien für Reiche transparent zu machen.
zum Beitrag03.02.2025 , 22:37 Uhr
Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann? Jeder, aus gutem Grund. Wer das Geld für Umweltschädliches und die Parteispender raushaut, hat es für Wichtiges nicht mehr.
Nicht "geschliffen", liebe taz, sondern "geschleift".
zum Beitrag03.02.2025 , 22:34 Uhr
Was für eine Kurzdenkerei! Palästinaflaggen sind die eines Staats, der von den meisten Ländern inzwischen anerkannt ist und so langsam mal auch von uns hier werden sollte. Schlimm ist aber das Zitat: "alles, was der CDU wichtig sei: Westbindung, Nato, Euro". Das sind drei gute Dinge, aber darauf kann sich eine christdemokratische Partei doch nicht verkürzen?!? Was wäre denn mit Menschenwürde auf christlichem Fundament gewesen? Sozial gesicherter Freiheit in Frieden? Subsidiarität und Solidarität? Verlässlicher Wertebasierung?
Ist diese Partei gerade programmatisch entkernt! Noch ein Grund für den raschen Wechsel.
zum Beitrag03.02.2025 , 22:26 Uhr
Kommt darauf an. Da wir im eigenen Interesse den Planeten nicht dauerplündern wollen, ist Mehr-Krams keine nachhaltige Option. Es gibt durchaus auch viele andere Gratifikationen als Zeugs.
zum Beitrag03.02.2025 , 22:24 Uhr
AWS hat eher Gewerbekunden, das ist schwerer zu beeinflussen. Der Versand ist eigentlich profitabel, meint der Hinterkopf, nur nicht jede Teilsparte.
zum Beitrag03.02.2025 , 22:23 Uhr
Ich danke Amazon immer noch fairerweise dafür, uns von dem Weiße-Ware-Wucherern erlöst zu haben, Auswahl deutlich bezahlbarer und an die Türe geliefert zu bieten. Einige exotische ausländische Bücher bekommt man kaum anders, und/oder + 50 % €. Die Kontrolle erscheint mir greifender als bei den Temusheins. Ganz ausschließen will ich das A nicht.
Aber bei so vielem gibt es doch Alternativen: die normalen Bücher kauft man rascher, freundlicher und unbedingt beim Buchladen. Bestellmail nachmittags, am nächsten Morgen ist's da. Läden auch für anderes hat zumeist schon die Kleinstadt. Bei Lebensmitteln haben wir eine unglaubliche Dichte an Läden hierzulande, wo man das Zeug quick in Rucksack und Radtasche packen kann (und ich rede hier auch von großen Teilen des 'platten' Lands).
Und es sei verraten: Amazon ist gar nicht mehr günstig, es liefert gar nicht mehr schnell, es behandelt seine Leute immer noch nicht gut genug. Öfter mal woanders kaufen/bestellen: wieso denn auch nicht?
zum Beitrag03.02.2025 , 22:12 Uhr
Genau wie es ein Skandalon ist, dass _Reichere aufgrund ihrer längeren Lebenserwartung die Rente extra melken, muss man fair schon erwähnen, dass Frauen jene Rente im Schnitt auch länger beziehen. Längere Lebenserwartung. Da bleibt wohl immer noch viel zu viel Unfairness. Diesen Faktor aber mal herauszurechnen, wäre dennoch erwähnenswert gewesen, fürs akkurate Bild.
zum Beitrag03.02.2025 , 22:08 Uhr
Naja, wenn er gewählt würde, würde er gewählt. Und die Union ist zwar gerade aus Sicht vieler schon seltsam drauf, aber summa summarum innerhalb des Rahmens, anders als die Rechtsrabiaten. Karlsruhe wird halt dem Juristen Merz schon ein paar reinflatschen müssen.
Wir haben kein anderes Volk, wir werden kein anderes Wahlergebnis haben. Wieso nicht fast alle aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen links, wieso nicht die meisten auf einer Partei bestehen, die Nachhaltigkeit auch durchkonzipiert hat, ist mir auch eine Frage. Sich billig hinter die Migrantenthemafichte führen zu lassen, ist aber auch die Freiheit eines Christenmenschen. Gucken wir bis zum 23., dass keiner nur aus Dussligkeit rechtsrabiat wählt, sondern weiß, was für ein armseliges Wirtschaftsprogramm, Kapitulationsprogramm etc. dahintersteht.
zum Beitrag03.02.2025 , 22:03 Uhr
Mag sein, ändert dabei nichts an meiner Argumentation, wenn Sie noch mal hineinsehen.
zum Beitrag03.02.2025 , 18:34 Uhr
Erzählen Sie dem Onkel, wer wofür gestimmt hat und was die AfD vorhat. Die Wirtschaftspolitik ist Zynismus von oben, bemäntelt mit falschem Zeigen auf "Fremde". Die angebliche Basisdemokratie ist eine Hülle für die Verachtung der Grundrechte von uns allen.
Des Onkels Gefühle und Bedürfnisse wahr- und ernstnehmen gehört dazu, das schaffen Sie. Es klingt mir eher nach Linke oder gar MLPD als nach einer dummen bräunlichen Sauce, was er von sich gibt. Auch wenn kein Klimaschutz im Ergebnis äußerst teuer für Arme käme. Nehmen Sie ihm die Bild weg, spenden Sie 2 Monate taz.
zum Beitrag03.02.2025 , 18:13 Uhr
Wabriges Früher-war-alles-besser-und-er-ist-ein-genauso-alter-Mann-wie-die-Delegierten. Vergessen wir aber nicht, dass er mehrfach _nicht gewählt wurde. Inzwischen wünschen wir uns Laschet zurück. Das hat Merz erreicht. Merz bekommt die Stimmen gegen die durch Lindner torpedierte Ampel und sammelt auch Wechselwähler der FDP zurück ein. Für sich bekommt er sie nicht, da liegt er wohl hinter Habeck und Scholz.
zum Beitrag03.02.2025 , 18:09 Uhr
In anderen Ländern lief genau das ab, nachdem die rechtsmoderate Partei sich das Mieder gelockert hatte. Die sackte ab, die Unappetitlichen trieben hoch.
Was passiert dann? Merz hat sein Halbierungsversprechen und so einiges andere dann gerissen und tritt so impulsiv zurück, wie er jetzt schon agiert. Die Regierung muss dann recht breit sein, auch nicht gut, wenn unter den Beteiligten dann die Lindneritis ausbräche. Vielleicht bekommt die Union ja die Abgrenzung doch noch wieder hin, statt mit der AfD-Option als Drohung zu liebäugeln. Und nach der Wahl sollte der Verfassungsschutz mal auflisten, was gegen die AfD jetzt schon vorliegt und wer sie bezahlt hat.
zum Beitrag03.02.2025 , 16:43 Uhr
Karlsruhe wird es ihm rausrupfen, die EU-Lage und die Abkommen ihn stoppen, aber er "hätte es versucht", was die 'Bild' schon schönreden würde Wie hat er eigentlich seinen Jura-Abschluss erhalten? Die mangelnde Erfahrung in einem Koalitionskontext zeigt sich jeden Tag mehr. Ist Merz nur selbstüberzeugter Redner oder auch gelegentlich weitdenkender Politiker?
zum Beitrag03.02.2025 , 16:39 Uhr
Das Parlament kann eigentlich so ein Ort sein, wobei auch dort Vielfalt, auch der Stile, eine Stärke ist. Nur Verstandorientierte wäre auch nicht hilfreich.
Es gibt übrigens auch hierzulande einen Verein von Menschen mit hoher Intelligenz. Namens Mensa, das heißt übersetzt: Tisch.
zum Beitrag03.02.2025 , 16:36 Uhr
Da geht es wohl um Wissen, Talente, Begabungen, das konkrete Gerät des Vaters, vielleicht weniger den Tesla zum 18.
Du alt Geraͤthe das ich nicht gebraucht, Du ſtehſt nur hier, weil dich mein Vater brauchte. Du alte Rolle, du wirſt angeraucht, So lang an dieſem Pult die truͤbe Lampe ſchmauchte. Weit beſſer haͤtt’ ich doch mein weniges verpraßt, Als mit dem wenigen belaſtet hier zu ſchwitzen! Was du ererbt von deinen Vaͤtern haſt Erwirb es, um es zu beſitzen.
(es folgt der Blick auf das Giftfläschchen)
zum Beitrag03.02.2025 , 16:30 Uhr
Das war Geißlers Wortwahl, die ihm Kohl wohl nie verzieh. Kohl betrieb die Flick-Affäre, andere illegale Parteienfinanzierung, stellte die Vertuschung der CDU-Kassen offen über das Gesetz. Scholz überstand die Untersuchungsausschüsse. Kirche ins Dorf.
zum Beitrag03.02.2025 , 16:27 Uhr
George W. wurde von denen, die seinem Vater nahe sein wollten, im Ölgeschäft Texas' gehätschelt, obwohl Zahlen nicht so seins waren. Beim Irak soll die Rechnung gewesen sein, dass man die Ölexporte des Lands als Gegenfinanzierung nimmt (und S.H. hatte die Frechheit begangen, an Eurozahlungen zu denken und damit die Deckung des Dollars in Frage zu stellen).
Ans Ausland kommen wir kaum ran bzw. da brauchen wir internationale Abkommen. Ich dachte an die längst bekannte stetig steigende CO2-Bepreisung etc. hier in der EU, die beschleunigt werden müsste. Das reduziert den Verbrauch und unsere Abhängigkeit von dubiosen Scheichs, Zaren und weiteren Rohstoffbonzen. Wir können vom alten deutschen Modell (viel Energie druff, Verbrennerauto jöhöh) uns ja mit Klugheit weiterentwickeln.
zum Beitrag03.02.2025 , 13:49 Uhr
Sehr gute Kundenansprache von Erwachsenem zu Erwachsenen.
Das ist der entscheidende Punkt, nicht ein quietistisch-mittelmäßiges Garten-Zurückziehen.
zum Beitrag03.02.2025 , 13:46 Uhr
Sie sind immer noch bei nur drei Lösungen. Parlamente haben unendlich mehr Möglichkeiten, können beraten, Pakete schnüren, ... Nicht falsch verstehen: in Ländern ohne Regierungswechsel wie Schweiz oder Bayern können Volksabstimmungen oder die Furcht davor eine Funktion einnehmen. Die Regierung nimmt große Strömungen wahr und integriert die Bedürfnisse womöglich etwas. Sonst aber müsste man die nachteiligen Folgen schon sehen. Verantwortungs-Unklarheit der Gewählten ist nur eine.
zum Beitrag03.02.2025 , 13:43 Uhr
Wagenknecht ist immer noch zu früh gestartet, um nicht zwischen Erwartungen und Realität, zwischen Linken und AfD zu verglühen.
Schade um jede Stimme, die etwa bei Links, SPD oder Grün besser aufgehoben wäre, wenn einem soziale Gerechtigkeit wichtig ist.
zum Beitrag03.02.2025 , 13:41 Uhr
Abschöpfen - die Schw'inegewinne bei Fossil wird man wohl nur mit Abschöpfen bekämpfen können und auch die enorme Lobbymacht. Mindestens die Umweltschäden endlich auch mal zahlen lassen!
Hohe Preise bei Schädlichem sind ansonsten bereits ein Teil der Lösung! Soziale Umverteilung sollte auch hier wieder einsetzen. Zeit ist es.
zum Beitrag03.02.2025 , 13:36 Uhr
Die Deutschen wählen meist rechts von dem, was so als Mitte angesehen wird. Wenn sich die Union mal wieder verbraucht und ausgelaugt hat und Kungelei + Personalschwäche (zuletzt Spahn, Klöckner, Scheuer) zum Vorschein tritt, dann mal auch ein linkes Intermezzo, sonst aber nicht Wobei Sie gerne "links" hier und etwa in den USA vergleichen können. Parteien innerhalb des Rahmens des Grundgesetzes sollten schon zumindest miteinander reden, das haben Rot und Grün nun mit der Union ja auch versucht - ohne sich aber durch eine ADi-Drohung erpressen zu lassen, was ich nachvollziehen kann. Und auf Merz' Versprechen pochend, was ich auch verstehen kann. Da bin ich vielleicht altmodisch; konservativ nennen es andere. Was enden sollte, was wir alle hier aber nicht in der Hand haben, ist Abstrafung einer Regierung, egal, was sie tut. Sonst macht irgendwann jeder nur noch den Lindner-2017-Move. Wer Dinge umsetzen will, nicht zu 100 %, aber etwas, wird das am ehesten in der Regierung selbst schaffen und übernimmt dann auch Verantwortung.
Die Union wird auch eine Koalition hinbekommen. Ob Merz sich dafür nicht verbrannte, werden wir sehen. Wenn die AfD sich vor ihn schiebt, rettet ihn nichts.
zum Beitrag03.02.2025 , 12:27 Uhr
SPD hatte ich mehrmals abgeräumt, wenn Sie es nur lesen würden. Mir haben da übrigens viele im Kabinett gefallen. Die SPD-Erwartungshaltung ist überschaubar, Scholz hatte unerwartetes Glück damals, und eine Springerpresse, die Lindner schob.
Kohl hatte 48,6 % 1976!!! Aber keine Verbündeten. Schmidt konnte weitermachen. Kohl hat aber später daraus gelernt und die FDP durch Verlässlichkeit gewonnen. Welche Verlässlichkeit hätte Merz, hätte Linnemann, hätte Söder gezeigt? Respice finem, bedenke den Schluss, das Ziel - und das ist eine Koalition danach. Merz will Kanzler werden, die SPD oder die grüne Partei muss gar nichts. Die Union hat schon häufiger dann weggeschoben, und Laschet hatte NRW gegen H. Kraft geholt. Ich mache tatsächlich eine Annahme, die durch die Realität dann nicht gedeckt sein könnte, wir werden es sehen. Dass wie in Österreich zuletzt oder in den Niederlanden vor allem Rechtsextrem gewinnt. Was Merz' nobles Ziel war? Die zu halbieren. Wer nachläuft, tut das empirisch nur nicht.
zum Beitrag03.02.2025 , 12:19 Uhr
Sie kennen doch die Zahlen, sie kennen die aktuellen Maßnahmen. Sie kennen die realen Möglichkeiten. Was soll ein "Kurswechsel"? Wer die AfD verhindern will, macht der CDU gerade deutlich, dass schon Kokettieren mit der abgestraft wird.
zum Beitrag03.02.2025 , 12:17 Uhr
Sachlich ist das leider Unfug, so direkt muss ich das benennen. Wer jetzt noch eine fossile Heizung einbaut, Sonderfälle ausgenommen, ist selbst schuld, investiert in die Tonne und zahlt die absehbar hochschießenden Preise.
"Direkte Demokratie" hat Vor- und Nachteile. Kurzfassung: nur für Länder ohne Regierungswechsel. Sonst hat man den zur Korrektur. Volksabstimmungen haben den schweren Nachteil,. die Verantwortlichkeit der Politikers zu verwässern sowie Schein-Alternativen aufzubauen. Deshalb lieben Populisten den auch so seit dem Young-Plan.
zum Beitrag03.02.2025 , 12:13 Uhr
Es hatte einige Dinger in der versteckten Agenda: thatcheristische Angst vor der klugen Bürokratie, Abwertung von Labour, Obsession mit Nahost, ... aber sehr schön geschrieben und gespielt. Wir haben hier keinen Civil Service vergleichbarer Art.
zum Beitrag03.02.2025 , 12:10 Uhr
Ich beginne mit dem guten alten Kant, und dann ist das nicht allgemein wünschbares Verhalten. Ökologisch und sozial als Maßstäbe. Ich rede nicht von den vermieteten Wohnungen, sondern von dem Appartement für die zwei Besuche in der Oper im Jahr, das sonst leersteht. Gönnt man sich. Man kann sich die Wertschätzung jedoch auch einfach fachkundig selbst und anders geben, welche harte und kluge Arbeit sicher verdient hat. Vielleicht passt auch das tollste Aquarium auf dieser Seite des Rio Pecos ins Wohnzimmer : )
Zur Hälfte und zunehmend ist Vermögen inzwischen aber eine Sache des Elternhauses geworden - das kann mensch universal doch bedauern, denn das stellt das "erarbeitet" ins Fragezeichen. Warum ist mit einem opportunistisch-gewieften Steuerberater Erben günstiger als Erarbeiten? Schenkungs-Milliardär mit Anfang 20? Das war früher mal nicht so krass - jetzt verstanden? Gucken Sie auch mal in Ruhe auf Zahlen zur Verteilung. Menschen vergessen ab und an, dass nicht alle den Wohlstand haben wie sie und ihr doch meist arg homogen und eng gewordenes Umfeld, und jene haben vielleicht auch robotet.
zum Beitrag03.02.2025 , 11:56 Uhr
Uns zu erinnern, wie ungesunde Wortwahl wie "Zstrmbgrnzng" injiziert werden soll, z.B. Ich muss es auch nicht immer "flott" oder pointiert haben, aber Küppersbusch ist ja auch ein guter Analytiker. Der Vergleich mit dem unsicheren Zyniker mit dem Kunstgebiss von oben erscheint mir glitschig.
zum Beitrag03.02.2025 , 09:15 Uhr
Merz ist ausgewichen! Was mich befremdete. Er scheint seinem Nachfolger am 23.2. eine Türe für Blau auflassen zu wollen. Wohlwollend, um besser mit der SPD verhandeln zu können. Die lässt sich aber nicht erpressen. Merz hätte besser die Türe zu den Grünen nicht durch Söder zuknallen lassen. Im eigenen Hause sollte er Söder in den Senkel stellen können.
zum Beitrag03.02.2025 , 09:13 Uhr
Ich bin Genauigkeitsfreund, dass es ja sogar theoretisch mit viel Zeit umsetzbar wäre, zu aberwitzigen Kosten, Gesichtsverlusten und Schieflagen jedoch, die Sie schon andeuten, und zu entsprechendem Schaden fürs Land. Wir haben da schon dieselbe Meinung, scheint mir.
zum Beitrag03.02.2025 , 09:09 Uhr
Wenn Sie es wirklich verstehen wollen, ein paar Impulse:
Scholz ist im Amt. Hätte die SPD jemanden ebenso ins Amt wählen lassen können? Wird das Kanzleramt sonst beschädigt?
Trotz Merz' grobem Aussetzer wird die Union vor der SPD landen und es keine Mehrheit etwa von SPD, Grünen, Linken geben - so zumindest die Umfragen. Soll man da Pistorius, Klingbeil ... ohne saubere Vorbereitung ins Gefecht ziehen lassen, die auch später noch die Union nachtherapieren müssen, wenn unter Kanzler Günther oder Wüst beide koalieren. Besser, wenn sie im Wahlkampf in der zweiten Reihe waren.
Ich weiß nicht, was mensch sich in der 'Baracke' dachte, aber das wären meine Gründe als SPD gewesen, es genauso zu halten.
zum Beitrag02.02.2025 , 23:04 Uhr
Er bekam bei Blackrock wie bei Mayer.. Geld und weitere Wertschätzung und lieferte die Insiderinformationen und Kontakte ein. Kiesinger war auch zuvor Ministerpräsident, Erhardt zentraler Bundesminister. Mit Erfahrung wäre Merz die jetzige Sackgasse nicht passiert.
Wer koalieren will, muss nicht nur freundlich sein, sondern vor allem berechenbar verlässlich!
zum Beitrag02.02.2025 , 22:59 Uhr
"Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages [...] sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen." Real werden sie in Parteien/Fraktionen vor der Wahl schildern, was sie vorhaben. Aber sie vertreten das ganze Volk und sollen vorausschauender und weiser sein als dieses - sonst könnte Infas ins Parlament einziehen.
Was Sie beschreiben, ist das Imperative Mandat der frühen Grünen. Sie überraschen mich gerade.
zum Beitrag02.02.2025 , 20:49 Uhr
Linke und Grüne, wen nun wählen? Den rational-bedachten Erklärer Habeck oder die konsequent Herzsoziale Reichinnek?
zum Beitrag02.02.2025 , 20:46 Uhr
Hatte ich ja schon dargelegt. : )
Ich hoffe da auf Günther, der könnte die Partei aufräumen, die perfiden Klöckners und Spahns loswerden und das Programm wieder christdemokratisch-solide werden lassen. Der kann auch regieren und gute Wahlergebnisse einfahren, sogar im protestantischen Norden. Die CDU müsste ihn geradezu anflehen.
zum Beitrag02.02.2025 , 20:44 Uhr
Die nüchterne taz-Stimme einer faktenorientierten Wertepolitik. Danke. Gute Politik bringt langfristig Geld, kostet kurzfristig - eigentlich hätten wir das Geld. Das wird nur in Drittpools, Viertwohnungen und Fünftflugreisen von Großerben verprasst, statt in Infrastruktur investiert.
zum Beitrag02.02.2025 , 20:41 Uhr
Es will niemand mehr Kanzler(in) werden? 2021: Laschet wollte eigentlich genausowenig antreten wie Söder. Die Grünen setzten auf die weniger populäre Baerbock, nur die SPD blies sich auf und errang wohl verblüfft das Kanzleramt. 2025: Die Union nimmt die dritte Wahl Merz, dem die Kandidatur zu reichen scheint und der sich aus Impulsivität unnötig selbst torpediert. Die SPD will Scholz das jetzt auch beenden lassen, statt Pistorius schon einzuwechseln. Nur die Grünen setzen jetzt auf Deutschlands besten Erklärer im Bundestag, Habeck. Sind aber so weit weg von Platz 1 wie St. Pauli. Merz hätte sein Obsessivthema Ausländer auch inhaltlich im Gespräch angehen können. Er entschied sich wohl bewusst für einen unpappetitlichen Erpressungsversuch, sonst setze er eben auf die ADis. Den weisen andere Parteien natürlich zurück. Nach der Wahl ist Merz fällig, wenn er nicht die absolute Mehrheit holen würde.
zum Beitrag02.02.2025 , 20:33 Uhr
Kann sein. Aber die SPD hat recht gutes Personal, sie hat nicht alle Brücken durch zuckende Manöver verbrannt, und die Erwartungshaltung ist doch eine ganz andere. Scholz wird sich in die letzte Reihe zurückziehen oder seine guten Verhandlungsfähigkeiten international irgendwo einsetzen.
Bei der Union wurden Erfolglose immer recht deutlich ersetzt. Merz hat sich den sicheren Erfolg nun selbst genommen, Linnemann hätte ihn vor dem eruptiven Beziehungsabbruch im Parlament schützen müssen.
Ich hoffe, die zwei haben ihre Nachfolge inzwischen vorgeplant und ziehen's nur noch bis zum 23. durch.
zum Beitrag02.02.2025 , 15:38 Uhr
München, Wolfsburg & Co. halten sich die Abteilungen als Hobby, Zukunftsinvestition, Korrektheitsausweis. Querfinanzierung heißt übrigens auch, so Frauen gleicher zu bezahlen.
Dass das Gehalt eine Konzentration auf den Fußball ermöglicht ist fein, es muss wohl weder bei Männern noch Frauen gleich das ganze kommende Leben abbezahlen. Selbstfinanzierung heißt mehr Besuchers, mehr Werbeeinnahmen und vielleicht auch mal Fernsehzeit - nur Männerfußballbundesliga als "Sportschau" zu präsentieren passte noch nie.
zum Beitrag02.02.2025 , 15:33 Uhr
Ärzte allgemein werden durch ein für heutige Verhältnisse noch arg hierarchisches System geschleust wie in wenigen Akademiker-Berufen sonst. Wir reden hier übrigens nicht so sehr von frischer Migration, oder? Syrer flohen vor vielleicht zehn Jahren. Ansonsten wertschätze ich beides: hiesige wie von außen kommende Ärzte, es ist richtig gemacht ein wertvoller Beruf.
zum Beitrag02.02.2025 , 15:28 Uhr
Es ist nicht "streng", es ist nicht einfach umsetzbar, es ist nicht zielführend, es ist gegen Grundpfeiler unseres Landes gerichtet und befördert die Rechtsspinner weiter. Zumal SPD und Grüne Gesprächsbereitschaft wie Handeln ja zeigten. Die Wähler sind u.a. mehrheitlich für ein Tempolimit, für eine gerechtere Steuerpolitik, ... Und nu?
zum Beitrag02.02.2025 , 15:25 Uhr
Man erlebt hier doch immer wieder Überraschungen. ;)
zum Beitrag02.02.2025 , 15:24 Uhr
Die Union sollte noch auflisten, woher die Polizisten herkommen sollen und welche Streifen dann nicht mehr gehen werden. Was unsere Nachbarn dazu sagen. Luxemburg war schon sehr deutlich. Was unser Import/Export dazu meint. Man kann von einer Volkspartei schon überlegtere Programmatik verlangen und klüger als die Bild sein.
zum Beitrag02.02.2025 , 15:22 Uhr
Könnte es sein, dass Sie für die Sozialmiete auch entsprechende Vergünstigungen o.ä. erhalten hatten? Haben Sie die dann oben eingerechnet? Ansonsten aber danke für Ihre Vermietung in die Richtung, und man behandelt Mietsachen eigentlich wie eigenes Gut. Umgekehrt ist es nicht Aufgabe von Mietern, dem Eigentümer Kauf und Instandhaltung der Bude komplett zu bezahlen. So weit kommt's noch!
Bitte keine Öl-Heizung jetzt noch einbauen, gerade bei einem wohl schlecht gedämmten 60er-Jahre-Objekt! Fossil wird in den kommenden Jahren rasant teurer werden, und die Heizung ist absehbar komplett wieder fällig. Daher wenn es nur irgendwie geht: eine moderne Wärmepumpe oder andere nachhaltige Formen.
zum Beitrag02.02.2025 , 15:15 Uhr
Die Union hat schon immer ihre Kandidaten problemlos geopfert. Merz hat sich gegen Söder nicht durchsetzen können. Merz braucht schon viele Wochen teures Trommeln und eine Verbeugung bis zum Bordstein, um auch nur die SPD an Bord zu bekommen. Unintelligent, sich die Optionen vor Verhandlungen beschneiden zu lassen. Es ist billiger, die Spitze auszutauschen und den Verantwortlichen für den Zustand der CDU darunter gleich mit. Sowohl für ein Kokettieren mit rechtsextrem wie für eine verantwortungsvollere Politik. Noch hat ja die CDU Alternativen wie Günther oder zur Not Wüst, die sich weniger altideologisch verrannt haben und sogar Regierungserfahrung haben.
PS: Lesen Sie, was ich schreibe? Zu Scholz, meine ich.
zum Beitrag02.02.2025 , 14:06 Uhr
Grüne waren harmlos, wie sich ja inzwischen auch Ihnen gezeigt hat. Manche wussten es damals bereits.
2013 hätte ein rot-rot-grüne Regierung uns die Angela-Merkel-Lähmung erspart und wahrscheinlich auch die AfD im Keime miterstickt. Die SPD holte keine begründete Abkehr von ihrer Wahlkampfaussage nach. Schade.
zum Beitrag02.02.2025 , 14:03 Uhr
Merz und Linnemann vor allem werden rasch nach der Wahl Platz machen müssen. Sie haben die CDU in eine Sackgasse ohne Machtoption geführt. Lindner wird es auch nicht überleben, selbst bei 5,1 %.
Scholz würde nicht in ein Kabinett Merz eintreten, das sagte er öffentlich. Auch daher verstehe ich Ihren Post vielleicht nicht ganz
zum Beitrag02.02.2025 , 14:01 Uhr
Siehe unten meinen Kommentar für die Rechnung. Über 330.000 extra Versorgte schon, und die Geflohenen sind auch nicht im Alter, wo mensch normal viel Arzt braucht. Gehen wir alle ansonsten von der kapitalistischen Nützlichkeit wieder etwas zum Mitgefühl.
zum Beitrag02.02.2025 , 13:57 Uhr
Die Karikatur der Süddeutschen im Sportteil war ohne Pointe: deutscher Fußball ohne "Nicht-Deutsche". Uff. Sie werden es finden.
zum Beitrag02.02.2025 , 08:40 Uhr
"hofft auf Wiedereinzug im Bundestag." - "den Wiedereinzug", der eine Zeilenumbruch wäre noch machbar gewesen.
Wir haben sehr viel Wohnraum eigentlich bereits. Die Verteilung ist das Thema, klug zugeschnittene barrierefreie Wohnungen in der Nähe für die Witwen, alleine im viel zu großen Einfamilienhaus, sind es, wohlstandsverwahrloster Leerstand ist es teils, mehr staatliche Ressourcen für soziale Aktionen. Und Straßen, auf denen Kinder wieder spielen, nicht nur das Blech rast und parkt.
zum Beitrag02.02.2025 , 07:55 Uhr
Ablenkungsfeld in einer noch teils kirchlich geprägten Gesellschaft, um die angestrebte soziale Kälte, harte Ideologie und fehlende sonstige Konzepte zu übertönen. Vor allem auf den harten Feldern Wirtschaft, Soziales, Klima stellen, protestieren und universal auf gleiche Rechte auch drängen.
zum Beitrag02.02.2025 , 07:52 Uhr
Für Opportunisten gab es doch immer genau den FC Bayern München. Die Stuttgarter Kickers, der TSV 1860, Preußen Münster, Nürnberg ... verlieren immer? Ach: Bayern München hingegen selten (Heutzutage kann es auch Real, Barcelona sein oder St. Germain oder ...)
Man kann unabhängig von einer Anhängerschaft das Fußballspiel eines solchen Clubs ja nüchtern goutieren. Guardiola und van Gaal brachten das ganze Ligaspiel weiter. Dortmund ist dabei auch nicht zwingend der Herzensclub, frühe Aktiengesellschaft und alle Winkelzüge. Aber einen Verein in der leichten Krise verlassen, ist für Fans ungewöhnlich. Muss man nach dem Mielkeclub noch einen draufsetzen?
zum Beitrag02.02.2025 , 00:35 Uhr
Mathematik ist nichts Experimentelles und bleibt innerhalb ihres eigenen Systems, so sehr ich sie liebe. Für MINT-Arroganz keinen Platz, denn wir brauchen ja beides: Ingenieure zum Berechnen, Testen und Machen und Sozialwissenschaftler zum Sehen und Sortieren und Einschätzen und noch ganz viele andere Wissenschaftsfacetten. Wenn eine Genderstudie auf die fehlende Existenz von Frauen-Dummies bei Crashtests hinweist, was vorher nie auffiel, sind das gerettete Menschenleben.
zum Beitrag02.02.2025 , 00:31 Uhr
Dominanzglauben ist Dumminanzglauben und kontraproduktiv, aber nun einmal real und wirkend. Ignorieren kann man das nicht.
Wissenschaft schlägt dabei auch beim Faktor Dominanz meist sehr gut durch. Am besten ist mensch grundsätzlich differenzierend skeptisch, wenn mensch es hinbekommt, aber dies vor allem gegen Quacksalberversuche oder Gurus.
zum Beitrag02.02.2025 , 00:26 Uhr
Erster Absatz ja. Zweiter Absatz: 4,5 Ärzte auf 1000 macht bei 6000 Ärzten 1,33 Millionen mögliche Patienten. Es sind aber unter eine Million Syrer hier (alles m/w/d). Bitte Behauptungen das nächste Mal selbst kurz auf Plausibilität checken
zum Beitrag01.02.2025 , 22:07 Uhr
Hat in Österreich, NL, ... auch nicht funktioniert. So sehr ich Merz als das kleinere Übel im Vergleich zu Chrupalleidel sehe (viel mehr aber auch leider nicht). Selbst dann hat sich Merz aller realen Koalitionsoptionen beraubt und müsste rasch als Person geopfert werden.
zum Beitrag01.02.2025 , 22:04 Uhr
Ist das genau so? Verstehen Sie mich nicht falsch: wir sollten eine Kasse für alle haben, keine Deckelung der Beiträge und Erbensnobs auch mal wieder angemessener zahlen lassen. nicht nur Arbeitende.
Schauen wir bei den Parteien ansonsten genau hin, wer seine Steuerpläne gegenfinanziert (links halbwegs) und wer gar nicht (rechts), teils krass.
zum Beitrag01.02.2025 , 22:01 Uhr
Die CDU/CSU war 2021 überfällig: personell, programmatisch und selbst die Springerpresse wandte sich von ihr ab und hämisch Lindner zu. Laschet war dabei um Klassen erfahrener und verlässlicher als Merz. Scholz hat es nun gegen Merz teils schwerer, teils aber auch leichter. Habeck ist stärker als Baerbock damals und hat einige Meriten auch im Bund sammeln können. Schwerer. Doch vergessen wir nicht sonstiges Personal (Vorteil SPD & Grüne) und Programm (wer soziale Sicherheit schätzt: Linke, Grüne, SPD). Es wird sowieso keine klare Kanzlerentscheidung. Merz hat sich fast schon rausgekickt - mit wem will er denn noch, wenn er seine Versprechen dermaßen bricht?
zum Beitrag01.02.2025 , 21:02 Uhr
Merz wird nach der Wahl mit Linnemann zurücktreten müssen. Einen Elfmeter nicht reingehauen, sondern sogar die AfD über die Union geschoben, im ärgsten Falle. Keine Koalitionsoption jenseits von Lindners lendenlahmen Leuten. Da kann ihn jetzt selbst die Springerpresse nicht mehr rauspauken.
zum Beitrag01.02.2025 , 20:58 Uhr
Ich bin für gemäßigten Sprachgebrauch, wir müssen gar nicht laut brüllen.
Versuchen Sie dabei gerade noch mal, mich davon zu überzeugen, dass die AfD von heute (nicht die von 2013) nicht zumindest in einigen Landesveränden zumindest rechtsextrem ist und bewusst Nazis anziehen möchte, bitte?
zum Beitrag01.02.2025 , 07:54 Uhr
Unsere Sprache hier ist schon mal nicht Englisch, Französisch oder Spanisch, was teils für Ausländer schon frühe Fremdsprache oder gar Unterrichts- oder Muttersprache war. In Nord- und Osteuropa mag Deutsch vorkommen, sonst kaum. Die letzten Feinheiten des Deutschen sind dabei immer noch so komplex, dass es selbst klassische Deutsche kaum hinbekommen. Aber doch, es geht auch.
Willkommenskultur ... das wäre wohl leider Überforderung, das hat bei den Menschen aus den Ostgebieten schon nicht hingehauen und bei den folgenden Gruppen auch nicht so recht: "Tonio Schiavo". Die Mehrheitsgesellschaft strengt sich zumindest an, hoffe ich, das auch mal länger als ein euphorisches Jahr zu erzielen. - Schön, dass Sie zwei da sind!
Gute Infrastruktur, gute Verwaltung braucht dabei auch Ressourcen. Die Steuerlast ist dafür eher niedrig. Sie und die Soziallast ist nur falsch verteilt, nämlich vor allem auf die Arbeitenden von arm bis mittelreich. Da muss schon aus Gerechtigkeit und gefühlter Gerechtigkeit wohl mehr auch wieder von den großlippigen Großerben und Nur-Habenden beigetragen werden.
zum Beitrag01.02.2025 , 07:42 Uhr
Mmh, so ziemlich alle sagen öffentlich, dass sie ja miteinander reden wollten, und es gab die Pausen auch dafür. Dass es inhaltliche Unterschiede gab, dafür ist das Parlament ja auch genau da, würden manche jetzt sagen. Um zur Abwechslung in die Geburtsunterstützer-Rolle zu schlüpfen: Was ist Ihnen besonders wichtig bei Programmen, Handeln, Personen? Wie hätte eine "ideale" Partei konzipiert, gehandelt, Personen ausgewählt? Und wo würden Sie am ehesten Abstriche machen, wo nicht? Kann es auch eine Partei sein, die mutmaßlich nicht ins Parlament kommt, oder eher eine, die auch ein Mandat erhält, von SSW bis ...?
zum Beitrag31.01.2025 , 20:48 Uhr
Wie hätten Sie vor 10 Jahren die Ankunftszahlen reduziert? Berliner Mauer, Maschinengewehre, ... Timur Vermes war smart genug, das in "Die Hungrigen und Satten" ganz trocken durchzuspielen. Interessantes Buch.
zum Beitrag31.01.2025 , 20:45 Uhr
Helge Braun hat als einer von 12 Nichtwahl praktiziert, das auch.
zum Beitrag31.01.2025 , 20:42 Uhr
Die Ärzte m/w/d dürfen sich selbst entscheiden. Gehen sie nach Syrien, ist es gut für Syrien, das sie auch braucht. Touristen würden deutschsprachige Ärzte vorfinden. Bleiben Sie hier, freuen sich die Kliniken und Patienten hier. So ganz klar in Syrien ist es auch noch nicht.
Was wir so oder so brauchen, ist weniger Bürokratie der Kassen. Das laugt nämlich Ärzte aus und verkürzt ihre effektive Arbeitszeit.
PS: Erinnert sich noch jemand an all die Sprüche, frühere Migrantengruppen wären ja integriert, aber diese neuen Syrer, das wäre doch was anderes ... Tja.
zum Beitrag31.01.2025 , 20:37 Uhr
Religiös unterlegter Egoismus ist zuweilen der ärgste. Gottes eigenes Land darf dann alles, und Empathie wie Recht ist nur für Waschlappen. Einfach Abstand halten und sich nicht davon anstecken lassen. Streiten wir lieber für Völkerrecht, universal, auch ohne Spaghettimonster dabei.
zum Beitrag31.01.2025 , 20:33 Uhr
Helge Braun, Monika Grütters, Thomas Heilmann, Roderich Kiesewetter, Yvonne Magwas, Martin Plum, Antje Tillmann, Astrid Timmermann-Fechter, Marco Wanderwitz, Sabine Weiss, Annette Widmann-Mauz, Elisabeth Winkelmeier-Becker (alle Union). Vielen Dank für wenigstens eine Enthaltung! Bei der FDP setzten sich u.a. Johannes Vogel und Marco Buschmann von Lindners Kurs mit einer Nichtteilnahme ab (was auf eine rasche Lösung nach der Wahl hoffen lässt).
zum Beitrag31.01.2025 , 20:23 Uhr
Die Springerpresse versucht es übrigens jetzt schon umzuframen. Bleiben wir sachlich und finden wir nach diesem vielleicht letzten Merz-Fehler im Amt des Vorsitzenden wieder zum gemeinsamen Dialog der Demokraten.
zum Beitrag31.01.2025 , 19:57 Uhr
Dürfen sie. Wer aber sie als Mehrheitsbeschaffer einkalkuliert, was Merz offensichtlich tat, begeht dennoch einen Fehler, übrigens vor allem für die eigene Partei ein Fehler. Es wäre sowieso im Bundesrat gescheitert - unnötig auch noch.
zum Beitrag31.01.2025 , 19:55 Uhr
Unnötig "All in" und Hosen verloren. Danke allen, die die Ehre der Union teilweise gerettet haben. Lassen wir uns nun rasch wieder runterkommen und die Brücken wiederfinden. Merz könnte sich dafür für seinen Wortbruch entschuldigen, denn die AfD war sein angedachter gebilligter Mehrheitsbeschaffer. Merkel hatte hier einen Punkt.
zum Beitrag31.01.2025 , 19:52 Uhr
Dem Sie wie ich sicher dankbar sind, dass er gerade bei Energie endlich mal aufgeräumt hat.
zum Beitrag31.01.2025 , 19:52 Uhr
Es gibt echtes sauberes Biogas, aber mensch muss schon beim Anbieter hinsehen, dass eben kein mineralölbasiertes Maiszeugs untergeschoben wird.
zum Beitrag31.01.2025 , 19:38 Uhr
Ein Merzgefallener. Er hätte nur sein Gewinnerthema Wirtschaft spielen müssen und die Ruhe bewahren, statt sich von Söder und der Springerpresse treiben lassen. Aber wenn er das nicht mal kann, kann er dann Kanzler? Ja, zeigen wir nicht nur auf ihn. Auch Rot und Grün müssen achtgeben, letztlich auch im Wahlkampf differenzierend zu bleiben. Aber ein Anschlussproblem hat Merz - die Union wird ihn wahrscheinlich nach der Wahl opfern (müssen).
zum Beitrag31.01.2025 , 18:23 Uhr
Großstadt-CDU-ler Friedman bemängelt zurecht die jämmerlichen impulsiven Manöver von Linnemann und Merz. Sein Austritt ist verständlich. Doch hätte er nicht auch noch innerhalb der CDU es probieren können? Merz und Linnemann werden es nicht mehr lange machen.
zum Beitrag31.01.2025 , 17:33 Uhr
Alfred Preißler und Otto Rehhagel eher. Klinsmann hatte dabei trotz Migrationshintergrund des Vaters eine arg württembergische Variante des Deutschen.
zum Beitrag31.01.2025 , 17:31 Uhr
Hat das nur mit dem Autoren zu tun oder vielleicht auch dem unbemühten Adressaten?
zum Beitrag31.01.2025 , 17:30 Uhr
Worauf/woraus in diesem Fall vielleicht eher, aber auch wo kann gemeint sein. Es wäre ja auch eine Ortsbeschreibung kein Relativpronömle. Ich hatte "falsches wo" geschrieben, ansonsten.
zum Beitrag31.01.2025 , 16:48 Uhr
Nicht missbrauchen, um völlig zu spät von Fossilen wegzusteuern. Das wenige echte Biogas wäre auch besser eingesetzt, wo wirklich noch Gas-Verbrennung gebraucht wird, etwa in mancher Produktion oder in den verbleibenden Gas-Heizungen. Die rapide Verbesserung bei Speichern bei Strom sollte nicht unterschätzt werden.
zum Beitrag31.01.2025 , 14:32 Uhr
Der ist offenbar zu lange in seiner Blackrock- und Mayer-Brown-Blase "Mittelschicht" geblieben, war zu lange aus der Politik draußen, um zu verstehen, was er da mit seinem unbedachten Hormonstoß anrichtete. Dann muss man es ihm und der emotional verkrampften Funktionärsschicht der Union halt z.B. so verdeutlichen.
zum Beitrag31.01.2025 , 12:46 Uhr
Tja, Merz wird bald selbst Betreuung brauchen, was ich selbst ihm nicht wünsche, was aber die Folge seines Rücktritts sein wird. Er hat sich vergaloppiert. Jemand anders wird die Union da herausholen müssen, hoffentlich jemand mit besserem Kompass.
Davon abgesehen, sollte jetzt wirklich mal an den genannten Punkten angepackt werden, als für die Galerie zu agieren und zu fabulieren. Noch ein Nebenbei: Wer Mental Health First Aid (MHFA) noch nicht kennt und mal ein Wochenende frei hat, kann wie bei körperlicher Erster Hilfe Grundkenntnisse erwerben, was man bei psychischen Spannungen etc. sagen sollte und auf wen man verweist.
zum Beitrag31.01.2025 , 12:40 Uhr
"Sohn seiner Klasse" natürlich
zum Beitrag31.01.2025 , 12:06 Uhr
Sauber aufgelistet: Der Bundesrat lässt es spätestens zerschellen, reine Symbolpolitik, zusammengeschustert und in die falsche Richtung zielend. Wir müssten doch, nur egoistisch gedacht, gerade sogar froh sein, wenn syrische Fachkräfte ihre Frau nachholen und hier bleiben.
Die CDU/CSU kann sich noch aus dem faustischen Pakt winden - sie sollte es besser heute auch noch. Normal hätte ich angeraten, Merz einen gesichtswahrenden Ausweg zu bauen, heute fällt mir das zu schwer.
zum Beitrag31.01.2025 , 12:02 Uhr
Das letzte Gefecht Erdogans, um Stimmen für die Wiederwahl zu erhalten. Doch sei's so: Wenn die Kurden gute Autonomie (sagen wir: wie ein Bundesland hierzulande) erhielten und die Türkei sich vom Joch des uniformen Nationalismus löste, wäre das überfällig. Nachher Erdogan aus der Macht kegeln kann mensch dann immer noch.
zum Beitrag31.01.2025 , 11:55 Uhr
Gut, dass die parlamentarische Arbeit auch noch in diesen Tagen seriös sein kann. Die Ausstattung ist dann Haushaltssache, man achtet aber besser immer darauf, Gesetzesvorgaben auch mit tatsächlichen Mitteln zu versorgen.
zum Beitrag31.01.2025 , 11:47 Uhr
Ok, Wohlstandsverwahrlosung mit Kolonialverwirrung gepaart. Was sollte die Relevanz gerade sein, gleichwohl? Die Seitenschleife auf Jauch?
zum Beitrag31.01.2025 , 11:42 Uhr
Endlich entsteht der Markt für Speicher etc. Dabei auf Belohnung von Marktbalance achten und die Marktgestaltung nachschärfen. Die Technologie wird vermutlich ähnlich nach oben schießen wie bei Solar. Das hätten wir alles schon früher haben können, Hr. Altmaier!
zum Beitrag31.01.2025 , 11:39 Uhr
Wenn Konservativen die politischen Ideen ausgehen, versuchen sie sich in Retro-Auto oder anderen Ablenkungsgebieten. Man sollte die Trauerphase aber so langsam mal einleiten können.
zum Beitrag31.01.2025 , 11:37 Uhr
Ich versuche noch mal zu antworten:
Ja, die Besatzung ist völkerrechtswidrig und verhindert einen Frieden. Was Sie, Encantado, beschreiben, wäre ungehemmt imperiale Dauerunterdrückung mit Gewalt.
Bildung für die Kinder bleibt wichtig wie gefährlich für die Besatzer. Solange Israel seine Grenzen nicht definiert und sogar Großisrael-Bilder "zufällig" im Hintergrund hängen, kann ich schwerlich den Schwächeren etwas abverlangen. Wo nicht einmal der palästinensische Staat anerkannt ist. Und Arafat bewusst gedemütigt wurde. Ich bin vielleicht bei Ihnen, dass es eigentlich gemeinsame Schulbücher geben sollte, wo man die andere Perspektive jeweils lernt, wo beide Seiten aus der 'Erbfeindschaft' herauswachsen. Vielleicht hätten auch die Deutschen nach dem Krieg besser Niederbayern für einen Staat Israel hergegeben als das hier jetzt.
zum Beitrag