Rekordzulassungen von Autos: Sie stehen meist nur herum
Es gibt immer mehr Autos in Deutschland, aber es wird nicht mehr gefahren – gut so. Allerdings sind auch parkende Fahrgeräte eine Plage.
N och nie waren so viele Autos in Deutschland zugelassen wie jetzt – und trotzdem hat der Verkehr einer aktuellen Studie zufolge auf den Fernstraßen nicht zugenommen, sondern ist weniger als vor der Pandemie. Der Grund: Vor allem dank dem in der Coronakrise zum Standard gewordenen Homeoffice sind weniger Menschen unterwegs. Das ist ein Fortschritt, aber nur ein kleiner.
Sicher: Jeder nicht mit dem Auto gefahrene Kilometer ist gut fürs Klima, das zeigen die aktuellen Zahlen zur Erderhitzung. Im Juni hat die Temperatur global gesehen zum zwölften Mal in Folge die 1,5-Grad-Schwelle des Pariser Klimaabkommens erreicht oder sogar überschritten. Dafür ist auch der Straßenverkehr verantwortlich. Ein stehendes Auto ist schon deshalb besser als ein fahrendes – aber gut ist es nicht. Auch E-Autos lösen das Problem nicht.
Derzeit sind hierzulande mehr als 49 Millionen Pkws zugelassen; so viel wie nie zuvor. Sie verstopfen auch parkend öffentliche Räume, die viel besser genutzt werden könnten. Das ist nicht nur in Großstädten ein Problem, sondern gerade auch in kleineren und mittleren Gemeinden. In vielen Wohngebieten verengen Autos an beiden Seiten die Straßen bis ins Absurde. Auch stehend können Pkws großen Schaden anrichten. Sie versperren etwa die Sicht, was gerade für Kinder gefährlich ist.
Zu viele Autos sind zu viele Autos – das gilt für fahrende wie für parkende. Da hilft nur eines: abschaffen. Dazu sind viele Menschen nicht bereit, weil sie glauben, dann nicht mehr mobil zu sein. Der massive Ausbau des öffentlichen Verkehrs ist eine Voraussetzung dafür, das zu ändern. Das ständige Gezerre um das 49-Euro-Ticket schafft aber kein Vertrauen in einen auf Dauer erschwinglichen ÖPNV. Und die Krise der Deutschen Bahn erst recht nicht.
Die meisten Autos stehen die meiste Zeit nur herum. Kollektive Lösungen sind gefragt, um die Zahl der Pkws zu reduzieren. Dazu muss das Autoteilen attraktiver werden, etwa indem Autofahr-Kollektive ab einer bestimmten Personenzahl steuerlich begünstigt werden. Und: Wer sein Auto abschafft, sollte kräftig belohnt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen