DFB-Wechsel von Adidas zu Nike: Habeck, der Standortpopulist
Der Wirtschaftsminister hat den Ausrüsterwechsel kritisiert, er wünscht „mehr Standortpatriotismus“. Doch Habeck ist beim Joggen selbst kein Patriot.
B undeswirtschaftsminister Robert Habeck krempelt die ballonseidenen Ärmel hoch und geht in die sportliche Offensive: Er habe sich „mehr Standortpatriotismus“ vom Deutschen Fußballbund gewünscht bei seiner Entscheidung für den neuen Ausrüster. Gerade war bekannt geworden, dass sich der DFB gegen eine weitere Zusammenarbeit mit dem langjährigen Geschäftspartner Adidas entschieden hat und ab 2027 mit einem Nike-Haken auf der Brust auflaufen wird. Und nicht nur das sogenannte Netz, sondern auch der Vizekanzler reagierten erstaunlich moralisch.
Dass sich ein deutscher Minister, zuständig für das Wohl deutscher Unternehmen, rhetorisch vor diese stellt, ist nicht sonderlich überraschend. Ist ja schließlich sein Job, könnte man meinen. Und trotzdem sind Habecks Äußerungen zum DFB und seinem neuen Ausrüster irritierend.
Zunächst einmal, weil Adidas nun nicht gerade ein sympathischer Schneider von nebenan ist, sondern ebenso wie Nike ein globaler Riesenkonzern in Form einer Aktiengesellschaft, der seine Produktion in alle Welt ausgelagert hat. Die Marke profitiert von ihrer historischen Nähe zur deutschen Fußballnationalmannschaft, davon, dass Unternehmensgründer Adi Dassler (der abgekürzte Vorname steht für echte deutsche Standortpatrioten) mit Bundestrainer Sepp Herberger auf der Bank saß und höchstpersönlich die Stollen in die Schuhe der Sportler schraubte.
Aber das ist Folklore – und verdeckt, dass Adidas und der Deutsche Fußballbund historisch eine viel zu große Nähe zueinander haben, die für die Entwicklung des deutschen Fußballs nicht förderlich, sondern hinderlich war.
Die Emanzipation von Adidas
Adidas-Funktionäre waren im deutschen Fußball immer sehr einflussreich. Dem Konzern gehört ein Anteil der FC Bayern München AG, neben der deutschen Nationalmannschaft die zweite globale Marke des deutschen Fußballs. Man erinnere auch an die Rolle des ehemaligen Adidas-Vorstandsvorsitzenden Robert Louis-Dreyfus im Steuerskandal von Uli Hoeneß, dem er Geld zum Zocken an der Börse lieh. Und Dreyfuß lieh dem WM-Organisationskomitee Geld, das mutmaßlich zur Bestechung verwendet wurde, um die WM nach Deutschland zu holen. Im Gegenzug blieb der DFB Adidas als Ausrüster lange treu – auch als das längst nicht mehr im eigenen Interesse war.
Es ist nämlich nicht das erste Mal, dass sich Nike um die Sportrechte des Deutschen Fußballbunds bemüht. 2006 und 2007 lockte der US-amerikanische Konzern mit einem weitaus besseren Angebot als Adidas. Und es war dann der damalige Vorstandsvorsitzende des FC Bayern München, Kalle Rummenigge, der im Sinne seines Anteilseigners dem DFB drohte: Wenn dieser das Angebot von Nike annehmen sollte, würden die Spieler des FC Bayern nicht mehr zu Länderspielen freigestellt werden. Adidas erhielt dann den Zuschlag, und der Deutsche Fußballbund, angeblich eine gemeinnützige Organisation, verzichtete auf viel Geld.
Mehr als 15 Jahre später hat sich der DFB nun also von Adidas emanzipiert. Wie das Handelsblatt berichtet, zahlt Nike 100 Millionen Euro im Jahr an den Deutschen Fußballbund, doppelt so viel wie aktuell Adidas. Es ist Geld, das auch dem Breitensport, den vielen Millionen Mitgliedern des DFB zugute kommt.
Robert Habeck könnte sich darüber freuen, er könnte begrüßen, dass sich Transparenz und freier Wettbewerb nun endlich auch im Deutschen Fußball durchsetzen, also zumindest bei der Auswahl des Ausrüsters. Dass er sich stattdessen implizit für eine Fortsetzung der guten alten deutschen Vetternwirtschaft einsetzt, statt dem Deutschen Fußballbund im globalen Wettbewerb die besten Chancen zu wünschen, könnte man als Standortpopulismus bezeichnen.
Und wo wir schon bei Populismus sind: taz-Recherchen zeigen exklusiv, dass es auch der deutsche Wirtschaftsminister bei der Wahl seiner Sportklamotten nicht so genau nimmt. Ein Foto aus dem März 2023 zeigt ihn beim Joggen am Schloss Meseberg, dem Gästehaus der Bundesregierung. Und was trägt der Minister da? Eine rote Sporthose von Nike. Dazu Sportschuhe von Asics, einer japanischen Marke. Immerhin, der Kapuzenpullover des Ministers ist von Iriedaily, die mit ihrer Herkunft aus Berlin-Kreuzberg Werbung machen. So viel Kreuzberger Standortpatriotismus kann die taz nur begrüßen!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos