Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
decaflo
[Re]: Mag sein, dass man das vermeiden will.
zum BeitragAls Erfolgsgeschichte taugt das mit den Eiern trotzdem nur begrenzt, da der Großteil der verarbeiteten Eier noch immernoch Batterie-Eier sind.
decaflo
[Re]: Hast Du dann dauf verzichtet, Spotify zu nutzen, oder hast Du nur aufgegeben rauszufinden, was mit Deinen Daten passiert?
zum Beitragdecaflo
Ich kann die Ablehnung der DUH wegen dieser Abmahnungen nicht verstehen. Abmahnungen sind im Wettbewerbsrecht ein ganz normales und legitimes Mittel. Das hat nichts mit teilweise kriminellen Abmahnpraktiken gegen Privatleute zu tun.
Sie sind das Mittel um sich gegen unlautere Werbung mit Lügen und falschen Angaben zu wehren.
Das macht die DUH und damit habe ich überhaupt kein Problem.
Im Gegenteil, ich könnte regelmässig kotzen, wenn ich sehe, wie die Konzerne sich in der Werbung ein grünes Image geben.
zum Beitragdecaflo
Bitte belege das. Meines Wissens nach ist das nicht richtig. Es steht nirgends, dass es ausreicht, Grenzwerte nur auf dem Prüfstand einzuhalten.
Es heisst im "geltenden Recht" nach meinem Wissen sehr wohl, dass Grenzwerte im Verker eingehalten werden müssen. Es ist lediglich festgelegt, dass der Nachweis dafür auf dem Prüfstand erbracht werden kann.
Daraus kann man nicht ableiten, dass es egal ist, wieviel auf der Strasse emmittiert wird.
zum Beitragdecaflo
[Re]: Das macht die Partei Die Partei allerdings schon seit 2009 und ist bei 2%.
zum Beitrag