FDP stellt Wahlprogramm vor: Steuern runter, weniger Staat
Deutschland müsse moderner werden, findet die FDP. In ihrem Wahlprogramm greift die Partei auf altbekannte liberale Formeln zurück.
„Nie gab es mehr zu tun“ – so lautet die Überschrift des Wahlprogrammentwurfs, das auf dem Bundesparteitag im Mai verabschiedet werden soll. Auf 76 Seiten beschreiben die Liberalen darin, wie das Land moderner, digitaler, umweltfreundlicher und weniger staatstreu werden kann.
Es sei das „menschenfreundlichste Programm“ von allen Parteien, findet Linder. Denn die FDP sei die einzige Partei, die nicht nur „den Staat stark machen will, sondern jede Einzelne und jeden Einzelnen.“ Auch während der Pandemie, in der viele Menschen und Unternehmen auf Staatshilfen angewiesen sind, lautet die Antwort der FDP: Weniger Staat. Lindner formuliert es aber anders. Er sagt „individuelle Verantwortung“ oder „Neujustierung des Verhältnis Staat und privat“.
Im Programm gibt es einen großen Strauß an Forderungen. Lindner wünscht sich eine „Entfesselungsoffensive“, will weniger Bürokratie und ein Digitalministerium einführen. „Die Bazooka unseres Landes muss die Bildung werden“, sagt Wissing, der auch den „Föderalismus in Bildungsfragen“ hinterfragen will. Hartz IV soll durch ein liberales Bürgergeld ersetzt werden, Umweltschutz durch Innovation erreicht werden. Im Fokus stehen nach wie vor Markt, Wirtschaft und vor allem eine neue Steuerpolitik.
Keine Steuererhöhung
Konkret heißt das: Die Abgabenbelastung für Arbeitnehmer:innen solle auf unter 40 Prozent gesenkt werden. Den Spitzensteuersatz will die Partei schrittweise „nach rechts verschieben“, damit dieser erst ab einem Einkommen von 90.000 Euro greift. Der Solidaritätszuschlag soll ganz weg, die steuerliche Belastung von Unternehmen soll auf rund 25 Prozent gesenkt werden. Man ahnt, wem all das zugute kommt.
Der Steuerexperte des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Martin Beznoska, hat die unterschiedlichen Tarife der Grünen, Linken, SPD und FDP bei der Einkommensteuer miteinander verglichen. Die Entlastungen für die Steuerzahler:innen sind bei der FDP „durchweg höher als bei den Vorschlägen der anderen Parteien, außer beim Geringverdiener (Single/alleinerziehend), der von den geplanten Entlastungen der Linken stärker profitieren würde“, schreibt er der taz.
Nach seinen Berechnungen würde mit dem FDP-Plan das Aufkommen durch die Einkommensteuer „um bis zu 60 Milliarden Euro pro Jahr sinken“. Über positive Wachstumswirkungen könnte ein Teil jedoch mittelfristig wieder zurückfließen, so Beznoska.
Die Steuerpolitik der FDP ist im Hinblick auf mögliche Bündnisse interessant, weil sie sich fundamental von denen der Grünen und SPD unterscheidet. FDP-Generalsekretär Wissing sagt zwar, dass die Partei sich nicht auf eine mögliche Koalition festlegen will. Lindner will auch keine „Farbenspiele“, betont aber, dass die FDP bereit sei zur „Übernahme von Verantwortung“ – schließlich wurde die Partei für das Abbrechen der Jamaika-Verhandlungen 2017 abgestraft.
Lindner will ein zweistelliges Ergebnis erreichen, sodass „keine schwarz-grüne und auch keine grün-rot-rote Mehrheit möglich wäre“. Bei allen Spekulationen über eine Ampelkoalition im Bund, kann er aber eine „politische Garantie“ geben: „Steuererhöhungen sind ausgeschlossen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Bundestag reagiert spät auf Hamas-Terror
Durchbruch bei Verhandlungen zu Antisemitismusresolution
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Kritik an Antisemitismus-Resolution
So kann man Antisemitismus nicht bekämpfen
Klimaziele der EU in weiter Ferne
Neue Klimaklage gegen Bundesregierung