Wasserstoff-Strategie der Ampel: Ein gewaltiger Kraftakt
Dass die Bundesregierung in Deutschland eine echte Wasserstoffwirtschaft aufbauen will, ist eine gute Idee. Nur könnte das länger dauern als geplant.

E ine gigantische Aufgabe ist das. Die Wasserstoffwirtschaft, die die Bundesregierung aufbauen will, ist heute quasi nicht vorhanden. Und übermorgen soll sie schon fertig sein. Bis zur geplanten Klimaneutralität 2045 sind es nur 22 Jahre. Vergleichbar ist dieser Kraftakt mit dem Bau der unterirdischen Wasser- und Abwasserleitungen im 19. Jahrhundert.
Deshalb hat die Regierung die Ziele in ihrer neuen Wasserstoffstrategie hochgesetzt. Denn das Gas soll eine zentrale Rolle in der nichtfossilen Zukunft spielen – als chemischer Grundstoff etwa in der Stahlindustrie, als klimaneutrale Energiequelle und als Speichermedium. Damit das überhaupt klappt, sollte man keine Farbenideologie der Wasserstoffsorten betreiben. „Grüner“ Wasserstoff, der mit Ökostrom hergestellt wird, ist zwar die Ideallösung. Aber auf dem Weg dorthin könnte beispielsweise auch aus fossilem Erdgas produzierter „blauer“ Wasserstoff eine Rolle spielen.
Das ist kein Beinbruch. Die neue Energiewirtschaft muss erst einmal ins Laufen kommen. Viele Elektroautos fahren heute teilweise auch mit fossilem Strom. Entscheidend ist, dass man diese Übergangsphase begrenzt. Jetzt geht es um den Startschuss – die ersten großtechnischen, staatlich mitfinanzierten Investitionen, wie den gas- statt kohlebefeuerten Hochofen von Thyssenkrupp in Duisburg. Oder den Bau der ersten Wasserstoffleitungen, die die Industriebetriebe miteinander verbinden.
Die durchschnittliche Wohnsiedlung in Deutschland wird weit von diesen wenigen Trassen entfernt liegen. Für die meisten Hausheizungen spielt Wasserstoff deshalb keine Rolle. Ähnliches gilt vermutlich für den Pkw-Verkehr. Schätzungsweise bleibt das neue Gas lange Zeit so knapp und teuer, dass es vor allem Lkws, Schiffe oder Flugzeuge antreiben kann. Wenn immerhin das gelingt, wäre schon viel gewonnen. Gut möglich aber, dass das alles ein bisschen länger dauern wird als bis zum Jahr 2045.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen