piwik no script img

Wasserknappheit in DeutschlandWasser sparen ist angesagt

Infolge des Klimawandels sinkt vielerorts der Grundwasserspiegel. Ein Paar zeigt, dass für die Klospülung auch eine Gießkanne reicht.

Lässt sich bestimmt auch mehrfach verwenden: Nudelwasser Foto: Iordache Magdalena/imago

Region Hannover taz | Auf der Toilette bei Bernd und Corina Alt in Hannover: Der taz-Reporter will spülen, dreht sich um – und zieht nach kurzem Zögern die Hand doch wieder zurück. Denn die Alts sparen Trinkwasser. Dafür haben sie eine blaue, mit Regen- oder Waschwasser gefüllte Gießkanne an der Toilette stehen. Damit und nicht mit Leitungswasser soll hier zumindest das „kleine Geschäft“ hinuntergespült werden.

Wasser wird in Deutschland infolge des Klimawandels langfristig knapper. Höhere Temperaturen lassen mehr Wasser aus Böden und Gewässern verdunsten, das sonst ins Grundwasser sickern könnte. Starkregen fließt oft oberflächlich ab, statt ins Erdreich einzudringen. Und wenn es heißer wird, steigt der Verbrauch.

In 94 Landkreisen sind die Grundwasserstände in den letzten Jahren deutlich gesunken, wie eine Studie des Instituts für sozial-ökologische Forschung im Auftrag des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND) vor Kurzem zeigte. In 141 der insgesamt rund 400 Kreise wird demnach jährlich mehr als ein Fünftel des neu gebildeten Grundwassers entnommen – mehr als die empfohlene Obergrenze. Das ist ein Problem für die Natur. Und auch für die Menschen: 70 Prozent des Trinkwassers stammen laut Umweltbundesamt aus Grundwasser.

Auch die Region Hannover zählt zu diesen Landkreisen. Die Kreisverwaltung hat deshalb im Mai das dritte Jahr in Folge per Allgemeinverfügung verboten, zum Beispiel Parks, Gärten, Sportplätze und Felder bei einer Temperatur ab 27 Grad Celsius zwischen 11 und 17 Uhr mit Wasser aus der Leitung, aus Brunnen, Flüssen oder Seen zu „beregnen“. Ähnliche Beschränkungen gibt es auch in anderen Landkreisen.

Die Alts, die in einem Reihenhaus im Hannoveraner Stadtteil Misburg wohnen, haben diese Entwicklung schon länger kommen sehen. Sie wissen: 2022 etwa verbrauchten private Haushalte und Kleingewerbe wie Friseursalons oder Bäckereien dem Statistischen Bundesamt zufolge fast 82 Prozent des Trinkwassers in Deutschland. Deshalb hat das Paar unter dem Pflaster seiner Garagenauffahrt eine Zisterne mit 5.000 Litern Fassungsvermögen vergraben lassen. Regenwasser vom Dach fließt über Rinnen und Rohre in den Tank. Eine Pumpe fördert das Wasser in den Garten.

Spießige Gärtner hassen diesen Trick: Mulchen

Den Bewässerungsbedarf reduziert das Paar zum Beispiel dadurch, dass es mulcht – „das bedeutet, dass der Boden immer mit organischem Material bedeckt ist, sodass weniger Wasser aus dem Boden verdunstet“, erläutert Bernd Alt. Mit einer Gartenschere trennt er einen überflüssigen Zweig einer Pflanze ab und schneidet ihn in Stücke, die er auf der Erde liegen lässt. Viele Gärtner würden das nicht mögen, „weil es ja ordentlich aussehen muss“. Aber ihm ist wichtiger, Wasser einzusparen.

Im Garten können die Alts so völlig auf Trinkwasser verzichten. In der Küche verwendet das Paar aber aus hygienischen Gründen weiter nur Leitungswasser. Doch sie benutzen es mehrfach. „Das Gemüse wasche ich in der Schale“, sagt Corina Alt, öffnet den Backofen und holt eine runde Plastikschüssel hervor. Das Waschwasser kippen die Alts dann zum Beispiel in die Gießkanne für die Toilette. Natürlich, sagen sie, würden sie Waschmaschine und Geschirrspüler nur anstellen, wenn diese voll sind.

Und wie halten die Alts es mit dem Duschen? Laut Umweltbundesamt ist Körperpflege mit mehr als einem Drittel der größte Posten des Trinkwasserverbrauchs in Haushalten. „Ein bis zwei Minuten reichen“, sagt Bernd Alt. Da schweigt seine Frau aber.

Egal. Am Ende stimmt das Ergebnis: Bernd Alt zeigt eine Wasserrechnung. „Wir verbrauchen nur noch 77 Liter pro Kopf“, rechnet der pensionierte Kardiologe vor. 2022 verbrauchte jede Person in Deutschland laut Statistischem Bundesamt im Schnitt 126 Liter am Tag. Die Alts liegen fast 40 Prozent unter dem Durchschnitt.

Die Alts sind gerne Ökospinner

„Wenn alle mitmachen, könnten wir den Trinkwasserverbrauch bestimmt um 30 Prozent senken“, sagt Alt, der auch Mitglied des BUND-Kreisvorstands in Hannover ist. Dann würden die Grundwasserspiegel unter dem Fuhrberger Feld – der größten Trinkwasserquelle für die Stadt – wieder dauerhaft steigen. „Das würde auch den Eichen und der Landwirtschaft in der Region dienen“, ergänzt Alt. Bisher litten dort Bäume unter Wassermangel, Bauern befürchten, dass es irgendwann nicht mehr genug gibt, um Felder zu bewässern.

„Man muss halt ein bisschen Unbequemlichkeit in Kauf nehmen“, sagt Bernd Alt. Ja, manche Leute würden sie für „Ökospinner“ halten. „Viele wollen sich das nicht antun.“ Doch ­Corina Alt sagt: „Ich lebe zufriedener, wenn ich Wasser einspare.“ Die sinkenden Grundwasserspiegel bereiten ihnen Sorgen. Aber sie würden ganz konkret etwas dagegen unternehmen. „Das gibt mir ein gutes Gefühl“, sagt Corina Alt.

Die Regenwasseranlage, die einige Tausend Euro gekostet habe, werde sich zu seinen Lebzeiten nicht mehr amortisieren, sagt der 71-jährige Bernd Alt. „Aber es gibt ja Nachfolgegenerationen.“ Alle anderen Maßnahmen kosten nichts und sparen den Alts bei den aktuellen Wasser- und Abwasserpreisen rund 100 Euro im Jahr.

Zwar verbrauchen die Deutschen laut Statistik seit den 1990er Jahren weniger Trinkwasser, doch der Verbrauch bleibt zu hoch, wie die sinkenden Grundwasserstände zeigen. Umweltschützer wie Alt fordern deshalb, zum Beispiel sparsame Duschköpfe, Wasserhähne und Toiletten vorzuschreiben. In Neubauten sollten verpflichtend Grauwassersysteme eingebaut werden, die etwa Waschmaschinenwasser für die Toilettenspülung nutzen.

Alt fordert auch neue Preise. „Wer viel verbraucht, der sollte viel zahlen.“ Bisher kostet der erste Liter in den meisten Kommunen genauso viel wie der zehntausendste. Private Pools und große Planschbecken mit 1.000 Litern und mehr füllen? „Das sollte verboten werden in einer Zeit der Wasserknappheit“, sagt Alt. „Jeder vermeidbare Verbrauch sollte vermieden werden.“

Lösungen für die Landwirtschaft: Lass es beregnen

Die Allgemeinverfügung sollte seiner Meinung nach an heißen Tagen ab 27 Grad erst ab 18 Uhr die Bewässerung erlauben. „Vorher ist der Boden sehr heiß; da verdunstet zu viel Wasser ungenutzt.“ Für Landwirte brauche es eine Lösung, damit sie trotzdem ausreichend bewässern können. Die Branche ist nach den Wasserwerken der größte Grundwasserverbraucher in der Region Hannover: 24 Prozent der genehmigten Fördermenge entfallen auf Bauern und Sportvereine, wobei die Landwirte weit vorne lägen, teilt die Kreisverwaltung der taz mit. Industrie und Gewerbe kämen nur auf 7 Prozent. Bundesweit ist der Anteil der Landwirtschaft geringer, aber er steigt.

Für Bauern wäre ein noch längeres Beregnungsverbot ein Problem. Zum Beispiel für Christian Fricke aus dem 30 Kilometer östlich von Hannover gelegenen Dorf Schwüblingsen, einer Gegend, die so trocken ist, dass die Landwirte dort bereits seit den 1950er Jahren Felder bewässern. „Falls wir erst ab 19 Uhr beregnen dürfen, komme ich vielleicht erst um Mitternacht ins Bett“, sagt der 27-Jährige, der zusammen mit seinem Vater unter anderem Kartoffeln anbaut.

Fricke steht vor einer seiner Beregnungsanlagen: einer großen Trommel aus Stahl, um die ein mehr als 400 Meter langer schwarzer Kunststoffschlauch gewickelt ist. Er ist über Rohre mit einer Dieselpumpe und einem Brunnen am Feldrand verbunden. Am anderen Ende des Schlauchs hängt der Regner, ein großer Sprinkler, der das Wasser in hohem Bogen über das Feld schießt. Dabei kann er sich in einem Winkel drehen, den Fricke am Handy einstellt. Doch zuvor muss der Landwirt das vier Meter hohe Gerät mit einem Traktor zur richtigen Position ziehen und dann mit dem Regner im Schlepptau einmal das Feld durchqueren. Erst danach kann er die Anlage starten, die den Schlauch und den Sprinkler langsam wieder zu sich zurückzieht.

Da dann aber immer nur ein knapp 70 Meter breiter Streifen Wasser abbekommt, muss er die Prozedur mehrmals wiederholen. So kann es locker 19 Stunden dauern, einen Acker zu bewässern. „Das sind lange Tage“, sagt Fricke. „Wenn ich noch später anfangen muss, aber am nächsten Morgen wieder früh rausmuss, komme ich irgendwann an meine körperlichen und betrieblichen Grenzen.“

Trockenresistente Pflanzen sind keine Lösung

Mit der aktuellen Allgemeinverfügung der Region kommt Fricke auch deshalb zurecht, weil sie Ausnahmen für die Landwirtschaft gestattet: Wasser sparende Verfahren wie Düsenwägen sind immer erlaubt. „Als die Allgemeinverfügung vor drei Jahren erlassen wurde, haben wir uns diesen Düsenwagen gekauft“, sagt Fricke und zeigt auf ein Fahrgestell mit zwei jeweils 30 Meter langen Stahlauslegern, an denen Düsen aus Kunststoff hängen. Da das Wasser aus nur etwa 1,20 Metern Höhe auf die Pflanzen spritzt, geht nicht so viel verloren.

Könnte Fricke nicht auf Sorten setzen, die mit weniger Wasser auskommen? „Wenn ich zum Beispiel Hirse anbaue, die ganz wenig Wasser braucht, dann habe ich dafür keinen Markt“, antwortet der Landwirt. „Und meistens sind Kulturen, die wenig Wasser brauchen, auch keine Kulturen mit genügend Erlös.“

Inzwischen baut Fricke aber mehr verschiedene Pflanzenarten als früher an, die zu unterschiedlichen Zeiten ihren Hauptwasserbedarf haben. So kann er den Regen besser nutzen und benötigt weniger Grundwasser. Der Bauer sorgt nach eigenen Angaben auch dafür, dass sein Boden möglichst lange bedeckt ist, damit er nicht so schnell austrocknet. Bevor er Zuckerrüben sät, baut er eine Zwischenfrucht wie Ölrettich, Rauhafer oder Sommerwicke an. Die zerkleinert er und lässt sie auf dem Acker liegen. Fricke mulcht also – so wie das Umweltschützerehepaar Alt in seinem Garten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

38 Kommentare

 / 
  • „Jeder vermeidbare Verbrauch sollte vermieden werden.“ Trinkwasser abdrehen, nur Regenwasser verwenden. Kompostklo. Samstag ist Waschtag. Vor hundert Jahren war alles noch sehr ökologisch. Der vermeindliche Fortschritt stellt sich nicht als die bessere Alternative dar, da er nur die Bequemlichkeit fördert. Leute mit Geschirrspüler im 200 m2 Häuschen sind keine Ökospinner, sondern ein Witz. Die Ökobilanz eines 5 m3 Plastiktanks mit Pumpe, Steuerung, etc. sollte mal recherchiert werden. Wie hieß es in den 80ern? Alle wollen zurück zur Natur nur nicht zu Fuß.

  • Spare selbst seit Jahren. In Maßen, denn wie schon kommentiert: die Abwasserleitungen des Hauses und die Kanalisation würden mehr nicht vertragen. Als Mieter bin ich zudem leider bis heute ohne eigene Wasseruhren. Finanziell bringt mir das Sparen direkt also nichts. Ich mache es trotzdem. Aber bei etlichen Menschen könnte das verpflichtende Vorhandensein von Verbrauchszählern vielleicht ein Umdenken fördern. Möglicherweise würde uns dann aber flächendeckend das Kanalsystem um die Ohren fliegen?



    Regenwasser auffangen ist ebenfalls super. Schlecht nur, wenn es keins oder zu wenig gibt ... Vor allem müsste Wasser endlich deutlich mehr versickern dürfen, - müsste wo nur irgend möglich in der Fläche gehalten werden. Das weiß man seit vielen Jahren. Selbst gegen unrechtmäßige Versiegelungen wird jedoch nach wie vor kaum vorgegangen. Bei uns (Hanglage) rauscht es bei nur etwas stärkerem Regen die Auffahrten hinab und die Straßen hinunter (die gelb gefärbten Trockenrasenflächen können es nicht halten, geflieste und geschotterte Vorgärten schon gar nicht) und verschwindet in der Kanalisation. Schade drum.

  • Das Mulchen halte ich für keine gute Idee, da so eine verfilzende Grasnarbe entsteht und so zum Insektensterben beigetragen wird. Besser ist ein Garten mit hoher Vegetation, die nur zweimal im Jahr gemäht wird, und das auch nur außerhalb der Hitzezeiten und Dürreperioden. Zudem helfen schattige Ecken, die man bestenfalls mit heimischen Gehölzen schafft. Nach meiner Erfahrung im Emsland mit knarztrockenem Sandboden funktioniert das gut - schade nur, dass die Nachbarn das nicht verstehen.

    • @Axel Donning:

      Noch besser: Niemals mähen, die Natur einfach machen lassen.



      Sonst würde es auch nicht Leben geben, welches hunderte Millionen Jahre überdauert hat. Ungemähtes Gras hat damals niemanden geschadet.

  • Trockenresistente Pflanzen könnten schon eine Lösung sein. Gute neue Hirseprodukte könnten eine bessere und gesündere Alternative zum Weizenbrot sein. Wenn sich Sterneköche und Lebensmittelwissenschaftler zusammentun, könnte man sicher eine Palette an neuen Produkten erfinden, die auf den Eigenschaften von Hirse aufbauen und viel gesünder sind als Weißbrot, das anscheinend ohnehin immer mehr Leute nicht vertragen.

    Nur werden die Agro-Monopolisten, die Weizen- Saatgut und Dünger verkaufen sowie alle Industrien, die auf Weizenverarbeitung ausgerichtet sind, das zu verhindern wissen.

    Es gibt 1. Genau wie beim Auto, ideologische Fixierungen auf Weizen bzw Weizenbrot die ein Umdenken verhindern.



    2. Systeme und Industrien, die auf Weizenverarbeitung ausgerichtet sind. Die Agrarkonzerne werden weiter Unsummen ausgeben, um Lobbyarbeit in den Agrarwissenschaften zu betreiben ( siehe Baranski, The Globalization of Wheat) und genetisch modifizierten angeblich dürreresistenten Weizen zu bewerben. Wenn die vollmundig versprochenen Erträge sehr durchwachsen ausfallen kann man die entsprechenden Düngemittel als Lösung des Problems verkaufen. Win win!

    • @Schwabinger :

      Zur Klarstellung: *eine systemische Umstellung weg vom Weizen zu verhindern wissen.

      Eigentlich braucht es aufgrund des Klimawandels überall riesige Umstellungen, die an solche Kulturheiligtümer wie Auto, Schnitzel, Weizenbrot, den perfekten Fussballrasen im Vorgarten gehen. Leider sehe ich schwarz was auch nur ansatzweise ein Umdenken betrifft.

  • Die meisten Kommunen mit Wassernutzungseinschränkungen haben ein Problem mit der Leistungsfähigkeit ihrer Pumpwerke zu Spitzenzeiten und da ist das Kappen der Verbrauchsspitzen per Verordnung billiger und schneller als die Investition in Infrastruktur. Der Grundwasserspiegel dient da oft nur als Ausrede, dem ist es nämlich herzlich egal wann das Wasser entnommen wird, das kommt es nur auf die Gesamtmenge an und die bleibt ziemlich gleich.



    77 Liter Wasserverbrauch pro Person und Tag sind btw. nicht sonderlich wenig, in unserem Haushalt kommen wir auf etwa 60 Liter, ganz ohne Gießkanne neben dem Lokus. Wasserspareinsätze und verbrauchsarme Haushaltsgegenstände machens möglich

    • @Samvim:

      Zu ihrer Aussage fällt mir die Coronazeit als Beispiel ein. Hier führten Homeoffice und der Trend zu größeren Pools dazu, dass die bestehende Infrastruktur in ländlich geprägten Gemeinden mit kleinem Wassernetz zum Teil zu großen Problemen führte, da die Infrastruktur dafür nicht ausgelegt war.

  • Ich habe keine Probleme damit, zu bestimmten Zeiten Gießverbote auszusprechen. In Anbetracht der Tatsache, dass wir zu den Ländern mit wenig Wasserproblemen gehören, würde eine Mäßigung in Bezug einer Weltuntergangsstimmung weiterhelfen. Beispiel: Im Artikel wird gesagt, dass die Grundwasserspiegel gesunken sind. Zur Einordnung gehört aber, wie weit sind wir von einer kritischen Grenze zur Trinkwasserversorgung entfernt. Zusätzlich auch die Unterschiede der beiden Wörter am Anfang hervorheben.

  • Also was sich die Alts vor allem einsparen, sind die Abwassergebühren, denn die werden nach dem Frischwasserverbrauch berechnet. Heißt, dass sie nur 77 l/Person bezahlen, aber weiterhin vermutlich 126 l/Person täglich am Klärwerk abliefern. Naja...

    • @Martin Schlüter:

      Wie schaffen sie es, mehr Wasser ins Abwassersystem einzuleiten, als vorher aus dem Wasernetz entnommen wurde? Natürlich kann man Wasser in Flaschen zukaufen. Oder es regnet in der Wohnung ☺️

    • @Martin Schlüter:

      Das mit "gerechter Zahlung" ist nicht immer wirklich einfach....



      Auch für Regenwasser zahlt man "Abwassergebühren" (zumindest bei uns in BW), indem der Versiegelungsgrad / Überbauung mit weißnichtwas für Regenfaktoren in die Grundgebühr eingerechnet wird.



      Die Alts zahlen also auf für die Entsorgung des Regenwassers. Erst falls die Kanalisation mangels genügend Ab- und Regenwassers vom Betreiber "nachgespült" werden müsste, dann Zahlen das überproportional die Nichtwassersparer....

  • Wäre es nicht sinnvoll, dass geklärte Abwasser wieder dem Grundwasser zukommen zu lassen? Also anstatt das Wasser aus der Kläranlage in den Fluss zu leiten, es wieder auf dem Land verteilen. Z.B., in dem die Bauern damit ihre Felder wässern oder in dem man es in ein neu gestaltetes Feuchtgebiet leiten würde.

    • @fleischsalat:

      Das Abwasser hat selbst nach der Klärung noch zu viele Rückstände ( Arzneien, Spülmittel die sich zu Glyphosat umwandeln, usw.) Da ist es klüger es in die Oberflächengewässer zu leiten und wenn dann was gefunden wird sind halt die Landwirte schuld.

      • @Günter Witte:

        Na da schwingen Sie aber mal wieder eine Keule; das Abwasser enthält zudem Nitrat aus der Landwirtschaft, welches sich nur unter hohen Kosten herausfiltern lässt. Zudem würde ich zu dem seit Veröffentlichung der entsprechenden Studie ständig missbrauchten Aussage, wonach Glyphosat (auch) durch Waschmittel entsteht, endlich mal Zahlen sehen wollen. Wenn man die hat, kann man eine ordentliche Diskussion dazu führen.

        • @Axel Donning:

          Die Studie hat für mich eigentlich nichts Neues gebracht.



          Glyphosat wird relativ schnell abgebaut zu AMPA, deshalb wurde in der Vergangenheit auch oft durch das Vorhandensein von AMPA auf Glyphosat zurückgeschlossen.



          Dieses Abbauprodukt AMPA entsteht aber auch Abbau von Phosphonaten wie sie in haushaltsüblichen Waschmitteln aber auch in Kühl- und Kesselspeisewässern und in der Papier- und Textilindustrie Einsatz finden.



          Das wird man nie quantifizieren können, aber für mich hört sich das aber so an, als ob die Landwirtschaft zumindest nicht der einzige Verursacher ist und nicht den unterstellten Anteil daran hat.



          Natürlich muss die Landwirtschaft auch weiterhin ihren Beitrag zu besserer Wasserqualität leisten, so wie sie es in den letzten Jahren schon gemacht hat.

          • @Thomas2023:

            Also der erste Teil Ihrer Ausführungen ist erst mal nachvollziehbar. Allein die Aussage, die Landwirtschaft hätte in den letzten Jahren schon einen Beitrag zur Verbesserung der Wasserqualität geleistet, finde ich ziemlich steil. Es wird immer noch zu viel gedüngt und der Rollback bei Dokumentationspflichten und Sanktionsmöglichkeiten (Treckerdemo etc.) verbessert nix. Zudem die anderen Baustellen (Artenschwund in der Agrarlandschaft) auch nicht gerade zu Eigenlob einladen.

            • @Axel Donning:

              Ich wollte damit sagen, dass die Landwirtschaft in die richtige Richtung geht. Es wird weniger gedüngt als früher.



              Das wirkt sich heute noch nicht so stark auf das Grundwasser aus, aber die Nitratwerte sinken zumindest tendenziell. Beim Grundwasser dauern Veränderungen länger, aber in den Fließgewässern kann man den Trend schon sehen, die halten schon seit Jahren die Nitratgrenzwerte ein.



              Und wenn Verschärfungen bei Dokumentationspflichten und Sanktionsmöglichkeiten teilweise wieder zurückgenommen werden, heißt das ja nicht, dass sich die Landwirte sofort schlechter verhalten, auch wenn das hier immer wieder böswillig unterstellt wird.

        • @Axel Donning:

          Ihnen ist schon bewusst das es sich hierbei um eine Studie vom 05/2025 handelt ( uni-tuebingen.de/u...saetzen-entstehen/ ) und alles noch besser erfasst werden muss. Ich hoffe nur das dann alle, die immer ein Glyphosat Verbot fordern, auch ein Verbot der betreffenden Waschmittel fordern.

          • @Günter Witte:

            Damit hätte ich keine Probleme. Alles, was die Umwelt massiv schädigt muss weg - natürlich nicht nur in der Landwirtschaft. Dazu gehören dann neben den entsprechenden Waschmitteln auch einige besonders schädliche "Pflanzenschutzmittel".

  • "Die Kreisverwaltung hat deshalb im Mai das dritte Jahr in Folge per Allgemeinverfügung verboten, zum Beispiel Parks, Gärten, Sportplätze und Felder bei einer Temperatur ab 27 Grad Celsius zwischen 11 und 17 Uhr mit Wasser aus der Leitung, aus Brunnen, Flüssen oder Seen zu „beregnen“. "

    Mal ne Verständnisfrage. Wenn man den Rasen nach 17 Uhr "beregnet", sinkt dann der Grundwasserspiegel nicht?

    • Jost Maurin , Autor des Artikels, Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
      @Nafets Rehcsif:

      Am Abend ist die Verdunstung geringer, also sinkt auch der Bedarf an Grundwasser zur Bewässerung.

  • Freunde haben ein Haus von solchen Regenwasserspülern gekauft.



    Ergebnis des Wassersparens: die Abwasserleitungen waren zentimeterdick von Urinstein ausgekleidet, was zu Leitungsverstopfungen und -schäden geführt hat.

    Nicht falsch verstehen: Toiletten kann man super mit Grauwasser spülen. Es ist wirklich ein Jammer hochwertiges Trinkwasser in dem Lokus laufen zu lassen.



    Es hat nur wie alles immer zwei Seiten - und Sparsamkeit an der einen Stelle kann an der anderen Stelle massive Schäden (z.B. auch an städtischen Abwasserleitungen) verursachen.

    • @Ringsle:

      Verstehe ich nicht. Wieso setzen sich die Rohre schneller mit Urinstein zu, wenn man die Toilette mit Grauwasser/Regenwasser spült? Doch nur, wenn man auch damit noch geizt?

      • @fleischsalat:

        "Doch nur, wenn man auch damit noch geizt?" Das wohl eher weniger...



        "Doch nur, wenn man nur mit wenigst spült um nicht dauernd die Gießkanne füllen zu müssen" dürfte zutreffender sein...

        Das Problem beim Wassersparen ist, dass das Kanalisationssystem einen Mindestdurchfluss benötigt um all die "Feststoffe" (Scheiße, Unrat via Straßenableitung, Küchenspülen) usw. abtransportieren zu können. Falls dieser nicht erreicht wird (sparsame Gegend; fehlgeplantes, überdimensioniertes Kanalsystem) muss bzw. wird vom Wasserwerk mit (Trink)-Wasser nachgespült werden, was auf die Kosten umgelegt wird.

        M.a.W. : wenn zuviel Wasser gespart wird, dann senkt das nicht zwingend, proportional den Wasserverbrauch.



        Und : Haus- bzw. Wohnungsabwasseranschlüsse bzw. Anschlussteilbereiche ohne ausreichende Durchspülen setzen sich verhärtend zu. Da reicht auch nachträgliches Spülen nicht mehr....

        • @ton.reg:

          Das ist aber eher selten, da liegen meist Baumängel, Abnutzung, Wurzeleinwuchs oder Fehleinleitungen vor. Beim Spülen wird dann mit Hochdruck gearbeitet, dass man mit riesigen Trinkwassermengen spült dürfte sehr selten sein und ist mir in der Berufspraxis noch nicht vorgekommen.

    • @Ringsle:

      Die Kanäle sind eher weniger das Problem, sondern die meist überdimensionierten Trinkwasserleitungen, die wegen zu geringen Wasserwechsel verkeimen und mit viel Trinkwasser gespült werden müssen. Früher wurde bei der Dimensionierung auch der Löschwasserbedarf berücksichtigt, was heute vor allem in dünn besiedelten Bereichen für Probleme sorgt. Da gibt es auch einen erheblichen Investitionsbedarf, neue Leitungen und Löschwasserzisternen kosten.

    • @Ringsle:

      Das sind keine Spinner, die Techniken werden seit Jahrzehnten* eingesetzt. Man sollte sich allerdings bei den Stadtwerken/Wasserversorger erkundigen wie es mit der Verkeimung im Netz aussieht, denn wenn man schön Trinkwasser spart und der Wasserverorger wegen zu geringer Wasserwechselrate und zu hoher Keimraten dann mal ein paar hundert Kubikmeter Trinkwasser zum spülen der Leitung weglaufen lassen müssen.



      Bei Bewässerung seit 1965 ganz weit vorn Technik von Netafim, gibt es auch für den Kleingärten. Ansonsten mal schauen was die in San Diego, USA so fördern, z.b. das Mulchen und einfache Grauwassernutzung. (mit einem einfachen Mehrwegeventil kann man das Spülwasser von der Waschmaschine in den Garten leiten) Alles ziemlich niedrigschwellig.

      *) mein geiziger Opa hat in den 1960/70ern auch Backsteine in den Spülkasten gelegt um die Wassermenge zu reduzieren und das Badewasser vom Samstag(!) zum Toiletten spülen vorgehalten hat. Ich schätze mal was er meinte gespart zu haben hat Oma dann zum schrubben der Badewanne benötigt.

  • Leider schlecht recherchiert. Wie können denn Haushalte und kleingewerbe 82 verbrauchen und und Sportvereine und Landwirte 24? Und dann fehlt auch noch die Industrie. Sorry, ich hätte die Zahlen gerne so, dass sie stimmen

    • Jost Maurin , Autor des Artikels, Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
      @Norrdlys:

      Die 82 Prozent beziehen sich auf Trinkwasser bundesweit. Die 24 % für Landwirte und Sport nur auf die Region Hannover und nur auf Grundwasser. Steht auch so im Text. Es lohnt sich, Artikel genau zu lesen, bevor man sie öffentlich kommentiert...

      • @Jost Maurin:

        Ist verwirrend, wenn man verschiedene Statistiken mischt und dann auch noch so verschiedene Bereiche wie Landwirtschaft und Sport zusammenfasst. Ich habe mal nach Zahlen einzeln für die Landwirtschaft gesucht und bin beim hier oft zitiertem Umweltbundesamt fündig geworden: Anteil der Landwirtschaft an den Gesamtwasserentnahmen in Deutschland 2022 waren nur 2,5% !!(www.umweltbundesam...wassernutzer-2022). Finde ich erstaunlich gering im internationalen Vergleich.

    • @Norrdlys:

      82 Prozent des Trinkwasserverbrauchs, die 24 Prozent ist der Anteil an der Menge des geförderten Grundwassers, zwei verschiedene Dinge. Die letzte Zahl kann man eher als geraten ansehen, denn die Mengen die da gemeldet werden kann man glauben, muss man nicht.

  • Wassersparen ist ja sowas von Boomerhaft. Schon in den 80ern gab es große Bewegung unter denen, die sich etwas für die Umwelt interessierten. Und tatsächlich, die Spülkästen, die unregulierbar auf Kettenzug 10l nach unten stürzen ließen, gibt es praktisch nicht mehr.



    Zu den gut gemeinten Vorschlägen ist aber anzumerken, dass verpflichtende Grauwasserleitungen dem Bestreben nach Senkung der Baukosten zuwiderlaufen.



    Den Preis nach Litern zu berechnen, klingt zwar gut, ist aber auch unpraktisch, da es Bürokratie erfordern würde. Wieviele Personen leben im Abrechnungszeitraum im der Wohnung? Es müssten besondere Bedürfnisse, Kinder, Personen mit unterschiedlichen Pflegegraden etc berücksichtigt werden. Vielleicht kann man auch eine Geruchsprobe machen und den Duschrhythmus amtlich festlegen.



    Ohne Nörgeln - Wasser sparen, wo immer es geht, ist sinnvoll.

    • @fly:

      Wieso Wasser ? Wohl dem, der einen Vorat von Pinot Noir 1945 Romanee-Conti hat.

  • Man kann auch gleich in den Garten scheißen, das düngt noch dazu.

    • @Alberta Cuon:

      Das Düngen mit menschlichen Exkrementen ist in Deutschland verboten. Ob das noch zeitgemäß ist, speziell nach sachgerechter Aufarbeitung, wird derzeit nur diskutiert.

    • @Alberta Cuon:

      Nichts für ungut, aber das wurde früher in unserer Kleingartenanlage so ähnlich gemacht. Natürlich nicht direkt, sondern im Plumsklo gesammelt, um es dann, wenn die Blechtonne voll war, auf dem Kompost zu entsorgen.



      Dieser wurde dann als Dünger für unsrere Pflanzen wieder verwendet.



      Und da gab es noch keine Anleitung dazu, wie aus dem Film „Der Marsianer" (Ironie).

      • @Thomas Böttcher:

        & auch @Alberta Cuon: Das ist in punkto Nachhaltigkeit und gerade auch bei bioveganer Landwirdschaft sogar sehr wichtig dass zukünftig auch menschliche Fäkalien zum Düngen genutzt werden, nur so kann der Mineralstoffkreislauf wirklich geschlossen werden…wichtig ist allerdings: Die Exkremente müssen sorgfältig aufbereitet werden um Medikamentenrückstände, Krankheitserreger, evtl. Würmer/Wurmeier usw. sicher zu entfernen bzw. zu neutralisieren, die Techniken hierfür werden bereits entwickelt, gibt auch einen guten Artikel hierzu in der Taz.