• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 5. 2022

      UN-Bericht zu Dürren

      „Kein Land ist immun gegen Dürre“

      Es gibt immer mehr und immer längere Dürren, zeigt ein UN-Bericht. Im Jahr 2050 könnten zwei Drittel der Weltbevölkerung von Dürre betroffen sein.  

      Menschebn befüllen gelbe Wsserkanister, dazwischen eine Kamelherde, die aus Trögen trinkt
      • 15. 4. 2022

        Wasserknappheit in Brandenburg

        Wasserwerk begrenzt Verkauf

        Für den Fall, dass Wasser knapp werden könnte, will der Wasserverband Strausberg-Erkner vorsorgen – mit einem ungewöhnlichen Schritt der Begrenzung.  

        Wasser fließt aus einem Wasserhahn im Bad
        • 17. 3. 2022

          Wasserverlust in Deutschland

          Ist doch nur Mineralwasser

          Der Investigativfilmer Daniel Harrich hat NASA-Daten ausgewertet. Er warnt in einem Spielfilm vor Wasserknappheit in Deutschland.  Jens Müller

          Filmbild
          • 21. 10. 2021

            Klimawandel in Indien

            Land unter

            Im indischen Ganges-Delta wütet die Klimakatastrophe. Der Meeresspiegel steigt, Zyklone nehmen zu. Aber die Menschen wollen bleiben – und werden aktiv.  Natalie Mayroth

            • 5. 10. 2021

              Streit um Trinkwasserressourcen

              Hamburg gräbt Heide das Wasser ab

              Hamburg will mehr Grundwasser im Landkreis Harburg fördern, dieser aber nicht so viel rausrücken wie gewünscht. Jetzt trifft man sich vor Gericht.  Gernot Knödler

              Heide mit Heidekraut einem Baum und einem See
              • 31. 7. 2021

                Machtwechsel im Iran

                Die Proteste sind ein Weckruf

                Vor dem Amtsantritt des neuen Präsidenten im Iran demonstrieren Menschen gegen Wassermangel, Stromausfall und Internetzensur.  Julia Neumann

                Zwei Männer in einer vom Backfeuer erhellten Backstube
                • 15. 2. 2021

                  Baumsterben in Deutschland

                  Ein Wald sitzt auf dem Trockenen

                  In Hessen pumpen Menschen so viel Grundwasser ab, dass die Baumwurzeln es nicht mehr erreichen. Die schwarz-grüne Landesregierung bleibt untätig.  Ulrike Fokken

                  Aufnahme vom Boden: ein Mann geht auf einem Waldweg entlang, man sieht ihn nur von hinte
                  • 6. 1. 2021

                    Wassermangel in Brandenburg

                    Die Ausflugsseen verschwinden

                    2020 war viel zu trocken in Brandenburg. Bäume wie Seen und Flüsse leiden unter der zunehmenden Trockenheit. Und sogar das Welterbe ist in Gefahr.  Marco Zschieck

                    Eine Landzunge ragt in den Großen Seediner See hinein - man kann erkennen, dass der See viel von seinem Wasser wegen andauernder Trockheit verloren hat
                    • 5. 12. 2020

                      Coronapandemie trifft Nomaden

                      Auch ohne Infektion tödlich

                      Die Coronapandemie vollendet, was der Klimawandel und politische Grenzziehungen (noch) nicht vermochten. Nomaden kämpfen ums Überleben.  Daniela Vogt

                      Ein leerstehendes Nomaden-Zelt in der Wüste Sahara
                      • 20. 10. 2020

                        Sinkender Grundwasserspiegel

                        Wacken geht das Wasser aus

                        Im Kreis Steinburg werden die Moorflächen immer dünner. Schuld könnte die Wasser­entnahme durch das Wasserwerk Wacken sein.  Esther Geißlinger

                        Ein Fabrikgelände hinter einem Maschendrahtzaun.
                        • 15. 9. 2020

                          Wassermangel in Deutschland

                          Erst der Mensch, dann der Rasen

                          Die Wasserversorgung muss sich angesichts zunehmender Trockenheit in Deutschland ändern. Aus dem Hitzesommer 2020 lassen sich Lehren ziehen.  Hanna Gersmann

                          Trinkwasserspeicher in Stuttgart
                          • 10. 8. 2020

                            Verheerender Wassermangel im Sommer

                            Das Ende des privaten Pools

                            Kommentar 

                            von Ulrike Herrmann 

                            Die deutschen Wälder sind schon nicht mehr zu retten, auch der Alltag wird sich drastisch verändern. Das einzig Gute: Es gibt Chancen auf Veränderung.  

                            Eine vertrocknete Ähre auf trockenem Ackerboden
                            • 9. 8. 2020

                              Dürre in Niedersachsen

                              Wasser nur noch vom Supermarkt

                              Im niedersächsischen Lauenau brach vorübergehend die Wasserversorgung zusammen. Probleme gibt es auch in Garbsen-Neustadt – und in den Niederlanden.  Ulrike Herrmann

                              Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Lauenau zapfen Löschwasser aus dem Tank eines ihrer Einsatzfahrzeuge. In der Gemeinde im Landkreis Schaumburg ist die Wasserversorgung nach warmen Tagen und während der Corona-Pandemie zusammengebrochen. Die Abnah
                              • 7. 8. 2019

                                Wie steht es ums Berliner Trinkwasser?

                                Alles im grünen Bereich

                                Es wird immer trockener. Hat das Auswirkungen auf das Trinkwasser? Nein, sagen Senat und Wasserbetriebe – mit Verweis auf das Grundwasser.  Andreas Hergeth

                                Ein Wassertropfen in Großaufnahme fällt gerade in eine mit Wasser gefülte blaue Schüssel
                                • 24. 4. 2019

                                  Gießt die Straßenbäume!

                                  Brandgefährlich: Frühling in Berlin

                                  Der April ist viel zu trocken, und auch im Winter hat es nicht so viel geregnet wie nach dem trockenen Sommer 2018 erhofft. Was sagen Experten?  Anna Klöpper, Plutonia Plarre

                                  In einem Wald bei Nassenheide in Brandenburg löscht die Feuerwehr einen Brand
                                  • 22. 3. 2019

                                    Versorgung in Spanien und Portugal

                                    Wasser ist für alle da

                                    In Portugal und Spanien versuchen die Behörden, die Wasserversorgung nachhaltig zu sichern. Das erfordert ein Umdenken der Landwirte.  Reiner Wandler

                                    Orange auf vertrocknetetem Boden
                                  • Toilettenaktivist zum Weltwassertag

                                    „Scheiße gilt als nicht druckbar“

                                    Jack Sim hat sein Lebensthema gefunden: Toiletten. Zum Weltwassertag erzählt er, wie er das Tabuthema auf die UN-Agenda setzte.  

                                    Freilufttoilette in der südafrikanischen Township Khayelitsha
                                    • 4. 2. 2019

                                      Die Wahrheit

                                      Gold schwimmt sogar auf dem Wasser

                                      Kolumne Die Wahrheit 

                                      von Ralf Sotscheck 

                                      Es leckt: Ständig versickert ein Drittel des irischen Wassers irgendwo im Erdreich. Die Manager von Irish Water haben jetzt ihre eigene Lösung entwickelt.  

                                      • 14. 5. 2018

                                        Klo-Ausstellung auf Burg Storkow

                                        Ein Blick ins Töpfchen

                                        Die Schau „Drauf geschissen“ zeigt, dass vernünftige Klos nicht nur eine Frage des Wohlbefindens sind, sondern viel mit Würde und Menschenrechten zu tun haben.  Gunnar Leue

                                        Ein Zimmer mit einem vielleicht 100 Jahre alten Bett und einem Nachtopf darunter
                                        • 23. 3. 2018

                                          Biologe über globale Wasserprobleme

                                          „Technik allein reicht nicht mehr“

                                          Bevölkerungswachstum führt weltweit zu Wasserproblemen. Der Biologe Dietrich Borchardt über Lösungen wie Gründächer und Feuchtgebiete.  

                                          Ein natürliches Feuchtgebiet an der Havel.
                                        • weitere >

                                        Wassermangel

                                        • Abo

                                          Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                          Nichts verpassen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln