• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 3. 2022

      Knappes Grundwasser in Deutschland

      Schwimmbad ohne Boden

      Grundwasser wird auch in Deutschland knapp, irgendwann wird es auch hier reglementiert werden. Die Deutschen planschen sich das noch weg.  Heike Holdinghausen

      Ein Junge im Swimmingpool unter einer Luftmatratze
      • 21. 3. 2022

        Weltwasserbericht der Vereinten Nationen

        Missachtete Ressource

        Die Vereinten Nationen sehen Grundwasser als zentral, um die Wasserknappheit zu bewältigen. Vielerorts wird es schlecht verwaltet.  Jonas Waack

        An einem Trinkbrunnen stehen zahlreiche bunte Wasserkaniste. Ein Esel trinkt aus einem Eimer.
        • 18. 3. 2022

          Gericht stoppt Kohleabbau in Jänschwalde

          Zu viel gepumpt

          In Jänschwalde darf nur noch bis zum 14. Mai Kohle abgebaut werden. Der Betreiber hatte zu viel Grundwasser abgepumpt.  Jonas Waack

          Kühltürme an einem See
          • 13. 3. 2022

            Prognose zum Grundwasserspiegel

            Schon 2 Grad plus sind zu viel

            Alle pessimistischeren Szenarien des Weltklimarats bedeuten vor allem für Deutschlands Norden und Osten weniger verfügbares Grundwasser.  Ruth Lang Fuentes

            ausgetrockneter Flusslauf der Schwarzen Elster
            • 23. 11. 2021

              Niedersachsens neues Wassergesetz

              Läuft für die Industrie

              In Niedersachsen soll ein neues Wassergesetz verabschiedet werden. Kri­ti­ke­r:in­nen bemängeln die vielen Ausnahmen bei der Gebührenpflicht.  Juliane Preiß

              Maschinen und Anlagen stehen auf der Baustelle vom geplanten Coca-Cola-Brunnen in Vögelsen.
              • 23. 3. 2021

                Abfüllzentrum von Coca-Cola blockiert

                „Wasser ist keine Ware“

                In Lüneburg demonstrierten Ak­ti­vis­t*in­nen von Extinction Rebellion gegen einen Brunnen, mit dem Coca Cola vor Ort Grundwasser entnehmen will.  Hagen Gersie

                Klimaschützer mit Masken und einem Transparent sitzen an eine Straßensperre gelehnt.
                • 19. 2. 2021

                  Tesla in Brandenburg

                  Gegen den Strom

                  Steffen Schorcht hat gekämpft, mit guten Argumenten. Doch jetzt wachsen statt Kiefern Fabrikhallen in den Himmel. Trotzdem mag Schorcht nicht aufgeben.  Thomas Gerlach

                  Einzelne Kiefern in brandenburgischer Landschaft, im Hintergrund Fabrikhallen
                  • 20. 10. 2020

                    Sinkender Grundwasserspiegel

                    Wacken geht das Wasser aus

                    Im Kreis Steinburg werden die Moorflächen immer dünner. Schuld könnte die Wasser­entnahme durch das Wasserwerk Wacken sein.  Esther Geißlinger

                    Ein Fabrikgelände hinter einem Maschendrahtzaun.
                    • 23. 8. 2020

                      Streit ums Grundwasser

                      Lüneburger gegen Coca-Cola

                      Coca-Cola will seine Mineralwasserproduktion in Lüneburg verdoppeln. Dagegen regt sich Widerstand.  Nadine Conti

                      Flaschen der Mineralwassermarke ViO des Coca-Cola-Konzerns
                      • 9. 7. 2020

                        Belastung durch Schadstoffe

                        Grundwasser weiterhin überdüngt

                        Über ein Viertel der deutschen Messstellen überschreiten den EU-Grenzwert für Nitrat. Ob die Düngeverordnung daran etwas ändert, ist umstritten.  Malte Kreutzfeldt

                        • 30. 6. 2020

                          Diskussion über Kali-Berg

                          Schön fürs Auge

                          Niedersachsen möchte eine Kalihalde bei Celle abdecken und begrünen. Ein Gutachten für den Kreistag zeigt: Gegen die Salzauswaschung hilft das nicht.  Gernot Knödler

                          Flachbett-Eisenbahnwaggons, dahinter ein braun-grauer Schuttberg
                          • 27. 12. 2019

                            Umweltbelastung durch Nitrat

                            Wasserverschmutzung? Wir doch nicht

                            Woher kommt das Nitrat im Grundwasser? Ein Teil der Landwirte sieht Kläranlagen als Hauptverursacher. Experten sagen etwas anderes.  Jost Maurin

                            Gülleschleuder
                            • 25. 11. 2019

                              Bauern gegen Umweltschutz-Auflagen

                              Protest gegen eigene Interessen

                              Kommentar 

                              von Jost Maurin 

                              Viele Landwirte stören sich an Vorschriften für Pestizide. Sie sollten lieber Agrarsubventionen für mehr Umweltschutz fordern.  

                              Auf einem Feld wird Gülle verrieselt.
                              • 19. 11. 2019

                                Umweltbelastung durch Dünger

                                Verseuchen Bauern das Wasser?

                                Der taz-Faktencheck zeigt: Der durchschnittliche Landwirt düngt zu viel und belastet das Grundwasser. Das ist eine Gefahr für Gesundheit und Umwelt.  Jost Maurin

                                Gülle wird auf ein grünes Feld aufgebracht
                                • 13. 8. 2019

                                  Undichte Ölbohranlage in Niedersachsen

                                  Schadensgröße ungewiss

                                  Noch immer ist unklar, wie stark die Umwelt in Emlichheim belastet ist. Jahrelang war giftiges Wasser aus einer Ölbohranlage ausgetreten.  Reimar Paul

                                  Ein Probenehmer des Umwelt-Labors Eurofin beschriftet den Bohrkern einer Erkundungsbohrung.
                                  • 8. 8. 2019

                                    Leck in Ölbohranlage

                                    Krebsgefahr nicht ausgeschlossen

                                    Im niedersächsischen Kreis Grafschaft Bentheim ist jahrelang kontaminiertes Wasser ins Erdreich gelaufen.  Reimar Paul

                                    Eine Gestängetiefpumpe für Erdöl ist unter einer Pipeline zu sehen.
                                    • 7. 8. 2019

                                      Wie steht es ums Berliner Trinkwasser?

                                      Alles im grünen Bereich

                                      Es wird immer trockener. Hat das Auswirkungen auf das Trinkwasser? Nein, sagen Senat und Wasserbetriebe – mit Verweis auf das Grundwasser.  Andreas Hergeth

                                      Ein Wassertropfen in Großaufnahme fällt gerade in eine mit Wasser gefülte blaue Schüssel
                                      • 14. 7. 2019

                                        Waldspaziergang im Hambacher Forst

                                        Bagger kappen Wasser

                                        Hunderte Menschen sind zum Spaziergang ins Braunkohlerevier gekommen. Der Veranstalter warnt, dass RWE den Wald zerstört, ohne ihn zu roden.  Anett Selle

                                        Man sieht Baumstumpf und Stamm eines frisch gefällten Baums im Wald.
                                        • 21. 6. 2019

                                          Experte zu Wasserbelastung

                                          „Überdüngung geht weiter“

                                          Die Regierung plant Regeln gegen zu viel Nitrat aus der Landwirtschaft. Aber die haben zu viele Schlupflöcher, sagt Agrarprofessor Friedhelm Taube.  

                                          Ein Bauer fährt mit einem Traktor über ein grünes Feld und zieht einen Düngestreuer hinter sich her
                                          • 19. 6. 2019

                                            Düngeregeln für Landwirte

                                            Regierung findet Mist-Kompromiss

                                            Bauern sollen in belasteten Gebieten weniger düngen dürfen, doch es bleiben Schlupflöcher. Nicht nur Umweltverbände kritisieren das.  Heike Holdinghausen

                                            Ein Traktor fährt ein grünes Feld entlang und hinterlässt tiefe Spuren.
                                          • weitere >

                                          Grundwasser

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln