Vorwahlen der Demokraten in den USA: „Sozialist“ gegen Trump
Bernie Sanders gewinnt klar die demokratischen Vorwahlen in New Hampshire. In die nächsten Runden geht er als Spitzenreiter.
Mit rund 26 Prozent der Stimmen lag Sanders in New Hampshire knapp 2 Prozentpunkte vor dem Ex-Bürgermeister von South Bend, dem Zentristen Pete Buttigieg. Den beiden Männern folgte eine Senatorin aus Minnesota, die auch zum zentristischen Flügel der Demokratischen Partei gehört, Amy Klobuchar. Sie erhielt fast 20 Prozent der Stimmen.
Weit abgeschlagen folgten zwei KandidatInnen, die sich ebenfalls ernsthafte Hoffnungen auf eine Nominierung gemacht hatten. Elizabeth Warren, linke Senatorin aus New Hampshires Nachbarbundesstaat Massachusetts, schaffte nur rund 9 Prozent der Stimmen. Und der ehemalige Vizepräsident der USA, Joe Biden, der bisherige Favorit der Parteiführung, brachte es nur auf rund 8 Prozent.
Biden, der ahnte, wie miserabel sein Ergebnis würde, hatte New Hampshire schon verlassen, bevor sein fünfter Platz feststand. Bei einer Wahlveranstaltung in South Carolina prahlte er vollmundig, dass er bei den nun anstehenden Primaries, wo Latinos und AfroamerikanerInnen eine größere Rolle spielen, aufholen werde.
Elizabeth Warren gibt noch nicht auf
Warren hingegen blieb so ruhig und gewissenhaft wie üblich. Schon Stunden bevor gegen Mitternacht die Stimmenverteilung an der Spitze klar war, gestand sie ihr schlechtes Abschneiden ein. Nach Iowa, wo sie auf dem dritten Platz war, rutschte sie in New Hampshire auf den vierten Platz.
Sie erklärte, sie wolle weiter kämpfen und erwarte in den Bundesstaaten, wo die Bevölkerung nicht so homogen weiß ist wie in Iowa und New Hampshire, ein besseres Abschneiden. Zugleich machte sie Klobuchar ein Kompliment, das eine Fortsetzung ihrer Fehde gegen Sanders war. Klobuchars Abschneiden zeige, dass die Experten falsch liegen, wenn sie Frauen nicht ernst nehmen.
Zwei weitere Verlierer von New Hampshire, Senator Michael Bennet und Unternehmer Andrew Yang, warfen noch am Wahlabend das Handtuch und beendeten ihre Kampagnen.
„Dies ist der Anfang vom Ende von Donald Trump“, erklärte Bernie Sanders am späten Dienstagabend vor AnhängerInnen, von denen die meisten unter 30 waren. Er sprach sowohl „Pete“ als auch „Amy, Elizabeth und Joe“ seinen Respekt aus. Und er zeigte sich zuversichtlich, dass die DemokratInnen sich vereinigen werden, um „den gefährlichsten Präsidenten in der Geschichte dieses Landes zu besiegen“.
Buttigieg gegen Sanders: Zentrist gegen Linken
An die Adresse seiner Basis, „einer beispiellosen Grassroot-Bewegung von Küste zu Küste“, mit deren Unterstützung er für seine eigene Nominierung kämpft, erinnerte Sanders an einige Kernsätze seines Programms. Die stellen ausnahmslos radikale Gegenentwürfe zu Trump dar, gehen aber an vielen Stellen auch weiter als die Vorschläge seiner demokratischen KonkurrentInnen: Krankenversicherung ist ein Menschenrecht, kein Privileg. Öffentliche Universitäten müssen gebührenfrei werden. Die Klimaveränderung bedroht die Zukunft des Planeten. Das amerikanische Volk und nicht die Lobbygruppe NRA entscheidet über die Schusswaffengesetze. Und Frauen entscheiden selbst über ihre Körper und Leben.
Buttigieg ging noch am Wahlabend zur Attacke gegen Sanders über. Der Ex-Bürgermeister und erste bekennend schwule Präsidentschaftskandidat kritisierte seinen Konkurrenten als zu radikal für die WählerInnen. Buttigieg wirbt gezielt um die Stimmen von Parteiunabhängigen und von „moderaten“ RepublikanerInnen, die er „künftige Ex-Republikaner“ nennt.
Für den Run auf die demokratische Nominierung zeichnet sich mit dem Ausgang von New Hampshire ein Szenario ab, bei dem Sanders gegen die ZentristInnen steht. Neben Buttigieg, Klobuchar und Biden gehört zu Letzteren auch ein Kandidat, der in New Hampshire gar nicht persönlich aufgetreten ist, sondern lediglich Werbevideos im Fernsehen geschaltet hat. Michael Bloomberg, der ehemalige Bürgermeister von New York, einer der reichsten Menschen der USA und ein Mann, der in seinem politischen Leben sowohl Republikaner als auch Unabhängiger und Demokrat war, will ebenfalls die Nominierung haben.
Aber Bloomberg hat sich entschieden, in den vier frühen Vorwahlstaaten Iowa, New Hampshire, South Carolina und Nevada noch gar nicht anzutreten, sondern erst am 3. März einzusteigen, dem sogenannten Super Tuesday, an dem in 14 Bundesstaaten gleichzeitig Vorwahlen stattfinden.
„Heute haben wir gewonnen“, beschrieb die Organisation Our Revolution, die Sanders' Wahlkampf unterstützt, am Dienstagabend die neue Situation: „ab morgen wird sich die Milliardärsklasse mit geballter Macht auf unsere Bewegung stürzen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei