Ungleichheit im Bildungssystem: Illusion Chancengleichheit
Der Begriff Klassismus findet zu wenig Beachtung. Veränderung setzt das Sichtbarmachen von Diskriminierung voraus.
2 004: Ich sitze mit meiner Freundin in einem Park neben der Gesamtschule. Wieder einmal unterrichtsfrei. Ich befinde mich im zweiten Halbjahr der 8. Klasse und kenne Physik, Biologie und Geschichte nur aus Dokumentationen aus dem Fernsehen. Es herrscht Lehrer*innenmangel. Es werden kaum Klassenarbeiten geschrieben. Wo kein Wissen vermittelt wird, kann auch keines geprüft werden. Wir werden hauptsächlich stillgehalten.
Trotz dieser Bedingungen war es Glück, dass ich hier war. Ich konnte in der Grundschule der Schulempfehlung für eine Sonderschule knapp entkommen. Mit viel Hoffnung begann mein Weg auf der Gesamtschule. Am Ende der Schulzeit hatte ich immerhin gelernt, wie Hartz-IV-Anträge ausgefüllt werden, und von der Hoffnung war kaum noch etwas zu spüren.
ist 1990 im Ruhrgebiet geboren und begann 2014 nach einer Ausbildung zur Friseurin ein Studium der Biologie. Heute arbeitet sie im Zoologischen Institut Köln und ist aktiv im antiklassistischen Referat fakE sowie in den Vereinen zum Abbau von Bildungsbarrieren und Kölner Erwerbslose in Aktion (KEAs).
2014: Über den zweiten Bildungsweg bekomme ich doch noch die Qualifikation, ein Studium der Biologie zu beginnen. Schnell wird klar, dass der Unterschied zu der Schulbildung der anderen Kommiliton*innen größer ist, als ich vorher dachte. Die Folge ist wieder Frust. Während ich in der Vergangenheit den Frust immer teilen konnte, bin ich diesmal damit allein.
2019 stoße ich auf den Begriff Klassismus. Nun kann ich das, was ich erlebt und beobachtet habe, greifen. Klassismus, die Diskriminierung aufgrund der Klassenherkunft oder der Klassenzugehörigkeit. Nur wenigen ist dies an der Universität bewusst, obgleich viele ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Deshalb gründete ich mit anderen Studierenden ein Referat für antiklassistisches Empowerment an der Universität zu Köln (fakE).
Es ist wichtig, eine reale Ungleichheit im Bildungssystem sichtbar zu machen und zu skandalisieren. Gleichzeitig wollen wir betroffenen Personen den Zugang zu Bildung ermöglichen. Uns geht es nicht darum, Betroffene mit Hochschulabschluss als Erfolgsgeschichten vorzuführen, denn weder leben wir in einem System, wo Chancengleichheit existiert, noch bedeutet heute ein Hochschulabschluss automatisch materielle Sicherheit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören