• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 1. 2023, 16:28 Uhr

      Frauenrechte in Afghanistan

      Kein Zutritt für Studentinnen

      Auch private Hochschulen in Afghanistan dürfen nun keine Studentinnen mehr aufnehmen. Manchen wird die Ausstellung ihrer Zeugnisse verweigert.  Thomas Ruttig

      Ein bewaffneter Taliban und eine verschleierte Frau auf einem Gehweg
      • 14. 1. 2023, 15:45 Uhr

        Neue Regierung in Israel

        Alles andere als dumm

        Kolumne Fernsicht 

        von Hagai Dagan 

        Netanjahus ultrarechte Koalitionspartner gelten als ungebildet. Vorsicht! Das ist nur geschickte Tarnung.  

        zwei israelische Politiker mit Kipa vor der Landesflagge
        • 10. 1. 2023, 18:49 Uhr

          „Scheiblettenkind“ von Eva Müller

          Ein Reptil namens „höhere Klasse“

          In „Scheiblettenkind“ erzählt Eva Müller über die Herkunft aus einer Arbeiterfamilie. Die Graphic Novel ist eine Annäherung an deutsche Wirklichkeit.  Paula Marie Kehl

          Szene einer Unterhaltung
          • 5. 1. 2023, 10:26 Uhr

            Kriegspropaganda bei Kindern

            Russlands kleine Schulsoldaten

            Der Kreml schwört den Bildungssektor auf antiwestliche Ideologie ein. Bei Kritik bekommen es selbst Grund­schü­le­r*in­nen mit Behörden zu tun.  Inna Hartwich

            Schulkinder mit russischen Fahnen
            • 26. 12. 2022, 12:14 Uhr

              Repressionen in Afghanistan

              UN fordern Arbeitserlaubnis für Frauen

              Der Leiter des UN-Unterstützungseinsatzes in Afghanistan erklärte, Millionen Afghanen bräuchten humanitäre Hilfe. Diese könne ohne Frauen nicht gewährleistet werden.  

              • 25. 12. 2022, 16:31 Uhr

                Frauen in Afghanistan

                NGOs stellen Arbeit ein

                Drei ausländische Hilfsorganisationen verurteilen das Arbeitsverbot von Frauen in Afghanistan. Jetzt setzen sie ihre Programme aus.  

                Afghanische Frauen demonstrieren
                • 24. 12. 2022, 14:28 Uhr

                  Weiteres Verbot der Taliban für Frauen

                  Keine Arbeit in NGOs

                  Nach dem Uni-Verbot verbietet die Taliban Frauen nun die Arbeit in Hilfsorganisationen. In Herat demonstrieren Dutzende Frauen gegen das Uni-Verbot.  

                  Afghanische Frauen recken ihre Fäuste in die Luft
                  • 22. 12. 2022, 12:49 Uhr

                    NRW-Schulministerin über Personalmangel

                    „Es muss alles auf den Prüfstand“

                    In NRW schneiden Kinder in Mathe und Deutsch schlecht ab, es fehlen tausende Lehrkräfte. Was plant die neue Schulministerin Dorothee Feller?  

                    Dorothee Feller steht in dunklem Jacket vor einem dunklen Gebäude und lehnt sich mit dem Arm an ein Gelände
                    • 14. 12. 2022, 11:28 Uhr

                      Hochschulen in der Energiekrise

                      Präsenzlehre? Nicht um jeden Preis

                      Um Energie zu sparen, schränkt die Uni Erfurt die Öffnungszeiten ein. Nun macht sie sogar für einige Wochen dicht. Studierende fühlen sich übergangen.  Paula Gaess

                      Eine verschlossene Tür
                      • 6. 12. 2022, 18:15 Uhr

                        Ukrainische Jugendliche in Deutschland

                        Integration gelingt, nur wie gut?

                        Mehr 200.000 ukrainische Kinder gehen in Deutschland zur Schule. Ein Erfolg? Nicht unbedingt, sagen Elternverbände und Forscher:innen.  Ralf Pauli

                        Schülerinnen im Unterricht
                        • 21. 11. 2022, 03:00 Uhr

                          Privat-Uni spart bei Sozialwissenschaft

                          Professor unerwünscht

                          Symptomatischer Vorgang: Die private Jacobs University Bremen wirft einen renommierten Politologen raus, weil sie „keinen Platz“ für ihn habe.  Jan Zier

                          Blonder Mann mit Brille vor Bücherregal
                          • 12. 11. 2022, 15:00 Uhr

                            Informatik als Pflichtfach in der Schule

                            Gedrängel im Stundenplan

                            Hamburg plant Informatik als Pflichtfach. Doch weil es noch das „Turbo-Abitur“ hat, müssen andere Fächer Platz machen. Bremen geht einen anderen Weg.  Kaija Kutter

                            Zwei Schülerinnen tippen auf einem Tabelt-Computer
                            • 10. 11. 2022, 18:51 Uhr

                              Frauenrechte in Afghanistan

                              Welle der Festnahmen

                              In Afghanistan gehen die Taliban immer härter gegen Frauen vor. Wer protestiert, wird festgenommen, der Zugang zu Bildung weiter eingeschränkt.  Thomas Ruttig

                              Männer und ein Junge an einer Ticketbude, ein kleines Mädchen schaut in die Kamera
                              • 9. 11. 2022, 14:58 Uhr

                                Iranische Studierende in Deutschland

                                „Wie soll ich mich konzentrieren?“

                                Die Proteste in ihrer Heimat nehmen iranische Studierende auch in Deutschland mit. Vier von ihnen berichten, wie sie mit der Situation umgehen.  Omid Rezaee

                                • 9. 11. 2022, 14:00 Uhr

                                  Referentin über Antisemitismus

                                  „Kritik nur an einem Staat“

                                  Wencke Stegemann spricht in Kiel (und online) über die Übergänge von „Israel-Kritik“ zu Antisemitismus.  

                                  Teilnehmer an einer Pro-Palästina-Demonstration unter dem Motto „Naksa-Tag, Es lebe der Widerstand“ in Frankfurt/Main.
                                  • 15. 10. 2022, 03:00 Uhr

                                    Ohne Abschluss von der Schule

                                    Bremens Abbruchquote ist hoch

                                    Fast je­de*r zehnte Jugendliche verlässt Bremer Schulen ohne Abschluss. Armut erhöht das Risiko, aber auch ein später Zugang ins deutsche Schulsystem.  Lotta Drügemöller

                                    Vier Menschen stehen auf einem Schulhof in Jeans und weißen Sneakern im Kreis, die Oberkörper sind nicht zu sehen
                                    • 12. 10. 2022, 08:44 Uhr

                                      Unterdrückte Frauen in Afghanistan

                                      Neue US-Sanktionen gegen Taliban

                                      Höhere Schulen sind für Mädchen in Afghanistan tabu. Außenminister Blinken kündigt nun Einschränkungen bei der Visavergabe für Taliban-Mitglieder an.  

                                      Ein Mädchen in einer Untergrundschule in Afghanistan hält sich ein Lehrbuch vors Gesicht
                                      • 3. 10. 2022, 10:57 Uhr

                                        DAAD-Präsident über Gleichstellung

                                        „Ich bin vom Weg abgekommen“

                                        Erst akademische Blitzkarriere, dann Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Ein Gespräch mit Joybrato Mukherjee.  

                                        Das Foto zeigt Joybrato Mukherjee, den Präsidenten des Deutschen Akademischen Auslandsdiensts in Anzug und Krawatte. Es wurde am 8. September 2022 aufgenommen
                                        • 28. 9. 2022, 10:07 Uhr

                                          TV-Duell im Wahlkampf Niedersachsen

                                          Ein klares Unentschieden

                                          In der NDR-Wahlkampfarena in Hildesheim treffen Stephan Weil (SPD) und Bernd Althusmann (CDU) aufeinander. Wer am Ende punktet, ist schwer zu sagen.  Nadine Conti

                                          Bernd Althusmann (CDU) und Stephan Weil (SPD), beide im dunkelblauen Anzug mit helbblauer Krawatte stehen unter dem Schild Wahlarena kurz vor ihrem TV-Duell im NDR-Fernsehen
                                          • 27. 9. 2022, 12:08 Uhr

                                            Studie zu digitalem Unterricht

                                            Auf halber Strecke

                                            Langsam kommt die Digitalisierung an Schulen voran. Eine breit angelegte Elternbefragung zeigt jedoch, wie groß die Unterschiede in den Ländern sind.  Ralf Pauli

                                            Ein Tablet vor der Tafel eines Klassenzimmers
                                          • weitere >

                                          Bildung

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln