Auch private Hochschulen in Afghanistan dürfen nun keine Studentinnen mehr aufnehmen. Manchen wird die Ausstellung ihrer Zeugnisse verweigert.
Netanjahus ultrarechte Koalitionspartner gelten als ungebildet. Vorsicht! Das ist nur geschickte Tarnung.
In „Scheiblettenkind“ erzählt Eva Müller über die Herkunft aus einer Arbeiterfamilie. Die Graphic Novel ist eine Annäherung an deutsche Wirklichkeit.
Der Kreml schwört den Bildungssektor auf antiwestliche Ideologie ein. Bei Kritik bekommen es selbst Grundschüler*innen mit Behörden zu tun.
Der Leiter des UN-Unterstützungseinsatzes in Afghanistan erklärte, Millionen Afghanen bräuchten humanitäre Hilfe. Diese könne ohne Frauen nicht gewährleistet werden.
Drei ausländische Hilfsorganisationen verurteilen das Arbeitsverbot von Frauen in Afghanistan. Jetzt setzen sie ihre Programme aus.
Nach dem Uni-Verbot verbietet die Taliban Frauen nun die Arbeit in Hilfsorganisationen. In Herat demonstrieren Dutzende Frauen gegen das Uni-Verbot.
In NRW schneiden Kinder in Mathe und Deutsch schlecht ab, es fehlen tausende Lehrkräfte. Was plant die neue Schulministerin Dorothee Feller?
Um Energie zu sparen, schränkt die Uni Erfurt die Öffnungszeiten ein. Nun macht sie sogar für einige Wochen dicht. Studierende fühlen sich übergangen.
Mehr 200.000 ukrainische Kinder gehen in Deutschland zur Schule. Ein Erfolg? Nicht unbedingt, sagen Elternverbände und Forscher:innen.
Symptomatischer Vorgang: Die private Jacobs University Bremen wirft einen renommierten Politologen raus, weil sie „keinen Platz“ für ihn habe.
Hamburg plant Informatik als Pflichtfach. Doch weil es noch das „Turbo-Abitur“ hat, müssen andere Fächer Platz machen. Bremen geht einen anderen Weg.
In Afghanistan gehen die Taliban immer härter gegen Frauen vor. Wer protestiert, wird festgenommen, der Zugang zu Bildung weiter eingeschränkt.
Die Proteste in ihrer Heimat nehmen iranische Studierende auch in Deutschland mit. Vier von ihnen berichten, wie sie mit der Situation umgehen.
Wencke Stegemann spricht in Kiel (und online) über die Übergänge von „Israel-Kritik“ zu Antisemitismus.
Fast jede*r zehnte Jugendliche verlässt Bremer Schulen ohne Abschluss. Armut erhöht das Risiko, aber auch ein später Zugang ins deutsche Schulsystem.
Höhere Schulen sind für Mädchen in Afghanistan tabu. Außenminister Blinken kündigt nun Einschränkungen bei der Visavergabe für Taliban-Mitglieder an.
Erst akademische Blitzkarriere, dann Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Ein Gespräch mit Joybrato Mukherjee.
In der NDR-Wahlkampfarena in Hildesheim treffen Stephan Weil (SPD) und Bernd Althusmann (CDU) aufeinander. Wer am Ende punktet, ist schwer zu sagen.
Langsam kommt die Digitalisierung an Schulen voran. Eine breit angelegte Elternbefragung zeigt jedoch, wie groß die Unterschiede in den Ländern sind.