ca. 40 Zeilen / 1200 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Seit Monaten leiden Menschen mit wenig Einkommen unter den hohen Preisen. Besonders hart trifft es Ostdeutschland, wo Löhne und Renten niedriger sind.
ca. 194 Zeilen / 5804 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Sozialerhebung des Studierendenwerks zeigt: Die Lage ist für viele prekärer geworden. Die Ampel sollte ihren Koalitionsvertrag ernst nehmen.
ca. 67 Zeilen / 1984 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die 22. Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerkes zeigt, wie sehr Studierende mit steigenden Mieten und Lebenskosten kämpfen.
ca. 164 Zeilen / 4911 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Ein Fünftel aller Menschen in Deutschland ist von Armut bedroht. Mindestens. Doch selbst die Betroffenen, die am lautesten sind, werden kaum gehört.
ca. 182 Zeilen / 5443 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kolumne
Heute startet der Kongress #ArmutAbschaffen. Besonders Frauen seien von Altersarmut betroffen, sagt Ann-Kathrin Kelle vom Verein „Groschendreher“.
ca. 135 Zeilen / 4028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Auch Menschen mit negativer Schufa sollen laut Verband das 49-Euro-Ticket bekommen können. Laut einer Umfrage hat es jeder Zehnte schon gekauft.
ca. 73 Zeilen / 2184 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Nur wenige Senior*innen leben in altersgerechten Wohnungen. Mit dem Älterwerden der Babyboomer werde sich die Lage verschärfen, warnt eine Studie.
ca. 117 Zeilen / 3502 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die Linkspartei fordert den Austausch von Heizungen ohne Zusatzkosten für Menschen mit wenig Geld. Der Umbau könne nur sozial gerecht gelingen.
ca. 88 Zeilen / 2611 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Wegen der hohen Inflation sind heute so viele Studierende armutsgefährdet wie lange nicht. Die versprochene zweite BAföG-Reform lässt auf sich warten.
ca. 255 Zeilen / 7631 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Arbeiterkinder werden oft in soziale Schubladen gesteckt. Katja Urbatsch ist Mitgründerin der Plattform Arbeiterkind.de und kennt die unsichtbaren Hürden.
ca. 128 Zeilen / 3822 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Interview
Natalya Nepomnyashcha hat ein Netzwerk für Menschen aus finanzschwachen Familien gegründet. Ein Gespräch über soziale Scham.
ca. 550 Zeilen / 16478 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Mit der Kindergrundsicherung will die Ampelkoalition Kinderarmut bekämpfen. Ein Treffen mit einer Mutter, die von den Plänen profitieren würde.
ca. 516 Zeilen / 15464 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. Der FDP ist eine Kindergrundsicherung aber zu teuer – sie will das Geld im Bundeshaushalt lieber für andere Dinge ausgeben 4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Finanzminister Christian Lindner sieht keinen Spielraum für die Kindergrundsicherung. Damit sagt er vor allem eines: Kinder bräuchten kein gutes Leben.
ca. 70 Zeilen / 2085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die reichsten Deutschen emittieren tausendmal so viel Treibhausgase wie der Durchschnitt. Dennoch haben Arme seit 1991 deutlich mehr CO₂ gespart.
ca. 276 Zeilen / 8271 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Longread
Reiche tragen viel mehr zur Erderhitzung bei. Wie kann man sie dafür zahlen lassen? Drei Vorschläge für Steuern gegen die Klimakrise.
ca. 177 Zeilen / 5289 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Kein Spaziergang: Die steigenden Preise machen das tägliche Leben für Alleinerziehende mit wenig Geld noch schwerer. Da brauchen Solo-Eltern viel Energie – wie diese Berliner Mutter25–27
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Daniela Brodesser erzählt in ihrem Buch „Armut“ von der eigenen Erfahrung eines prekären Lebens. Ein Gespräch über Verzicht, Angst und Prägungen.
ca. 279 Zeilen / 8358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Die Ampelkoalition will arme Familien besser unterstützen – und streitet. Was plant die Familienministerin? Was kostet es? Und ist es der große Wurf?
ca. 250 Zeilen / 7485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.