Ein Drittel der Studierenden lebt unterhalb der Armutsgrenze. Was das Ganze noch schlimmer macht: Bafög-Empfänger:innen sind besonders gefährdet.
ca. 130 Zeilen / 3871 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Krisen und steigende Preise machen vielen Menschen Angst, in Armut abzurutschen. Wichtig wäre jetzt ein Inflationsschutz für Grundsicherungsempfänger.
ca. 68 Zeilen / 2026 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Ärmere Haushalte hadern mit den durch die Inflation steigenden Lebensmittelpreisen. Auch für Bioläden sind die Zeiten schwierig.
ca. 149 Zeilen / 4467 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Viele Menschen werden sich einschränken müssen, dank Inflation, Energiekrise, Kriegsfolgen, Alterung. Das sollte die Ampelregierung ehrlich sagen.
ca. 188 Zeilen / 5631 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Jeder zehnte Verbraucher geht wegen Inflation an Ersparnisse
ca. 85 Zeilen / 2547 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Angesichts von Krieg und Corona droht eine Konkurrenz zwischen Leistungsempfänger:innen. Sie dürfen nicht den Preis der immensen Mehrkosten bezahlen.
ca. 67 Zeilen / 2005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Mit dem prekären Leben kennt sich Olivier David aus. Mit „Keine Aufstiegsgeschichte“ hat der Journalist sein erstes Buch vorgelegt.
ca. 504 Zeilen / 15105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Höhere Pendlerpauschale, früheres Aus für die EEG-Umlage: Die Ampel-Pläne kommen bei Sozial- und Umweltverbänden schlecht an.
ca. 147 Zeilen / 4383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die Präsidentin des Energieversorgerverbands BDEW Marie-Luise Wolff erklärt, wie der Ausbau von erneuerbaren Energien Preise senken könnte.
ca. 330 Zeilen / 9898 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Heizhilfe für Arme ist richtig, aber nicht ausreichend. Die Koalition sollte angesichts steigender Strompreise zügig Maßnahmen vorantreiben.
ca. 85 Zeilen / 2527 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Bundesregierung will ärmeren Menschen bei den Heizkosten helfen. Sozialverbände kritisieren die Einmalzahlung als nicht ausreichend. Bei den Energiepreisen ist weiterhin kaum Entspannung in Sicht3, 8
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Die Koalition will mit Energiegeld die höhere Belastung ausgleichen. Wer viel emittiert, zahlt viel. Das sollte schneller zur Umsetzung kommen.
ca. 68 Zeilen / 2040 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Verbände kritisieren geplanten Zuschlag für arme Kinder
ca. 46 Zeilen / 1369 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Interessant, wie persönliche Armutserfahrungen vom neuen Grünen-Vorstand thematisiert wurden. Aufschlussreich auch, dass es kaum um Boni ging.
ca. 109 Zeilen / 3254 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Mieten steigen ungebremst, für arme Familien und Alleinerziehende wird es eng. Das Zukunftsforum Familie sieht die Politik in der Pflicht.
ca. 85 Zeilen / 2543 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Sozialverbände fordern höheres Rentenniveau und einen Mindestlohn von 13 Euro
ca. 31 Zeilen / 908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Der neue Agarminister Cem Özdemir fordert höhere Preise für Lebensmittel. Den wohlhabenden Grünen-Wählern können die Preise ohnehin egal sein.
ca. 83 Zeilen / 2472 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Landwirtschaftsminister Cem Özdemir fordert faire Preise für Lebensmittel. Sozialverbände und Hartz-IV-Bezieher befürchten noch mehr Druck auf Arme.
ca. 112 Zeilen / 3358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Armutslagen haben sich durch Corona verschärft. Nicht nur Hartz-IV-Empfänger:innen, auch Selbstständige sind betroffen, so ein Bericht.
ca. 173 Zeilen / 5162 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Vor 20 Jahren hat die Pisa-Studie Deutschland wachgerüttelt: mittelmäßige Leistungen und Schlusslicht bei der Chancengleichheit. Doch was hat die Schulpolitik daraus gelernt? Für Kinder aus sozial schwachen Familien hat sich die Lage eher verschlechtert
ca. 276 Zeilen / 8275 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.