• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 6. 2022

      Klassismus-Performance in Hamburg-Altona

      Die Tänzerin und ihr Werkzeugkoffer

      Mutig: Die Performerin Verena Brakonier setzt sich mit dem Klassismus auch des eigenen Betriebs auseinander – in einer Kfz-Werkstatt.  Katrin Ullmann

      Eine junge Frau in rosa T-Shirt hält einen Autoreifen vor ihr gesicht
      • 31. 5. 2022

        Wenn die Klasse entscheidet

        Nach den Regeln der Kunst

        Wer als Krea­ti­ve:r erfolgreich sein will, muss Kunst verstehen – und dafür ihre Codes beigebracht bekommen. Doch das ist eine Frage der Klasse.  Ilija Matusko

        Menschen stehen vor Bildern in einem Museum
        • 29. 5. 2022

          Tatort aus Bremen

          Und dann auch noch Klassismus

          Die Geschichte ist überladen, die Dialoge überdramatisch, die Kommissarin gebeutelt vom Kindheitstrauma. Und wer Unterhemd trägt, ist verdächtig.  Bo Wehrheim

          Die Kommissarin steht mit gezogener Pistole neben einem ausgestopften Tier. Sie zielt auf etwas. Im Hintergrund der verdächtige Nachbar. Er trägt ein beflecktes Unterhemd und hat etwas wie einen Lutscher oder so im Mund.
          • 20. 1. 2022

            Die Klassenfrage an der Kitatür

            Arbeit ist scheiße

            Kolumne Speckgürtelpunks 

            von Jan-Paul Koopmann 

            Trotzdem kann Kolumnist Jan-Paul Koopmann mittlerweile stundenlang arbeiten, ohne von Gewalt und/oder Kündigungen zu träumen. Meistens jedenfalls.  

            • 17. 1. 2022

              Performance im Hebbel am Ufer Berlin

              Mit bohrenden Geräuschen

              Nicoleta Esinencus „Sinfonie des Fortschritts“ thematisiert illegale Arbeitsbedingungen und Ausbeutung. Nach der Premiere tourt die Performance.  Katrin Bettina Müller

              Drei Menschen in orangener Kleidung auf einer Bühne
              • 24. 12. 2021

                Journalistinnen über MeToo-Recherchen

                „Sexismus ist branchenunabhängig“

                Ann-Katrin Müller und Pascale Müller haben viele MeToo-Fälle aufgedeckt. Ein Gespräch über lange Recherchen und die Nachteile prominenter Fälle.  

                Eine frau trägt 3 Ringe, Aufschrift metoo und reckt den Mittelfinger
                • 16. 12. 2021

                  Nachruf auf bell hooks

                  Und wäre die Liebe nicht

                  Die große Anwältin der klassenlosen Gesellschaft. Zum Tod der Literaturwissenschaftlerin und feministischen Theoretikerin bell hooks.  Marlen Hobrack

                  Großaufnahme der US-amerikanische Autorin und Aktivistin bell hooks im Jahr 1996
                  • 13. 9. 2021

                    Podcast „Couchreport“

                    Schreiben über Klasse

                    Deniz Ohde hat mit „Streulicht“ eines der meistgefeierten Bücher des Jahres 2020 geschrieben. Es gilt als Roman zur Klassenfrage. Aber was heißt das?  Volkan Ağar

                    Die Autorin Deniz Ohde blickt in die Kamera und trägt eine Bluse mit Leoprint
                    • 4. 9. 2021

                      Sportpädagogin über Ungleichheit

                      „Vereine sind sozial geschlossen“

                      Mädchen aus armen Haushalten finden nur selten Zugang zum Sport. Pädagogin Petra Gieß-Stüber über die Gründe – und über ihr Projekt „Kick for Girls“.  

                      Ein Bolzplatz in Gelsenkirchen mit Förderturm im Hintergrund
                      • 17. 8. 2021

                        Ungleichheit im Bildungssystem

                        Illusion Chancengleichheit

                        Gastkommentar 

                        von Laura Regina Beische 

                        Der Begriff Klassismus findet zu wenig Beachtung. Veränderung setzt das Sichtbarmachen von Diskriminierung voraus.  

                        Studentin sitzt im Hörsaal und verdeckt ihr Gesicht mit Laptop
                        • 27. 7. 2021

                          Sozialer Aufstieg in Deutschland

                          Wie ein klebriger Kaugummi

                          Gastkommentar 

                          von Anna Scharmin Shakoor 

                          Die Idee, sozialer Aufstieg sei jeder und jedem selbst überlassen, ist ein Mythos. Privilegiert ist, wer die rechte soziale Herkunft vorweist.  

                          Stabhochspringer
                          • 22. 5. 2021

                            taz-Community über Klima und Klassismus

                            „Fokus auf Konsum ist ineffektiv“

                            Die Klimakrise trifft arme Menschen am härtesten – diese sind aber oft von Debatten ums Klima ausgeschlossen. taz-Leserinnen berichten von Klassismus.  

                            Bioprodukte liegen in einem Einkaufswagen
                            • 18. 5. 2021

                              „Junge Welt“ im Visier vom Geheimdienst

                              Zur Verfassung des Klassenkampfs

                              Seit 2004 wird die „Junge Welt“ im Bericht des Verfassungsschutzes aufgeführt: Ihre Überzeugungen richteten sich gegen die Demokratie.  Daniél Kretschmar

                              Erschöpfte Krankenpflegerin
                              • 12. 5. 2021

                                Armuts- und Reichtumsbericht

                                Soziale Sicherheit für Arme

                                Kommentar 

                                von Hannes Koch 

                                Die sozialen Unterschiede in Deutschland könnten noch wachsen. Das muss nicht so sein. Nötig wären Sozialversicherungen und eine Lohnuntergrenze.  

                                Eine Frau sammelt Pfandflaschen in einem Park in München
                                • 4. 5. 2021

                                  Klassismus und Bildung

                                  Mehr als nur Anerkennung

                                  Kommentar 

                                  von Andreas Kemper 

                                  Klassismus auf Bildungsdiskriminierung zu reduzieren, ist realitätsfremd. Die Debatte um Klassismus wird verengt und mit falschem Fokus geführt.  

                                  Grundschüler in einer Schulklasse
                                  • 29. 4. 2021

                                    Rückkehr des Klassenbegriffs

                                    Klasse ohne Kampf

                                    Wer heute Klasse sagt, meint meist Klassismus. Von links gibt's Kritik: Wenn die Zugehörigkeit zur Klasse nur angenehmer wird, schafft niemand sie ab.  Robert Matthies

                                    Auf einem Transparent steht das Wort "Klasse"
                                    • 23. 4. 2021

                                      Geschichte vom sozialen Aufstieg

                                      Frittierte Jugend

                                      Die Arbeitsjacke seines Vaters erinnert unseren Autor an den eigenen sozialen Aufstieg. Ein Essay über den Geruch alten Fetts und Klassismus.  Ilija Matusko

                                      Rücken des Autors der seine Arbeiterjacke mit der Aufschrift "Vodovov Dubrovnik
                                      • 18. 4. 2021

                                        Sammelband „Klasse und Kampf“

                                        Raus aus der Fischfabrik

                                        Welche Geschichten werden vom „Rand“ der Gesellschaft erzählt? Unter anderem Katja Oskamp, Clemens Meyer und Sharon Dodua Otoo schreiben über ihre prekäre Herkunft.  Marlen Hobrack

                                        Zwei Männer schwenken vor einem neugebauten Haus eine rote Fahne und tragen ein Schild auf dem steht "Müssen plötzlich ausziehen"
                                        • 17. 4. 2021

                                          Berliner Freiwilligenmesse nur digital

                                          Ehrenämter in 2-D

                                          Die 14. Freiwilligenmesse startet am Samstag digital. Dabei ist die Initiative Arbeiterkind.de, die sich gegen Klassismus im Bildungssystem richtet.  Timm Kühn

                                          Schüler und Studentendemonstration gegen die Einführung von Studiengeld in München - sie haben ein Schild dabei, auf dem steht: "Arbeiterkind bleibt Arbeiterkind"
                                          • 26. 3. 2021

                                            Leben und Sterben mit Corona

                                            Das Lachen meines Vaters

                                            Kolumne Postprolet 

                                            von Volkan Ağar 

                                            Schon vor Corona war klar, dass arme Menschen kürzer leben als wohlhabende. Das hat auch damit zu tun, was man seinem Körper abverlangen muss.  

                                            Ein älterer lachender Herr
                                          • weitere >

                                          Klassismus

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln