Die Bundesministerin für Bildung und Forschung über die Reform des Bafög, Probleme bei der Digitalisierung und Chancen geflüchteter Ukrainer*innen in Deutschland.
ca. 281 Zeilen / 8413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Mit dem prekären Leben kennt sich Olivier David aus. Mit „Keine Aufstiegsgeschichte“ hat der Journalist sein erstes Buch vorgelegt.
ca. 504 Zeilen / 15105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Unsere Autorin ist mit Plattdeutsch aufgewachsen, einer Sprache, die ausstirbt. Eine Studie untersucht, warum immer mehr Idiome verschwinden.
ca. 188 Zeilen / 5619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Grit Poppe lässt Betroffene über ihre Zeit in Umerziehungsheimen der DDR berichten. Die Methoden waren so ähnlich wie in den Haasenburg-Heimen.
ca. 174 Zeilen / 5211 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Die Skandalheime der Haasenburg GmbH sind seit 2013 geschlossen. Doch die ehemaligen Bewohner:innen ringen immer noch um eine Entschädigung.
ca. 305 Zeilen / 9142 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Bildungspolitik kommt im Wahlkampf zu kurz. Bisweilen liegen gerade hier die Parteienvorstellungen weit auseinander. Und es braucht neue Ideen.
ca. 192 Zeilen / 5738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Kinder infizieren sich vermehrt mit dem Coronavirus. Das Virus zirkuliert in Kitas und Schulen – die Langzeitfolgen sind nicht absehbar.
ca. 238 Zeilen / 7134 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Onlinetool für die Bundestagswahl mit neuen Funktionen gestartet
ca. 51 Zeilen / 1522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
ca. 68 Zeilen / 2019 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Bestürzung über die Praktiken des Kinderpsychiaters Michael Winterhoff ist groß. Aber warum konnte er überhaupt einen solchen Erfolg haben?
ca. 298 Zeilen / 8937 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Armut und schlechte Bildungschancen hängen eng zusammen. Ein Bericht über die bildungsferne Kindheit und den heutigen Job im Jugendgefängnis.
ca. 269 Zeilen / 8055 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Der Begriff Klassismus findet zu wenig Beachtung. Veränderung setzt das Sichtbarmachen von Diskriminierung voraus.
ca. 66 Zeilen / 1979 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Die Pandemie trifft vor allem Alleinerziehende. Daniela Jaspers, die sich mit ihrem Verband für Einelternfamilien einsetzt, beklagt eine strukturelle Benachteiligung.
ca. 151 Zeilen / 4506 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Wieder hat das Innenministerium in der Bundeszentrale für politische Bildung interveniert. Diesmal bei einem Buch, das Probleme der Polizei thematisiert.
ca. 143 Zeilen / 4286 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Desiderius-Erasmus-Stiftung könnte ab Herbst finanzielle Förderung vom Bund erhalten. 13 Organisationen wollen das verhindern.
ca. 119 Zeilen / 3556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Die „Bild“-Zeitung macht Druck, das Innenministerium reagiert – und diktiert der bpb eine eigene, nicht wissenschaftliche Definition von Linksextremismus. Der taz liegen exklusive Mails vor13–14
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
ca. 72 Zeilen / 2139 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Die „Bild“ und ein CDU-Politiker machen Druck. Dann greift das Innenministerium in den Linksextremismus-Teaser der bpb ein. Das zeigen nun interne Mails.
ca. 423 Zeilen / 12671 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Politik hat viel versucht, damit die Pandemie bloß die Schulabschlüsse nicht gefährdet. Das ging auf Kosten der Schüler:innen.
ca. 750 Zeilen / 22477 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
Sie war Co-Rektorin an einer Realschule und eine große Kritikerin der NRW-Bildungsministerin. Jetzt könnte Finnern Gewerkschaftsvorsitzende werden.
ca. 124 Zeilen / 3704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.