Die Bundesministerin für Bildung und Forschung über die Reform des Bafög, Probleme bei der Digitalisierung und Chancen geflüchteter Ukrainer*innen in Deutschland.
ca. 281 Zeilen / 8413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Im Tumo-Zentrum in Berlin lernen Kinder kostenlos, zu programmieren oder Filme zu animieren. Die Idee kommt aus Armenien. Kann das klappen?
ca. 253 Zeilen / 7585 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Im US-Staat Florida soll ein Gesetz LGBTQ-Themen aus dem Unterricht in Grundschulen verbannen. Dahinter steht der Kulturkampf der Republikaner.
ca. 68 Zeilen / 2011 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Mit dem prekären Leben kennt sich Olivier David aus. Mit „Keine Aufstiegsgeschichte“ hat der Journalist sein erstes Buch vorgelegt.
ca. 504 Zeilen / 15105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Unsere Autorin ist mit Plattdeutsch aufgewachsen, einer Sprache, die ausstirbt. Eine Studie untersucht, warum immer mehr Idiome verschwinden.
ca. 188 Zeilen / 5619 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Grit Poppe lässt Betroffene über ihre Zeit in Umerziehungsheimen der DDR berichten. Die Methoden waren so ähnlich wie in den Haasenburg-Heimen.
ca. 174 Zeilen / 5211 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
Die Skandalheime der Haasenburg GmbH sind seit 2013 geschlossen. Doch die ehemaligen Bewohner:innen ringen immer noch um eine Entschädigung.
ca. 305 Zeilen / 9142 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Pädagogischer Eros auf dem Holzweg: Teresa Nentwig zeichnet Leben und Wirken des Sexualpädagogen Helmut Kentler nach. Die Biografie ist erhellend.
ca. 239 Zeilen / 7163 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Burkina Faso sind aktuell mehr als 2.600 Schulen geschlossen. Nicht wegen Corona, sondern wegen Terrorgruppen im Land.
ca. 273 Zeilen / 8186 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Bildung
Typ: Bericht
Die einstige Schwimmerin Britta Steffen berät jetzt Nachwuchssportler:innen. Warum es sich für sie wie ein geschenktes zweites Leben anfühlt.
ca. 171 Zeilen / 5105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Interview
Bildungspolitik kommt im Wahlkampf zu kurz. Bisweilen liegen gerade hier die Parteienvorstellungen weit auseinander. Und es braucht neue Ideen.
ca. 192 Zeilen / 5738 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
ca. 83 Zeilen / 2465 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Majid Tabe war schon Buchhalter im Schlachthof und Werkzeugmacher in der Rüstungsindustrie – heute hilft er anderen, Schocks zu verarbeiten.
ca. 325 Zeilen / 9731 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Die FDP wittert Linksextremismus bei der Gedenkstätte Bunker Valentin anhand ungeprüft übernommener Fake News. Ihr Misstrauen gegen zivilgesellschaftliche Träger hat Tradition
ca. 155 Zeilen / 4644 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Kinder infizieren sich vermehrt mit dem Coronavirus. Das Virus zirkuliert in Kitas und Schulen – die Langzeitfolgen sind nicht absehbar.
ca. 238 Zeilen / 7134 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Onlinetool für die Bundestagswahl mit neuen Funktionen gestartet
ca. 51 Zeilen / 1522 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Im Bildungsressort sind kaum Lorbeeren zu gewinnen. Das ist nicht immer die Schuld von Senatorin Sandra Scheeres (SPD), wird ihr aber angelastet.
ca. 162 Zeilen / 4834 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Typ: Bericht
ca. 68 Zeilen / 2019 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Bestürzung über die Praktiken des Kinderpsychiaters Michael Winterhoff ist groß. Aber warum konnte er überhaupt einen solchen Erfolg haben?
ca. 298 Zeilen / 8937 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Armut und schlechte Bildungschancen hängen eng zusammen. Ein Bericht über die bildungsferne Kindheit und den heutigen Job im Jugendgefängnis.
ca. 269 Zeilen / 8055 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.