Schleppender Ausbau der Windkraft: Nicht in meinem Garten
Die Windkraft spaltet Stadt und Land, Ost und West, Arm und Reich. Der Kampf gegen Windräder ist Realität in vielen ländlichen Regionen.
N un haben sie sich also endlich getroffen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), die Umweltschützer:innen, die Kommunen, die Windbauer. Es wurde viel diskutiert, sich ausgetauscht, der Dialog gesucht. Herausgekommen ist beim sogenannten Windgipfel nicht viel. Statt dessen hat man sich erst einmal vertagt.
Und jetzt? Der schleppende Ausbau der Windkraft im einstigen Energiewendeland ist mit nur einem Gipfel nicht wegzublasen. Denn es geht um weit mehr als den enormen Stellenabbau in der Branche, um Alternativen für die Energieversorgung oder um eine effiziente Maßnahme, um den Klimaschutz in Deutschland voranzutreiben.
Die Windkraft ist vor allem aber auch ein gesellschaftliches Reizthema: Sie spaltet Stadt und Land, Ost und West, Arm und Reich. Etliche Befürworter:innen regenerativer Energien und wohl auch Wähler:innen der Parteien, die diese vorantreiben, leben in den Städten. Wenn sie dann aber ihr Eigenheim auf dem Lande erwerben und den Windpark direkt vor der Nase haben, ist es ganz plötzlich vorbei mit der Zustimmung. Und so manches Landprojekt, beispielsweise in Brandenburg, läuft wortwörtlich Sturm gegen die riesenhaften Windmühlen. Schließlich stehen die auf dem Nachbargrundstück, stören die Ruhe und den Blick auf den Horizont. Und an die Fledermäuse und Zugvögel denkt wohl auch keiner.
Dieser an Absurdität nicht arme Kampf gegen Windräder ist Realität in vielen ländlichen Regionen. Natürlich sind auch die Umweltschützer:innen mit ihren Klagen ernst zu nehmen, ebenso die Bürgerinitiativen. Noch befremdlicher wird es, wenn Rechtspopulistin Alice Weidel sich vor dem Windgipfel zu Wort meldet und von Minister Altmaier fordert, den Artenschutz bloß nicht zu vergessen. Linke Naturschützer im selben Boot mit der AfD? Eine merkwürdige Allianz.
Die Architekt:innen der Energiewende haben auf eine echte Bürgerbeteiligung samt Aufklärung und Moderation bislang verzichtet. Das muss sich dringend ändern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell