Stockender Ausbau von Windrädern: Alarm in der Windkraftbranche
Kommunen stellen immer weniger Flächen für Windräder zur Verfügung. Das schadet der Energiewende, denn Windkraftwerksbauer gehen pleite.
Am Mittwochnachmittag hat Deutschlands zweitgrößter Windkraftwerksbauer Senvion angekündigt, Teile seines Geschäftsbetriebs stillzulegen. Insbesondere für die Turbinenfertigung in Bremerhaven seien die Aussichten schlecht. 200 Mitarbeitern droht die Kündigung.
Senvion ist nicht das einzige Unternehmen, das leidet. Obwohl Windkraft nach Braunkohle inzwischen zum wichtigsten Energieträger in Deutschland gehört, ist der Neubau von Windkraftanlagen eingebrochen. 2018 kamen nur noch 2.500 Megawatt Onshore-Windkraftleistung dazu. In den Jahren zuvor waren es im Schnitt noch 4.000 Megawatt im Jahr.
Wie aus einer parlamentarischen Anfrage der Linken hervorgeht, sind in der Industrie bereits zwischen 2016 und 2017 insgesamt 26.000 Arbeitsplätze verloren gegangen. „Die Zahlen sind bestürzend“, klagt Lorenz Gösta Beutin, energiepolitischer Sprecher der Linksfraktion im Bundestag. Für 2018 lägen noch keine Zahlen vor, sie dürften aber ähnlich dramatisch sein.
Kein Platz fürs Rad
Gründe für den Niedergang gibt es mehrere. Neben der Konkurrenz aus China, die Anlagen auf dem Weltmarkt sehr viel günstiger anbietet als deutsche Hersteller, ist der wesentliche Grund der, dass viele Kommunen und ganze Bundesländer keine Flächen mehr zur Verfügung stellen.
Dabei sollen im Zuge der Energiewende bis zum Jahr 2022 alle Atomkraftwerke abgeschaltet sein, bis 2038 ist auch der Kohleausstieg geplant. Der Ökostromanteil soll bis 2030 auf 65 Prozent steigen. Diese Ziele sind in Gefahr, wenn der Ausbau der Windkraft an Land wie zuletzt fast zum Erliegen kommt. Der Linke-Politiker Beutin gibt der Bundesregierung die Schuld. Sie nehme diese Entwicklung „stillschweigend“ hin, „während der Braunkohleindustrie weiter Milliarden Strukturgelder zugesichert werden“.
Es müsse dringend gegengesteuert werden, fordert auch Achim Dercks, Vizegeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK). Um die Ziele zu erreichen, sei ein zehnmal höherer Zubau von Windanlagen an Land nötig als im ersten Halbjahr, sagt Dercks.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat für den 5. September zu einem Krisentreffen eingeladen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
FDP stellt Wahlkampf Kampagne vor
Lindner ist das Gesicht des fulminanten Scheiterns
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen
Sednaya Gefängnis in Syrien
Sednaya, Syriens schlimmste Folterstätte