Russlands Bomben auf die Ukraine: Den Terror an der Quelle stoppen
Ein ernsthafter Militärschlag auf Russlands Angriffskapazitäten und der Krieg in der Ukraine wäre im Handumdrehen vorbei. Das wissen Biden und Scholz.
![Feuerwehr-Kräfte gehen durch die Trümer einer von einem russischen Luftschlag völlig zerstörten Mall in Charkiw Feuerwehr-Kräfte gehen durch die Trümer einer von einem russischen Luftschlag völlig zerstörten Mall in Charkiw](https://taz.de/picture/7021084/14/35424744-1.jpeg)
J eden Tag steigen aus Russland Bomber, Drohnen und Raketen gegen die Ukraine auf. Jeden Tag gibt es deswegen in der Ukraine zivile Opfer. Die Millionenstadt Charkiw nahe der russischen Grenze steht derzeit besonders im Fokus dieser Angriffe. Es ist Staatsterror.
Ihn zu stoppen, wäre einfach. Die Ukraine müsste die russischen Militärstellungen zerstören, von denen die Angriffe ausgehen. Ukrainische Drohnen werden regelmäßig dafür eingesetzt, oft mit Erfolg. Aber ihre Wirkung hält sich in Grenzen. Effektiver wären die viel kraftvolleren, von westlichen Partnern gelieferten Raketensysteme.
Das aber erlauben bislang die Partner USA und Deutschland nicht. Großbritannien erlaubt es, aber Kyjiw schreckt davor zurück, aus Sorge, Washington zu verärgern. Es ist eine absurde Situation, geradezu eine Einladung an Russland, ungestört seinen Terror fortzusetzen.
An der Kriegsfront im Süden und Osten der Ukraine sind die Raketensysteme im Einsatz. Mit ihnen trifft die Ukraine die russische Logistik hinter der Front. Aber bei Charkiw liegt die Front an der russischen Grenze, und der Ukraine sind die Hände gebunden. Das macht militärisch überhaupt keinen Sinn und widerspricht dem Recht auf Selbstverteidigung.
Scholz' und Bidens Zögern zieht den Krieg in die Länge
Die westliche Zurückhaltung erlaubt Moskau, Ängste zu schüren. Ein Einsatz westlicher Waffen gegen russisches Gebiet würde einen dritten Weltkrieg bedeuten, heißt es. Wäre das ernst zu nehmen, würde es auch für ukrainische Angriffe auf der Krim und im Donbass gelten, die Russland als sein Staatsgebiet betrachtet. Tut es aber nicht. Russland weiß nämlich ganz genau: Bei einem ernsthaften Militärschlag auf seine gesamten Angriffskapazitäten wäre der Krieg in der Ukraine im Handumdrehen vorbei, und zwar mit einer russischen Niederlage.
Das wissen auch Joe Biden und Olaf Scholz. Ihr Zögern zieht den Krieg in die Länge. Die Ukraine muss gegen militärische Ziele vorgehen können, von denen aus sie angegriffen wird, egal wo. So wie jedes andere Land der Welt auch.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen