Rigaer Straße und öffentlicher Diskurs: Hufeisen und Hanau
Der Bundespräsident verurteilt die Krawalle in der Rigaer Straße in Berlin. Zu den neonazistischen Umtrieben im Frankfurter SEK schweigt er.
E s ist ein Schweigen, das lauter ist als alle Helikopter, die seit Tagen den Berlin-Friedrichshainer Nordkiez überfliegen: ein Schweigen, das immer dann eintritt, wenn eine rechtsextremistische Chatgruppe bei Polizei oder Bundeswehr aufgeflogen ist.
Nachdem vergangene Woche bekannt wurde, dass Mitglieder des Frankfurter Sondereinsatzkommandos (SEK) volksverhetzende Inhalte in einer Chatgruppe ausgetauscht haben sollen, ist diese Woche klar: 13 dieser SEK-Beamt:innen waren in der Nacht vom 19. Februar 2020 in Hanau im Einsatz. Insgesamt waren es 38. Das bedeutet, und man muss es so deutlich sagen: Jede:r dritte SEK-Beamt:in, der:die beim Anschlag in Hanau im Einsatz war und die Öffentlichkeit vor einem Rechtsextremisten schützen sollte, ist vermutlich selbst rechtsextremistisch.
Und worüber berichtet die Tagesschau am Abend, nachdem der hessische Innenausschuss diesen Sachverhalt publik machte? „60 verletzte Polizisten nach Ausschreitungen bei Hausbesetzung in Berlin“.
Die Tagesschau ist nicht mehr das Maß aller Dinge, aber ihre Berichterstattung ähnelt jener der überregionalen Presse. Denn Hufeisentheorie sei Dank sorgen Polizei und Bewohner:innen des teilbesetzten Hauses in der Rigaer Straße 94 für Aufmerksamkeit.
Ein großes Spektakel
Die Polizei verschaffte sich mit Kettensägen Zugang zum Haus, die Bewohner:innen und ihre Freund:innen bewarfen Polizist:innen mit Steinen und zündeten Müll an. Ein großes Spektakel. Und so wird die Aufmerksamkeit von Politiker:innen wie Journalist:innen auf das gelenkt, was in Deutschland nicht sein darf: Linksextremismus. So das Narrativ.
Bundespräsident Steinmeier äußerte sich öffentlich zur Rigaer94 und bekräftige, dass „wir nicht dulden können, dass Polizistinnen und Polizisten in unserem Land beleidigt, bespuckt, mit Steinen beworfen und gewalttätig angegriffen werden“.
Okay. Aber kann man dulden, dass sie ihren Job nicht richtig machen, wie beim Attentat in Hanau? Dass sie rechtsextremistisches Gedankengut verbreiten? Und wie geht Steinmeiers Sprechen über die Rigaer Straße zusammen mit seinem Schweigen zum Frankfurter SEK?
„Es muss nun zügig geklärt werden, wie sich diese Beteiligung auf das Einsatzgeschehen in der Tatnacht ausgewirkt hat und ob Rechtsextreme gar in leitender SEK-Position in Hanau das polizeiliche Versagen am Täterhaus zu verantworten haben“, sagt Newroz Duman von der Initiative 19. Februar, die zur Hanauer Tatnacht recherchiert und für politische Sichtbarkeit der Opfer in der öffentlichen Debatte sorgt. Bis die Polizei das Haus des Täters stürmte, vergingen fünf Stunden. Zu den Forderungen der Initiative gehört, dass diese und andere Fehler aufgeklärt werden.
Problem Polizei und Bundeswehr
Die unsinnige Hufeisentheorie, also das Gleichsetzen von Links- und Rechtsextremismus, wird in der Öffentlichkeit dann laut, wenn es darum geht, von Rechtsextremismus abzulenken. Sie ist ein beliebtes Instrument von Rechten wie der sogenannten „bürgerlichen Mitte“, immer wieder wird sie hervorgekramt, wenn der Aufruf laut wird, strukturellen Rassismus und Rechtsextremismus bei Polizei und Bundeswehr zu untersuchen.
Und das braucht es: „Es fehlt eine übergreifende, öffentlich zugängliche Erhebung zu diesen Fällen und zum Thema Rassismus in Sicherheitsbehörden, die es uns erlauben würde, das Problem gründlich zu analysieren“, sagte Polizeiforscher Martin Thüne vergangene Woche in der Zeit. Stattdessen der immer gleiche Ruf danach, den „Linksextremismus nicht unterschätzen zu dürfen“.
Sich gegen Linksextremismus zu positionieren scheint einfacher zu sein. Es fliegen Steine, Müll und Autos brennen. Das sind die Anderen. Aber wie sieht es aus, wenn es um Rechtsextremismus in Reihen von Polizei und Bundeswehr geht? Ist das für Politiker:innen zu viel Arbeit? Oder haben sie schlicht Angst, diese Gruppen deutlich zu kritisieren?
Ist es für Journalist:innen einfacher, die Bilder zu zeigen zwischen Kettensäge und Feuerlöscher, die so schön nach Spektakel aussehen? Einfacher als der Trauer, der Verzweiflung und der Wut der Hinterbliebenen der Opfer von Hanau gerecht zu werden?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neuwahlen
Beunruhigende Aussichten
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Berichte über vorbereitetes Ampel-Aus
SPD wirft FDP „politischen Betrug“ vor
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!
Grünen-Parteitag in Wiesbaden
Grüne wählen neue Arbeiterführer