Regierung in Österreich: Warnsignal für Deutschland
Die Koalitionsgespräche sind geplatzt, nun droht Österreich ein rechtsextremer Kanzler. Demokratische Parteien in Deutschland sollten aufpassen!
W as passieren kann, wenn demokratische Parteien nicht in der Lage sind, sich zu einigen, führt Österreich gerade in aller Deutlichkeit vor. Dort haben ÖVP, SPÖ und Neos keinen Minimalkonsens für eine Koalition gefunden, nun droht dem Land eine Regierung, in der die rechtsextreme FPÖ mitmischt. Das gab es zwar schon mehrfach, neu indes ist, dass die FPÖ nicht mehr Juniorpartner ist. Jetzt könnte sie, weil sie aus der Parlamentswahl im September als stärkste Kraft hervorgegangen ist, den Kanzler stellen.
Für viele war das der Albtraum schlechthin – und er konnte bislang vermieden werden, weil keine Partei mit der FPÖ koalieren und erst recht nicht dem Skandalorechten Herbert Kickl ins Kanzleramt verhelfen wollte. Das allerdings droht nun Realität zu werden. Die Brandmauer gegen rechts, die in Österreich ohnehin brüchig ist, stürzt komplett ein. Jedenfalls in den Reihen der ÖVP, bei der sich am Ende der Flügel durchgesetzt hat, der schon länger mit der FPÖ als Koalitionspartnerin jongliert.
Damit steuert Österreich in einen Nationalismus neuer Qualität, der auf Neoliberalismus, noch mehr Ausländerfeindlichkeit und eine stärkere Distanz zu Europa setzt. Für die Menschen in Deutschland sollte das Alarmsignal und Aktionsmoment zugleich sein, erinnert sei an die Proteste gegen rechts vor einem Jahr.
Alarmiert sein sollten mehr denn je die demokratischen Parteien, die sich nach der Bundestagswahl auf ähnlich schwierige Koalitionsverhandlungen wie in Wien einstellen dürften. Neu ist das auch hierzulande nicht, die komplizierten Koalitionsverhandlungen nach den Landtagswahlen im Herbst in Thüringen, Sachsen, Brandenburg wirken nach.
Für die Koalitionsverhandlungen der demokratischen Parteien nach dem 23. Februar 2025 heißt das: weniger Parteien-Egoismus, mehr überfraktionelle Kompromisse. Es geht nicht nur um Heizungs-, Sozial- und sonstige Gesetze. Es geht um die Demokratie. Und da haben die demokratischen Parteien eine besondere Verantwortung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau