Putschversuch in Venezuela: Machtübernahme gescheitert
Mit dem Militär an seiner Seite wollte Oppositionsfüher Guaidó den Präsidenten Maduro stürzen. Doch das scheint nicht gelungen zu sein.
Da Maduro selbst den ganzen Tag über nicht persönlich in Erscheinung trat, gab es viele Spekulationen über einen bevorstehenden Machtwechsel. Und der Tag hatte früh begonnen. Gegen fünf Uhr morgens stellte Juan Guaidó ein Video ins Netz, das ihn zur Überraschung aller mit dem Oppositionspolitiker Leopoldo López sowie einer Gruppe bewaffneten Militärs zeigte. Im Video rief Guaidó die Streitkräfte zur Unterstützung seiner „Operation Freiheit“ auf. „Heute sind mutige Soldaten, mutige Patrioten, mutige Männer, die die Verfassung unterstützen, unserem Aufruf gefolgt“, sagte Guaidó.
Leopoldo López gehört wie Guaidó zur Führungsriege der Voluntad Popular, einer Oppositionspartei. López selbst berichtete, dass er am frühen Morgen von Soldaten aus seinem Hausarrest befreit wurde, unter dem er seit Juli 2017 stand. 2015 war er in einem fragwürdigen Prozess zu knapp 14 Jahren Gefängnis verurteilt worden und knapp zwei Jahre später aus Gesundheitsgründen in den Hausarrest überstellt worden. Das Gericht hatte ihn für die Gewalt bei den großen Demonstrationen 2014 verantwortlich gemacht.
Was dem gemeinsamen Video-Auftritt mit Guaidó folgte, war offensichtlich der Versuch, den Luftwaffenstützpunkt La Carlota im Osten von Caracas einzunehmen. Aufnahmen zeigen einige dutzend Nationalgardisten, erkennbar an blauen Stoffbinden, die Richtung Stützpunkt unterwegs waren, begleitet von einer Menge vermummter und zumeist junger Demonstrierender. Guaidó ist ebenfalls mit einer blauen Armbinde zu sehen. Es kam zu heftigen Zusammenstößen zwischen Regierungsgegnern und regierungstreuen Uniformierten.
US-Administration war eingeweiht
Regierungsgegner warfen Steine, die Sicherheitskräfte setzten Tränengas ein. Auch Schüsse fielen. Vermummte griffen gepanzerte Militärfahrzeuge an und steckten Busse in Brand. Ein Panzerwagen der regulären Armee fuhr in eine Gruppe von vermummten Demonstrierenden, die auf der Seite Guaidós standen. Später verlagerten sich die Auseinanderzungen Richtung der Stadtviertel Altamira und Chacao in Caracas. Zwar hielten sie den Tag über an, zu größeren Demonstrationen kam es jedoch nicht. Am Abend wurden 69 Verletzte gemeldet. Im ganzen Land seien mindestens 83 Menschen bei den Demonstrationen festgenommen worden, erklärte die Menschenrechtsorganisation Foro Penal.
Ob Guaidós Plan tatsächlich die Einnahme des Luftwaffenstützpunktes vorsah, ist offen. Unterstützt wurde er jedoch von der sicherlich eingeweihten US-Administration. So verkündete US-Sicherheitsberater John Bolton, man stehe bereits mit hohen Regierungsfunktionären in Verhandlungen. Und in einem CNN-Interview sagte US-Außenminister Mike Pompeo, Maduro sei bereit, in ein Flugzeug nach Kuba zu steigen. „Die Russen haben ihm aber zu verstehen gegeben, dass er bleiben sollte“, so Pompeo. Prompt warf das russische Außenministerium den USA die Verbreitung von Fakenews vor.
Am Abend meldete sich Guaidó zu Wort. Statt einer angekündigten Pressekonferenz verbreitete er jedoch lediglich eine kurze Videobotschaft. Der Tag habe gezeigt, dass Maduro den Rückhalt der Streitkräfte verloren habe, so Guaidó. „Das war kein Staatsstreich, sondern eine friedliche Rebellion“, sagte er und forderte die Militärs abermals zur Unterstützung seiner „Operation Freiheit“ auf. Militärs und Bevölkerung sollten dazu am 1. Mai massenhaft auf die Straßen gehen.
Leopoldo López suchte mit seiner Familie anschließend zuerst in der chilenischen Botschaft Zuflucht, später in der spanischen Botschaft. Maduro kündigte in seiner abendlichen Fernsehrede vor allem den abtrünnigen Militärs Konsequenzen an. „Diese Verräter werden ihr Schicksal noch kennenlernen“, orakelte der Staatschef.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch
Überraschende Wende in Syrien
Stunde null in Aleppo