Polizeiliche Kriminalstatistik 2023: Gefährlicher Alarmismus
Die Kriminalstatistik ist noch gar nicht veröffentlicht, da starten rechte Medien schon eine Migrationsdebatte. Dabei geben die Zahlen dazu keinen Anlass.

I n Deutschland wird es gefährlich, und schuld sind „die Ausländer“. So eine Pauschalaussage ist natürlich falsch, doch sie wird seit Tagen in einigen Medien verbreitet. „Gewaltkriminalität in Deutschland steigt massiv“ oder „Über 40 Prozent der Verdächtigen sind Ausländer“, heißt es in den Schlagzeilen.
Begründet werden die Aussagen mit der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2023. Die wird zwar eigentlich erst am Dienstag vorgestellt, doch die alarmistische Debatte dazu gibt es schon seit Samstag. Grund war ein Vorabbericht der Welt über Auszüge aus der Statistik. Seither scheinen sich die Medien bei dem Versuch zu überschlagen, einen Zusammenhang zwischen Zuwanderung und Kriminalität herzustellen. Dabei lässt sich das aus den Zahlen so nicht herauslesen.
Was in den Auszügen steht: 2023 wurden 5,9 Millionen Straftaten verzeichnet, ein Plus von 5,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und: Von den Tatverdächtigen haben 41 Prozent keinen deutschen Pass. Dazu gehören Geflüchtete, Menschen, die seit Jahrzehnten in Deutschland wohnen und Tourist_innen.
Dass die Zahl der ausländischen Straftäter_innen zum Vorjahr gestiegen ist, liegt auch daran, dass die Zahl der Ausländer_innen gestiegen ist. Relativ dazu ist der Anstieg sogar geringer als bei Deutschen. Und unter den Straftaten finden sich auch Dinge wie „illegal ins Land einreisen“. Straftaten, die Passdeutsche gar nicht verüben können.
Nicht mal, dass es in Deutschland gefährlicher wird, lässt sich aus den Zahlen ablesen. Denn die PKS bildet nicht die reale Kriminalität ab, sondern lediglich die Fälle, die die Polizei bearbeitet. Ob also die Zahl der Straftaten oder die Anzeigebereitschaft steigt, lässt sich damit nicht beantworten.
Interessant kann die PKS trotz allem sein, denn sie kann Hinweise darauf geben, wo mehr Prävention nötig ist. Doch für die Zahlen im Detail interessieren sich nur die wenigsten, viele wollen lieber mit einigen wenigen Zahlen Stimmung machen. So wie Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, der bereits jetzt einen Kurswechsel in der Asylpolitik fordert. Und das ist wirklich gefährlich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung