Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
StromerBodo
Skan-was ?
zum BeitragEin halber Fehler, der nicht mal zu Ende gebracht, sondern sofort bereinigt wurde - da geht man zur Tagesordnung über und lässt sich nicht von den sattsam bekannten Kläffern irritieren, denen diese Sache selbst eigentlich anbetrachts eigener Schandflecken vollkommen egal sein müsste, die aber einen ganz wesentlichen Akteur des Klimaschutzes einfach abzuschießen hoffen - um so langsam die ganze Regierung zu destabilisieren. Da darf man nicht wegen jedem Klicker-Fehler gleich zurücktreten, Rücktritte bleiben für echte Fehler vorbehalten.
An die Arbeit, Robert und Patrick und alle anderen, unbeirrt weiter die Energiewende wuppen und unumkehrbare Fakten schaffen wie schon mit der Atomenergie !
StromerBodo
Also echt, wegen so einem Pups braucht doch jetzt weder der Graichen noch der Habeck zurückzutreten - doch, vom Mikro zurücktreten, mit den Herumwindereien aufhören, an die Arbeit gehen und die Kamarilla weiter geifern lassen, das hört dann schon selbst auf. Rücktritte heben wir uns für echt schlimme Fehler auf.
zum BeitragMuss denn da selbst die taz auf diese Kampagne aufspringen ?! Der Schäfer wäre eine Super-Besetzung für den Job gewesen, da wird dann "Vetternwirtschaft" zu einer Verhinderungsmaschine für gute Arbeit - aber es wird sich auch ein*e neue*r gute*r DENA-Chef*in finden ...
StromerBodo
Nun, so sehr ich Ulrike Herrmann sonst schätze, hier scheint sie mir etwas zu kurz gesprungen zu sein, und zwar schon bei der Grundüberlegung: Sie setzt den Energieverbrauch mit der Gesamt-Wirtschaftsleistung in eins, sodass die notwendige Reduzierung des Energieverbrauchs wegen der auch nicht grenzenlos verfügbaren Erneuerbaren eben eine Schrumpfung der Wirtschaft erforderlich ist. Das missachtet aber, dass es auch die Möglichkeit gibt, die Wirtschaftsleistung bei gemindertem Energieverbrauch aufrechtzuerhalten, nämlich im Wege der Effizienzsteigerung: Durch entsprechende Technologien ist dasselbe Ergebnis auch mit eiem erheblich geringeren Energieaufwand möglich - das kennt man von der Beleuchtung, wo man vor 30 Jahren noch Glühbirnen einsetzte, deren 100W Leistung heute für 200 LED-Leuchten gleicher Lichtstärke genügen würde. Auch beim Auto bedeutet der Umstieg von Verbrennungs- auf Elektrotechnik eine Einsparung; Der 8l verbrauchende Benziner benötigt ca. 80 kWh Energie auf 100km, der entsprechende E-Wagen vielleicht nur 15 kWh. 300 Personen per Hochgeschwindigkeitszug nach Rom, Paris oder Madrid zu fahren benötigt weniger Energie als der Flug benötigt. Die Entkoppelung der Wirtschaftsleistung vom Primärenergieeinsatz ist bislang zwar wegen der Zögerlichkeit bei der CO2-Bepreisung noch nicht allzu weit gediehen, aber wird künftig ein großer Treiber sein - und da wird das Ingenieursland Deutschland hoffentlich viel beitragen können.
Ein Schrumpfen der Wirtschaft wäre auch in meinen Augen sinnvoll, wenn man damit viele vollkommen überdrehende Dinge abstellen würde - die derzeit durch die Decke gehenden Energiepreise wirken sich ja auch in Wirtschaftswachstum aus ebenso wie sonstige absurde Gewinne.
Ganz daneben geht m.E. der Vergleich mit dem Jahr 1978 - ja, damals ging's uns auch schon ganz gut, aber man kann doch nicht dahin "zurück", das ist ja eine ganz gräußliche Vorstellung, die so altbacken daherkommt, sowas ist wirklich schon ein Stück Populismus !
zum BeitragStromerBodo
Die Nachhaltigkeit hat allerdings auch ihre Grenzen - ich habe mich Anfang 2019 dazu durchgerungen, mir das fairphone zuzulegen - das war die Version 2 und ich habe nicht schlecht gestaunt, dass wenige Monate später eine Version 3 auf den Markt kam. So hatte ich mir das eigentlich nicht vorgestellt, eher geglaubt, dass eine modulare Verbesserung erfolge und mir so Stück für Stück der Anschluss an die Technikentwicklung ermöglicht wird - nun, soll so halt nicht sein.
zum BeitragUnd irritiert war ich auch, als es ein Problem mit der Kamera gab, ich an einen Austausch des Moduls dachte und dann feststellte, dass es das Kameramodul für das FP2 nur noch sehr beschränkt gibt - zum Glück hat's die Kamera dann urplötzlich wieder getan, war wohl eher eine Art Wackelkontakt. Dennoch - die unglaublich tolle fairphone-Welt, die einem da insbesondere auf den Seiten des Herstellers suggeriert wird, kontrastiert doch etwas mit der harten Realität ... dennoch bin ich nach wie vor stolzer Nutzer, der sich zumindest moralisch den ganzen iPhone- und Samsung-Knechten um Längen voraus und überlegen fühlt !
StromerBodo
[Re]: ... aber vielleicht kauft man einen Zoe zum Preis eines Golf und schont damit die Ohren und Atemwege seiner Mitmenschen und auch ein wenig das Klima - so platt kann man doch bei so einem Öko-Produkt nicht argumentieren, das sich zumindest Mühe gibt, Nachhaltigkeit in diese Technik zu bringen !
zum BeitragStromerBodo
[Re]: Kommentar entfernt. Bitte bleiben Sie beim Thema.
Die Moderation
zum BeitragStromerBodo
[Re]: Kommentar entfernt. Bitte bleiben Sie beim Thema.
Die Moderation
zum BeitragStromerBodo
Wie soll ich diese Ergebnisse denn verstehen, da ist nirgenwo von einem Ergebnis der Grünen die Rede - gibt es diese Partei denn in Polen gar nicht oder ist sie so schwach, dass sie es gar nicht ins Parlament schafft ? Da würde dann ja wohl noch einiges an Aufbauarbeit anstehen...
zum BeitragStromerBodo
Ja, mit den Autos kann's so nicht weitergehen, immer größer, immer stärker, immer ressourcenfressender - aber es gibt ja auch andere Autos, mit denen der Übergang zu schaffen wäre hin zu einer Welt, in der die meisten Wege zu Fuß, mit Fahrrad oder Öffentlichen zu erledigen sein werden - Elektrofahrzeuge gewiss, aber kleine, leichte mit maßvollen Abmessungen und Recihweiten wie - jetzt neu - der e.GO oder - seit 20 Jahren - das TWIKE: So kann Individualmobilität auch ihne großen ökologischen Fußabdruck passieren, und da stimme ich Toni zu, die Technik kann schon sehr viel, aber die Politik muss halt auch ihre Steuerungsaufgabe übernehmen und Auswüchse wie SUVs, Vans, Ferienflieger und Kreuzfahrtschiffe in die Grenzen weisen, schädliches Verhalten verteuern (CO2-Abgaben), aber gleichzeitig für verfügbare Alternativen sorgen, auch wenn die Konzerne da gerade wenig Lust drauf haben. Die werden's schon machen, wenn's verkäuflich ist ! Und wenn ich den Toni da höre, dann fehlt's mir aben daran, den Leuten auch zu sagen, das und das lasst Ihr besser, weil das wird bald richtig teuer - klar, dass die Dieselfahrer jetzt motzen, aber ich habe schon immer einen Vorbehalt gegen diese Autos gehabt, denn dass die nicht ganz sauber sind, war doch immer zu riechen !
zum BeitragStromerBodo
Ja, genau - die Kritiklosigkeit, mit der zahlreiche Medien derartigen Kampagnen nachlaufen und sich nicht einmal ansatzweise Mühe geben, solcherlei Aussagen zu hinterfragen, macht mich immer wieder Staunen - so war's auch bei den Kampagnen von Seehofer gegen das BAMF und seine Leiterin in Sachen Bremen, hinter der sich nichts an Substanz verbarg (wie dann die interne Untersuchung ein paar Monate später ergab) oder für die Fortsetzung von Kontrollen an den Grenzen wegen einer Handvoll potenzieller Asylschummler - da hätte ich mit sehr eine aufgeweckte Journalistenschaft gewünscht, die das in seiner Lächerlichkeit darstellt, statt die Aufbauschungen von höchster Stelle einfach im Erregungsrausch zu perpetuieren.
zum BeitragStromerBodo
[Re]: Wer sagt denn, dass so eine Anzeige gegen Dobrindt & Co. chancenlos ist ? Dieses Gemurre gegen die Anwälte, die da als Teilhaber einer "Anti-Abschiebe-Industrie" bezeichnet werden, gar als "Abschiebe-Saboteure" und "Zwangsideologen und Partikularinteressen", ist doch reichlich neben der Sache: Da machen Leute ihren Job als Organe der Rechtspflege, schaffen es auch noch, die 40% falschen Negativ-Bescheide des BAMF korrigiert zu bekommen und müssen sich dann solche Pöbeleien gefallen lassen ? Da würde mir auch der Kragen platzen und ich würde mich persönlich beleidigt fühlen. Warum also soll da eine Strafanzeige von vorneherein abwegig sein ?
zum BeitragStromerBodo
Ja, genau so ist es doch: Was da jetzt aufgeregt als Skandal postuliert wird, war doch stets bekannt, 2015/16 sah sich eine ohnehin schlecht arbeitende Asylbürokratie plötzlich einer Verhundertfachung der Anträge entgegen und dass das zu immensen Problemen und Unsauberkeiten führte, war doch offensichtlich !
Daraus jetzt einen Aufreger zu machen, ist so unfassbar tumb, dass man nicht glauben möchte, dass die gesamte Medienlandschaft Deutschlands da mitmacht - haben die Damen und Herren Journalisten denn alle vergessen, was die letzten Jahre los war, oder fallen die alle auf AfDs und Seehofers Getue herein ? Nur die Ausländer-/Asylantenfeindlichkeit irgendwie am Köcheln halten bis zur Bayrischen Landtagswahl oder was ? Ein Skandal ist nur, wie das immer weiter skandalisiert wird ....
zum BeitragStromerBodo
[Re]: Keiner muss irgendwas - keiner wird über irgendwas aufgeklärt oder belehrt, schau doch, wie die Leute auf facebook kommen - da zeigt ein/e Schüler/in der/m anderen sowas geiles auf dem Handy und schon ist der/die mit drin ! Und weil das ja so cool ist, sich mit Freunden und Bekannten auszutauschen und Bescheid zu wissen, was Kreti und Pleti tun, ohne dass man sich über irgendwas mit "Datensicherheit" oder so zu tun hat, Gedanken machen zu müssen, deswegen hängen da ja Abermillionen User drin....
zum BeitragStromerBodo
Na das nenne ich ja mal ein Musterbeispiel von Medien-Transparenz, wie du da zu deinen Beziehungen zu MaZu stehst... und mutig, echt Klasse !
Aber nix für ungut: Ist diese Zahl von1,x Milliarden Nutzer nicht auch fake news ? Hat das mal jemand gecheckt der ist das noch doch eine der vollmundigen Reklmebotschaften ohne Basis? Bei der Unzahl von fake accounts und Merfachnutzungen, die da bekannt sind und lafend bekannt werden, dürfte die echte Zahl von Nutzern nur ein Bruchteil sein...
zum BeitragStromerBodo
[Re]: Ja - aber der Werbung liegt eben gerade der Datenhandel zugrunde: Um die Werbung nicht zwischen den (angeblich) anderthalb Milliarden facebookern verdampfen zu lassen, analysiert facebook seine Nutzer detailliert und verschafft so eine Basis für absolut zielgenaue Werbung - und es ermöglicht (wie der aktuelle Aufreger zeigt) Dritten das Datensammeln und -analysieren in seinem System ! Im Übrigen warne ich vor der Auffassung, Werbung sei kostenlos: Man zahlt dafür - eben an einer anderen Stelle, da wo man Produkte kauft - und so zahle ich am Ende auch noch für Werbung und für Medien, die ich meide, wie etwa facebook....
zum BeitragStromerBodo
[Re]: Es ist ja auch immer so, dass der Strom, der da gegen Draufzahlung untergebracht werden muss, NUR der EE-Strom ist, NIE der aus den Kohle- oder Atommeilern, die nicht rechtzeitig oder nicht schnell genug heruntergefahren wurden oder werden konnten, DAS ist wirklich ein Wahnsinn, den wir uns nicht mehr lange leisten könne - es wird daher allerhöchste Zeit, diese Anlagen endgültig stillzulegen ....
zum BeitragStromerBodo
Ja, tolles Argument; 4 Stunden Autofahrt von Kiel nach Berlin ! Ausgerechnet Autofahrt !
Der Ober-Grüne würde kontern: Mit dem Zug sind's aber nur 3 Stunden.....
zum Beitrag