• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 1. 2023, 09:22 Uhr

      Zahlen des Statistischen Bundesamts

      Rekord bei Erwerbstätigen 2022

      Noch nie waren so viele Menschen erwerbstätig. Zuwanderung und gesteigerte Erwerbsbeteiligung überwiegen den demografischen Wandel.  

      Plastikfiguren stehen vor einem Logo der Bundesagentur für Arbeit
      • 28. 11. 2022, 18:52 Uhr

        Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes

        Schon wieder Ärger in der Ampel

        SPD und Grüne wollen eine einfachere Einbürgerung. Die FDP schießt quer, der Kanzler wirbt für den Doppelpass.  Sabine am Orde, Stefan Reinecke, Jasmin Kalarickal

        Olaf Scholz an einem Rednerpult
        • 28. 11. 2022, 09:06 Uhr

          Einbürgerung nach fünf Jahren

          Kritik an Pass-Plänen auch von FDP

          Nicht nur die Opposition ist gegen Faesers Vorhaben. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung betont indes, Ziel sei ein modernes Einwanderungsland.  

          FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai blickt knapp an der Kamera vorbei in die Weite, von ihm sind Kopf und Schulter zu sehen
          • 20. 10. 2022, 16:01 Uhr

            Chancenaufenthaltsrecht für Geduldete

            „An der Realität vorbei“

            Die Ampel will Geduldeten eine Perspektive geben. Der Gesetzentwurf sei zu lückenhaft, kritisiert Johanna Böhm vom Bayerischen Flüchtlingsrat.  

            Der 19-jährige Mohammad aus Afghanistan arbeitet im Ausbildungszentrum der Siemens Professional Education an der Verdrahtung eines Schaltschranks
            • 20. 10. 2022, 08:58 Uhr

              Chancenaufenthaltsrecht im Bundestag

              Union ätzt gegen Aufenthaltsgesetz

              Die Ampel will geduldeten Ausländern schneller eine Bleibeperspektive geben. Union und AfD kritisieren den Entwurf, der Linken geht er nicht weit genug.  

              • 12. 10. 2022, 17:27 Uhr

                Politik und Fachkräftemangel

                Deutschland sucht Personal

                Die Bundesregierung will mit einer „Fachkräftestrategie“ gegen den Arbeitskräftemangel vorgehen. Mehr Frauen und Zuwanderer sollen in den Jobmarkt.  Barbara Dribbusch

                Eine Frau spricht mit zwei Männern bei einer Berufsorientierungsbörse
                • 5. 4. 2022, 11:59 Uhr

                  Jobs für Geflüchtete aus der Ukraine

                  Der Koch kann sofort loslegen

                  Viele der Geflüchteten aus der Ukraine können einfach anfangen zu arbeiten. Unter anderem Ärz­t:in­nen brauchen aber vorher eine Genehmigung.  Hannes Koch

                  Menschen steigen aus einem Zug aus
                  • 16. 8. 2021, 18:05 Uhr

                    Studie über Haltung zu Zugewanderten

                    Rassismus, aber nur ein bisschen

                    Eine Langzeitstudie zeigt, dass viele Deutsche skeptisch auf Migration blicken. Die Abwertung von Geflüchteten ist so heftig wie noch nie.  Ralf Pauli

                    Eine Frau mit Kinderwagen läuft vor einer verschmierten Wand "Refugees Welcome" mit einem NOT dazwischen
                    • 15. 3. 2021, 13:50 Uhr

                      Der Hausbesuch

                      Das Wort „Glück“

                      Paula Yacomuzzi ist von Buenos Aires über Barcelona nach Berlin gezogen. Hier gibt sie ein Magazin heraus für die spanischsprachige Community.  Luciana Ferrando

                      Eine Frau steht hinter ihrem Stuhl im Wohnzimmer
                      • 27. 9. 2020, 14:59 Uhr

                        Schweizer Volksabstimmung

                        Klares Ja für Zuwanderung

                        Die rechtskonservative SVP wollte in der Schweiz eine Begrenzung der Zuwanderung durchsetzen. Die Bürger*innen verhinderten das.  Andreas Zumach

                        PolitikerInnen stehen in einem Raum, tragen Schutzmasken und klatschen
                        • 4. 1. 2020, 17:18 Uhr

                          Anwerbung von Fachkräften

                          Gekommen, um zu bleiben

                          Mounir Ben Abdallah wurde als Krankenpfleger nach Deutschland geholt. Seine Geschichte zeigt, wie Einwanderung funktionieren kann.  Hannes Koch

                          Ein Mann in weißer Kleidung spricht mit einer Patientin im Rollstuhl
                          • 22. 11. 2019, 14:54 Uhr

                            Zuwanderung nach Deutschland

                            Runter mit den Erwartungen!

                            Viele TeilnehmerInnen an Integrationskursen erreichen die Sprachziele nicht. ForscherInnen schlagen vor, die Ziele bescheidener zu definieren.  Dorian Baganz

                            Geflüchtete auf Bahnsteig
                            • 12. 2. 2019, 13:34 Uhr

                              Fachkräfte aus dem Ausland gebraucht

                              Bitte mehr Zuwanderung

                              Eine Studie zeigt, dass Deutschland jährlich 260.000 Arbeitskräfte braucht. Dafür sei Einwanderung auch aus Nicht-EU-Ländern nötig.  Dinah Riese

                              Ein Mann schweißt an einem Stahlsegment
                              • 20. 11. 2018, 19:25 Uhr

                                Entwurf gegen Fachkräftemangel

                                Ein kleines bisschen Einwanderung

                                Das BMI legt einen Entwurf für die Einwanderung von Fachkräften vor. Doch Opposition und Gewerkschaft geht der nicht weit genug.  Dinah Riese

                                Junge Männer in Schutzkleidung schauen einem Schweißbrenner bei der Arbeit zu
                                • 31. 10. 2018, 17:58 Uhr

                                  Ausländer arbeiten in Deutschland

                                  Wie Europäer Deutschland bereichern

                                  Millionen von Menschen aus anderen EU-Ländern arbeiten hierzulande. Sie kurbeln die Wirtschaft an und sind zu wenige, um die Nachfrage zu stillen.  Ingo Arzt

                                  Eine Firma sucht Arbeitnehmer mit dem Satz: "Wir stellen ein und wollen Sie!"
                                  • 8. 10. 2018, 17:59 Uhr

                                    zum Einwanderungsgesetz

                                    Mehr Pragmatismus, bitte

                                    Kommentar 

                                    von Stefan Reinecke 

                                    Die Regierung plant ein Einwanderungsgesetz für Fachkräfte. Für die Union ist das ein Schritt nach vorn – aber wie groß der wird, ist offen.  

                                    Verschiedene Brotsorten liegen in einer Auslage. Davor stehen Schilder, die die Sorten benennen
                                    • 4. 10. 2018, 18:46 Uhr

                                      Zuwanderungsgesetz und Pflege

                                      Hoffnung: Pflegerinnen aus Übersee

                                      Das neue Zuwanderungsgesetz soll Pflegekräfte aus Asien und Afrika leichter nach Deutschland bringen. Doch ganz so einfach ist es nicht.  Barbara Dribbusch

                                      Pflegekräfte betreuen Patienten im Krankenhaus
                                      • 2. 10. 2018, 18:24 Uhr

                                        Koalition berät über Einwanderungsgesetz

                                        Wer kommen und wer bleiben darf

                                        Die Große Koalition einigt sich auf Eckpunkte für Zuwanderung. Unklar ist, wie viele Menschen dann tatsächlich kommen dürfen.  Anna Lehmann

                                        Altenpfleger Amera Kabara schaut in einer Seniorenresidenz mit einer Bewohnerin ein Video an
                                        • 9. 6. 2018, 15:32 Uhr

                                          „Hamburger Abendblatt“ korrigiert sich

                                          Tschüß, wachsende Stadt!

                                          Der Vize-Chefredakteur des „Hamburger Abendblatts „ hatte behauptet, die Wohnungsnot habe „fast nur“ mit der Zuwanderung zu tun. Jetzt hat er sich korrigiert.  Jan Kahlcke

                                          Tüten und Eimer hängen aus den Fenstern eines Wohncontainers.
                                          • 3. 6. 2018, 20:10 Uhr

                                            Wutjournalismus im „Abendblatt“

                                            Ausländer Schuld an hohen Mieten?

                                            Tausende demonstrierten gegen die Wohnraumpolitik des Hamburger Senats. Das „Abendblatt“ sieht dagegen „fast nur die Zuwanderung“ für hohe Mieten verantwortlich.  Marthe Ruddat

                                            Ein Frau hält ein Schild mit der Aufschrift "Wohnen für Alle?!" hoch.
                                          • weitere >

                                          Zuwanderung

                                          • FUTURZWEI

                                            Wenn Rechtspopulisten, Konservative, Sozialdemokraten und manche Wokies an der Zukunft von gestern arbeiten, wer plant dann die Zukunft von morgen? Wie wär's mit uns?

                                            Lesen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln