Obst und Gemüse ohne Mehrwertsteuer: Gut für Mensch, Klima, Tier
Die Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse sollte fallen, um die Verbraucher zu entlasten. Davon profitierte auch Gesundheit, Umwelt und Tierschutz.
N ull Prozent Mehrwertsteuer auf Obst und Gemüse ist eine gute Idee. Aber es sollte wirklich bei diesen pflanzlichen, besonders gesunden und umweltfreundlichen Lebensmitteln bleiben. Keinesfalls dürfen die Abgaben auf tierische Produkte wie Fleisch und Milch sinken.
Nahrungsmittel sind in den vergangenen Monaten bedeutend teurer geworden. Weitere Erhöhungen sind schon angekündigt. Das liegt unter anderem an den Energiekosten, die auch wegen des Ukrainekrieges gestiegen sind.
Die VerbraucherInnen hier durch die Streichung der Mehrwertsteuer zu entlasten, wäre sozial, weil die Ärmeren einen besonders großen Teil ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass von Mehrwertsteuersenkungen ebenfalls Reiche profitieren. Der scharfe Preiswettbewerb auf dem Lebensmittelmarkt wird dafür sorgen, dass der Handel die Reduzierung an die VerbraucherInnen weitergeben wird.
Egal, welche Einkommensgruppe weniger zahlt – niedrigere Abgaben auf Obst und Gemüse würden auch der Gesundheit sowie dem Umwelt- und Tierschutz nützen. Denn so würden diese Lebensmittel noch attraktiver im Vergleich zu Fleisch und Milch. Bisher essen die Menschen hierzulande bedeutend weniger Obst und insbesondere Gemüse, als die Deutsche Gesellschaft für Ernährung und andere wissenschaftliche Institutionen aus gesundheitlichen Gründen raten – aber viel mehr Fleisch als empfohlen, was zum Beispiel Krebs und Kreislauferkrankungen begünstigt.
Sinnvoller als ein Lebensmittelzuschuss
Im Übrigen belastet eine Kalorie aus pflanzlichen Lebensmitteln weit weniger das Klima als tierische Produkte. Sie verbrauchen auch weniger Ackerfläche und verursachen keine riesigen Güllemengen, die das Grundwasser gefährden. Und natürlich müssen für den Anbau von Obst und Gemüse keine oder zumindest viel weniger Tiere leiden. Getreide etwa ernährt zudem mehr Menschen, wenn es direkt gegessen und nicht erst an Tiere verfüttert wird, um beispielsweise Fleisch zu erzeugen.
Eine einmalige Lebensmittelpauschale für Hartz-IV-Empfänger dagegen hätte keinerlei positive Folgen für Gesundheit und Umwelt. Sie könnte die Mehrwertsteuersenkung für Obst und Gemüse lediglich ergänzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen