Neues Infektionsschutzgesetz: Keine Lust auf neue Maßnahmen
Gesundheitsminister Lauterbach und Justizminister Buschmann einigen sich beim Infektionsschutzgesetz. Es sieht nicht so aus, dass sich alle wieder Masken aufsetzen.
E ndlich Klarheit? Doch nur für den Bundesgesundheitsminister. Karl Lauterbach (SPD) sagt, er freue sich über das neue Infektionsschutzgesetz, das er nun gemeinsam mit Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) ausgehandelt hat. Er glaubt, „das Paket ist sehr gut“. Maskenpflicht und Impfanreize enthält es. Die Worte sind natürlich dieselben wie immer.
Auch die Intention dahinter ist klar und sinnvoll: weniger Todesfälle, weniger schwere Verläufe. Aber welche Schlagkraft haben Infektionsschutzregeln noch, wenn sich niemand mehr dafür interessiert? Spätestens bei der achten Warnung vor dem „sehr schwierigen Herbst“ haben die meisten Menschen angefangen, nur noch müde mit den Augen zu rollen, sobald das Wort Corona fällt. Sind wir jetzt gut vorbereitet oder wird es wieder schlimm im Herbst, Herr Lauterbach?
Die Kommunikation von Wissenschaftler und Politiker zugleich funktioniert nicht. Das Gespaltene wirkt wenig überzeugend. Eine Maske im Bus, in der U-Bahn oder im Zug zu tragen, mag für manche zu einem Automatismus geworden sein. Andere halten es auch da schon sehr lax und schauen Menschen kritisch an, die auch im Supermarkt noch einen Mundschutz tragen, wo es aktuell keine Pflicht mehr ist.
Besonders bei Jugendlichen lässt sich beobachten, dass das Nichttragen einer Maske auch Folge einer Gruppendynamik sein kann. Too cool for Coronamaßnahmen. Von den Menschen aus der Querdenken-Bewegung gar nicht angefangen. Die breite Masse interessiert sich kaum für das pandemische Geschehen. Wichtiger sind Themen wie der Krieg, die teuren Mieten und Lebensmittel. Corona ploppt auf, wenn man durch Erkrankung daran gehindert wird, in den Urlaub zu fahren. Oder rätselt, ob man trotz Corona-Infektion arbeiten kann.
Denn auch das ist inzwischen vermehrt der Fall: Infizierte arbeiten, sei es aufgrund von finanziellen Zwängen, Karrieregründen oder einfach, weil sie sich nicht krank fühlen. Hinter all diesen Gründen steht: Eine Corona-Infektion hat heute deutlich insgesamt geringere Folgen für die Menschen als noch vor einem Jahr. Inzwischen spricht selbst die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas offen von einer Durchseuchung. Corona wird nicht mehr als großes Problem empfunden.
Dass das ein Fehler ist, insbesondere für vulnerable Gruppen, darauf sollte man immer wieder hinweisen. Aber Lauterbach dringt mit seinen Warnungen kaum noch durch. Jetzt kommen also wieder neue Maßnahmen, die größtenteils Auslegungssache sind. Wenn er die Menschen wieder erreichen will, muss Lauterbach überzeugender auftreten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge