• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 5. 2023, 12:24 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Echo auf Razzia gegen Letzte Generation

    „Wann kommt Razzia bei Lindner?“

    Im Netz sind die Reaktionen auf die Durchsuchungen bei der Letzten Generationen geteilt. Viele solidarisieren sich mit der Gruppe, aber es gibt auch befürwortende Kommentare zu den Maßnahmen.  Linda Gerner

    Vermummte Polizisten vor einem Polizeiauto
    • 4. 5. 2023, 08:08 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Missbrauch im Erzbistum Freiburg

    Zollitsch und das Schweigen

    Nach der Veröffentlichung des Missbrauchsgutachtens zum Erzbistum Freiburg ist das Entsetzen groß. Altbischof Zollitsch hat dennoch wenig zu befürchten.  Linda Gerner, Stefan Hunglinger, Tanja Tricarico

    Portrait
    • 18. 4. 2023, 16:29 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Missbrauchsgutachten im Bistum Freiburg

    Jahrelange Vertuschung

    Eine externe Kommission hat den sexualisierten Missbrauch im Erzbistum Freiburg analysiert. Auch gegen zwei ehemalige Bischöfe gibt es Vorwürfe.  Linda Gerner

    Ein älterer Mann in Anzug sitzt vor einem Mikrofon
    • 12. 4. 2023, 16:42 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Studie über Arbeitssucht

    Lasst uns Spiel­ver­der­be­r*in­nen sein

    Kommentar 

    von Linda Gerner 

    Jede zehnte erwerbstätige Person ist arbeitssüchtig. Anstatt das offen zu problematisieren, wird die ungesunde Einstellung zum Job weiter idealisiert.  

    Eine Person mit einem roten Eimer auf dem Kopf
    • 4. 4. 2023, 16:27 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Reformbewegung der katholischen Kirche

    Synodaler Ausschuss startet

    Im November soll es mit dem Reformprozess der katholischen Kirche weitergehen. Nicht alle deutschen Bischöfe wollen daran teilnehmen.  Linda Gerner

    Kardinal Rainer Maria Wölki
    • 27. 3. 2023, 15:50 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Initiative #OutinChurch

    Post für den Papst

    #OutinChurch fordert Rom auf, die Diskriminierung von queeren Menschen in der katholischen Kirche zu beenden. Eine Antwort steht aus.  Linda Gerner

    Regenbogen neben einem Kreuz
    • 26. 3. 2023, 15:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Rücktritt von Bischof Bode

    Den Anfang gemacht

    Kommentar 

    von Linda Gerner 

    Der Papst hat das Rücktrittsgesuch des Osnabrücker Bischofs Franz-Josef Bode angenommen. Der Vorgang sollte für andere Bischöfe zum Vorbild werden.  

    Bischof Franz-Josef Bode spricht bei einer Pressekonferenz über einen Zwischenbericht der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück
    • 21. 3. 2023, 18:48 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Aufklärung von sexualisiertem Missbrauch

    Es liegt jetzt an der Kirche

    Kommentar 

    von Linda Gerner 

    Für die Münchner Justiz ist der Missbrauch in der katholischen Kirche abgehakt. Jetzt muss es an die Ursachen gehen: an klerikale Machtstrukturen.  

    Der Bischof von Regensburg geht an protestierenden Frauen vorbei, ohne sie zu beachten
    • 17. 3. 2023, 13:38 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Blutspende-Diskriminierung aufgehoben

    Alle können spenden

    Der Bundestag hat eine diskriminierungsfreie Auswahl zur Blutspende beschlossen. Die Neuregelung war seit Jahren gefordert worden.  Linda Gerner

    Blutkonserven in einem Labor
    • 13. 3. 2023, 11:08 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Mitglied über Synodalversammlung

    „Macht der Bischöfe wirkt weiter“

    Im Synodalen Weg waren keine Betroffenen sexualisierter Gewalt stimmberechtigt. Gregor Podschun von der katholischen Jugend fordert ein Umdenken.  

    Menschen vor einem Bild, auf dem "Der Synodale Weg" steht
    • 12. 3. 2023, 14:28 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Reformprozess in der katholischen Kirche

    Vorhang zu – oder auf für Reformen?

    Bei der vorerst letzten Synodalversammlung wurden zwar Reformtexte verabschiedet. Vielen Mitgliedern gehen sie aber nicht weit genug.  Linda Gerner

    Frauen demonstrieren vor der Synodalversammlung mit Schildern auf denen "gleich und berechtigt - ohne uns fehlt die Hälfte" steht
    • 10. 3. 2023, 17:08 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Katholik*innen-Treffen in Frankfurt

    Segen für homosexuelle Paare

    Bei der fünften Synodalversammlung wurde für Segensfeiern für alle Paare gestimmt. Der Text ist für viele Reformbewegte ein starker Kompromiss.  Linda Gerner

    • 10. 3. 2023, 13:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Letzte Synodalversammlung in Frankfurt

    Ringen um dringende Reformen

    Der Synodale Weg versammelt sich in Frankfurt. Sie fordern: Segnungen für homosexuelle Paare, Frauen in Weiheämter, mehr Laien-Mitbestimmung.  Linda Gerner

    Demonstration vor der Synodalversammlung
    • 8. 3. 2023, 12:05 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Projekte gegen Antifeminismus

    Vernetzen, melden, wehrhaft sein

    Viele Menschen erleben im Alltag Antifeminismus, doch man muss diesem nicht alleine gegenübertreten. Die taz stellt drei Anlaufstellen vor.  Linda Gerner, Nicole Opitz, Dinah Riese

    Zwei Menschen reichen sich die Hand, auf dem Rücken tragen sie die trans- und die Regenbogenflagge
    • 7. 3. 2023, 09:52 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Texte zu Antifeminismus

    Kenne deinen Feind

    Zum feministischen Kampftag schauen wir genauer hin: Wer steckt hinter antifeministischen Bestrebungen? Wie äußert er sich? Wie kann man ihm begegnen?  

    • 14. 2. 2023, 15:58 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Studie zu Missbrauch im Bistum Essen

    Unbequeme Worte Betroffener

    Bei der Vorstellung einer Studie zu sexualisierter Gewalt im Ruhrbistum sprechen endlich auch Betroffene. Die Diözese will Prävention priorisieren.  Linda Gerner

    Franz-Josef Overbeck, Bischof des Bistums Essen, spricht vor Protestplakaten gegen Missbrauch in der katholischen Kirche zu Journalisten
    • 27. 1. 2023, 16:54 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Reform der katholischen Kirche

    Veto aus Rom

    Trotz Absage aus Rom gibt sich der Synodale Weg kämpferisch. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz kritisiert die Kommunikation des Papstes.  Linda Gerner

    Papst Franziskus hält während eines Interviews inne
    • 24. 1. 2023, 19:01 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Beschäftigte im öffentlichen Dienst

    Das leidige Tarifrundenspiel

    Kommentar 

    von Linda Gerner 

    Die Forderungen der Gewerkschaft im öffentlichen Dienst sind bekannt. Die Arbeitgeberseite könnte Warnstreiks verhindern – tut es aber nicht.  

    Nancy Faeser umarmt einen Polizisten in grell-grünem Anorak, der mit seinen Kollegen von der Gewerkschaft vor dem Kongreßhotel steht
    • 23. 1. 2023, 13:03 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Ein Jahr #OutInChurch

    Geduldet, nicht willkommen

    Vor einem Jahr outeten sich im Rahmen von #OutInChurch 125 Ka­tho­li­k*in­nen als queer. Was hat sich seitdem in der Institution verändert?  Linda Gerner

    Kölner Dom mit dunklem Himmel und Regenbogen
    • 17. 1. 2023, 16:27 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Missbrauch in der katholischen Kirche

    Nicht mehr als eine Entschuldigung

    Ein Jahr nach dem Missbrauchsgutachten ziehen Kardinal Marx und das Erzbistum München Bilanz. Von sexueller Gewalt Betroffene kommen nicht zu Wort.  Linda Gerner

    Kardinal Marx schaut nach unten
  • weitere >

Linda Gerner

Nachrichtenchefin/CvD
Linda Gerner
  • microblog

Schreibt seit 2017 für die taz und arbeitet seit 2020 als Redakteurin bei der taz. Studierte Kommunikationswissenschaften, Germanistik, Anglistik sowie Kulturjournalismus in Berlin und Essen.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln