Neue Aktionen der Letzten Generation: Mit oranger Farbe gegen Luxus
Die Letzte Generation konzentriert sich auf Aktionen gegen Superreiche. Damit erregt sie weniger Aufmerksamkeit als mit Straßenblockaden.
![Die mit Farbe beschmierte Hotelbar in einem Fünf-Sterne-Hotel in Westerland auf der Nordseeinsel Sylt Die mit Farbe beschmierte Hotelbar in einem Fünf-Sterne-Hotel in Westerland auf der Nordseeinsel Sylt](https://taz.de/picture/6317352/14/32999100-1.jpeg)
Die öffentliche Resonanz war vergleichsweise gering. Die Bewegungsforscherin Nina-Kathrin Wienkoop erklärt den geringen Anklang damit, dass schlicht zu wenige Personen betroffen seien. „Die Aktivist*innen treffen mit ihren aktuellen Aktionen gegen ‚Superreiche‘ nur eine kleine und sehr partikuläre Gruppe der Bevölkerung.“ Es wundere sie daher nicht, dass dies bislang weniger Aufmerksamkeit in den Medien bekomme, erklärt die Forscherin des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb).
Dabei wiederholt sich eine Dynamik, die schon öfter zu beobachten war. Als die Gruppe im März mit einem Feuerwehrauto orange Farbe auf das Bundesverkehrsministerium sprühte, verzeichnete der Begriff „Letzte Generation“ bei Google eine der geringsten Aufruf-Raten dieses Frühjahrs. Wenig anders sah es aus, als sich Aktivist:innen im Dezember an die Einfahrten zur Tiefgarage des Bundestags klebten. Der Begriff trendete dagegen, als die bayerische Polizei eine bundesweite Razzia anordnete oder als der Verkehr der Hauptstadt in Teilen lahmgelegt wurde.
Der Protestforscher Dieter Rucht begrüßt die Ausrichtung der Proteste auf vermögende Gruppen, auch wenn sie weniger Aufmerksamkeit auf sich ziehen: „Damit werden die individuellen Hauptverursacher für den CO2-Ausstoß adressiert“, sagte der Soziologe, der ebenfalls am ipb forscht. Allerdings komme dieser Schritt „reichlich spät“.
Zeit, sich an die Liebe von Jesus zu kleben
Am Sonntag hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bekanntgegeben, dass der Letzten Generation 580 Straftaten zugeordnet werden. Ansonsten ist die Gruppe am Wochenende überwiegend auf dem Kirchentag in Nürnberg in Erscheinung getreten. In Nürnberg debattierte Sprecherin Carla Hinrichs mit Bundesklimaschutzminister Robert Habeck (Grüne). Habeck kritisierte die Letzte Generation, deren Protest „keine Hilfe beim Klimaschutz“ sei.
Zuspruch erhielt die Gruppe dagegen von klerikaler Seite: „Wir sind alle die Letzte Generation“, sagte der Pastor Quinton Ceasar während des Abschlussgottesdienstes, jetzt sei die Zeit, „uns an die befreiende Liebe von Jesus zu kleben“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss