Neue Aktionen der Letzten Generation: Mit oranger Farbe gegen Luxus
Die Letzte Generation konzentriert sich auf Aktionen gegen Superreiche. Damit erregt sie weniger Aufmerksamkeit als mit Straßenblockaden.
Die öffentliche Resonanz war vergleichsweise gering. Die Bewegungsforscherin Nina-Kathrin Wienkoop erklärt den geringen Anklang damit, dass schlicht zu wenige Personen betroffen seien. „Die Aktivist*innen treffen mit ihren aktuellen Aktionen gegen ‚Superreiche‘ nur eine kleine und sehr partikuläre Gruppe der Bevölkerung.“ Es wundere sie daher nicht, dass dies bislang weniger Aufmerksamkeit in den Medien bekomme, erklärt die Forscherin des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (ipb).
Dabei wiederholt sich eine Dynamik, die schon öfter zu beobachten war. Als die Gruppe im März mit einem Feuerwehrauto orange Farbe auf das Bundesverkehrsministerium sprühte, verzeichnete der Begriff „Letzte Generation“ bei Google eine der geringsten Aufruf-Raten dieses Frühjahrs. Wenig anders sah es aus, als sich Aktivist:innen im Dezember an die Einfahrten zur Tiefgarage des Bundestags klebten. Der Begriff trendete dagegen, als die bayerische Polizei eine bundesweite Razzia anordnete oder als der Verkehr der Hauptstadt in Teilen lahmgelegt wurde.
Der Protestforscher Dieter Rucht begrüßt die Ausrichtung der Proteste auf vermögende Gruppen, auch wenn sie weniger Aufmerksamkeit auf sich ziehen: „Damit werden die individuellen Hauptverursacher für den CO2-Ausstoß adressiert“, sagte der Soziologe, der ebenfalls am ipb forscht. Allerdings komme dieser Schritt „reichlich spät“.
Zeit, sich an die Liebe von Jesus zu kleben
Am Sonntag hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) bekanntgegeben, dass der Letzten Generation 580 Straftaten zugeordnet werden. Ansonsten ist die Gruppe am Wochenende überwiegend auf dem Kirchentag in Nürnberg in Erscheinung getreten. In Nürnberg debattierte Sprecherin Carla Hinrichs mit Bundesklimaschutzminister Robert Habeck (Grüne). Habeck kritisierte die Letzte Generation, deren Protest „keine Hilfe beim Klimaschutz“ sei.
Zuspruch erhielt die Gruppe dagegen von klerikaler Seite: „Wir sind alle die Letzte Generation“, sagte der Pastor Quinton Ceasar während des Abschlussgottesdienstes, jetzt sei die Zeit, „uns an die befreiende Liebe von Jesus zu kleben“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen