Schutzmasken-Affäre der Union: Die Partei für windige Geschäfte
Das Fehlverhalten zweier Abgeordneter ist kein Ausrutscher. Es passt zur Fraktion, die sich als Schutzmacht zwielichtiger Wirtschaft versteht.
E s war vielleicht nicht strafbar, aber dennoch skandalös. Die Abgeordneten Georg Nüßlein (CSU) und Nikolas Löbel (CDU) haben für die Vermittlung von Schutzmasken in bedrängter Zeit jeweils sechsstellige Provisionen erhalten. Inzwischen haben beide ihren Rückzug aus dem Bundestag angekündigt.
Es wurde schon mehrfach an die jüngsten Lobbyisten-Affären um Philipp Amthor (CDU, Augustus Intelligence) und Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, Wirecard) erinnert. Und es passte natürlich dazu, dass es die Union war, die die Einführung eines Lobbyregisters im Bundestag lange blockiert hatte.
Aber das ist längst nicht alles. Auch bei zwei anderen wichtigen rechtspolitischen Projekten spielt die Union wieder ihre Rolle als Schutzmacht zwielichtiger Wirtschaftsinteressen. Das geplante neue Sanktionenrecht sieht grob gesagt vor, dass ein Unternehmen für Delikte seiner Vorstände und Geschäftsführer mitbestraft wird, wenn die Tat eigentlich dem Unternehmen nutzte. Kriminelles Handeln soll sich nicht lohnen. Eine Kultur des organisierten Wegschauens soll beendet werden.
Doch obwohl das Projekt im Koalitionsvertrag detailliert vereinbart war, blockiert es die CDU/CSU-Fraktion. Bisher konnte die Bundesregierung ihren Gesetzentwurf noch nicht einmal im Bundestag zur Diskussion stellen. CDU/CSU-Fraktionschef Ralph Brinkhaus scheint das Projekt generell verhindern zu wollen. Das könnte klappen, im Herbst ist ja schon Bundestagswahl.
Nicht gut für den Ruf
Nicht völlig verhindern kann die CDU/CSU das geplante Whistleblower-Gesetz, denn dieses beruht auf einer EU-Richtlinie, die umgesetzt werden muss. Dabei will die Union den Schutz von Whistleblowern aber strikt auf solche Missstände beschränken, für die EU-Recht der Maßstab ist. Ein Whistleblower soll nicht einmal dann vor Entlassung geschützt sein, wenn er Verstöße seines Unternehmens gegen deutsches Strafrecht aufdeckt. So stellt sich die Union auf die Seite von Korruption und Betrug.
Während Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) wieder und wieder erklärt, dass es doch vor allem den ehrlichen Unternehmen nützt, wenn man die schwarzen Schafe effektiv angeht, spielt die Unionsfraktion die Schutzmacht der windigen Geschäftemacher. Natürlich warnt die Union nur allgemein vor mehr Belastungen und Bürokratie für die Wirtschaft. Aber es ist doch sehr klar, dass ihre Blockadehaltung vor allem den unsauberen Wettbewerbsteilnehmern nützt.
Man hat den Eindruck, dass die CDU/CSU die deutsche Wirtschaft immer vom rechtswidrigen oder zumindest anrüchigen Verhalten her denkt. Das ist ganz sicher nicht gut für den Ruf der deutschen Unternehmen, die nach den Diesel- und Wirecard-Skandalen besser auf Verantwortlichkeit und Transparenz setzen sollten. Aber es ist wohl auch nicht gut für die CDU/CSU. Denn diese politische Skrupellosigkeit scheint auf das Binnenklima der Fraktion abgefärbt zu haben. Wenn Abgeordnete wie Nüßlein und Löbel Nebengeschäfte machen, scheinen sie sich eben nicht an den Standards des ehrbaren Kaufmanns zu orientieren, sondern eher am Verhalten der dubiosen Unternehmen, die die Union immer wieder protegiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben