• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 1. 2021

      Abgeordneter zum Fall Assange

      „Nicht rechtsstaatlich“

      Am Montag endet der Auslieferungsprozess in London. Frank Heinrich (CDU) hätte sich gewünscht, dass sich die Bundesregierung für Julian Assange einsetzt.  

      Protestierende mit Schildern gegen die Ausliegerung Assanges
      • 2. 1. 2021

        Auslieferung von Julian Assange

        Hoffen auf Gnade

        Am Montag entscheidet sich, ob Wikileaks-Gründer Julian Assange an die USA ausgeliefert wird. Dort drohen ihm viele Jahre Haft.  Dorothea Hahn

        Mann auf einer Straße in London, man sieht zwei rote Doppeldeckerbusse. In den Händen hält er ein Transparent: "Hands off Assange"
        • 14. 12. 2020

          Gesetzentwurf der Justizministerin

          Schutz für WhistleblowerInnen

          Wer auf Missstände in Unternehmen oder Behörden hinweist, soll bald vor Repression geschützt sein. Unklar ist noch, ob die Union dabei mitzieht.  Christian Rath

          Christine Lambrecht (SPD), Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, gibt ein Pressestatement
          • 15. 10. 2020

            Auslieferungsverfahren Julian Assange

            Leben oder Tod

            Gastkommentar 

            von Christian Mihr 

            Im Auslieferungsverfahren gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange verstößt Großbritannien gegen die Menschenrechte.  

            John Shipton und Ai Weiei mit T-Shirts, auf denen die Freilassung von Julian Assange gefordert wird.
            • 16. 8. 2020

              Trump äußert sich zum Whistleblower

              Trump erwägt Snowden-Begnadigung

              US-Präsident Donald Trump erklärt, sich den Fall des NSA-Whistleblower Edward Snowden anzuschauen. Seinerzeit wollte er ihn noch hinrichten lassen.  

              Edward Snowden ist auf einer Leinwand zu sehen
              • 27. 5. 2020

                Kampf gegen Doping

                Whistleblower immer wichtiger

                2019 wurden viele Dopingtests durchgeführt und wenig gefunden. Für mehr Aufklärung sorgten Whistleblower. Sie sollen besser geschützt werden.  Andreas Rüttenauer

                Sportler vor Gericht auf Anklagebank
                • 8. 5. 2020

                  Kündigung eines Amazon Managers

                  Giftige Unternehmenskultur

                  Kommentar 

                  von Johannes Drosdowski 

                  Aus Protest gegen die Entlassungen von Whistleblowern bei Amazon hat Tim Bray gekündigt. Er erkennt sogar die Ursache allen Übels: den Kapitalismus.  

                  Ein Arbeiter in einer Lagerhalle von Amazon schiebt Pakete auf ein Fließband
                  • 6. 5. 2020

                    Über die Rolle des Maulwurfs im Fußball

                    Die Kabinenplauderer

                    Kolumne Kulturbeutel 

                    von Andreas Rüttenauer 

                    Wenn Spieler ihre Trainer loswerden sollen, verraten sie Interna an die Medien. Besonders beim FC Bayern und Hertha BSC häufen sich die Fälle.  

                    • 7. 2. 2020

                      Pressefreiheit in Gefahr

                      Retten wir Julian Assange

                      Kolumne Macht 

                      von Bettina Gaus 

                      Aus einem Mann wurde ein Monster und aus Journalismus Spionage: Die Öffentlichkeit hat sich im Fall Assange manipulieren lassen. Ich auch.  

                      Julian Assange
                      • 6. 2. 2020

                        Bündnis für Meinungs- und Pressefreiheit

                        Appell für Assange

                        Prominente aus Politik, Wissenschaft, Kultur und Medien fordern die Freilassung Julian Assanges. Sie sehen den Rechtsstaat in Gefahr.  Georg Sturm

                        Sevim Dagdelen Günter Wallraff und Sigmar Gabriel sitzen zusammen an einem Tisch und halten ein Plakat hoch auf der Assange abgebildet ist
                        • 2. 1. 2020

                          Wikileaks und Pressefreiheit

                          Solidarisch mit Julian Assange

                          Gastkommentar 

                          von Christian Mihr 

                          Was wäre von einem Prozess gegen Assange aufgrund von Whistleblowing zu erwarten? Sicher ist: Er würde eine Gefahr für die Pressefreiheit darstellen.  

                          Julian Assange, von der Seite
                          • 19. 11. 2019

                            Prozess gegen Julian Assange

                            Schweden stellt Ermittlungen ein

                            Die schwedische Justiz lässt die Vorwürfe der Vergewaltigung gegen Wikileaks-Gründer Julian Assange fallen. Der Fall liege zu weit zurück.  

                            Assange im Gericht gezichnet
                            • 5. 10. 2019

                              Whistleblower Daniel Ellsberg

                              „Sprich mit den Medien“

                              Wieder bringt ein Hinweisgeber einen US-Präsidenten in Bedrängnis. Was sagt Daniel Ellsberg dazu, quasi der Vater heutiger Whistleblower?  

                              Donald Trump wird von Journalisten befragt
                              • 1. 10. 2019

                                Rechtsextreme bei der Bundeswehr

                                Das Ende eines Whistleblowers

                                Der Soldat Patrick J. wies auf rechtsextreme Fälle in der Bundeswehr hin. Nun hat ihn die Armee entlassen – mit fadenscheiniger Begründung.  Konrad Litschko

                                Ein Soldat hält seine Hände hinter dem Rücken
                                • 30. 9. 2019

                                  Trumps Umgang mit Whistleblowern

                                  Selbstherrlich andere gefährden

                                  Kommentar 

                                  von Dorothea Hahn 

                                  Trump möchte den oder die Enthüller_in persönlich treffen. Das gefährdet nicht nur die Sicherheit dieser Person, sondern auch ihren Auftrag.  

                                  Ein mann bläst in eine rote Trillerpfeife
                                  • 27. 9. 2019

                                    Neue Dokumente in der Ukraine-Affäre

                                    Trump droht Informanten

                                    Zwei brisante Dokumente belasten den US-Präsidenten. Die US-Demokraten sehen sich gestärkt – aber ein Amtsenthebungsverfahren wäre nach wie vor heikel.  

                                    Demonstranten halten vor dem weißen Haus Schilder in die Luft, auf denen sie ein Amtenthebungsverfahren fordern
                                    • 26. 9. 2019

                                      Trumps Ukraine-Affäre

                                      Whistleblower wirft Vertuschung vor

                                      Das Weiße Haus soll versucht haben, den Mitschnitt des Selenskyj-Telefonats unter Verschluss zu halten. Das sagt ein Whistleblower.  

                                      Das Weiße Haus, davor ein Zaun
                                      • 21. 9. 2019

                                        Der Fall Edward Snowden

                                        Braucht es heldenhafte Menschen?

                                        Kommentar 

                                        von Barbara Junge 

                                        Weil Whistleblower Snowden seine Angst überwand, wissen wir mehr über das System weltumspannender Überwachung. Ist er deswegen ein Held?  

                                        An einem Fenster klebt ein Sticker mit dem Gesicht Edward Snowdens, darunter steht das Wort „Asyl“
                                        • 17. 9. 2019

                                          Die Wahrheit

                                          Taxi zum Brexit

                                          It’s definitely almost time to say goodbye: Wenn die Briten Blowjobs geben, bleibt nicht nur Europäern die Spucke weg.  Jacinta Nandi

                                          Ein Hund in EU-Flagge, ein zweiter mit Union Jack.
                                          • 15. 5. 2019

                                            Whistleblowing in Unternehmen

                                            Bitte schweigen Sie jetzt

                                            Wollen Whistleblower Missstände intern melden, haben sie dazu kaum Gelegenheit. Dies stellt eine Untersuchung in vier europäischen Ländern fest.  Svenja Bergt

                                            Zwei Menschen mit Aktentaschen stehen sich gegenüber
                                            • 10. 5. 2019

                                              Ermittlung gegen Whistleblowerin

                                              Chelsea Manning ist wieder frei

                                              Nach 62 Tagen ist Whistleblowerin Chelsea Manning aus ihrer Haft entlassen worden. Doch die Wikileaks-Informantin muss vielleicht bald wieder in Gefängnis.  

                                              Chelsea Manning vor einer grünen Wand
                                              • 26. 4. 2019

                                                Linken-Abgeordnete über Julian Assange

                                                „Deutschland könnte Asyl anbieten“

                                                Heike Hänsel, Bundestagsabgeordnete der Linken, unterstützt den Wikileaks-Gründer Julian Assange bei seinem Kampf gegen eine Auslieferung in die USA.  

                                                Drei Frauen mit Free-Assange-Plakaten
                                                • 20. 4. 2019

                                                  Nach der Festnahme Julian Assanges

                                                  Warum sitzt Ola Bini in Haft?

                                                  Die Festnahme des schwedischen Software-Entwicklers in Ecuador ist skurril. Internationale IT-Vereinigungen fordern die Freilassung Ola Binis.  Cayetano Rivadaneira

                                                  Ein älterer Mann vor einem an die Wand projezierten Bild mit der Zeile #FreeOlaBini
                                                  • 15. 4. 2019

                                                    Politologin über Whistleblower

                                                    „Große Angst vor Denunziantentum“

                                                    Nicht alle Whistleblower werden zum Staatsfeind Nummer eins wie Julian Assange, sagt Annegret Falter. Dennoch müssen sie negative Konsequenzen fürchten.  

                                                    ein weißhaariger Mann hinter einer Glasscheibe
                                                    • 12. 4. 2019

                                                      Nach der Festnahme Julian Assanges

                                                      Von einer Zelle in die andere

                                                      Wie es es zu Assanges Festnahme kam, wie es weitergeht und was eine Katze damit zu tun hat.  

                                                      Julian Assange hält sich die Hände vor das Gesicht, das Bild zeigt ihn im Jahr 2011.
                                                      • 11. 4. 2019

                                                        Kommentar Festnahme Julian Assange

                                                        In dieser Sache trifft es den Falschen

                                                        Assange ist kein Vorkämpfer der Transparenz – aber ins Gefängnis gehört er auch nicht. Ein Verfahren in den USA könnte ihm erneut eine Bühne bieten.  Bernd Pickert

                                                        Julian Assange zeigt seinen Daumen
                                                        • 5. 4. 2019

                                                          Wikileaks-Gründer im Botschaftsasyl

                                                          Assange könnte ausgewiesen werden

                                                          Nach Angaben von Wikileaks könnte Julian Assange bald aus Ecuadors Botschaft in London verwiesen werden. Die ecuadorianische Regierung äußert sich ausweichend.  

                                                          Julian Assange steht redend auf einem Balkon, links neben ihm die ecuadorianische Flagge
                                                          • 4. 4. 2019

                                                            Nach Moscheen-Anschlag in Neuseeland

                                                            Australien ahndet Terrorvideos

                                                            Internetplattformen sollen jetzt für Terrorinhalte zur Verantwortung gezogen werden können. Es drohen hohe Geldstrafen oder Haft.  Urs Wälterlin

                                                            Ein patrouillierender Polizist steht vor einem Absperrband mit der Aufschrift "Police Emergency"
                                                            • 28. 3. 2019

                                                              Gesetze zum Schutz von Whistleblowern

                                                              Aufdecken erleichtert

                                                              Bundestag und EU arbeiten an neuen Gesetzen. Damit soll der Schutz von Hinweisgebern strafrechtlich und arbeitsrechtlich gestärkt werden.  Christian Rath

                                                              Edward Snowden im Sucher einer Kamera
                                                              • 26. 12. 2018

                                                                Robert Tibbo über „Snowden-Refugees“

                                                                „Sie sahen ihn als einen von sich“

                                                                Geflüchtete in Hongkong versteckten den Whistleblower Edward Snowden 2013 vor den Geheimdiensten. Bis heute leiden sie darunter, sagt Anwalt Robert Tibbo.  

                                                                Edward Snowden auf einem großen Bildschirm an einem Gebäude in Hongkong
                                                                • 16. 11. 2018

                                                                  Wikileaks enthüllt Panne bei der US-Justiz

                                                                  Geheime Assange-Anklage wird publik

                                                                  In Gerichtsdokumenten taucht der Name des Wikileaks-Gründers Julian Assange auf. Die US-Staatsanwaltschaft behauptet nun, es handele sich um ein Versehen.  

                                                                  Wikileaks-Gründer Julian Assange vor der ecuadorianischen Botschaft
                                                                  • 11. 10. 2018

                                                                    Gesetz für Whistleblower

                                                                    Gut für JournalistInnen

                                                                    Das geplante Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen verbessert auch den Schutz der Medien. Der ARD-Protest ist nicht überzeugend.  Christian Rath

                                                                    Whistleblower Edward Snowden auf einer Leinwand
                                                                    • 1. 10. 2018

                                                                      Wikileaks-Chefredakteur Hrafnsson

                                                                      Ein Vertrauter Assanges

                                                                      Der Gründer der Whistleblower-Plattform Wikileaks, Julian Assange, hat seinen Chefposten abgegeben. Nun übernimmt die Nummer Zwei.  Reinhard Wolff

                                                                      Kristinn Hrafnsson auf einer Pressekonferenz
                                                                      • 26. 9. 2018

                                                                        Debatte Schutz von Whistleblowern

                                                                        Prekäre Helden

                                                                        Kommentar 

                                                                        von Simon Gerdemann 

                                                                        In Europa wird um den Umgang mit Whistleblowern gerungen. Deutschland hat sich in der Sache bislang nicht gerade hervorgetan.  

                                                                        Eine Frau sitzt hinter dem schwarzen Stahlgeländer einer Treppe
                                                                        • 20. 9. 2018

                                                                          Faktenlage zu neuem Geheimnis-Gesetz

                                                                          Gefahr für Whistleblower?

                                                                          Verschlechtert das geplante Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen tatsächlich die Arbeit von Journalisten? Eher nicht.  Christian Rath

                                                                          Jemand reicht jemand anderem eine Mappe
                                                                          • 30. 8. 2018

                                                                            Manning darf nicht nach Australien

                                                                            Whistleblower unerwünscht

                                                                            Chelsea Manning wurde die Einreise nach Australien verweigert. Grund dafür soll ihre Haftstrafe sein. Sie wird nicht zum ersten Mal ausgeladen.  

                                                                            Chelsea Manning spricht in ein Megafon
                                                                            • 24. 8. 2018

                                                                              Urteil gegen US-Whistleblowerin

                                                                              63 Monate Knast zur Abschreckung

                                                                              Reality Winner gab NSA-Dokumente über russische Hackerangriffe an Medien weiter. Dafür wird sie härter bestraft als je ein Whistleblower zuvor.  Dorothea Hahn

                                                                              Frau in orangem Overall und Fesseln
                                                                              • 1. 7. 2018

                                                                                Kolping-Prozess in Paraguay

                                                                                Freispruch für Whistleblowerin

                                                                                Brigitte Fuzellier, Whistleblowerin und ehemalige Geschäftsführerin der Kolpingstiftung Paraguay, gewinnt gegen ihren früheren Arbeitgeber.  Jürgen Vogt

                                                                                Plakette mit Kopf von Adolph Kolping
                                                                                • 1. 7. 2018

                                                                                  Anti-Spionage-Gesetz in Australien

                                                                                  „In der Vorstufe eines Polizeistaates“

                                                                                  Australien hat ein Gesetz gegen ausländische Spionage verabschiedet. Kritiker sehen allerdings die Grundmauern der Demokratie gefährdet.  Urs Wälterlin

                                                                                  Malcolm Turnbull
                                                                                  • 6. 6. 2018

                                                                                    Schutz für Whistleblower*innen

                                                                                    Bitte erst mal intern melden

                                                                                    Die EU-Kommission will Whistleblower*innen besser schützen. Das Verfahren, das sie dazu entworfen hat, stößt jedoch auf Kritik.  Peter Weissenburger

                                                                                    Cambridge Analytica Whistleblower Christopher Wylies Profil im Schatten.
                                                                                    • 2. 5. 2018

                                                                                      US-Whistleblowerin in Berlin

                                                                                      Popstar Chelsea Manning

                                                                                      Die Whistleblowerin ruft auf der Digitalkonferenz re:publica in Berlin zum Widerstand gegen das Silicon Valley auf – und wird gefeiert.  Carolina Schwarz

                                                                                      Chelsea Manning
                                                                                      • 23. 4. 2018

                                                                                        Plan der EU-Kommission

                                                                                        Ein Meldesystem für Whistleblower

                                                                                        Anonyme Hinweisgeber zeigen oft als Erste, wenn etwas schiefläuft. Die EU-Kommission will sie eigentlich schützen, macht es ihnen aber schwer.  Eric Bonse

                                                                                        Auf drei Leinwänden ist Edward Snowden zu sehen
                                                                                        • 11. 1. 2018

                                                                                          Sicherheit für den Wikileaks-Gründer

                                                                                          Ecuador bürgert Julian Assange ein

                                                                                          Der Hacker lebt seit 2012 in der Londoner Botschaft Ecuadors. Trotz der neuen Staatsbürgerschaft macht die britische Polizei weiterhin Jagd auf ihn.  

                                                                                          Ein Mann auf einem Balkon, über ihm weht die gelb-blau-rote Flagge von Ecuador
                                                                                          • 24. 10. 2017

                                                                                            ZDF-Film über Whistleblower

                                                                                            Der Preis der „Menschengeschichten“

                                                                                            Daniel Harrich will zeigen: Whistleblower zu sein ist nicht einfach. Leider verschenkt er diesmal das Potenzial des Themas.  Jens Müller

                                                                                            • 24. 7. 2017

                                                                                              Wissenschaftskritik im Internet

                                                                                              Elefanten im Labor

                                                                                              Wissenschaftler beleuchten ihre Zunft: Ein Webblog aus Berlin beschäftigt sich mit fragwürdigen Entwicklungen in der Forschung.  Manfred Ronzheimer

                                                                                              Ein Elefant schwimmt im Wasser
                                                                                              • 17. 7. 2017

                                                                                                Ermittlungen gegen SPD-Abgeordneten

                                                                                                Hate and Crime in Oppenheim

                                                                                                Ein Whistleblower lieferte Belege, wonach Bürgermeister Held Millionen veruntreut haben soll. Nun wird auch gegen den Informanten ermittelt.  Christoph Schmidt-Lunau

                                                                                                Eine Foto von einer weit entfernten Stadt, um sie herum viele grüne Wiesen und Weinberge

                                                                                              Whistleblower

                                                                                              • Info

                                                                                                taz Werbefilm von Fatih Akin

                                                                                                Keine Angst vor Niemand

                                                                                                Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.

                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln