Militärische Unterstützung für Kyjiw: Von Ukraine-Müdigkeit keine Spur
Die Einsicht, Kyjiw im Kampf gegen Russland unterstützen zu müssen, wächst in Deutschland. Schließlich hängt die Zukunft Europas an der Ukraine.

E ine klare Mehrheit von 62 Prozent der Deutschen will mehr Waffen an die Ukraine geliefert sehen. Nur 4 Prozent wollen die FDP wählen. Mit diesen Erkenntnissen des ZDF-Politbarometers ist eigentlich schon alles gesagt über Christian Lindners Idee, zugunsten höherer Verteidigungsausgaben die Sozialausgaben einzufrieren. Wer Kanonen gegen Butter ausspielt, hat vom einen keine Ahnung und vom anderen ganz offenbar zu viel verspeist.
Die Erzählung von der nachlassenden Unterstützung für die Ukraine bei ihrem Überlebenskampf ist ein Märchen. Nicht nur in Deutschland, auch in Frankreich, Großbritannien, Kanada und den USA liegen die Umfragewerte für eine Beibehaltung oder gar Erhöhung der Militärhilfen bei über 60 Prozent. Donald Trump, Sahra Wagenknecht und all die anderen Ewiggestrigen stehen auf der Verliererseite der Geschichte. Die vielen Menschen, die am Wochenende für die Ukraine auf die Straße gingen, sind ein deutliches Zeichen dafür.
Die Sorgen vor einem Sieg Russlands sind so groß wie zu Kriegsbeginn vor zwei Jahren, als die russische Armee vor den Toren Kyjiws stand. Entsprechend groß ist der Wunsch, dies zu verhindern. Viel entschlossener als öffentlich wahrgenommen, wird die konkrete Unterstützung der Ukraine bereits aufgestockt. Es fließt nicht nur deutlich mehr Militärgerät. Die bilateralen Sicherheitsabkommen, die Kyjiw gerade mit einem Land nach dem anderen schließt, stellen trotz ihrer unkonkreten Sprache eine vertragliche Verpflichtung zum Schutz der Ukraine dar, die es in dieser Form bisher nicht gab.
Russland kämpft am Limit der Kapazitäten; die Armee erleidet nach wie vor bei jeder Offensivaktion viel höhere Verluste als die Gegenseite. Der Westen hingegen unternimmt längst nicht alles, was möglich wäre. Die langfristigen Kräfteverhältnisse sind klar. Kurzfristig bleibt Russland nur die Drohung mit einer Ausweitung des Krieges. So steht aktuell im Raum, Transnistrien, das sich von der Republik Moldau abgespalten hat, werde um die Aufnahme in die Russische Föderation bitten – das würde eine neue Angriffsfront öffnen.
Der Spuk in Moskau wird über kurz oder lang enden. Die meisten Menschen in Deutschland begrüßen das und erhoffen sich nun politische Führung beim Aufbau eines besseren Europas. Sie sehen: Für dieses bessere Europa steht und fällt aktuell die Ukraine. Der nationalistische Rechtsruck hat seinen Zenit überschritten. Das ist die gute Nachricht von diesem Wochenende des Invasionsjahrestages, an dem ansonsten Sorgen und Leid im Vordergrund standen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale