Mangelhafte Bildung: Von der Waldorf- zur Regelschule
Waldorfschulen sagen, man könne dort alle Abschlüsse erlangen. Doch Schulwechsel machen Lücken erkennbar.
N och wenige Wochen, dann wird auch an Waldorfschulen wieder Abitur geschrieben.
Etwa drei Viertel der Waldorfschüler*innen streben das wohl an, und die Hälfte schafft es auch. Wie diese Zahlen genau erhoben wurden, ist mir nicht ganz klar. Was ich aber sicher weiß: Unter ehemaligen Waldorfschüler*innen gibt es teils sehr leidvolle Bildungsbiografien. Waldorfschulen werben gerne damit, dass alle Abschlüsse abgelegt werden können, aber wie viele Schüler*innen die Waldorfschule vorzeitig verlassen, weil der angestrebte Abschluss nicht mehr realistisch ist, steht nirgends.
Aus meiner Klasse sind Kinder vor allem wegen Mobbings gegangen, aber auch wegen fehlender Förderung. Wie schwer der Wechsel schulisch für sie war, weiß ich nicht – unabhängig davon, dass man den gewohnten Alltag und Freundschaften verliert und nicht selten auch noch als Verräter*in gebrandmarkt wird.
Lesen erst ab der 2. Klasse
Der Bund der Freien Waldorfschulen sagt: Waldorfschüler*innen, die „an eine staatliche Schule wechseln, haben in der Regel keine großen Schwierigkeiten mit der Umstellung“. Aha.
Immerhin sagt der Bund auch, dass der Lehrplan in einigen Fächern erheblich von den staatlichen Curricula abweicht. So sind etwa an Grundschulen, je nach Bundesland, in der ersten Klasse grob 250 Stunden vorgesehen, in denen lesen und schreiben geübt wird. An Waldorfschulen sind es wohl weniger als die Hälfte, und es wird nur schreiben geübt. „Das gezielte Üben des Lesens beginnt nach der ersten Schreibepoche im 2. Schuljahr.“ Erst zum Herbst oder in der Adventszeit soll dann ein Lesebuch eingeführt werden. Da Waldorfschulen traditionell nicht an den bundesweiten Vergleichsarbeiten VERA teilnehmen, weiß man nicht, wie es dann nach der vierten Klasse aussieht.
Ob Kinder beim Wechsel eine Klasse wiederholen müssen und wie schnell sie den Rückstand aufholen, ist individuell. Ab der zehnten Klasse ist eine Rückstufung aber kaum zu vermeiden, da Waldorfschulen den Mittleren Schulabschluss meist erst nach der elften oder zwölften Klasse anbieten. Ab der zwölften Klasse sammelt man an Regelschulen Punkte fürs Abitur – aber nur Waldorfschulen in Hessen und Hamburg haben staatlich anerkannte gymnasiale Oberstufen. Alle anderen bieten ein „Nichtschülerabitur“ an, bei dem nur die Ergebnisse der Abiturprüfungen zählen.
Regelschulen haben kaum Kapazitäten
Jemand in meiner Klasse hatte teils sehr gute Leistungen, aber große Probleme mit Russisch und konnte kein Abi machen, weil zwei Fremdsprachen vorgeschrieben waren. Da wundert es mich nicht, dass die Nachhilferate an Waldorfschulen mit 46 Prozent besonders hoch ist. Wer will mit 19 schon die Schule wechseln und zwei bis drei Jahre dranhängen? Wohl denen, die Geld für Nachhilfe haben.
Ein Wechsel ist möglich, aber er braucht sehr viel Überzeugung, Ressourcen und Durchhaltevermögen, auch weil die überlasteten Regelschulen selten die Kapazität und das Bewusstsein haben, was den aus einer kleinen Parallelwelt kommenden Schüler*innen fehlt, und sie deshalb teils gar nicht erst aufnehmen.
Ich habe in der Abivorbereitung richtig gebüffelt, aber erst jetzt verstanden, dass ich trotz Abitur keine vergleichbare Allgemeinbildung habe und froh sein kann, dass alles geklappt hat. Das ist viel weniger selbstverständlich, als ich dachte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft