Letzte Generation kündigt Proteste an: Berlin-Marathon im Visier
Eine Aktivistin wurde in Berlin zu der bislang längsten Haftstrafe für eine Straßenblockade verurteilt. Darauf kündigt die Bewegung neue Aktionen an.
Nicht nur den Autoverkehr, auch den für Sonntag geplanten Berlin-Marathon will die Letzte Generation unterbrechen. „Ja, wir unterbrechen den Berlin-Marathon. Vor der Klimakatastrophe können wir nicht davonrennen“, teilte die Gruppe am Freitag mit, nachdem sie sich mit offiziellen Ankündigungen zunächst noch zurückgehalten hatte.
Erst eine Woche zuvor besprühten Aktivist:innen das Brandenburger Tor in Berlin-Mitte mit orangener Farbe. In unmittelbarer Nähe befindet sich das Ziel der 42 Kilometer langen Strecke des Marathons, für den über 45.000 Läufer:innen erwartet werden.
Die Berliner Polizei will Störungen von Klimademonstrant:innen beim Marathon verhindern. Nach Angaben des „Tagesspiegels“ sollen jegliche nicht angemeldete Versammlungen oder Aktionen im Bereich des Marathons verboten werden. Bei Verstößen drohe ein Bußgeld in Höhe von 2000 Euro pro Person.
Längste Haftstrafe für Straßenblockade verhängt
Die Proteste der Letzten Generation haben Konsequenzen für die Aktivist:innen. Nach der Aktion am Brandenburger Tor nahm die Polizei 14 Personen fest. Erst am Mittwoch verurteilte das Amtsgericht Tiergarten eine Aktivistin zu acht Monaten Haft – ohne Bewährung. Sie war zunächst per Strafbefehl zu Geldstrafen verurteilt worden. Weil sie dagegen Einspruch eingelegt hatte, kam es zum Prozess.
Die 41-Jährige hatte sich nach Gerichtsangaben im Oktober 2022 an drei Straßenblockaden in Berlin beteiligt und sich in zwei Fällen an die Straße geklebt. Das Urteil geht klar über die Forderung einer Geldstrafe von 1.350 Euro der Staatsanwaltschaft hinaus. Es handle sich dabei laut der Letzten Generation um die bislang längste Haftstrafe für eine Straßenblockade. Angeklagte und Staatsanwaltschaft können nun Rechtsmittel einlegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche