piwik no script img

Kulturstaatsminister Wolfram WeimerUnd das soll bürgerlich sein?

Auf die vehemente Kritik an seiner Nominierung als Kulturstaatsminister antwortet Wolfram Weimer in Interviews. Seine Äußerungen sind unglücklich.

Beschwichtigungsversuch: Wolfram Weimer, im Schatten Foto: Florian Gaertner

Nun lasst ihn doch erst einmal im Amt ankommen, wird einem gesagt. Ist die Redeweise vom Kulturkampf von rechts nicht allzu martialisch?, wird man gefragt. Und es wird einem gesagt, dass man die Nominierung von Wolfram Weimer zum Kulturstaatsminister cool nehmen solle.

Friedrich Merz musste, so geht dieser aparte Spin, wenn er schon mit den vielen neuen verabredeten Schulden den versprochenen radikalen Politikwechsel über Bord geworfen hat, der konservativen Seele zumindest symbolisch ein Beschwichtigungsangebot machen. Dieses Angebot sei halt Wolfram Weimer.

Nun gut. Die vehemente Kritik, die viele Menschen an dieser Personalie haben, sollte deutlich geworden sein, auch die der taz. An ihr ist nichts zurückzunehmen. Und man hätte das ja auch erst mal so stehen lassen können, wenn nicht die Interviews, die Wolfram Weimer zu seiner Verteidigung inzwischen gegeben hat, nicht schon wieder so verschwiemelt im Ganzen und irreführend im Besonderen wären. Zu ihnen zwei Anmerkungen, eine konkrete und eine allgemeine.

Die konkrete Anmerkung bezieht sich auf die Frage, ob sich Wolfram Weimer demografische Sorgen um die „Fortdauer des eigenen Blutes“ mache, was in der Tat, wenn es zutrifft, eine reaktionäre Denkweise ist. Im Hintergrund steht der bissige Kommentar Jürgen Kaubes zur Berufung Weimers. Der Feuilletonherausgeber der FAZ hatte einige markante Stellen aus Weimers Buch „Manifest des Konservativen“ aufgezählt und dabei kritisch erwähnt, Weimer mache „sich demografische Sorgen um die ‚Fortdau­er des eigenen Bluts‘ und die ‚biolo­gi­sche Selbst­auf­ga­be‘ Europas“.

Den Zusammenhang selbst verwischt

Im Stern wird Weimer nun darauf angesprochen. Und unser designierter Kulturstaatsminister antwortet: „Dieses Zitat ist völlig aus dem Zusammenhang gerissen. Ich beschreibe einen historischen Umstand, dass man früher in solchen Kategorien gedacht hat, aber gerade als Gegenentwurf zu unserem Denken.“ Nur stimmt das, was Weimer hier zur Verteidigung vorschützt, halt nicht.

Man kann den Zusammenhang ja nachlesen. Das Zitat fällt in einem Kontext, in dem das Verlöschen der „vitalen Kraft“ Europas beklagt wird, was immer das sein soll, und zwar ausdrücklich in positiver Anlehnung an Oswald Spenglers Schrift vom „Untergang des Abendlandes“.

Und dann heißt es: „Während Generation um Generation in einer Jahrtausende währenden Selbstverständlichkeit die Fortdauer der eigenen Familie, des eigenen Blutes, der Sippe, des Stammes, der Nation, der Kultur, der Zivilisation als einen heiligen Moment des Lebens begriffen hat, so bricht dieses Bewusstsein plötzlich in Scherben.“

An diesem Satz stimmt nichts. Das angeblich heilige Moment war immer Ideologie, es zu unterstellen sowieso eine Rückprojektion, und dass das Bewusstsein „plötzlich“ in Scherben geht, ist auch unwahr. Die Emanzipation des Individuums vollzog sich in langen symbolischen und politischen Kämpfen, in denen übrigens der Aufstieg des Bürgertums eine wichtige Rolle spielte. Egal.

Sippe, Blut, Nation

In einem hat Weimer allerdings recht. Er beschreibt wirklich einen angeblich historischen Umstand als Gegenentwurf zu „unserem“ Denken. Doch entscheidend ist: Er selbst ist es, der hier den Zusammenhang negiert. Denn aus dem Kontext wird ganz klar, dass er es bedauert, dass das alte Bewusstsein heute in Scherben liegt. Die Analyse, dass Europas Vitalität untergeht, kolportiert Weimer zustimmend. Und er selbst ist es, der dabei ausdrücklich Begriffe wie Sippe, Blut, Nation und Kultur ineinander übergehen lässt. Kaube trifft mit seiner Zusammenfassung die Aussage der Stelle also genau.

Was hat sich Weimer mit seiner abstreitenden Antwort gedacht? Er hätte sagen können: Oh, an der Stelle habe ich meine eigentliche Absicht nicht deutlich genug gemacht. Oder er hätte sagen können: Na ja, das Buch ist von 2018, womöglich war ich noch zu sehr von Thilo Sarazzins Deutschland-schafft-sich-ab-Thesen beeinflusst, die ich damals ins Europäische übertragen habe, davon distanziere ich mich inzwischen ausdrücklich. Hat er beides aber nicht getan.

Dazu zwei mögliche Erklärungsansätze. Entweder er glaubt: Wird schon niemand so genau nachlesen, und ich werde schon irgendwie damit durchkommen – Trump macht diese Taktik gerade im Weltmaßstab vor, und in den Talkshows, in denen Weimer viel sitzt, reicht sie als Ausweichmanöver ja auch meistens aus.

Oder, zweite Möglichkeit, er weiß selbst nicht so genau, was er da geschrieben hat. Dass kurz nach der Blut-Stelle eine Episode folgt, in der Weimer die nach 1945 unterbleibende räumliche Ausdehnung Europas als „Bedeutungsverlust“ beklagt und man als Leser also durchaus Blut-und-Boden-Assoziatio­nen haben kann, sei nur kurz erwähnt.

Er will Teil der Mitte sein

Damit zur allgemeinen Anmerkung zu Weimers Selbstverteidigungen. In dem Stern-Interview verortet sich Wolfram Weimer im „breiten Raum der bürgerlichen Mitte“. In einem Hintergrundgespräch mit der dpa sagt er es ausdrücklich: „Ich bin ein Mann der bürgerlichen Mitte.“ Dass er sich selbst so sehen möchte, kann man ihm abnehmen. Doch sagen wir es so: Wenn er Teil der Mitte sein will, hat er sich als Autor in der Vergangenheit äußerst ungeschickt verhalten.

Weiß Weimer denn nicht, was es heißt, sich affirmativ auf die Lehre vom weltweiten Kampf in sich geschlossener „Kulturkreise“ zu beziehen, wie er das in seinem „Konservativen Manifest“ tut? Die AfD redet so, Putin redet so, teils auch Trump – und bald nun auch ein Mitglied der Bundesregierung? Hat Weimer vergessen, dass er die „Zersetzung des öffentlichen Diskurses durch Ressentiments“, die er in dem dpa-Gespräch den Rechtspopulisten ankreidet, selbst umfangreich betrieben hat?

Dass er als diskursive Gegner „Linke und Rechtspopulisten“ auf eine Stufe stellt, ist das eine; dass er die Reihe verunglimpfend mit „Gutmenschen-Bevormunder und moralische Besserwisser“ fortsetzt, das andere. Das soll kein Ressentiment sein?

Und schließlich: Meint Weimer jetzt verwischen zu können, dass seine Verunglimpfungen des Multikulturalismus und seine Loblieder auf Vaterland, Familie und Glauben, die er in dem „Manifest des Konservativen“ und Kolumnen angestimmt hat, sich eindeutig gegen die Fundamentalliberalisierung der bundesdeutschen Gesellschaft richten, die ein selbstbestimmtes Leben in Deutschland erst möglich gemacht haben?

Heteronormative und biedermeierliche Vorstellungen

Tatsächlich ist sein Begriff von Bürgerlichkeit zusammengeträumt. Wenn man Weimer als Kulturstaatsminister ernst nehmen soll – und sei es eventuell dann eben als Gegner –, sind jedenfalls keine allgemeinen Floskeln, sondern konkrete Standortbestimmungen nötig. Und man muss sich von ihm nicht ausreden lassen, dass die Mitte unserer Gesellschaft sehr viel lebensweltlich liberaler, bunter, durcheinandergewürfelter und freier ist, als er es gut findet.

Womöglich merkt er gar nicht, wie vehement er alles ausschließt, was von seinen heteronormativen und dabei biedermeierlich im schlechten Sinn wirkenden Vorstellungen abweicht. Und wie sehr seine Beschreibung der gesellschaftlichen Gegenwart daran krankt.

Ein Wort noch zum Kulturverständnis. Der dpa gegenüber behauptet Weimer, Menschen, die lieber Thomas Mann als Bert Brecht lesen, würden „in die rechte Ecke“ gestellt. Dass Thomas Mann aktuell als antifaschistischer Kämpfer entdeckt wird, hat Weimer offenbar noch nicht mitbekommen. Er hätte es benutzen können, um seiner Versicherung, gegen die AfD zu sein, Glaubwürdigkeit und Substanz zu verleihen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

36 Kommentare

 / 
  • Wenn ich gezwungen würde, täte ich mir eher die ellenlange-Buddenbrooks-Familiengeschichte reinzimmern als so Blut-undBodenzuvielJüngergelesenPapiertigerHeroismus. Bei Thomas Mann beteht nur die Gefahr einzupennen, bei Herrn Wiemer die des Vomierens.

  • sein "manifest" ist offenbar nicht konservativ, sondern ein dok. rechtsradikaler fundamental-ontologie im aufguss jener frei imaginierten märchenwälder des dt. 19 jhs, von "jahrtausende währender" (plural!!!!)" ethnizität usw. ?

    ist es deshalb von kons. politologen u. als wiss. gegenstand der kons.-forschung kaum bis gar nicht öffentlich rezipiert worden?

  • Das jemand der sich zur konservativen Mitte bekenntausgewählt wurde ist doch logisch, weil die CDU die stärkste Partei ist. Sollen die etwa wieder jemand soweit links stehend nehmen wie Frau Roth?? Das kann doch niemand ernsthaft erwarten. Das jetzt die linken versuchen in alte Bücher was reinzuinterpretieren und ihn in die Nähe der AFD zu rücken war auch erwartbar. Ich schaue mir an, was er macht und kritisiere dann seine konkreten Taten. Schlechter als bei Frau Roth wird's schon nicht werden.

    • @Thomas2023:

      Entschuldigung, aber reden Sie kein Zeug. Das Buch ist von 2018, also nicht "alt". Und niemand "interpretiert" irgendetwas hinein - es steht glasklar dort, was er unter "Konservativismus" versteht. Und das ist nichts weniger als eine Blut und Boden Ideologie - haben Sie den Artikel nicht gelesen? Was meinen Sie denn, was man dem Kolonialismus zukünftig Positives verbinden sollte? Das fordert Weimer nämlich. Straßenschilder sieht er als Zeichen einer Bevormundung des Bürgers etcetc. Der Mann ist vollkommen untragbar, da kann es überhaupt keinen Zweifel geben.

      Wenn Sie sich die Zeit antun möchten: Hier wird etwa die ersten zwei Stunden aus seinem "Maifest" gelesen:

      www.youtube.com/watch?v=jKNOFXzj_bA

      • @Einfach-Jemand:

        Übrigens: dieser Kanal ist in meinen Augen herausragend. Die hatten diese unmögliche Personalie mit als erste auf dem Schirm und machen eine grandiose Arbeit!

  • Wolfram Weimer ist ein konservativer Publizist und Verleger, der bislang kaum als Kulturmensch in Erscheinung getreten ist.



    Weimer war Gründer und Chefredakteur des politisch konservativen Magazin



    Cicero, später Chefredakteur der Welt und des Focos - Medien, die eine klare wirtschaftlichsliberale Linie vertreten.



    Wir brauchen in Zeiten von wachsender Polarisierung aber eine deutsche Kulturpolitik der Vielfalt und Demokratie.

    Petition mit Wirkung !

    Wolfram Weimer darf nicht Staatsminister für Kultur und Medien werden!

    www.innn.it

  • Vielen Dank für diesen Artikel! Wenn auch nur irgendetwas "normal" verläuft, kann sich Weimer keine drei Wochen im Amt halten. Im Grunde genommen müsste er noch zurück beordert werden bevor er überhaupt Minister wird. Eine vollkommen unmögliche Personalie, die mal wieder anzeigt, was unter Merz zu erwarten ist...

  • Gerade in Zeiten wachsender gesellschaftlicher Polarisierung braucht die deutsche Kulturpolitik eine Persönlichkeit, die Vielfalt, Demokratie und künstlerische Freiheit schützt und fördert- und keine konservative Verengung betreibt.



    Die Wahl eines konservativen Verleger ohne einschlägige Kulturarbeitserfahrung wirkt wie ein politisches Signal gegen die notwendige Vielfalt im Kulturbereich.

    Petition für eine offene, demokratische Kulturpolitik.

    www.innn.it

    Wolfram Weimer darf nicht Staatsminister für Kultur und Medien werden.

    • @Alex_der_Wunderer:

      Man könnte aber auch behaupten, die bisherige Kulturpolitik habe eine "linke Verengung" betrieben, indem alles, was da nicht ins Raster gepasst hat, als "rechts", "reaktionär", "rassistisch" usw. gebrandmarkt worden ist.

      Und ansonsten hat man von den Steuergeldern gut gelebt und sich jede Kritik verbeten. Wer eine Inszenierung oder Installation nicht verstanden hat, der war halt zu doof. War natürlich sehr bequem. Bei besonders hartnäckigen Fällen deutete man Ähnlichkeiten zur "Kulturpolitik" eines Goebbels an und dann war meistens Ruhe.

      Nicht nur die "Rechten" greifen lieber auf Schlagworte, statt auf Sachargumente zurück.

      • @ PeWi:

        Ach Gottchen, wenns irgendwie zur Beruhigung beiträgt, ein Teil der unter der Ägide von Claudia Roth geförderten Kulturschaffenden incl. Kunstbetrieb war immer prekär beschäftigt und beantragt halt wieder (mehr) Alg2.

  • Herr Weimer ist für mich insbesondere ein neoliberaler "Vortänzer". Genau dieses konservative menschenfeindliche Gedankengut ist die Nahrung, die das Rechte bestärkt.

    • @Gerhard Krause:

      Konservativ ist also menschenfeindlich?



      Interessant.

  • Weimer hängt sowohl Fantasien von Ethnopluralismus, wie auch total abgedrehter Anarcho-kapitalistischen Ansätzen nach. Eines seiner größten Probleme sind Regeln im Straßenverkehr, die seine Klasse unterdrücken würden. Dabei schafft er es noch nicht einmal die Existenz von Straßen und anderer Infrastruktur als gesellschaftliche Produkte wahrzunehem, sondern hält sie für Gott gegeben. Einfach peinlich und gefährlich.

    • @Lui:

      Auf den . gebracht.

  • Naja Schonn

    Aber was dem Kandidaten aus Letzter ☝🏿



    Westfälisch Sibirien Brilon 🌲 🌳 🌲🌳🌲🌳🌳



    2 Cessnas zur Mittelschicht gehörig gerinnen läßt.



    Läßt seinem Kulturflacheisen spießbürgerlich -



    Seine BluBo-Attitüde - blödsinnig zu sojet einer/seiner völlig verpeilten bürgerlichen Mitte vereitern.

    unterm——entre nous only



    vllt ja ein 🫵zeig. Wolfram nach dem Erz, das früher auch Wolfart oder Wolfsschaum genannt wurde, aus Wolf, weil es als Beimengung das Zinnerz verdirbt (das Zinn gleichsam frisst wie ein Wolf) und rahm für Ruß nach der schwarzen Farbe und bröckeligen Konsistenz;“ - 🙀🥳🧐 -



    Paschd scho - wa! 🤔

  • Weimer ist wie leider einige Rechte (und ja, einige Linke auch) intellektuell nicht satisfaktionsfähig, und das merken Künstler(innen) rasch. Roth hatte einen eher emotionalen Zugang, aber immerhin hatte sie einen.



    Den Weimer werden nur verzweifelt Geldwillige kontaktieren und die B-Garde von rechts. Aber war es anders zu erwarten von Merz und Söder?

  • Man kann hier besichtigen, wie Weimer die ihm zugedachte Rolle bereits jetzt perfekt erfüllt: Er kann mit einem Interview oder einer anderen Wortmeldung jederzeit ein überaus kampagnenfähiges Milieu gegen sich aufbringen und damit ganz nach Bedarf mediale Stürme im Wasserglas erzeugen, die den Fokus von anderen Themen weglenken.



    Die Diskussionen über einige andere Kabinettsmitglieder von Merz sind doch erstaunlich schnell ausgetrocknet...

    • @Anders Heister:

      Haha, sehr gut beobachtet

    • @Anders Heister:

      ...und vor allem die Diskussion über Merz selbst.

  • Wie begreift man denn "einen heiligen Moment des Lebens"?



    Meine Vorfahren haben immer so vor sich hin gelebt und in den letzten Jahrhunderten zugesehen, dass sie sich aus Kriegen raushielten. Scheinbar haben die alles falsch gemacht, weil sie nicht in Kategorien von Blut und Boden gedacht haben.

  • Wenn Hr. Weimers konservatives Selbstbewusstsein bereits nach einer Bücherschrankkontrolle (Hr. Mann versus Hr. Brecht) ins Wanken gerät, scheint damit nicht viel her zu sein.



    Sollte er wirklich mit der "Reinheit des Blutes" argumentieren, ist das nicht konservativ, sondern rassistisch.



    Die Berufung in dieses Amt ist sicherlich unglücklich, wenn nicht kontraproduktiv, weil Hr. Weimer konservativ mit reaktionär verwechselt. Für einen Konservativen ist sein öffentliches Wirken nicht werthaltig genug (was eigentlich im Wort drinsteckt), sondern er hat immer eher zerstört als konserviert.



    Man sollte meinen, dass es im "konservativen Lager" genug kulturelle und intellektuelle "Schwergewicht" gibt, die werthaltig agieren und nicht Angst und Schrecken verbreiten, bevor sie irgend etwas entschieden haben.



    Als ideologisches Gegengewicht zu Fr. Roth, die auf ihre Weise die Erwartungen ihres Klientel bedienen sollte, taugt Hr. Weimer vielleicht. Aber der Zweck des Amtes ist ein anderer.

  • Alle die jetzt ein Problem mit Wolfram Weimer als Kulturstaatsminister haben hatten hoffentlich auch eins mit Claudia Roth als diese berufen wurde - schließlich ist sie zeitlebens keinesfalls weniger kulturkämpferisch unterwegs: "Wir haben eine multikulturelle Gesellschaft in Deutschland, ob es einem gefällt oder nicht (…) die Grünen werden sich in der Einwanderungspolitik nicht in die Defensive drängen lassen nach dem Motto: Der Traum von Multi-Kulti ist vorbei." - Claudia Roth.



    Roth war offensiv links, nun folgt halt Weimer der offensiv rechts agiert.



    Die Union würde sich ja selbst ein Bein stellen, hätte sie einen progressiven Geist für dieses Amt berufen... - wer darin einen Skandal sieht 🤷‍♂️

    • @Farang:

      Ich bezweifle, dass Frau Roth "offensiv Links" ist. Sie hat, ich beziehe mich auf Ihr Zitat, Vorgänge korrekt eingeordnet. Das ist ein Unterschied, reicht aber aus, um von "Rechten" diffamiert zu werden, zB dass es nicht nicht um biologische und geografische Herkunft geht, sondern ob man die Würde des Menschen achtet, Art. 1 Abs. 1 GG. Damit ist Herr Weimer nun eben auch nicht "offensiv Rechts", sondern jemand, der nicht einordnet und nicht bereit ist Art. 1 GG uneingeschränkt zu leben, was "Rechte" begrüßen dürften, erlaubt es ihnen ein solches Verhalten doch den Unfug zu verbreiten, den sie so gerne diffamierend in die Welt setzen.

    • @Farang:

      Claudia Roth war offensiv fortschrittlich. Weimer ist offensiv rückwärtsgewandt. So ist das!

    • @Farang:

      Inwiefern sollen denn diese Zitate von Claudia Roth irgendein Aufreger sein, der mit den Zitaten von Weimer verglichen werden könnte?? Roths Aussagen sind völlig verfassungskonform, bei Weimer ist das insbesondere nach der Meldung über die AfD vob vorgestern fraglich. Das ist nicht zu vergleichen. Der Job ist ein Regierungsamt, da ist Verfassungstreue wichtig, egal welcher politischen Partei man folgt.

      • @Günter Picart:

        Weil das Gegenteil von Multikulti ist anscheinend Rassismus, und die Guten sind dann sozusagen in der "Mitte".

        Farangs Argument ist klassischer Bothsidedism, ähnlich wie wenn die BBC, wann immer sie etwas übers Klima senden, noch einen Klimawandelleugner interviewen, damit die "Breite" des Diskurses abgedeckt wird. Weil wenn die einen behaupten, dass sich der Planet erwärmt, muss man einen anderen zu Wort kommen lassen, der argumentiert, der Planet kühlt sich ab, und die Guten sind dann in der Mitte.

        Oder so in der Art.

    • @Farang:

      Und weil Sie Claudia Roth so unpassend fürs Amt fanden, was durchaus so gewesen sein mag, muß jetzt - mit anderem Vorzeichen - dringend wieder eine Fehlbesetzung her?

      • @dtx:

        Das ist wohl die Logik von Weimeranhängern. Weimer denkt er wäre konservativ, ist aber kurz vor rechtsextrem und schafft noch nicht einmal die Zitate die er in seinen Büchern benutzt korrekt zu verstehen. Freie fahrt für freie Bürger, keine rechenschaftspflicht von Politikern und Reichen gegenüber den Bürgern und die Ausländer sollen mal da hin wo sie herkommen. Das ist sein Programm.

    • @Farang:

      🥱 - so abseitiges a 🥱 & a 🥱 - wird doch nicht dadurch richtiger - daßses 🐄like a 🥱 -



      Nochmals hier widerkäuen •

    • @Farang:

      Hufeisentheorie lässt grüßen.



      "Multikulti" ist wohl schwer vergleichbar mit "Blut und Boden".

    • @Farang:

      Ja, Roth war offensiv für Vielfalt, Weimer ist offensiv für ... - naja, ihr wisst schon.

    • @Farang:

      Wollte die Union (CSDU) nicht Mitte sein? Schön das sie sich auch mit dieser Personalie mal wieder outet und durch den Kultur-Schwurbler sich selbst ein Bein stellt. Schön das die öffentliche Diskussion schon beginnt. mal sehen wie lange er es macht. In Berlin hat es nicht lange gedauert bis der CDU-Kulturmann seinen Hut nahm. Wird sicher lustig, wenn die Kommentatoren dranbleiben.

    • @Farang:

      Was war denn so die Wirkung von Frau Roth auf den Alltag? Ich habe da außer Medienberichten kaum was von mitbekommen und schätze mit Herrn Weimer wird es ähnlich sein.

    • @Farang:

      Nein, ich hatte kein Problem mit Claudia Roth, die hat ja auch keine völkische Ideologie verbreitet.

      • @Ibrahimo:

        Sie hat nur die Verbreitung von antisemitismus unterstützt, viel besser.

    • @Farang:

      Das Problem besteht darin, in welchem Verhältnis die politische Bedeutung seiner Äußerungen zum Geist der Verfassung stehen. Nicht gerde ein produktiver Beitrag zum aktuellen Kampf für dessen Bestärkung.