• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 2. 2022

      Jahrestreffen der US-Rechtspopulisten

      Hauptsache antiliberal

      Kulturkampf statt Ukraine: Beim Jahrestreffen der US-Konservativen spielte Russlands Aggression kaum eine Rolle. Der Kampf gegen Wokeness umso mehr.  Hansjürgen Mai

      Donald Trump steht an einem Rednerpult. Im Hintergrund steht der Spruch: "Awake not woke"
      • 24. 1. 2022

        Bremerhavener Sprach-Orthodoxie

        Mehr als ein Kulturkämpfchen

        Kommentar 

        von Alexander Diehl 

        Mit ihrem Nein zum Gendern ignorieren SPD, CDU und FDP in Bremerhaven höchste Rechtsprechung.  

        Ein Plakat für eine dritte Option für die Geschlechtsbezeichnung intersexueller Menschen.
        • 25. 12. 2021

          Museumsdirektorin über Bashing von rechts

          „Zwischen Skylla und Charybdis“

          Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden reagieren auf die Debatten über Kolonialzeit und Raubkunst. Ein Gespräch mit der Generaldirektorin Marion Ackermann.  

          Frau Ackermann, lnage blonde Haare, blaues Kleid, steht vor Gemälden im Zwinger
          • 22. 10. 2021

            Buchmesse Frankfurt und rechte Verlage

            Mehr als ein Kulturkampf

            Der richtige Umgang mit rechten Verlagen ist kompliziert. Das zeigen die Boykottaufrufe gegen die Frankfurter Buchmesse.  Dirk Knipphals

            Besucher der Frankfurter Buchmesse blicken in Halle 3.1 af das Blaue Sofa.
            • 26. 7. 2021

              Polizeigewalt in Tschechien

              Der ungeklärte Tod

              Stanislav Tomáš starb nach einem brutalen Einsatz der Polizei. Am Wochenende wurde der tschechische Rom beerdigt.  Alexandra Mostyn

              Vier Männer lassen einen Sarg in ein Grab hinab. Um sie herum stehen viele Trauergäste
              • 10. 4. 2021

                Die Wahrheit

                Ein Füllhorn voller Füllwörter

                Was kommt nach dem Rassismus? Der finale Kulturkampf um die „Hurenkinder“ und „Schusterjungs“ hat bereits begonnen.  Michael Ringel

                Comic, in dem ein Obdachloser eine Münze gespendet bekommt.
                • 5. 4. 2021

                  Interview mit Anne Applebaum

                  „Führt keine Kulturkämpfe!“

                  Die US-Autorin Anne Applebaum über die Kraft von Verschwörungsmythen, den Zynismus des Boris Johnson und dumme Streits auf Links-Rechts-Twitter.  

                  Portrait Anne Applebaum seitlich in nachdenklicher Pose
                  • 16. 2. 2021

                    Abtreibungsverbot in Polen

                    Kaczyńskis Kulturkampf

                    Kommentar 

                    von Thuc Linh Nguyen Vu 

                    Der Liberalismus der EU ist Staatssozialismus in neuem Gewand – davon sind Polens ultrarechte Milieus überzeugt. Also polarisieren sie die Debatten.  

                    Zwei junge Frauen mit Masken
                    • 16. 1. 2021

                      Hamburgs CDU steht auf Merz

                      Bros für Friedrich

                      Wird Friedrich Merz CDU-Vorsitzender, knallen in Hamburg Korken: Der Großstadtlandesverband stand hinter dem rechten Kandidaten.  Alexander Diehl

                      Christoph Ploß (l.), CDU-Chef in Hamburg, begrüßt den Kandudaten um den Bundesvorsitz der Partei, Friedrich Merz (r.)
                      • 8. 8. 2020

                        Geflüchtete in Sachsen

                        Charmeoffensive in Freiberg

                        Vor fünf Jahren nahmen Bewohner*innen der sächsischen Kreisstadt ankommende Geflüchtete mit Flaschenwürfen in Empfang. Wie ist die Stimmung heute?  Sabine Seifert

                        Ein Junge spielt vor historischer Stadtkulisse Fußball
                        • 6. 2. 2020

                          Rechte Geschichtspolitik

                          Hilfe gegen Kulturkampf

                          Was tun gegen Revisionismus? Weil Rechte in Gedenkstätten und Museen zunehmend provozieren, wurde am Holocaust-Mahnmal eine Broschüre vorgestellt.  Gareth Joswig

                          Kampf dem AfD-Kulturkampf: Bianca Klose von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus stellt eine Broschüre gegen rechte Geschichtspolitik vor
                          • 3. 1. 2020

                            Lübeck spricht gendersensibel

                            Mach mal ’nen Doppelpunkt

                            „Diskriminierungsfrei kommunizieren“: Seit 1. Januar gelten neue Sprachregeln für Lübecks Verwaltung. Statt Stern nutzt die Stadt den Doppelpunkt.  Alexander Diehl

                            Textausschnitt auf einem Computerbildschirm
                            • 13. 9. 2019

                              Die Mär vom Grünen-Ballonverbot

                              Aufgeblasener Zankapfel

                              Einfach zu verlockend: Zwar will Niedersachsens Grünenchefin gar keine Luftballons verbieten, aber Karriere machte diese die Behauptung trotzdem.  Alexander Diehl

                              ein grüner Luftballon mit weißer Aufschrifft: "Mein Herz schlägt grün"
                              • 25. 7. 2019

                                Amtsantritt von Boris Johnson

                                Populisten haben gut lachen

                                Kommentar 

                                von Bettina Gaus 

                                Wenn der neue Premier seine vollmundigen Versprechen nicht hält, werden ihm seine Wähler das wohl kaum verübeln. Doch Politik ist kein Spiel.  

                                Boris Johnson läuft lächelnd durch einen Gang, rechts und links applaudieren Menschen
                                • 21. 6. 2019

                                  Kulturpolitik in der sächsischen AfD

                                  Der Beginn eines Kulturkampfes

                                  Die Kulturpolitik der AfD in Ostdeutschland ist von klaren patriotischen Interessen geleitet. Gleichzeitig zeugt sie von wenig Kompetenz.  Michael Bartsch

                                  Das Schauspielhaus in der Dredener Gartenstadt Hellerau
                                  • 5. 4. 2019

                                    Kriminalisierung der Antifa

                                    Die AfD wirkt

                                    Hinter dem Versuch der AfD, die politischen Aktivitäten an Schulen zu zensieren, steckt System: Es geht um die Eroberung der kulturellen Deutungshoheit.  Andreas Speit

                                    SchülerInnen demonstrieren hinter einem breiten Transparent. Im Vordergrund stehen zwei Polizisten.
                                    • 12. 3. 2019

                                      Bologna gegen Spaghetti Bolognese

                                      Kulturkampf um die Soße

                                      Bologna hat ein Problem, und es ist kulinarischer Art. Der Bürgermeister höchstpersönlich zieht in den Kampf gegen ein Nudelgericht.  Tammo Kohlwes

                                      Panorama von Bologna, Hausdächer
                                      • 30. 1. 2019

                                        Solidarität der Kulturbetriebe

                                        Viele sind nicht alle

                                        Bremer Kunst- und Kulturinstitutionen verbünden sich: Angesichts eines übergriffigen Rechtsnationalismus sei Solidarität geboten  Benno Schirrmeister

                                        Ein Plakat der Gruppe Die Vielen zeigt, auf einem Foto einer goldglänzenden Rettungsdecke in pinken Großbuchstaben den Slogan: "Wir sind viele - jede*r Einzelne von uns"
                                        • 17. 5. 2018

                                          Streit um Kieztreffpunkt

                                          Kulturkampf zwischen Rosen

                                          Ohne Ausschreibung vergibt ein CDU-Stadtrat das Café Rosenstein im Pankower Bürgerpark an einen Vereinskollegen. Statt Vorspeisenteller gibt es dort nun Eisbeintage.  Uwe Rada

                                          • 12. 11. 2017

                                            Kulturkampf und Political Correctness

                                            Der Dogmatismus des Guten

                                            Kommentar 

                                            von Markus Völker 

                                            Football-Profi Newton muss wegen einer sexistischen Bemerkung Abbitte leisten. Aber im Entrüstungssturm bleibt ein Grundproblem ungelöst.  

                                            ein Footballer holt zum Wurf aus
                                          • weitere >

                                          Kulturkampf

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln