Kommunikation von Habeck und Scholz: Mehr Habeck wagen
Während Habeck für ein Handyvideo gefeiert wird, in dem er seine Politik erklärt, denkt Scholz immer noch, etwas Pathos im Bundestag würde ausreichen.

W etten, dass Robert Habeck die TV-Serie „Diener des Volkes“ gesehen hat? Darin spielt ein gewisser Wolodimir Selenski einen Geschichtslehrer, der unverhofft zum Präsidenten wird. Aus Konvention und Korruption befreit er sich durch: Authentizität. Weg mit der teuren Uhr, fort mit dem Redemanuskript, mit den Leuten reden, ihnen zuhören. Seinen Wahlerfolg hat dieser Geschichtslehrer übrigens einem Handyvideo zu verdanken.
Nicht nur Selenski nutzt diesen authentisch-emotionalen Kommunikationsstil erfolgreich, wenn er täglich Videos aus dem Alltag eines Präsidenten im Krieg postet. Auch Habeck hat am Mittwoch ein Handyvideo hochgeladen, in dem er seinen Gesinnungswandel bezüglich eines Importstopps für russisches Gas und Öl erklärt. Noch vor wenigen Wochen, so der hemdsärmelige Minister, habe er gedacht: „Oje“– ein Embargo werde Deutschland kaum aushalten. Heute aber halte er es für „handhabbar“.
In einfachen Worten legt der Wirtschafts-und Klimaminister dar, was er bis jetzt erreichen konnte – Deutschlands Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen aus Russland von 35 auf 12 Prozent reduzieren – und warum der Rest noch dauern wird. Er sagt nicht: „Wir kriegen das hin“, doch nach dem Video hat man genau dieses Gefühl. X-fach schon wurde es geteilt, als Musterbeispiel gelungener Kommunikation. Es gibt sogar die ersten Ratgeber-Artikel: Wie lerne ich reden wie Robert Habeck?
Auch Olaf Scholz hat in den letzten Wochen einen beachtlichen Sinneswandel hingelegt: weg vom kategorischen Nein zur Lieferung schwerer Waffen, hin zu einem Bundestagsbeschluss, der genau dies bejaht. Scholz’ Kehrtwende ist folgerichtig: Extreme politische Weltlagen erfordern schnelles Umdenken. Doch anders als Habeck vermag es ausgerechnet der bundespolitische Profi Scholz nicht, sein Umschwenken nachvollziehbar zu machen: In der öffentlichen Wahrnehmung gilt der Kanzler als zaudernd – was auch seiner ungeschickten Kommunikation geschuldet ist.
Das persönlich Nahbare war noch nie Scholz’ Sache. Anders als Habeck, der im Fernsehen schon mal mit den Tränen kämpfte oder seine völlige Ratlosigkeit eingestand, hält sich Scholz auch im Kriegsfall eisern an das, was er in 47 Jahren SPD-Zugehörigkeit gelernt hat: Mehrheiten organisieren, an Beschlussvorlagen und Anträgen feilen. Zum Verkaufen muss hin und wieder ein Talkshow-Auftritt reichen, in dem er vorgefertigte Sätze unterbringt.
Ja, kürzlich schwang sich Scholz zu einer markigen Rede auf, beschwor eine „Zeitenwende“. Doch ein bisschen Pathos im Bundestag reicht nicht mehr. In Zeiten, die von Unsicherheit und Angst geprägt sind, müssen Politiker ihre Entscheidungswege offenlegen, auch ihre Zweifel und Dilemmata teilen. Wie Habeck, der zugibt: Ich habe auch nicht die Lösung im Ärmel, aber ich tue, was ich kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!