• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 2. 2023, 16:45 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Ufos am Hauptstadt-Firmament

    Der Punkt am Himmel über Berlin

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Ein schwarzes Flugobjekt setzt die Fantasie in Gang: Aliens, Chinesen, oder wird die Berliner Wahl jetzt von ganz oben beobachtet?  

    Der Berliner Fernsehturm
    • 19. 2. 2023, 13:09 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Roman über Kindesmissbrauch

    Unheimliche Macht der Bilder

    Sarah Elena Müller erzählt in „Bild ohne Mädchen“ von Kindesmissbrauch im Alternativmilieu. Ein Gespräch über Schattenseiten der sexuellen Revolution.  

    Portrait einer Frau mit einer Cap vor einer braunen Wand
    • 31. 1. 2023, 07:56 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Gedenkstätte Colonia Dignidad

    Symbolische Entschlossenheit

    Kommentar 

    von Nina Apin 

    Eine echte Aufarbeitung der Colonia-Dignidad-Verbrechen hieße, die Täter in Deutschland endlich entschlossen zu verfolgen, etwa wegen Beihilfe zum Mord.  

    Ein Stein mit der Aufschrift "Villa Baviera"
    • 23. 1. 2023, 09:32 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Heils bezahlte Bildungszeit

    Utopie Bildungszeit

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Ein Jahr bezahlter Urlaub für berufliche Weiterbildung? Zu schön, um wahr zu sein. Schon lässt der Finanzminister den Traum platzen.  

    Arbeitsminister Heil
    • 31. 12. 2022, 00:00 Uhr
    • genuss, S. 28
    • PDF

    herzensort

    Getreide für die Ewigkeit

    • 2. 1. 2023, 18:45 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch „Die Unsichtbaren“

    D-Day-Girls und Vorzim­merdamen

    Vom Kaiserreich bis heute: Ann-Katrin Müller und Maik Baumgärtner beleuchten die lang unterschätzte Rolle von Frauen im Spionagewesen.  Nina Apin

    Eine Frau anfang des 20. Jahrhunderts blickt ernst in die Kamera
    • 24. 12. 2022, 13:44 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Aus mit 2022

    Ningeltrienen und Pilleneinwerfer

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Das scheidende Jahr war wahrlich kein leichtes. Viele schafften es tapfer, andere meckernd und noch andere mit dem ein oder anderen Glücklichmacher.  

    Eine Person isst eine Tablette
    • 20. 11. 2022, 12:04 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Multiple Krisen

    Der Sorgenpool ist voll!

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Raketen, Handy-Blackout, Zugausfall, Klimakatastrophe und dann auch noch eine gruselige Nachricht auf dem AB. Es reicht jetzt mal mit den Krisen.  

    Eine Straße, eine Haltestelle und eine Tram auf dunkler Straße
    • 1. 11. 2022, 13:52 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neuer Roman über Schule in Irland

    Das Grauen am Tresen

    In „Lächeln“ schickt Roddy Doyle seinen Protagonisten zurück in die Schulzeit. Und die Leserin in ein dunkles Kapitel irischer Geschichte.  Nina Apin

    Portrait des irischen Autors Roddy Doyle
    • 21. 10. 2022, 18:24 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Neues Buch des Politologen Fukuyama

    Immer noch besser als autoritär

    Der US-Politikwissenschaftler Francis Fukuyama verteidigt in seinem neuen Buch den Liberalismus als bestmögliche Gesellschaftsform.  Nina Apin

    Pro-Trump-Aufständische stürmen das Kapitol in Washington
    • 16. 10. 2022, 14:00 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Deutsche Waffendebatte

    Leopard, Kubicki und andere Panzer

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Gutes Gerät, schlechtes Gerät: Die Berliner CDU will alte Sowjet-Panzer loswerden. Gleichzeitig hat das Waffen-Bescheidwisser:innentum Konjunktur.  

    Leopard Panzer
    • 9. 9. 2022, 18:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Wochenrückblick mit Ampel und Queen

    Mit Schirm, aber unbehütet

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Armut, Insolvenzen – im Alltag kommen die Einschläge immer näher. Und während alle über Schirme reden, stirbt die Frau, die so lang den Hut aufhatte.  

    Queen Elizabeth II. mit großem blauen Hut und Sonnenbrille
    • 8. 9. 2022, 12:15 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Roman „Jahre mit Martha“

    Liebesgeschichte mit Sonderzeichen

    In seinem Roman „Jahre mit Martha“ erzählt Autor Martin Kordić die Biografie eines migrantischen Bildungsaufsteigers.  Nina Apin

    Der Autor Martin Kordic
    • 2. 9. 2022, 18:16 Uhr
    • Öko
    • Verkehr

    Mit dem Nachtzug nach Split

    Prosecco und Klappbecken im Waggon

    Mit dem Zug nach Kroatien, ist das nicht zu weit? Nicht unbedingt. Die Fahrt im Nachtzug von Wien nach Split ist jedenfalls erholsamer als ein Flug.  Nina Apin

    Beine mit Puschen in einem Nachtzug.
    • 2. 7. 2022, 18:56 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Sommer, Putin, Selbstbestimmungsgesetz

    Die Freiheit von Körpern

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Im Sommer wird's körperlich: Männerfantasien über entblößte Politiker in Elmau und Moskau und von Bürokratie befreite trans Körper in Berlin.  

    Die Silhouette eines Menschen auf einem Sprungturm
    • 22. 6. 2022, 11:19 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Mahnmal für Opfer sexueller Gewalt

    Vier Tonnen Zwietracht

    Ein Denkmal soll an die Verbrechen an der Odenwaldschule erinnern. Die Finanzierung steht, der Entwurf auch. Doch Betroffene stellen sich quer.  Nina Apin

    Denkmal
    • 28. 5. 2022, 18:50 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Mangelwirtschaft und Inflation

    Der Preis ist nicht für alle gleich

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Krise? Klingt so, als säßen wir alle im selben Boot. Egal ob Babymilchmangel in den USA oder teure Gurken in Deutschland – es war nie falscher als jetzt.  

    Eine Eisdielen-Reclame in der Einkaufsstraße
    • 29. 4. 2022, 18:53 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Kommunikation von Habeck und Scholz

    Mehr Habeck wagen

    Kommentar 

    von Nina Apin 

    Während Habeck für ein Handyvideo gefeiert wird, in dem er seine Politik erklärt, denkt Scholz immer noch, etwas Pathos im Bundestag würde ausreichen.  

    Robert Habeck und Olaf Scholz geben sich die Faust
    • 22. 4. 2022, 17:10 Uhr
    • Gesellschaft
    • Kolumnen

    Russlandpolitik von Merkel und Co.

    Fragen am Golf von Neapel

    Kolumne Der rote Faden 

    von Nina Apin 

    Hoch über dem Meer ist der Blick frei auf Merkels Lieblingsinsel. Was sie im Urlaub von der eigenen Politik wohl denkt? Und was will Scholz?  

    Angela Merkel und Joachim Sauer auf einem Markt auf Ischia
    • 29. 3. 2022, 08:14 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Abseits von Lohnarbeit

    Gesellschaft der befreiten Zeit

    Müßiggang im Lauf der Zeit: Gregor Ritschel plädiert im Buch „Freie Zeit“ für einen Mentalitätswandel weg von der Lohnarbeit.  Nina Apin

    Arbeiterinnen in einer Gerberei in Frankreich um 1925
  • weitere >

Nina Apin

Redakteurin Meinung
Nina Apin
  • microblog

Jahrgang 1974, geboren in Wasserburg am Inn, schreibt seit 2005 für die taz über Kultur- und Gesellschaftsthemen. Von 2016 bis 2021 leitete sie das Meinungsressort der taz. 2020 erschien ihr Buch "Der ganz normale Missbrauch. Wie sich sexuelle Gewalt gegen Kinder bekämpfen lässt" im CH.Links Verlag.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln