Klimaschutz in Zeiten des Ukrainekrieges: Eine zynische Rechtfertigung
Energiekonzerne nutzen die gestiegenen Kosten und den Krieg als Ausrede, um mehr Öl zu fördern. Das 1,5-Grad-Ziel wird so verfehlt.
L aut dem Scripps Institute wurde im letzten April eine so hohe CO2-Dichte in der Atmosphäre gemessen wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen: ein trauriger, aber kaum überraschender Rekord, der erstaunlich wenig Schlagzeilen gemacht hat.
Dass wir uns beim Klimaschutz beeilen müssen, ist keine Neuigkeit. Die Nachrichten, welche diesbezüglich in den letzten Wochen erschienen sind, wiegen dennoch schwer. Die Weltwetterorganisation hat vor Kurzem verkündet, dass die 1,5-Grad-Schwelle schon 2026 überschritten werden könnte. Unter diesen Umständen würden selbst die Vorschläge von Fridays for Future nicht ausreichen, um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten.
ist Juso-Politiker und Klimaaktivist, Jahrgang 2000. Er studiert Astrophysik in Göttingen. Außerdem hat er das Forum „Klima.Gerecht“ in der SPD mitgegründet.
Gleichzeitig hat der Guardian aufgedeckt, dass Energiekonzerne weltweit Milliarden in neue Projekte fließen lassen, mit denen sie die Erderwärmung weiter beschleunigen. In diesem Augenblick sind Investitionen in Planung, um 116 Billionen Barrel Öl zu fördern. Wäre man an der Einhaltung des Pariser Abkommens interessiert, wäre dies reine Geldverschwendung.
Mit dem Ukrainekrieg haben Qatar Energy, Gazprom, Shell und Co dafür eine zynische Rechtfertigung gefunden: Gegen steigende Energiepreise würden kurzfristig neue Ölquellen helfen. Natürlich nur, bis es genug erneuerbare Energien gibt. Dass es Jahre dauert, um mehr Öl zu erschließen? Geschenkt. Im Wahlkampf sprach sich Joe Biden noch gegen neue Ölfelder aus, nun aber vergibt seine Regierung mehr Genehmigungen als die Trump-Administration. In Schleswig-Holstein folgten selbst die Grünen der Angst vor zu hohen Energiepreisen und befürworten neue Ölfelder im Wattenmeer.
Anstatt jetzt erst recht in erneuerbare Energien zu investieren, signalisieren einige Akteure, der Klimaschutz müsse sich hinten anstellen, bis der Ukrainekrieg vorbei ist. Eine radikale Veränderung im Energiemarkt wird nicht für einen historischen Kraftakt genutzt, sondern dazu, die Zukunft der Erde endgültig zu besiegeln – durch die fatale Fokussierung auf den Krieg.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss