Julia Klöckner für Nutri-Score-System: Grünes Licht für Lebensmittelampel
Ab dem kommenden Jahr soll eine bunte Farb- und Buchstaben-Scala auf der Packung anzeigen, wie gesund ein Nahrungsmittel ist.

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner will die farbliche „Nutri-Score“-Kennzeichnung von Lebensmitteln in Deutschland erlauben. Nach jahrelangem Streit über eine klarere Kennzeichnung etwa von Zucker, Fett und Salz sprach sich die CDU-Politikerin für das in Frankreich eingeführte System aus. In einer offiziellen Verbraucherbefragung schnitt Nutri-Score am besten ab, wie Klöckner am Montag in Berlin sagte.
Das System sei „leicht zu verstehen und nutzt die eingängige, bereits gelernte Farbwelt einer Ampel“. Zudem biete es eine zusammenfassende Bewertung. Weitere Informationen könne man weiterhin der Nährwerttabelle sowie der Zutatenliste entnehmen. Nutri-Score zeigt mit Hilfe von fünf Farben von Dunkelgrün bis Rot an, wie gesund ein Lebensmittel zusammengesetzt ist. Dabei berücksichtigt es zum Beispiel Zucker und Fett sowie den Obst- oder Gemüseanteil.
Für viele erscheine es bisher schwer, beim Thema gesunde Ernährung „vieles richtig zu machen und sich sicher bei der schnellen Kaufentscheidung zu fühlen“ – gerade in einer Zeit, in der vermehrt zu Fertigprodukten gegriffen werde, die teilweise zu viel Zucker, Salz oder Fett enthalten, sagte Klöckner. „Das hat gesundheitliche, aber auch volkswirtschaftliche Folgen, die ich nicht hinnehmen will.“ Zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland sind laut Robert-Koch-Institut übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen ist stark übergewichtig (adipös). Zu viel Zucker, Fett und Salz erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes.
Forderung nach Werbeverbot
Die SPD, die Verbraucherzentrale und Foodwatch begrüßten Klöckners Entscheidung. Da die Einführung aber freiwillig ist, forderte Foodwatch sämtliche Lebensmittelhersteller und den Handel auf, ihre Produkte mit dem Nutri-Score zu versehen. Zudem müsse sich Klöckner auf EU-Ebene dafür einsetzen, dass der Nutri-Score zum verpflichtenden Modell in Europa werde.
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft erklärte, die Kennzeichnung könne nur einer von mehreren Bausteinen sein. So müsse etwa an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Produkte verboten werden. Der Lebensmittelverband der Wirtschaft dagegen bekräftigte seine Zweifel, ob bewertende Systeme geeignet für eine vereinfachte Nährwertkennzeichnung seien. Eine sinnvolle Bewertung könne nur mit Blick auf das gesamte Ernährungsverhalten am Tag, nicht aber für ein einzelnes Produkt erfolgen.
Klöckner will im Oktober eine Verordnung vorlegen, die den Rechtsrahmen für eine Verwendung des Logos auf der Vorderseite vieler Packungen schafft. Dem müssen Bundeskabinett und Bundesrat zustimmen. Dann könnten Richter den Nutri-Score nicht mehr als eine nicht genehmigte Gesundheitsangabe untersagen. Wenn alles klappt, könnte das Logo im kommenden Jahr in den Regalen auftauchen, sagte die Ministerin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!