Instrumentalisierung des Ukrainekriegs: Ukraine ist nicht Palästina
Antizionistische Aktivist:innen vergleichen den Ukrainekrieg mit dem Nahostkonflikt. Doch diese Gleichung geht auf mehreren Ebenen nicht auf.
![Ein Auto fährt an einer brennenden Gasleitung vorbei Ein Auto fährt an einer brennenden Gasleitung vorbei](https://taz.de/picture/5482721/14/29867874-1.jpeg)
V or einem Monat begann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Seither gab es aufrichtige Solidaritätsbekundungen, aber auch jene, die den Krieg für die eigene Agenda instrumentalisieren. Antizionistische Aktivist:innen etwa versuchen eine Gleichsetzung mit dem Nahostkonflikt: Was Ukrainer:innen jetzt erlitten, machten Palästinenser:innen seit jeher durch, hieß es. Die Solidarität mit Palästina sei jedoch ausgeblieben, während die internationale Gemeinschaft den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine einstimmig verurteile.
Diese Gleichsetzung ist auf vielen Ebenen falsch. So wird unterschlagen, dass es die Hamas war, die den Raketenbeschuss Israels aus Gaza begonnen hatte. Internationale Aufmerksamkeit erfuhr dies erst, als Israel sich wehrte und Hamas-Stützpunkte bombardierte. Dem palästinensischen Kampf gegen Israel ist zudem weltweit mehr Berichterstattung zuteil geworden als jedem anderen Konflikt der Welt.
Währenddessen war die ukrainische Regierung stets bemüht, eine Eskalation zu vermeiden, und hat im Gegensatz zu Palästina nie Gebietsansprüche an Russland erhoben – und trotzdem richtet Russland Raketen auf dicht bewohntes Gebiet und löscht dadurch viele Leben aus. Zudem droht Russland mit dem Einsatz von Atomwaffen und der kompletten Auslöschung der Ukraine, deren Eigenstaatlichkeit es nicht anerkennt. Ähnliches lässt der Iran, großer Bruder der Hamas und Teil der islamischen Umma, verlauten.
Anastasia Tikhomirova, Jahrgang 1999, ist freie Journalistin und taz-Lab-Redakteurin.
Aktuell erschüttert eine neue Terrorwelle Israel. Intifada-Morde an unschuldigen Israelis werden in den Straßen palästinensischer Ortschaften gefeiert, die Täter als Märtyrer gelobt. Es gibt nichts Vergleichbares auf ukrainischer Seite, denn der dortige Widerstand gilt ausschließlich dem russischen Militär.
Wem es wirklich um die Benennung palästinensischen Leids geht, der sollte nicht gespielte Solidarität mit der Ukraine für das eigene Anliegen missbrauchen. Dieses wird damit letztlich diskreditiert – palästinensischen Zivilist:innen ist damit nicht geholfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Habecks Dilemma mit der Gerechtigkeit
Robert und das Schulklo
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss