• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Streit um den Tempelberg in Jerusalem

    Wer darf wann beten?

    Ein Gericht erlaubt drei jüdischen Männern, auf dem Tempelberg zu beten. Das heizt den Konflikt zwischen Pa­läs­ti­nen­se­r:in­nen und Israelis an.  Judith Poppe

    Touristen vor der Al-Aqsa Muschee auf dem Tempelberg
    • 6. 5. 2022

      Terrorwelle in Israel

      Erneuter Anschlag nahe Tel Aviv

      Bei einem Anschlag in der orthodox-geprägten Stadt Elad sterben mindestens drei Menschen. Die palästinensischen Täter sind auf der Flucht.  

      Hinter einer Polizeiabsperrung stehen Männer mit typisch jüdisch-orthodoxem Aussehen
      • 23. 4. 2022

        Terror im Heiligen Land

        Zwei, die auszogen, um zu morden

        Kolumne Fernsicht 

        von Hagai Dagan 

        Für eine Nacht wirkt Tel Aviv wie eine Szene aus der Serie „Der Report der Magd“. Was den Täter trieb, ist Frustration und blinder Hass.  

        Kerzen auf einer Israelflagge nach dem Attentat in Tel Aviv
        • 8. 4. 2022

          Anschlag in Tel Aviv

          Mutmaßlicher Attentäter erschossen

          Israelische Sicherheitskräfte haben einen 28-jährigen Palästinser getötet. Er soll zuvor in Tel Aviv mindestens zwei Iraelis erschossen haben und war seitdem flüchtig.  

          Männer in Warnwesten und mit Kippa suchen Gegenstände auf dem Boden.
          • 1. 4. 2022

            Instrumentalisierung des Ukrainekriegs

            Ukraine ist nicht Palästina

            Gastkommentar 

            von Anastasia Tikhomirova 

            Antizionistische Ak­ti­vis­t:in­nen vergleichen den Ukrainekrieg mit dem Nahostkonflikt. Doch diese Gleichung geht auf mehreren Ebenen nicht auf.  

            Ein Auto fährt an einer brennenden Gasleitung vorbei
            • 26. 3. 2022

              Buch über Muslimbrüderschaft

              Der Dschihad ist ihr Weg

              Vordenker des Islamismus: Gudrun Krämer legt eine Biografie des Gründers der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna vor.  Till Schmidt

              Eine Demonstration der Muslimbrüderschaft im April 2015 – Hebron, Westjordanland: palästinensische Hamas-Unterstützer feiern Hasan al-Banna
              • 4. 2. 2022

                Amnesty unterstellt Israel „Apartheid“

                Nichts als antiisraelische Stimmung

                Früher ging es der einst noblen NGO um die Freilassung von Inhaftierten. Heute unterwirft sich Amnesty International politischen Moden.  Jan Feddersen

                Menschen an einem Strand in Tel Aviv
                • 3. 1. 2022

                  Spannung zwischen Gaza und Israel

                  Angst vor dem nächsten großen Knall

                  Der Hungerstreik eines Palästinensers in israelischer Haft könnte zur Eskalation führen. Der „Islamische Dschihad“ droht mit einer „Explosion“.  Judith Poppe

                  Solidaritätsplakat mit einem Porträt von Hisham Abu Hawash
                  • 21. 11. 2021

                    Angriff in Jerusalems Altstadt

                    Tote und Verletzte am Tempelberg

                    In Jerusalem hat ein Palästinenser auf Zi­vi­lis­t*in­nen und Polizeikräfte geschossen. Eine Person und der Angreifer selbst starben.  Judith Poppe

                    Polizeibeamte versammeln sich vor einer Absperrung
                    • 19. 11. 2021

                      Einstufung als Terrororganisation

                      London will Hamas verbieten

                      Noch unterscheidet Großbritannien zwischen militärischem und politischem Flügel. Nun will die Regierung die gesamte Hamas als terroristisch einstufen.  

                      Personen in Tarnkleidung und mit Waffen auf einer Straße.
                      • 29. 8. 2021

                        Reaktion auf „Brandballons“

                        Israel greift Hamas-Ziele an

                        Der Grenzzaun am Gazastreifen ist seit dem Wochenende wiederholt Schauplatz massiver Auseinandersetzungen zwischen den Hamas und Israel.  

                        Ruine in Gaza.
                        • 22. 8. 2021

                          Israel und Hamas

                          Dutzende Verletzte am Grenzzaun

                          Gewalttätige Proteste haben zu Konfrontationen am Grenzzaun zum Gazastreifen geführt. Zwei Teenager und ein israelischer Soldat sind in kritischem Zustand.  

                          Demonstrierende an einem Zaun
                          • 28. 7. 2021

                            Menschenrechtler zu Gefechten in Nahost

                            „Ganze Familien kamen um“

                            Human Rights Watch wirft Israel „offenkundige Kriegsverbrechen“ im Krieg gegen die Hamas im Mai vor. Menschenrechtler Gerry Simpson erklärt, warum.  

                            Rauch steigt auf nach einer Detonation über Gaza-Stadt
                            • 14. 7. 2021

                              Proteste im Westjordanland

                              Der Aussitzer

                              Kommentar 

                              von Susanne Knaul 

                              Mit brutaler Gewalt der Sicherheitsleute hält sich Palästinenserpräsident Abbas an der Macht. Die Hamas sitzt schon in den Startlöchern für die Übernahme.  

                              Mahmud Abbas spricht während einer gemeinsamen Erklärung mit US- Außenminister Blinken
                              • 20. 6. 2021

                                Nach antisemitischen Protesten

                                Hamas-Flagge soll verboten werden

                                Union und SPD einigen sich auf das Verbot. Aber: Eine offizielle Fahne gibt es gar nicht. Das Innenministerium setzt auf eine praktische Lösung.  Jannis Hagmann

                                Ein Mädchen in einem Auto mit einer grünen Flagge.
                                • 18. 6. 2021

                                  Kulturschaffende über Antisemitismus

                                  „Dämonisierung von Juden“

                                  „Artists Against Antisemitism“ machen Front gegen Judenhass. Musiker Torsun und Schauspielerin Sandra Kreisler erklären, warum dies überfällig ist.  

                                  Schauspielerin Sandra Kreisler
                                  • 16. 6. 2021

                                    Konfrontation in Jerusalem

                                    Zerreißprobe für Israels Regierung

                                    Israelische Ul­tra­na­tio­na­lis­t*in­nen demonstrieren in Jerusalem. Die Hamas schickt Brandsätze aus Gaza, Israel antwortet mit Luftangriffen ohne Verletzte.  Judith Poppe

                                    Ein ultra-orthodoxer Jude gestikuliert - hinter ihm eine Israel Flagge
                                    • 6. 6. 2021

                                      Antisemitismus in Deutschland

                                      „Vom Fluss bis zur See …“

                                      Wo bleibt die Solidarität? Ein Appell an Politik, Medien und Wissenschaft: Hört endlich auf, Juden- und Israelhasser in Schutz zu nehmen.  Guenther Jikeli

                                      Plakate die zum Krieg gegen Israel aufrufen in Köln
                                      • 23. 5. 2021

                                        Jüdisch-muslimischer Dialog

                                        Unser Miteinander

                                        Gastkommentar 

                                        von Meron Mendel 

                                        und Saba-Nur Cheema 

                                        Ist Krieg in Nahost, verhärten sich auch in Deutschland die Fronten. Wie kann eine neue Basis für das jüdisch-muslimische Miteinander gestaltet werden?  

                                        Anti-Israel-Demo in Stuttgart
                                        • 23. 5. 2021

                                          Perspektiven für den Nahost-Konflikt

                                          Die Hoffnung der Narren

                                          Essay 

                                          von Hagai Dagan 

                                          Im Nahen Osten ist trotz des Waffenstillstands kein echter Frieden in Sicht. Initiativen, die für das Zusammenleben einstehen, fegen nun die Scherben zusammen.  

                                          Zwei Figuren betrachten sich böse durch Objektive
                                        • weitere >

                                        Hamas

                                        • Abo

                                          Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                          lesen+reisen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln