Impfempfehlung für Kinder: Der moralische Impferativ
Erwachsene, die im Biergarten sitzen, während Kinder zu Hause lernen? Ausgeschlossen! Um zur Normalität zurückkehren zu können, kommt es nochmal auf alle an.

D ie Ständige Impfkommission wird voraussichtlich keine Covid-Massenimpfungen für Kinder empfehlen. Die Stiko entscheidet vor allem auf Basis medizinischer Daten, und diese Datenbasis ist momentan zu schmal. Wie mit der Empfehlung umgegangen wird, ist eine moralisch aufgeladene Frage. Und eine Frage der Solidarität.
Zu Beginn der Pandemie hat die Gesellschaft Solidarität mit den Alten eingefordert. Kinder sollten ihre Großeltern nicht besuchen, nicht mehr auf Spielplätzen toben, ihre Freunde nicht sehen, zu Hause lernen. Obwohl sie selbst kaum schwer erkranken.
Auch wenn sich das Leben für viele Erwachsene wieder halbwegs normal anfühlt – für viele Kinder herrscht nach wie vor Ausnahmezustand. Unterricht findet nur wochenweise statt, die Hälfte der Klasse haben sie seit Monaten nicht gesehen, Arbeitsgemeinschaften sind ausgesetzt, Kindergeburtstage und Klassenfahrten seit über einem Jahr abgesagt.
Wie schnell sich das Leben für die Kinder wieder normalisiert, wird nun davon abhängen, wie solidarisch die Älteren gegenüber den Jüngeren, die Kinderlosen gegenüber den Familien sind.
Für Normalität brauchen wir Herdenimmunität
Der goldene Weg zurück in die Normalität führt über die Herdenimmunität. Damit dieser magische Zustand erreicht wird, müssen über 80 Prozent der Bevölkerung geimpft sein. Allein 16 Prozent der Bevölkerung sind aber jünger als 18 Jahre. Rechnet man diese Gruppe also raus – und die Empfehlung der Stiko wird selbst impfwillige Minderjährige nicht unbeeindruckt lassen –, dann muss die Impfquote im Rest der Bevölkerung bei fast 100 Prozent liegen, damit Herdenimmunität erreicht wird.
In unserer liberalen Gesellschaft haben sich alle daran gewöhnt, ihre individuellen Rechte und Möglichkeiten jederzeit und überall durchzusetzen – ob im Supermarkt oder bei der Wahl des für sie besten Impfstoffes. Das Ziel der Herdenimmunität ist wohl nur über eine Impfpflicht zu erreichen.
Diese steht politisch nicht zur Debatte. Es ist also absehbar, dass es immer wieder zu Ausbrüchen und als Folge dieser zu Einschränkungen kommt. Diese sollten dann aber für alle Bereiche gelten. Erwachsene, die im Biergarten sitzen, während Kinder zu Hause lernen? Ausgeschlossen!
Schulen und Kitas müssen wieder öffnen – unabhängig vom Impfstatus. Freiheiten allein für Geimpfte sind nur dann berechtigt, wenn alle gleichberechtigt Zugang haben. Ist das, so wie derzeit, nicht gegeben, sollte bei steigenden Inzidenzen der Grundsatz gelten: Masken, Abstand, Hygiene für alle und überall. Und natürlich: Impfen. Nicht als Pflicht. Aber als moralischer Imperativ.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links